Zeppelin-Shelter - Ein Wohn- und Bürocontainer

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Zeppelin-Shelter - Ein Wohn- und Bürocontainer

#1 Beitrag von Ingenieur » 2009-01-06 23:57:42

Hallo,

heute war ich in Darmstadt und habe unseren Zeppelin - Shelter
nebst 12 PC's abgeholt.

Dank seines Vorlebens als fahrende Druckerei entspricht die
400 V E-Anlage den aktuellen VDE-Vorschriften.
Mal sehen, wo ich einen Stromerzeuger hernehme, der die
Einspeisung (32 A CEE-Steckdose) hinreichend beliefern kann :ohmy: .
Es ist sogar noch die Prüfplakette von der Artillerieschule drauf.

...

Bild
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12120
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2009-01-07 0:24:56

Hallo,

wenn Du das nächste Mal hier durchkommst, dann melde Dich mal auf 'nen Kaffee!

Grüße

Marcus, werktags Frankfurt-geschädigt
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#3 Beitrag von Ingenieur » 2009-01-07 0:33:05

Hallo,

danke für das Angebot, aber es war eine 36-Stunden-Aktion,
bei der ich 860 km mit dem LKW zurückgelegt habe, und bei
der ich am Ende 15 Minuten Zeitüberschreitung in Bezug
zur Planung hatte.

Es war einfach nichts anderes möglich.
Auch den Termin mit Mathias konnte ich nicht verwirklichen.

Morgen fängt hier die Schule wieder an, und da müssen
die Kinder zeitig schlafen. Als alleinerziehender Papa muß man
hin und wieder Kompromisse machen.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von cookie » 2009-01-07 1:21:23

Das aufgesprühte "A" ist mir bei der Besichtigung gar nicht aufgefallen...
Da hätten wir uns fast getroffen heute - ich wollte eigentlich auch erst was Abholen :)
Viel Spass mit dem Schätzchen :)
Grüße!
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#5 Beitrag von Ingenieur » 2009-01-07 1:41:05

Hallo,

die StoV hat jetzt Sprühfarbe in RAL 3000.

Damit wird das Aussonderungsmaterial gekennzeichnet.
Früher wurden ja auch die Nummernschilder von den Fahrzeugen
abmontiert. Da mußten sich die Mitarbeiter aber bücken, und
mit Werkzeug hantieren. Das entfällt jetzt. Nun gibt es Sprühfarbe,
und selbst die Nummernschilder werden nicht mehr abgeschraubt,
sondern nur noch rot eingesprüht.

Das habe ich auch im Depot in Bremervörde so gesehen.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

DieGrüneKuh
abgefahren
Beiträge: 1192
Registriert: 2006-10-04 0:48:51
Wohnort: Lübeck

#6 Beitrag von DieGrüneKuh » 2009-01-07 4:15:38

Moin,
Farbe bekommt man aber mit etwas Glück von den Kennzeichen wieder runter. Sind die Kennzeichen ansonsten bis auf die Plaketten komplett?
Gruß Stefan

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11079
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Uwe » 2009-01-07 10:39:40

Ingenieur hat geschrieben:Da mußten sich die Mitarbeiter aber bücken, und
mit Werkzeug hantieren.
Werkzeug??

Von Luigi haben sie die Schilder abgerissen :eek: Und die taktischen Zeichen übersprüht - allerdings immerhin in gelboliv ;)

Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12120
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2009-01-07 13:02:29

Hallo,
danke für das Angebot, aber es war eine 36-Stunden-Aktion,
bei der ich 860 km mit dem LKW zurückgelegt habe, und bei
der ich am Ende 15 Minuten Zeitüberschreitung in Bezug
zur Planung hatte.
Kein Drama, da findet sich schon mal eine Gelegenheit.
Von Luigi haben sie die Schilder abgerissen Und die taktischen Zeichen übersprüht - allerdings immerhin in gelboliv.
Und immerhin den Sprit im Tank gelassen. :angel:

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#9 Beitrag von Ingenieur » 2009-01-08 1:19:54

Hallo,

ich möchte vorne die zwei oberen vorhandenen Öffnungen als
(feste) Fenster nutzen.
Das bedeutet, daß außen und innen je einen Makrolon-Platte
(Polycarbonat) angeschraubt werden soll.
Für außen finde ich 6 bis 8 mm Dicke ausreichend.
Wo finde ich Firmen, die solche Platten liefern ?

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
MichaS
Überholer
Beiträge: 208
Registriert: 2008-07-13 23:37:34

#10 Beitrag von MichaS » 2009-01-08 1:34:27

Schau mal HIER, ist ein Powerseller und bietet Platten in allen Größen und Stärken an.

Gruß

Micha

Filly

#11 Beitrag von Filly » 2009-01-08 19:51:11

Ingenieur hat geschrieben:ich möchte vorne die zwei oberen vorhandenen Öffnungen als (feste) Fenster nutzen....
Hab ich auch gemacht, ist schnell erledigt und macht viel hell.

Ich hab bei http://www.acryl-onlineshop.de das Makrolon bestellt. Allerdings in der etwas teureren UV-beständigen Variante. Für die äußeren Scheiben habe ich 4mm genommen, die inneren sind nur 2mm. Das reicht normal auch. Nur wenns noch zusätzlich Einbruchschutz bieten soll, würde ich mehr nehmen und dann mit Montagekleb verkleben, nicht schrauben, zumindest außen.

Christoph

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#12 Beitrag von Ingenieur » 2009-01-09 23:53:28

Hallo,

heute haben wir eine Menge Druckereigedöns ausgebaut.
U.a. die Aufnahmeteile der Klimaanlage.

Jetzt hat der Container vorne zwei Öffnungen ca. 35 x 70 cm².

Hat noch jemand Originalverschlußbleche für die Öffnungen ?

Dann ergibt sich noch die Frage nach der Belüftung.
Der Container ist ja schön dicht, aber irgendwoher müßte
ja auch der Sauerstoff kommen, wenn man drin ist, und die
Tür zu ist ?

Nachfolgend noch ein Bild der Elektoverteilung.

...
Bild
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Filly

#13 Beitrag von Filly » 2009-01-10 0:53:27

Die großen Öffnungen der Klimaanlage habe ich innen mit einem Alublech verschlossen. Außen muß das grobe Gitter sowie das dahinter angebrachte Teil mit der Wabenstruktur reichen.

Über die Luft hab ich mir noch keine Gedanken gemacht... In meinem Shelter war ein Aufkleber, daß man sich nur dann bei geschlossener Türe drin aufhalten darf, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist.
Wenn die ausgebaut ist und deren Öffnungen verschlossen sind, muß man halt anderweitig Löcher in den Shelter machen.

Christoph

Benutzeravatar
Maggus
abgefahren
Beiträge: 1166
Registriert: 2006-10-03 18:40:27
Wohnort: 63762 Großostheim

#14 Beitrag von Maggus » 2009-01-10 10:30:11

Hi,

Luft im Shelter: Ich habe den Dornier-Shelter und bei diesem ist unter dem Fenster in der hinteren Tür eine Zwangslüftung, sieht auf den Bildern aber so aus, als währe dies auch bei deinem Shelter ( Kiemenbleche unter dem Fenster ).

Gruß


Markus

rumpelstilzchen
infiziert
Beiträge: 61
Registriert: 2006-10-10 19:16:54
Wohnort: Werther

Sauerstoff braucht der Mensch

#15 Beitrag von rumpelstilzchen » 2009-01-10 12:13:25

Sauerstoff braucht der Mensch, als wandelnde Kohlenstoff-Einheit ist man numal auf Sauerstoff angewiesen. :blush:
Ich baue selbst momentan einen Zeppelin-Shelter aus und habe meine Planung was das Heizen und Belüften betrifft schon duzend fach umgeschmissen. Ich bin nach einiger Zeit darauf gekommen das es 3,5 grundsätzlich verschiedene Arten des Luftaustausches im Shelter geben wird=

1. Permanent-Lüften in der Heizphase (Zwangsbelüftung)
Egal wie du heizt, es braucht Sauerstoff. Ob Holzofen oder Higtek
Propangascampingichkannallesheizung endweder es entsteht
Kohlenmonoxid :cold: oder wie bei Gas die Luft wird mit Wasser
angereichert, was raus muss!
Hauptsache der Luftaustausch findet in dem Masse statt wie schlechte
Luft raus muss und frische erwärmt werden kann.

2. Stoßlüftung
da geht es nicht nur darum ob der Mitbewohner die Tür mal wieder
nicht zu kriegt, oder spontan Methan :cold: frei setzt , sondern
aufgestaute Hitze im Sommer schnell los zu werden.

3. Nacht-Briese-Lüftung
Ich weiss jeder träumt von Winterreisen in Sibirien, doch Vorsicht
Falle: irgendwann findet Ihr euch in Nord-Afrika wieder und
braucht nach einem heißen Wüstentag die Abkühlung in der
Nacht. Also alle Fenster auf Durchzug und Mückennetze schließen.

3,5 Nach der ganzen Ausbauerei wirst Du froh sein wenn der Zeppelin-
Shelter nicht wie ein Schweizer Käse dauerbelüftet ist :D

Grüße, Thoms
die Gunst der Stunde ist es 60 Minuten über meinen eigenen Blödsinn zu schmoren

Benutzeravatar
klausausadlitz
abgefahren
Beiträge: 1043
Registriert: 2007-08-20 16:03:30
Wohnort: ahorntal

Re: Sauerstoff braucht der Mensch

#16 Beitrag von klausausadlitz » 2009-01-10 12:25:42

rumpelstilzchen hat geschrieben:Sauerstoff braucht der Mensch, als wandelnde Kohlenstoff-Einheit ist man numal auf Sauerstoff angewiesen. :blush:
Ich baue selbst momentan einen Zeppelin-Shelter aus und habe meine Planung was das Heizen und Belüften betrifft schon duzend fach umgeschmissen. Ich bin nach einiger Zeit darauf gekommen das es 3,5 grundsätzlich verschiedene Arten des Luftaustausches im Shelter geben wird=

1. Permanent-Lüften in der Heizphase (Zwangsbelüftung)
Egal wie du heizt, es braucht Sauerstoff. Ob Holzofen oder Higtek
Propangascampingichkannallesheizung endweder es entsteht
Kohlenmonoxid :cold: oder wie bei Gas die Luft wird mit Wasser
angereichert, was raus muss!
Hauptsache der Luftaustausch findet in dem Masse statt wie schlechte
Luft raus muss und frische erwärmt werden kann.
naja die meisten heizungssysteme für womos holen sich den sauerstoff von außen, sie bekämen sonst keine zulassung,
der kocher, die bratröhre oder propangasstrahler sind als heizungsquellen im womo sogar verboten.
du brauchst die lüftung also nur wegen der von dir selber verunreinigten luft :blush:
lg klaus
wenn der klügere immer nachgibt, wird die welt bald von den dummen beherrscht

http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/

rumpelstilzchen
infiziert
Beiträge: 61
Registriert: 2006-10-10 19:16:54
Wohnort: Werther

Re: Sauerstoff braucht der Mensch

#17 Beitrag von rumpelstilzchen » 2009-01-10 14:20:00

Zitat Klaus[/quote] (naja die meisten heizungssysteme für womos holen sich den sauerstoff von außen, sie bekämen sonst keine zulassung,
der kocher, die bratröhre oder propangasstrahler sind als heizungsquellen im womo sogar verboten.
du brauchst die lüftung also nur wegen der von dir selber verunreinigten luft :blush:
lg klaus[/quote][quote] )Zitat ende

Da hast Du Recht, nur ist es so das warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt als kalte Luft. Das heißt der Feuchtigkeitsgehalt in der Kabine wird steigen, kühlt die Luft ab verzieht sich das Wasser nicht etwa wieder nach Draußen, sondern kondensiert in Hohlräumen und saugfähigen Materialien. Irgendwann muffelt es im Staate Dänemark.
Es ist wünschenswert das permanent etwas warme Luft entweicht und
durch unverbrauchte Frischluft ersetzt wird.
Die Isolierung des Zeppelin-Shelters sollte sich auf den Verlust von Strahlungswärme beschränken und nicht zum Ziel haben sich VON Frischluft zu isolieren !!! :lol:
die Gunst der Stunde ist es 60 Minuten über meinen eigenen Blödsinn zu schmoren

Benutzeravatar
klausausadlitz
abgefahren
Beiträge: 1043
Registriert: 2007-08-20 16:03:30
Wohnort: ahorntal

#18 Beitrag von klausausadlitz » 2009-01-11 9:45:23

jo
wenn der klügere immer nachgibt, wird die welt bald von den dummen beherrscht

http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#19 Beitrag von Ingenieur » 2009-01-11 21:05:21

Hallo,

heute haben wir weitergebastelt.

Als erstes haebn wir für die Makrolonscheiben vorne Maß genommen.


Bild

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von cookie » 2009-01-12 1:07:43

Da war jemand clever und hat die Innenverkleidung außen dran geschraubt :happy:
Original Verkleidungen für die großen "Löcher" braucht man doch nicht - sind recht schnell selbst gemacht:

So sieht's vorher aus. Den äußeren Bereich etwas anschleifen, wo die Verkleidung wieder drauf kommt.
Bild
Von innen ein Alublech verschrauben. Dann ein passendes Stück 60mm Styrodur ausgeschnitten und mit Sika auf das innere Blech geklebt.
Bild
Bild
Auf das Außenblech am Rand schön eine Silikonraupe auftragen, damit das Blech auch schön dicht ist. Bei bedarf kann natürlich Sika verwendet werden, dann geht das Blech aber nimmerwieder ab - und wer weiss, was man da noch mal hinbasteln will :D
Bild
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#21 Beitrag von Ingenieur » 2009-01-16 21:57:17

Hallo,

vorne hat der Container eine (bisher unbenutzte) Ladesteckdose.

Nachfolgend das Bild.

Bild



Frage: Woher bekomme ich ein Ladekabel mit Winkelstecker ?

Frage: Wofür sind die anderen 4 Pole der Steckvorichtung ?

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von cookie » 2009-01-16 22:12:19

Evtl. hab ich noch so ein Kabel... müsste ich mal schauen.... kann aber dauern!
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#23 Beitrag von Ingenieur » 2009-01-16 22:14:37

Hallo,

Danke - es kommt nicht auf eine Stunde mehr oder weniger an.

Wir sind noch mit dem Rückbau der Druckerei beschäftigt.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Filly

#24 Beitrag von Filly » 2009-01-16 23:45:23

Diese Stecker sind sehr gesucht, bei ebay äußerst selten.
Bei Mercedes Benz kann man die Stecker kaufen für über 100 Euro pro Stück.
Die beiden großen Kontakte sind für den Ladestrom. Von den kleinen dient einer zur Freischaltung der Stromversorgung im Fahrzeug (Ansteuerung des Trennrelais), ein anderer ist der Kontakt für einen Summer im Fahrerhaus, so daß sich Menschen im Shelter während der Fahrt vorne bemerkbar machen können. Zwei weitere Kontakte sind in der Regel ungenutzt.

Christoph

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#25 Beitrag von Ingenieur » 2009-01-17 0:40:38

Hallo,

na, dann werde ich mal die zwei nicht benutzten Kontakte für den
Anschluß der Solarzellen verwenden.
Nur welche von den 4 kleinen Kontakten sind es ?

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Filly

#26 Beitrag von Filly » 2009-01-17 1:15:37

Bild

A - Plus
D - Minus
C - Minus-Anschluß für die Spule vom Trennrelais
E - Minus-Anschluß für den Summer im Fahrerhaus
B und F sind frei

Die Brücke von D zu C ist schon in diesem Anschlußkasten integriert, wo auch die Ladesteckdose eingebaut ist. In den Shelter führen wahrscheinlich zwei dicke Kabel (ca. 6 mm²) für A und D sowie ein dünnes für E.
Um die freien Kontakte anzuzapfen musst du wahrscheinlich die Steckdose aus dem Anschlußkasten ausbauen.

Achso, aus eigener unangenehmer Erfahrung (hab deshalb mehrmals ne 50A Sicherung knallen lassen):
Wenn du die Ladekabel A und D anschließt, dann prüfe welches Kabel auf welchen Kontakt geht. Bei mir war das dicke rote Kabel mit dem Minus-Kontakt verbunden, das blaue dagegen mit Plus :wack:

Christoph
Zuletzt geändert von Filly am 2009-01-17 1:16:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#27 Beitrag von Ingenieur » 2009-01-17 1:36:00

Hallo Christoph,

danke für die Antwort, aber die Anschlußdose ist seit seiner
Erbauung im Jahre 1996 noch völlig unbenutzt.

Ich kann also noch alles anschließen, wo und was ich will.

Der Container ist 1996 gebaut und 2003 außer Dienst gestellt
worden. Auch an dem anderen Equippment sind Gebrauchsspuren
nicht zu erkennen. O.K. der Fußboden ist ein wenig verschmutzt.

Also werde ich an B und F die Solarzellen anschließen.

...
Zuletzt geändert von Ingenieur am 2009-01-17 1:41:16, insgesamt 1-mal geändert.
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#28 Beitrag von Ingenieur » 2009-01-17 1:49:04

Hallo,

nun, dann werde ich mal C und E unter Entfernung der Brücke
D-C als analoge Sprechverbindung über Feldtelefon nutzen.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#29 Beitrag von Ingenieur » 2009-08-08 0:40:46

Hallo,

so, nun ist der Elektrokasten fertig.

Die 24V - 16A CEE - Steckdose hatte leider keinen Platz, aber
dafür kann man nun einstecken:

- Einspeisung 400 V - 32 A
- Abgang 400 V - 16 A
- Abgang 230 V - 16 A CEE
- Abgang 230 V - 16 A Schuko
- Abgang 24 V - 16 A
- Ladesteckdose 24 V - 35 A
- NATO 24 V - 100 A

...
Bild
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
Thomas H
süchtig
Beiträge: 895
Registriert: 2006-10-03 12:40:31
Wohnort: Ingelheim am Rhein

#30 Beitrag von Thomas H » 2009-08-08 8:25:03

Hallo Ingenieur,

was für eine Steckdose verbirgt sich denn hinter "Ladesteckdose 24 V - 35 A"?

Gruß
Thomas
o[__Y__]o

LAF 1113B/42 mit Funkkoffer

Antworten