Innenausbau: Welches Holz ist geeigent?
Moderator: Moderatoren
- Busconnection
- Überholer
- Beiträge: 263
- Registriert: 2006-12-29 9:07:04
- Wohnort: unterwegs zZT. Peru
- Kontaktdaten:
- Freeclimber
- abgefahren
- Beiträge: 2011
- Registriert: 2006-10-04 14:11:27
- Wohnort: 79736 Rickenbach
Hallo Olaf,
Ich hab ja auch meine Küchenarbeitsplatte selbst hergestellt und dabei Pappelsperrholz mit Resopal beschichtet. Funzt ganz gut. Aber nen ganzen Innenraum ? Hmm.... erstens wird das wahrscheinlich furchtbar teuer und die Oberfläche auch etwas kälter. Klar, jeder wie er`s mag. Ich habe das Pappelsperrholz meiner Wände zum Schluss mit Glasfasertapete überzogen und anschliessend mit abwaschbarem Acryl-Lack angerollt. So sind meine Wände auch scheuerbeständig und abwaschbar. Ausserdem kannst du, je nach Farbton, eine sehr wohnlich, warme Optik erreichen, ohne dass es gleich so rustikal wirkt wie beim Kompettholzausbau.
Gruss Mike
Ich hab ja auch meine Küchenarbeitsplatte selbst hergestellt und dabei Pappelsperrholz mit Resopal beschichtet. Funzt ganz gut. Aber nen ganzen Innenraum ? Hmm.... erstens wird das wahrscheinlich furchtbar teuer und die Oberfläche auch etwas kälter. Klar, jeder wie er`s mag. Ich habe das Pappelsperrholz meiner Wände zum Schluss mit Glasfasertapete überzogen und anschliessend mit abwaschbarem Acryl-Lack angerollt. So sind meine Wände auch scheuerbeständig und abwaschbar. Ausserdem kannst du, je nach Farbton, eine sehr wohnlich, warme Optik erreichen, ohne dass es gleich so rustikal wirkt wie beim Kompettholzausbau.
Gruss Mike
Was würdest du versuchen wenn dir alles gewohnt erscheint ?
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
So, auch dieses Thema muss ich mal wieder hochziehen.
Mike, hast Du Bilder von Deinem Ausbau? Mich würde mal interessieren wie das bei Dir aussieht.
Ich hab mich immer noch nicht ganz entschieden welches Material ich verwenden soll.
Zumindest im Bereich der Nasszelle habe ich nun den Rat befolgt und kein Holz verwendet, sondern PVC-Hartschaumplatten (Weiss).
Als eines der nächsten Schritte würde ich gerne eine Arbeitsplatte verbauen. Die sollte Idealerweise max. 20mm Stark sein. Von unten kann ich ggf. weiter Verstärken, falls notwendig.
Am schönsten finde ich solche Platten:

Allerdings habe ich die noch nicht in max 20mm gefunden. Bei IKEA gibts die in 3,8cm - ich glaube das ist Standard. Viel zu dick und viel zu schwer.
Mike, Pappelsperrholz mit Resopal beschichtet:
1. Wo bekommt man Resopal her?
2. Wie geht das mit der Beschichtung? Kann man das als Leihe?
3. Wadd kostn dadd?
Die Regale wollte ich in 3-Schichtplatten oder Multiplex bauen - da bin ich mir noch nicht schlüssig...
Weitere Tipps gerne willkommen.
Grüße!
Jan
Mike, hast Du Bilder von Deinem Ausbau? Mich würde mal interessieren wie das bei Dir aussieht.
Ich hab mich immer noch nicht ganz entschieden welches Material ich verwenden soll.
Zumindest im Bereich der Nasszelle habe ich nun den Rat befolgt und kein Holz verwendet, sondern PVC-Hartschaumplatten (Weiss).
Als eines der nächsten Schritte würde ich gerne eine Arbeitsplatte verbauen. Die sollte Idealerweise max. 20mm Stark sein. Von unten kann ich ggf. weiter Verstärken, falls notwendig.
Am schönsten finde ich solche Platten:

Allerdings habe ich die noch nicht in max 20mm gefunden. Bei IKEA gibts die in 3,8cm - ich glaube das ist Standard. Viel zu dick und viel zu schwer.
Mike, Pappelsperrholz mit Resopal beschichtet:
1. Wo bekommt man Resopal her?
2. Wie geht das mit der Beschichtung? Kann man das als Leihe?
3. Wadd kostn dadd?
Die Regale wollte ich in 3-Schichtplatten oder Multiplex bauen - da bin ich mir noch nicht schlüssig...
Weitere Tipps gerne willkommen.

Grüße!
Jan
Zuletzt geändert von cookie am 2008-12-02 14:14:17, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Hallo jan,
Willst Du eine Abdeckplatte oder eine Arbeitsplatte ???
Denn mit 20 mm kannst Du "nur" abdecken....
Arbeitsplatten sind immer 40 mm, um "etwas Stabilität" zu erhalten.
Denke am schlechte Wege........
Gruß, Wombi
Willst Du eine Abdeckplatte oder eine Arbeitsplatte ???
Denn mit 20 mm kannst Du "nur" abdecken....
Arbeitsplatten sind immer 40 mm, um "etwas Stabilität" zu erhalten.
Denke am schlechte Wege........
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Hi,
ich habe bei mir eine 20mm-Arbeitsplatte komplett edelstahlumhüllt drin. Die gibt es für den Ladenbau als Regalplatte für den Lebensmittelbereich, in gleicher Dicke gibt es solche Platten auch als Fensterbänke. Westag Getalit in Wiedenbrück stellt die her, die gibt es da hin und wieder im Fabrikverkauf (jeden Sa!). Von der Stabilität reicht das immer, die zerlegt sich sicher nicht..
Grüße,
Stefan
ich habe bei mir eine 20mm-Arbeitsplatte komplett edelstahlumhüllt drin. Die gibt es für den Ladenbau als Regalplatte für den Lebensmittelbereich, in gleicher Dicke gibt es solche Platten auch als Fensterbänke. Westag Getalit in Wiedenbrück stellt die her, die gibt es da hin und wieder im Fabrikverkauf (jeden Sa!). Von der Stabilität reicht das immer, die zerlegt sich sicher nicht..
Grüße,
Stefan

- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
osterlitz hat geschrieben:Hi,
ich habe bei mir eine 20mm-Arbeitsplatte komplett edelstahlumhüllt drin.
Edelstahlumhüllt......sehr nobel, aber dadurch keine 20 mm mehr....und auch sehr stabil geworden.
Fensterbänke aus 20 mm


Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
[quote="tauchteddy"]Ich habe mir die stabverleimte Buchenplatte für wenig Geld bei Hornbach gekauft. Ebenfalls 28mm[quote]
Und somit 40 % dicker als 20 mm.........., und stabverleimtes Hartholz..... ganz ne andere Baustelle.....
20 mm ist schon sehr schwach.
Gruß, Wombi
Und somit 40 % dicker als 20 mm.........., und stabverleimtes Hartholz..... ganz ne andere Baustelle.....
20 mm ist schon sehr schwach.
Gruß, Wombi
Zuletzt geändert von Wombi am 2008-12-02 18:01:37, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Es kommt ja eh ein Rahmen/Gestell drunter. Deshalb würden 20mm schon reichen.
20mm deshalb, weil ich die Platte dann auf eine C-Schiene legen kann - hab über der C-Schiene eben gerade mal 20mm - notfalls kann ich auch die 8mm an der Auflagefläche (15mm breit) "irgendwie" wegfräsen (Hab aber keine Fräs).... blablabla bla
20mm deshalb, weil ich die Platte dann auf eine C-Schiene legen kann - hab über der C-Schiene eben gerade mal 20mm - notfalls kann ich auch die 8mm an der Auflagefläche (15mm breit) "irgendwie" wegfräsen (Hab aber keine Fräs).... blablabla bla

http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
..vielleicht bei einer bayrischen immobilie, aber nicht im womo.wombi hat geschrieben:20 mm ist schon sehr schwach
ich hab 18 mm buchenmultiplex als arbeitsplatte und habs bis jetzt noch nicht geschafft durchzubrechen...
mit 40 mm könnte auch das womo zur immobilie werden je nach untergrund...

die billigenm stabverleimten platten aus dem bauma sind oft nicht wasserfest verleimt und sollten sehr gut gegen feuchtigkeit geschützt werden.
küchenarbeitsplatte> bootslack klar, mehrere schichten.
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Zitat roman
Wir haben doch Hebekissen...
Gruß, Wombi
mit 40 mm könnte auch das womo zur immobilie werden je nach untergrund...
Wir haben doch Hebekissen...

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Ich glaube die 20mm Leimholzplatten habe ich beim Obi gesehen.
Wollte daraus auch was bauen. Gibt es in Buche (teuer) und Fichte (relativ preiswert). Die Dinger sind recht stabil aber ich habe sie nur bis 40cm Breite gesehen. Irgendwo hatte ich auch mal anderes Material gesehen (etwas rötlicher Farbton) aber wo?
Ciao
Veit
Wollte daraus auch was bauen. Gibt es in Buche (teuer) und Fichte (relativ preiswert). Die Dinger sind recht stabil aber ich habe sie nur bis 40cm Breite gesehen. Irgendwo hatte ich auch mal anderes Material gesehen (etwas rötlicher Farbton) aber wo?

Ciao
Veit
- klausausadlitz
- abgefahren
- Beiträge: 1043
- Registriert: 2007-08-20 16:03:30
- Wohnort: ahorntal
leimholz aus dem baumarkt geht oft aus dem leimVeit M hat geschrieben:Ich glaube die 20mm Leimholzplatten habe ich beim Obi gesehen.
Wollte daraus auch was bauen. Gibt es in Buche (teuer) und Fichte (relativ preiswert). Die Dinger sind recht stabil aber ich habe sie nur bis 40cm Breite gesehen. Irgendwo hatte ich auch mal anderes Material gesehen (etwas rötlicher Farbton) aber wo?![]()
Ciao
Veit

lg
Zuletzt geändert von klausausadlitz am 2008-12-03 9:21:23, insgesamt 2-mal geändert.
wenn der klügere immer nachgibt, wird die welt bald von den dummen beherrscht
http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/
http://klausausadlitzreiseblog.blogspot.com/
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Wo du recht hast, hast du rechtWombi hat geschrieben: Und somit 40 % dicker als 20 mm.........., und stabverleimtes Hartholz..... ganz ne andere Baustelle.....

Zuckerbrot ist aus.
hallo Veith,veith M hat geschrieben:Irgendwo hatte ich auch mal anderes Material gesehen (etwas rötlicher Farbton) aber wo?
im bauhaus landsbergerstr. 185, gibt es günstige buchenarbeitsplatten stabholz verleimt, kleine stäbchen!= wertiger, in versch. grössen/breiten/stärken um die 99,- € für 2m ...
@ teddy: ich finde das gewicht kann man gar nicht genug im auge haben, es kommt halt eins zum anderen. und 40 mm arbeitsplatte im reise(!)womo ist doch ein bischen overdressed...na ja, geschmackssache...mir ging es eher ums prinzip und cookie hat halt nur 20 mm platz...
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Kauf Dir einfach die 28er Platte, geh zum nächsten ordentlichen Tischler und laß die einfach solange durch die Breitbandschleifmaschine schieben bis sie nur noch 20mm dick ist. So hab ich es mit meiner Eschenholzarbeitsplatte gemacht. Stabilitätsprobleme sind da nicht zu erwarten, wenn der Unterbau stabil genug ist. Beim Leimholz sollte man aber nur auf der Rückseite schleifen, da sonst die Verzahnung sichtbar wird.cookie hat geschrieben:Es kommt ja eh ein Rahmen/Gestell drunter. Deshalb würden 20mm schon reichen.
20mm deshalb, weil ich die Platte dann auf eine C-Schiene legen kann - hab über der C-Schiene eben gerade mal 20mm - notfalls kann ich auch die 8mm an der Auflagefläche (15mm breit) "irgendwie" wegfräsen (Hab aber keine Fräs).... blablabla bla
Grüße
Robert
Moin,
40mm is schon viel... man hat ja auch keine großen Längen die man überbrücken muss, und Pressspan ists auch nicht sondern richtiges Holz.
Ich denke auch 28mm reichen, und dann schön ölen und einmal mit Wachs behandeln und schon ists gut.
Wegen Gewicht: Es ist schon richtig dass man da ein genaues auge drauf haben sollte, aber man will ja auch angenehm wohnen. Ist abwägungssache wo man knausert und wo nicht. Ich denke hier kann man ruhig mal verschwenderisch sein. Aber ohne Fräse werden es bei Jan ja eh keine 40mm so wie ich das verstanden habe.
Gruß
Axel
P.S.: Wombi... was lehnt sich denn da so bei euch aus dem Fenster dass das unbedingt ne 40mm Fensterbank braucht???
40mm is schon viel... man hat ja auch keine großen Längen die man überbrücken muss, und Pressspan ists auch nicht sondern richtiges Holz.
Ich denke auch 28mm reichen, und dann schön ölen und einmal mit Wachs behandeln und schon ists gut.
Wegen Gewicht: Es ist schon richtig dass man da ein genaues auge drauf haben sollte, aber man will ja auch angenehm wohnen. Ist abwägungssache wo man knausert und wo nicht. Ich denke hier kann man ruhig mal verschwenderisch sein. Aber ohne Fräse werden es bei Jan ja eh keine 40mm so wie ich das verstanden habe.
Gruß
Axel
P.S.: Wombi... was lehnt sich denn da so bei euch aus dem Fenster dass das unbedingt ne 40mm Fensterbank braucht???

Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel
roman-911 hat geschrieben: und 40 mm arbeitsplatte im reise(!)womo ist doch ein bischen overdressed...
Hallo - und ganz richtig........
Wollen alle die hier von diesen und anderen überdimensionierten Stärken sprechen auf der Arbeitsplatte tanzen?
Eine vernüftige Konstruktion macht mehr wett als eine Dicke Platte.
Und 40 mm zu nehmen weils ja ein Mobil ist ist natürlich erst recht Quatsch. Wo soll da der Vorteil bei dynamischer Belastung durch Rütteln liegen?
Gut und leicht für eine Platte ist z.B. folgendes: unten 6mm Sperrholz, dazwischen 6mm Sperrholz in Streifen im Abstand von etwa 8 bis 10 cm und 20mm breit, oben wieder 6mm Sperrholz und darauf Resopal oder Duropal und wofür man sich sonst entscheidet. Bei gescheiter Unterkonstruktion können wir auch hierauf Tanzen. Oder dicke Schnitzel dünner kloppen.
VG Anton
Zuletzt geändert von Anton am 2008-12-03 19:01:15, insgesamt 1-mal geändert.
Wir brauchen keine Verrückten, es gibt hier schon mehr als genug!
Moinsn,
also ich hab bei der innenverkleidung meines O 309 ein Nut und Federholz aus Pinie genommen, gibts in Frankreich beim Baumarkt, was mir an dem Zeug gefällt, ist dass man nicht sieht wo Nut wo Feder ist, will sagen es bleibt kein hässlicher spalt dazwischen, wie beim normalen..das zeug gibts auch unlackiert, in 10 oder 7 cm breite, 2,4m lang.Preis weiss ich nich mehr genau, hab das damals in Spanien bei AKI gekauft, ist sehr billig, hiess früher Lambrils, jez irgendwie anders..
unterbaut hab ich mit buchenlatten 2x2cm, da drauf dann mit schwarzen Schrauben die NF latten reingeschraubt; da das Dach rundlich ist, hab ich jetzt von drinnen goile Fass-optik(war das Ziel,steh auf Diogenes..
)
grosser Vorteil is eben auch dass man super Rundungen damit verkleiden kann, dann halt noch aus den verschiedenen Breiten ein Muster basteln usw...
Möbel hab ich genauso gemacht, d.h. alles was mann jetzt innen sehen kann besteht aus diesem Zeug, sieht extrem edel aus gewachst, un ist im vergeich zu Multi leichter und billiger, wenn man den unterbau aus Buche anständig verzapft un leimt dann is auch an der Stabilität nixx zu meckern..
sorry dass ich nich weiss wie das Zeug heisst, trag ich irgendwann nach, bin mir aber sicher dass irgendjemand weiss wovon ich erzähle...
greetings..
ED
also ich hab bei der innenverkleidung meines O 309 ein Nut und Federholz aus Pinie genommen, gibts in Frankreich beim Baumarkt, was mir an dem Zeug gefällt, ist dass man nicht sieht wo Nut wo Feder ist, will sagen es bleibt kein hässlicher spalt dazwischen, wie beim normalen..das zeug gibts auch unlackiert, in 10 oder 7 cm breite, 2,4m lang.Preis weiss ich nich mehr genau, hab das damals in Spanien bei AKI gekauft, ist sehr billig, hiess früher Lambrils, jez irgendwie anders..
unterbaut hab ich mit buchenlatten 2x2cm, da drauf dann mit schwarzen Schrauben die NF latten reingeschraubt; da das Dach rundlich ist, hab ich jetzt von drinnen goile Fass-optik(war das Ziel,steh auf Diogenes..

grosser Vorteil is eben auch dass man super Rundungen damit verkleiden kann, dann halt noch aus den verschiedenen Breiten ein Muster basteln usw...
Möbel hab ich genauso gemacht, d.h. alles was mann jetzt innen sehen kann besteht aus diesem Zeug, sieht extrem edel aus gewachst, un ist im vergeich zu Multi leichter und billiger, wenn man den unterbau aus Buche anständig verzapft un leimt dann is auch an der Stabilität nixx zu meckern..
sorry dass ich nich weiss wie das Zeug heisst, trag ich irgendwann nach, bin mir aber sicher dass irgendjemand weiss wovon ich erzähle...
greetings..
ED
Moin,
habe gerade folgende Übersich entdeckt: http://www.carmaeleon.de/Materialinfo.htm.
Dort werden recht Vor- und Nachteile verschiedener Holzsorten gegenübergestellt.
Gruß
Till
habe gerade folgende Übersich entdeckt: http://www.carmaeleon.de/Materialinfo.htm.
Dort werden recht Vor- und Nachteile verschiedener Holzsorten gegenübergestellt.
Gruß
Till
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
So, ich hab jetzt für die Buche Arbeitsplatte in 18mm bestellt. Diese Platten, mit den kleinen Stäbchenverleimten teilen. Gibts eigentlich nur in 28mm, aber auf Bestellung eben auch dünner.
Wahrscheinlich auch nicht optimal - aber was ist schon optimal
Wahrscheinlich auch nicht optimal - aber was ist schon optimal

http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
@Granadaed:
jaja...
"Ein Mann, genannt Diogenes,
der tat was Ungezogenes:
Der hat, wie alle wissen,
sich selber weggeschmissen.
So lebte er mit Wonne
in einer dicken Tonne
und das war ein echter Renner-
heute macht des jeder Penner."
(Wise Guys - die Philosoffen)
duckundweg
Härry
jaja...
"Ein Mann, genannt Diogenes,
der tat was Ungezogenes:
Der hat, wie alle wissen,
sich selber weggeschmissen.
So lebte er mit Wonne
in einer dicken Tonne
und das war ein echter Renner-
heute macht des jeder Penner."
(Wise Guys - die Philosoffen)
duckundweg
Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)