welche wasserleitung?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
benztreiber
abgefahren
Beiträge: 2154
Registriert: 2012-05-21 17:47:29
Wohnort: rendsburg

welche wasserleitung?

#1 Beitrag von benztreiber » 2025-05-09 17:42:46

moin zusammen,brauche mal euer schwarmwissen.
folgendes:wir haben seit ein paar jahren eine kunststoffleitung unterm dach entlang nach vorne hin.das sind ca.8 meter.und die muss nun mal raus.die hat soviele algen angesetzt das die schon schwarz ist .
unterm dach,in dem alten markisenkasten ,denke ich wird dermaßen hitze gestaut,das es dem schlauch nicht gut tut obwohl er komplett in der ewigen dunkelheit liegt.sonst sagt man ja sonnenlicht würde die alge bevorzugen.
also was ein material könnte man benutzen?ich dachte schon an edelstahl.nur wie komm ich damit um die ecke?schlauchstück?
die rohre dazu vielleicht noch in so dämmstoff für rohre packen?
das spuckt mir grade durch den kopf,verbunden mit der aktion,wo ich wohl innen noch einiges abbauen muss. :wack:



gruss
arne
Das wahre Chaos ist lautlos

Solarer
abgefahren
Beiträge: 1122
Registriert: 2020-11-18 18:43:07

Re: welche wasserleitung?

#2 Beitrag von Solarer » 2025-05-09 17:54:01

Hallo Arne,
Zum einen würde ich auch Edelstahl nehmen ( dafür gibt es auch Pressfiings in jeder Form). Algen werden aber nicht nur ein Hitzeproplem sein, hast du denn im Winter kein Frostproblem ?
Dämmung ist auf jeden Fall eine Option.
Wird diese Leitung dem permanent durchströmt oder eher temporär?
Gruß Udo

Benutzeravatar
olli-64
infiziert
Beiträge: 71
Registriert: 2022-03-13 9:30:56

Re: welche wasserleitung?

#3 Beitrag von olli-64 » 2025-05-09 17:59:49

Moin Arne,
wieder gleichen Weg? Kein alternativer Weg möglich? Vermutlich nur das Kaltwasser?
Alu-Verbundrohr mit passenden Fittingen am Anfang und Ende.
Wenn Verbindungen, dann nur da, wo eine Undichtigkeit zwar lästig aber unschädlich ist.
Dämmhülsen sind grundsätzlich ne gute Idee, gibts passend zum Rohrquerschnitt.
Das Rohr kannst Du auch um Kurven biegen, natürlich je nachdem wie frei zugänglich die Kurve ist.
EIne Kurve in den Wanadhohlraum schieben wird nicht gehen, Dann muss aussen eine Fittingverbindung hin.
Auf keinen Fall Edelstahl mit Schlauch, das sind 2 potentielle Schwachstellen je Verbindung, wenn unbedingt VA, dann auch Fittinge.
Gruß
Olli
... hetz mich nich ...

Benutzeravatar
benztreiber
abgefahren
Beiträge: 2154
Registriert: 2012-05-21 17:47:29
Wohnort: rendsburg

Re: welche wasserleitung?

#4 Beitrag von benztreiber » 2025-05-09 18:57:37

aluverbundrohr hab ich auch drüber nachgedacht.haben wir im haus mit die leitungen neu gezogen.
ständiger durchlauf ist auf der leitung nicht.nur wenn vorne der wasserhahn im betrieb ist.
frostprobleme hatte ich bisher nicht.sind aber auch nicht so die winterfahrer.
bei aluverbundrohr tut sich die frage auf mit welchen teilen ich auf meine pumpe gehe.
da muss ich mit schlauch arbeiten.
und ja...es gibt nur den weg.innen kann ich die leitung nicht mehr legen.das würde
bedeuten das ich den halben ausbau rausbauen muss.das ist keine option.
alternativ zum verbundrohr...was wäre mit einer PE kunststoffleitung?die hab ich vorhin im baumarkt gesehen.
da gibts auch winkelstücke und verbindung die man auf den wasserhahn schrauben kann.
ach so...wasser nur kaltwasserleitung.



gruss
arne
Das wahre Chaos ist lautlos

Benutzeravatar
olli-64
infiziert
Beiträge: 71
Registriert: 2022-03-13 9:30:56

Re: welche wasserleitung?

#5 Beitrag von olli-64 » 2025-05-09 19:26:47

Moin Arne,
PE geht auch, da sind aber die Fittinge ziemlich voluminös. Wenn der Platz vorhanden .... warum nicht.
Was die Übergänge von Verbundrohr auf andere Armaturen angeht ..... es gibt Fittinge für Übergänge und wenn Du die Übergänge aus geschraubtem Stahlflex (gibts auch mit TW-Zulassung) machst ist das sackstabil. So wollen wir es bauen. Durchgehend AluVerbund mit Stahlflex.
Ist halt eine Möglichkeit und jeder muss nach seinen Möglichkeiten die für sich beste bauen.
Wie meistens, es gibt nicht DIE universal beste Lösung.
Gruß
Olli
... hetz mich nich ...

Benutzeravatar
benztreiber
abgefahren
Beiträge: 2154
Registriert: 2012-05-21 17:47:29
Wohnort: rendsburg

Re: welche wasserleitung?

#6 Beitrag von benztreiber » 2025-05-09 19:42:39

nochmal zwischen gefragt.diese beknackte algenbildung bleibt trotzdem,oder?



arne
Das wahre Chaos ist lautlos

Solarer
abgefahren
Beiträge: 1122
Registriert: 2020-11-18 18:43:07

Re: welche wasserleitung?

#7 Beitrag von Solarer » 2025-05-09 20:41:38

Hallo Arne,
ich hatte wohl überlesen das es sich bei dem Einbau im Fahrzeug handelt.
Nun dann ist zum einen das Thema Dämmung nicht sooooo wichtig, da ja Schönwetterfahrer (ja ok jetzt kommt auch der Winter ist schön....)
Das Algenproblem bekommst du bedingt in den Griff, Algen brauchen Zeit. Also wenn Wasser nicht lange steht, dunkel blleibt und nicht zu warm wird, ist dieses Proplem auch minimiert.
Udo

Benutzeravatar
benztreiber
abgefahren
Beiträge: 2154
Registriert: 2012-05-21 17:47:29
Wohnort: rendsburg

Re: welche wasserleitung?

#8 Beitrag von benztreiber » 2025-05-09 21:05:17

hab vorhin nochmal geschaut und einen weg gefunden das die leitung nicht oben durch den kasten muss.
mein freund, der kegelbohrer ,wird mir dabei behilflich sein.
dann kann ich unterm bett am boden lang.zum glück sind unsere bodenbretter dick genug.das passt.
dann muss ich nicht oben durch und erspare der leitung die hohe hitze die da drin ensteht.
vorteil ist auch,ich kann die leitung schneller und vor allem einfacher rausnehmen und reinigen oder tauschen falls nötig.
morgen ist shoppen im baumarkt angesagt :D



arne
Das wahre Chaos ist lautlos

Solarer
abgefahren
Beiträge: 1122
Registriert: 2020-11-18 18:43:07

Re: welche wasserleitung?

#9 Beitrag von Solarer » 2025-05-09 21:21:33

Dann viel Spaß und gutes Gelingen
Udo

Antworten