Stabilisierung innenwände GFK koffer

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Reisefieber
infiziert
Beiträge: 54
Registriert: 2023-07-13 23:01:17

Stabilisierung innenwände GFK koffer

#1 Beitrag von Reisefieber » 2025-01-09 19:13:57

Hallo Forum,

ich würde gern Mal euer Schwarmwissen anzapfen.

Wir planen den Neubau eines GFK Koffers.
Einige Anbieter raten aus stabilitätsgründen dazu einzelne stehende wände im Koffer mit einzulaminieren. Bspw als duschabtrennung.
In unserem alten Koffer haben wir auch eine Dusche innen , aber die wände bewusst nicht von unten nach oben durchgehend verbunden. An der Decke wird die stehende Wand in einem offenen u Profil geführt um eine Ausdehnung des Koffers in der Sonne nach oben zu ermöglichen.
Stehen wir in der Sonne. Sehen wir dass sich die Decke um bis zu einem cm in der Mitte des Koffers anhebt.
Ich habe bedenken dass wenn wir wie empfohlen fest laminierte stehende wände einziehen, dass sich im Laufe der Zeit die innere GFK Schicht vom Schaum delaminiert.


Ich habe in einem meiner vorgänger Wohnmobile mal flexible Solarpanels auf einen gfk Koffer geklebt was ich nicht mehr machen würde.
Nach 2 Jahren hat sich an der Stelle der Panels die äussere Deckschicht aufgrund der Hitzeeinwirkung der nicht hinterlüfteten flexiblen Solarpanels vom Schaum abgelöst und man konnte eine Leichte wölbung sehen.


Habt ihr diesbezüglich Erfahrungswerte?

LG
Sven

Dsg
Kampfschrauber
Beiträge: 555
Registriert: 2017-12-10 14:09:24

Re: Stabilisierung innenwände GFK koffer

#2 Beitrag von Dsg » 2025-01-10 15:18:03

Hallo Sven,

bei dicken Wänden (60mm) lassen sich Ausfräsungen (20mm-25mm) einbringen. Darin dann Zwischendecken und Zwischenwände einkleben (versenken) und außen mit Winkelleisten (GFK/Alu) verkleben.

Dsg

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5882
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Stabilisierung innenwände GFK koffer

#3 Beitrag von felix » 2025-01-10 16:06:48

Moin,

ich würde nicht gegen Temperaturausdehnungen ankonstuieren. Temperaturausdehnung zerbröselt alles, was ihr nicht ausweicht, wenn es seien muss eine ganze Autobahnbrücke. Würde daher Flächen mit starker Sonnenbestrahlung möglichst flexibel halten. Aussteifende Innenwände würde ich am Boden befestigen, wenn es nicht anders geht an einer Wand und auf keinen Fall an der Decke. Verbindungen a Wand und Decke so ausführen, dass sie thermischer Verformung der Flächen nachgeben können, z.B. Indem eine Wand ohne formschlüssige Verschraubungen in ein U-Profil gepasst wird.

Wenn ich eine Innenwand fest auf die innere Schicht einer GFK Wand laminiere, dann reißt es bei Belastung die innere Schicht vom GFK. Der Kern eines Sandwich kann nur Schub- und Zugkräfte aufnehmen, bei Zugkräften zerreißt das Sandwich schnell. Daher muss die Wand zusätzlich stabil mit der äußeren Schicht verbunden werden, was aber eine Kältebrücke darstellt und zudem nachträglich nur sehr schwer umzusetzen ist. Eine bloße Ausklinkung des Kerns halte ich für ungeeignet.

MlG
Felix

Dsg
Kampfschrauber
Beiträge: 555
Registriert: 2017-12-10 14:09:24

Re: Stabilisierung innenwände GFK koffer

#4 Beitrag von Dsg » 2025-01-10 17:32:31

Eine bloße Ausklinkung des Kerns halte ich für ungeeignet.
Warum?

Dsg

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5882
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Stabilisierung innenwände GFK koffer

#5 Beitrag von felix » 2025-01-10 19:01:12

Moin,

wenn die Wand außen erwärmt wird, dehnt sich die äußere Schicht gegenüber der inneren, durch den Kern isolierten, aus. Das hat zur Folge, dass sich sich die Wand nach außen beult. Möchte man diese Beule verhindern, so muss man sie mit so viel Gewalt nach innen ziehen, dass sich das
Material der Außenhaut staucht. Und ziehen kann Sandwich nicht! Die Kleber sind meistens noch recht gut, aber das Kernmatrtial selbst ist zu schwach: der Kleber verbleibt an der Innenhaut und der Kern bricht an der Kontaktstelle.

Ob ich nun das Styrodur des Kerns in Ausklinkungen verschränke oder nicht spielt kaum eine Rolle, Schaum bleibt Schaum.

Der knoten von Wand und Außenhaut benötigt ein Zugfeste Verbindung. Also z.B. eine geeignete und gut verklebte Holzeinlage.


Warum die Konstruktion unnötig extremen Belastungen aussetzen? Dabei kann man doch nur verlieren. Lasst euren Flächen die Freiheit sich zu verformen und es kann nirgends zu Überlastungen kommen.

MlG
Felix

Dsg
Kampfschrauber
Beiträge: 555
Registriert: 2017-12-10 14:09:24

Re: Stabilisierung innenwände GFK koffer

#6 Beitrag von Dsg » 2025-01-10 19:58:38

Danke die Info Felix!

Wie hast Du dann schlussendlich die Zwischenwände (Bad) in Deiner GFK-Kabine konkret fixiert?

Dsg

Reisefieber
infiziert
Beiträge: 54
Registriert: 2023-07-13 23:01:17

Re: Stabilisierung innenwände GFK koffer

#7 Beitrag von Reisefieber » 2025-01-11 4:23:56

Danke Felix für die detaillierte Antwort.
Das bestätigt meine Vermutung.

Dsg
Kampfschrauber
Beiträge: 555
Registriert: 2017-12-10 14:09:24

Re: Stabilisierung innenwände GFK koffer

#8 Beitrag von Dsg » 2025-01-11 12:06:03

Hier ein interessanter Beitrag zum Thema.
Stellwände: ab Minute 6:00
Zwischendecke / Aussteifung: ab Minute 12:00

https://youtu.be/_s4_C6_BGjk?si=okylHExxqR6BCxCG

Dsg

Benutzeravatar
Gregorix
süchtig
Beiträge: 745
Registriert: 2010-09-06 18:16:13

Re: Stabilisierung innenwände GFK koffer

#9 Beitrag von Gregorix » 2025-01-13 8:00:58

Um die gewünschten Versteifung zu erreichen und den Temperaturstress zu vermeiden könnte man die Innenwände doch unten und seitlich normal verkleben und oben in, an der Decke festverklebten U Profilen mit einem dauerelastischen Kleber einkleben. Der sollte 1-2 cm Dehnung Aushalten.
Dadurch gewinnt man Stabilität bei kurzen Krafteinwirkungen, lässt aber bei langsamen temporären Deformationen (durch. Temp z.B) genug Spielraum.
(Nur eine theoretische Überlegung, habe keine eigenen Erfahrungen mit GFK Koffern)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Stabilisierung innenwände GFK koffer

#10 Beitrag von Ulf H » 2025-01-13 9:06:02

... um 2 cm Dehnung aufzunehmen braucht es schon eine ziemlich breite Fuge ... wieviele % Dehnung kann so ein ueblicher Dauerelstikus ab? ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Enzo
abgefahren
Beiträge: 2679
Registriert: 2009-07-19 22:13:54
Wohnort: Ecuador

Re: Stabilisierung innenwände GFK koffer

#11 Beitrag von Enzo » 2025-01-13 17:58:57

Ulf H hat geschrieben:
2025-01-13 9:06:02
... um 2 cm Dehnung aufzunehmen braucht es schon eine ziemlich breite Fuge ... wieviele % Dehnung kann so ein ueblicher Dauerelstikus ab? ...

Gruss Ulf
Das macht kein Kleber mit.

Ich habe Alu U Profile an Wand, Boden und Decke geschraubt und geklebt. Ein wenig Kleber rein, damit die Wandplatte nicht klappert und meine 9mm Birkenplatten stramm reingeschoben. Ist nun kein Sandwich Koffer aber im Prinzip ist es doch immer gleich

Jens

Cnut
neues Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 2023-06-08 1:37:57

Re: Stabilisierung innenwände GFK koffer

#12 Beitrag von Cnut » 2025-01-16 2:42:07

Ahoi.

Ich will zu diesem Thema als Denkanstoß mal auf den Yachtbau verweisen.

Konstruktion der Hülle ist prinzipiell vergleichbar mit einer Wohnkabine, erst recht wenn wir hier von einem GFK-Koffer sprechen.
Bei einem Segelboot kommt in Bezug auf Temperatur-Ausdehnung noch erschwerend hinzu, dass der Rumpf partiell (unter Wasser) eine andere Temperatur hat als der Bereich über Wasser. Und Boote fahren auch in heißen Regionen (Passatwind-Zone), bekommen also ordentlich Sonne und Hitze ab.

Jedes Boot ist aber strukturell fest konstruiert und gebaut. Also: es wird im Idealfall eine homogene Hülle angestrebt, mit aussteifenden Schotten im Innenbereich, die nicht nur raumtrennende Funktion haben, sondern konstruktionell wichtig sind. Diese sind deshalb immer anlaminiert. Beachtet auch, dass die Dimensionen bei einer Yacht noch einmal größer sind, die Ausdehnung also potentiell noch größer als bei einem Reisemobil. Hinz u kommen statische und dynamische Lasten durch das Rigg und deren eingeleitete Kräfte.

Ich schreibe die Zeilen aus einer Kabine, wo alle Bauteile, Wände und Co struktureller Teil der Kabine sind, und das ist in Jahr 13 der Kabine noch immer unproblematisch. Mache ich deshalb bei der kommenden genauso wieder.

Meine Meinung deshalb: man kann sehr wohl so arbeiten, da geht nichts kaputt, andere Andwnendungfälle belegen das ebenfalls.

Martin

Antworten