Klimaanlagenfindungströt
Moderator: Moderatoren
Klimaanlagenfindungströt
Moin.
Ich würde gerne eine Klimaanlage für unseren Koffer verbauen.
Eigentlich war ich bei einem Splitgerät für den Hausgebrauch.
Allerdings weiß ich nicht genau ob so eine Kiste die Dauervibrationen auf dem Auto aushält. Die Positionierung der Außeneinheit ist ein weiterer
Punkt der schwer zu realisieren sein würde, denke ich. Als einziger noch zur Verfügung stehender und bei Wasserdurchfahrten nicht gefluteter Bereich
käme mir die Tarnetzwanne zwischen Kabine und Koffer in den Kopf. Die könnte man notfalls umbauen um das ganze ein wenig freundlicher fürs Auge zu gestalten.
Aber dann ergäbe sich das Problem der sich gegenseitig verschiedenen Ebenen des Aufbaus zum Chassis. Gibt es flexible Kältemittelleitungen die diesem Stress auf Dauer gewachsen sind?
Staukastenklimaanlagen sollen aufgrund ihrer geringen Leistung ziemlich lange brauchen bis es drinnen erträglich ist, wenn der Koffer erstmal richtig warm ist.
Eine Dachklimaanlage auf dem Dach kommt wegen der Höhe nicht in Frage. Ich bin momentan bei 3,70m und möchte das auch bleiben.
Könnte man eine Dachklimaanlage nicht eigentlich auch durch die Wand führen? Dann würde die ganze Sache zwar fast nach Fischlaster aussehen, aber an der vorderen Stirnwand hätte ich genug Platz.
Ein Heckträger ist später auch nochmal geplant, da könnte die Außeneinheit eines Splitgerätes auch mitfahren. Aber das dauert noch und ich würde die Klimaanlage am liebsten nächsten Sommer schon nutzen können.
Wie realisiert man sowas am sinnvollsten? Ich bin gespannt auf eure Antworten.
Gruß Dirk
Ich würde gerne eine Klimaanlage für unseren Koffer verbauen.
Eigentlich war ich bei einem Splitgerät für den Hausgebrauch.
Allerdings weiß ich nicht genau ob so eine Kiste die Dauervibrationen auf dem Auto aushält. Die Positionierung der Außeneinheit ist ein weiterer
Punkt der schwer zu realisieren sein würde, denke ich. Als einziger noch zur Verfügung stehender und bei Wasserdurchfahrten nicht gefluteter Bereich
käme mir die Tarnetzwanne zwischen Kabine und Koffer in den Kopf. Die könnte man notfalls umbauen um das ganze ein wenig freundlicher fürs Auge zu gestalten.
Aber dann ergäbe sich das Problem der sich gegenseitig verschiedenen Ebenen des Aufbaus zum Chassis. Gibt es flexible Kältemittelleitungen die diesem Stress auf Dauer gewachsen sind?
Staukastenklimaanlagen sollen aufgrund ihrer geringen Leistung ziemlich lange brauchen bis es drinnen erträglich ist, wenn der Koffer erstmal richtig warm ist.
Eine Dachklimaanlage auf dem Dach kommt wegen der Höhe nicht in Frage. Ich bin momentan bei 3,70m und möchte das auch bleiben.
Könnte man eine Dachklimaanlage nicht eigentlich auch durch die Wand führen? Dann würde die ganze Sache zwar fast nach Fischlaster aussehen, aber an der vorderen Stirnwand hätte ich genug Platz.
Ein Heckträger ist später auch nochmal geplant, da könnte die Außeneinheit eines Splitgerätes auch mitfahren. Aber das dauert noch und ich würde die Klimaanlage am liebsten nächsten Sommer schon nutzen können.
Wie realisiert man sowas am sinnvollsten? Ich bin gespannt auf eure Antworten.
Gruß Dirk
Re: Klimaanlagenfindungströt
Wie wäre es denn mit einer Klima von einem TK-LKW. Die sind bei denen doch auch immer an der Front(Stirn)wand des Koffers angebracht. Sollte bei dir doch auch passen?
Könnte man den Koffer auf jeden Fall auf frische Minusgrade runterkühlen
Mike
Könnte man den Koffer auf jeden Fall auf frische Minusgrade runterkühlen

Mike
Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Re: Klimaanlagenfindungströt
Es gibt auch Stauraumklimaanlagen von Truma ,wäre das keine Lösung?
Gruß Armin
Gruß Armin
- CA aus OEWE
- Schrauber
- Beiträge: 330
- Registriert: 2019-03-20 16:31:51
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Klimaanlagenfindungströt
Hallo,
ich habe ein Truma Saphir comfort Staukaustenklimaanlage - die läuft seit Jahren einwandfrei.
Nutze sie auch als Heizung.
VG
Christian
2011er MAN TGS 18.440 mit nem Bürocontainer auf dem Buckel
Re: Klimaanlagenfindungströt
Staukastenklima hat er ja ausgeschlossen (bei dem üblichen COP von um die 2 bei den Geräten auch nicht von der Hand zu weisen).
Es gibt doch 24V (12V) Splitgeräte für Fahrzeuge - mit Ausseneinheit liegend, stehend, wie auch immer. Werden über flexible Schläuche angeschlossen (würde das aber nicht überreizen). Ja man muss noch Kompressoröl und R134a (ja ich weiss….) einfüllen. Haben dafür aber einen ordentlichen COP.
Gruß Marcel
Es gibt doch 24V (12V) Splitgeräte für Fahrzeuge - mit Ausseneinheit liegend, stehend, wie auch immer. Werden über flexible Schläuche angeschlossen (würde das aber nicht überreizen). Ja man muss noch Kompressoröl und R134a (ja ich weiss….) einfüllen. Haben dafür aber einen ordentlichen COP.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Wurlewurm
- süchtig
- Beiträge: 664
- Registriert: 2019-01-06 18:31:46
- Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)
Re: Klimaanlagenfindungströt
Seit wann interessiert ein COP-Wert bei Klimaanlagen für Fahrzeuge?
Oder hängt ihr am Verlängerungskabel am Eigenheim
Gruß
Jürgen
Oder hängt ihr am Verlängerungskabel am Eigenheim

Gruß
Jürgen
Re: Klimaanlagenfindungströt
Also ich hab im Limolaster nur eine beschränkte Menge Strom zur Verfügung und möchte halt daraus maximal viel Kalt
wenn man natürlich auf dem CP steht wäre das egal.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Klimaanlagenfindungströt
Moin
Marcel ,Du hast ja auch nur einen Limolaster,das andere ist ein Riesenexmo.
In der Weißware sind ja auch Klimaanlagen von Truma und anderer Hersteller verbaut und die funktionieren auch auf Cp´s und Sp‘s .Ich kann mir vorstellen ,wenn man genügend Energie an Bord hat das man die über Wechselrichter betreiben kann würde das auch für eine Zeit am Strand gehen.
wer sich aber genügend Fenster in seinen Container einbaut ,kommt auch mit einem Lüfter klar ,das zu mindestens in Europa.Wer von denen die drüben in Nord oder Südamerika unterwegs sind oder schon waren hatte eine Klima im Koffer und hat die auch ausgiebig genutzt?
Ich war ein paarmal in Asien unterwegs und kann nur Berichten das wir das Ding irgend wann ausgestellt haben und uns ans Klima gewöhnt haben .Rein ins kalte ,raus in die Wärme,und so weiter,irgend wann hat man Schnupfen von dem ganzen Wechseln. Einen ordentlichen Ventilator und gute Belüftung und Entlüftung ist da sinnvoller( ist meine Meinung)
Gruß Armin
Marcel ,Du hast ja auch nur einen Limolaster,das andere ist ein Riesenexmo.

In der Weißware sind ja auch Klimaanlagen von Truma und anderer Hersteller verbaut und die funktionieren auch auf Cp´s und Sp‘s .Ich kann mir vorstellen ,wenn man genügend Energie an Bord hat das man die über Wechselrichter betreiben kann würde das auch für eine Zeit am Strand gehen.
wer sich aber genügend Fenster in seinen Container einbaut ,kommt auch mit einem Lüfter klar ,das zu mindestens in Europa.Wer von denen die drüben in Nord oder Südamerika unterwegs sind oder schon waren hatte eine Klima im Koffer und hat die auch ausgiebig genutzt?
Ich war ein paarmal in Asien unterwegs und kann nur Berichten das wir das Ding irgend wann ausgestellt haben und uns ans Klima gewöhnt haben .Rein ins kalte ,raus in die Wärme,und so weiter,irgend wann hat man Schnupfen von dem ganzen Wechseln. Einen ordentlichen Ventilator und gute Belüftung und Entlüftung ist da sinnvoller( ist meine Meinung)
Gruß Armin
Re: Klimaanlagenfindungströt
Also wenn dann hab ich 2 Limolaster - soviel Zeit muss sein 
Inzwischen kenne ich viele, die mit Klima unterwegs sind. Meist wird die natürlich auf Campingplätzen oder Stellplätzen verwendet (gerade die Südamerikafahrer schätzen sie sehr).
Ich finde die Möglichkeit, die Büchse a) etwas zu entfeuchten und b) abzukühlen schon nett. Hab das mit 1,1 kw China Klima probiert, die zieht nur 350 W. Damit kriegt man natürlich nicht nachhaltig den Aufbau kühl aber zumindest ein paar Grad.
Viele Fenster halte ich eher für kontraproduktiv - zum Queerlüften reichen mir 2 und Fenster sind ja eher Einfallstor für Wärme.
Deswegen kommt jetzt mal eine 24V Split rein. Mal schauen was geht. Der eine fährt 6 kWh und der andere 10 kWh Speicher spazieren. Also ist die Betriebsdauer im Stand selbst bei Solarertrag (1 kWp bzw 1,6 kWp) begrenzt. Und da macht dann COP2 zu COP3 schon einen riesigen Unterschied.
Ziel sind nicht 20 Grad. Und wenn’s doof ist bleibt sie aus, kostet ja kein Vermögen.
Gruß Marcel
Inzwischen kenne ich viele, die mit Klima unterwegs sind. Meist wird die natürlich auf Campingplätzen oder Stellplätzen verwendet (gerade die Südamerikafahrer schätzen sie sehr).
Ich finde die Möglichkeit, die Büchse a) etwas zu entfeuchten und b) abzukühlen schon nett. Hab das mit 1,1 kw China Klima probiert, die zieht nur 350 W. Damit kriegt man natürlich nicht nachhaltig den Aufbau kühl aber zumindest ein paar Grad.
Viele Fenster halte ich eher für kontraproduktiv - zum Queerlüften reichen mir 2 und Fenster sind ja eher Einfallstor für Wärme.
Deswegen kommt jetzt mal eine 24V Split rein. Mal schauen was geht. Der eine fährt 6 kWh und der andere 10 kWh Speicher spazieren. Also ist die Betriebsdauer im Stand selbst bei Solarertrag (1 kWp bzw 1,6 kWp) begrenzt. Und da macht dann COP2 zu COP3 schon einen riesigen Unterschied.
Ziel sind nicht 20 Grad. Und wenn’s doof ist bleibt sie aus, kostet ja kein Vermögen.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Klimaanlagenfindungströt
Hi,
ich bin seit 2 Jahren top zufrieden mit der Webasto Thermo Top Trail 24
https://www.campingwagner.de/product_in ... nlage.html
Absolute Empfehlung. Ich hab mich nach dem Einbau gefragt wieso ich das nicht schon vor Jahren gemacht habe.
Läuft auch gut über den Wechselrichter.
Im Sleepmodus ist sie auch sehr leise.
Wird von einem australischen Hersteller gefertigt.
Gruß
Chris
ich bin seit 2 Jahren top zufrieden mit der Webasto Thermo Top Trail 24
https://www.campingwagner.de/product_in ... nlage.html
Absolute Empfehlung. Ich hab mich nach dem Einbau gefragt wieso ich das nicht schon vor Jahren gemacht habe.
Läuft auch gut über den Wechselrichter.
Im Sleepmodus ist sie auch sehr leise.
Wird von einem australischen Hersteller gefertigt.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Klimaanlagenfindungströt
Moin.
Als Splitgerät mit 24V finde ich nur dieses hier das einigermaßen brauchbar aussieht. Würde aber von der Farbe des Innenteiles her nicht in Frage kommen.
https://airva.eu/de/produktlinien/indus ... it-12v-24v
Eine Dachklima kommt bei mir wie gesagt nicht in Frage. Erstmal wegen der Höhe und weil ich auf dem Dach keinen Platz mehr habe. Eine Staukastenklimaanlage wäre vom Einbauort der eigentlichen Anlage her eigentlich ideal, weil anspruchslos.
Allerdings krieg ich einen Föhn wenn ich dran denke die kompletten Oberschränke durchlöchern zu müssen, damit ich die Schläuche verlegt kriege.
Wahrscheinlich läuft es tatsächlich auf eine Anlage für den Hausgebrauch raus. Was ich so gesehen habe, brauchen 2kw Anlagen so um die 300-400W im Dauerbetrieb.
Selbst das doppelte sollte (tagsüber) kein Problem darstellen.
Der Speicher (10kwh) sollte dann auch bis in den Abend reichen. Der Wechselrichter (5kva) sollte auch die hohen Anlaufströme verarbeiten können.
Als großen Pluspunkt dieser Anlagen sehe ich die relativ kleinen benötigten Raum in Innenraum. Jetzt muss ich mir noch Gedanken um die Flexschläuche machen. Alles was
ich bis jetzt gesehen habe, waren eher Rohre als Schläuche. Ich stell mir da sowas wie einen Panzerschlauch vor, der eine lineare Bewegung von 20cm schadfrei übersteht.
Edit: Sowas sollte doch gehen: https://shop.hansa-flex.de/de_DE/de_DE/ ... /MAS_KLIMA
Als Splitgerät mit 24V finde ich nur dieses hier das einigermaßen brauchbar aussieht. Würde aber von der Farbe des Innenteiles her nicht in Frage kommen.
https://airva.eu/de/produktlinien/indus ... it-12v-24v
Eine Dachklima kommt bei mir wie gesagt nicht in Frage. Erstmal wegen der Höhe und weil ich auf dem Dach keinen Platz mehr habe. Eine Staukastenklimaanlage wäre vom Einbauort der eigentlichen Anlage her eigentlich ideal, weil anspruchslos.
Allerdings krieg ich einen Föhn wenn ich dran denke die kompletten Oberschränke durchlöchern zu müssen, damit ich die Schläuche verlegt kriege.
Wahrscheinlich läuft es tatsächlich auf eine Anlage für den Hausgebrauch raus. Was ich so gesehen habe, brauchen 2kw Anlagen so um die 300-400W im Dauerbetrieb.
Selbst das doppelte sollte (tagsüber) kein Problem darstellen.
Der Speicher (10kwh) sollte dann auch bis in den Abend reichen. Der Wechselrichter (5kva) sollte auch die hohen Anlaufströme verarbeiten können.
Als großen Pluspunkt dieser Anlagen sehe ich die relativ kleinen benötigten Raum in Innenraum. Jetzt muss ich mir noch Gedanken um die Flexschläuche machen. Alles was
ich bis jetzt gesehen habe, waren eher Rohre als Schläuche. Ich stell mir da sowas wie einen Panzerschlauch vor, der eine lineare Bewegung von 20cm schadfrei übersteht.
Edit: Sowas sollte doch gehen: https://shop.hansa-flex.de/de_DE/de_DE/ ... /MAS_KLIMA
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Klimaanlagenfindungströt
Da ist doch jede Menge Platz. Einfach ein Panel runter.
Ne Klima ist viel wertvoller als ein Solarpanel. Oder du machst die große Dachluke raus und verkleinerst den Ausschnitt.
Oder eben eine Staukastenklima, dann musst du halt Luftleitungen verlegen.
Gruß
Chris
Ne Klima ist viel wertvoller als ein Solarpanel. Oder du machst die große Dachluke raus und verkleinerst den Ausschnitt.
Oder eben eine Staukastenklima, dann musst du halt Luftleitungen verlegen.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
- Wurlewurm
- süchtig
- Beiträge: 664
- Registriert: 2019-01-06 18:31:46
- Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)
Re: Klimaanlagenfindungströt
Also bei einer Hausklimaanlage hast du im Normalfall keine Anlaufströme da die gängisten einen Inverter haben.Hicksi hat geschrieben: ↑2023-11-10 17:23:04Moin.
Wahrscheinlich läuft es tatsächlich auf eine Anlage für den Hausgebrauch raus. Was ich so gesehen habe, brauchen 2kw Anlagen so um die 300-400W im Dauerbetrieb.
Selbst das doppelte sollte (tagsüber) kein Problem darstellen.
Der Speicher (10kwh) sollte dann auch bis in den Abend reichen. Der Wechselrichter (5kva) sollte auch die hohen Anlaufströme verarbeiten können.
Und die Energieleistung kannst du ganz einfach überschlagen mit dem COP. Wenn du bei einer Anlage mit 2,5 KW einen COP von4 hast sind das ca. 600 Watt, bei voller Leistung.
Und dann wünsche ich dir noch viel Vergnügen mit flexiblen Schläuchen

Gruß Jürgen
Re: Klimaanlagenfindungströt
CharlieOnTour hat geschrieben: ↑2023-11-10 18:31:52Oder du machst die große Dachluke raus und verkleinerst den Ausschnitt.


Auch das ist keine Option.CharlieOnTour hat geschrieben: ↑2023-11-10 18:31:52Oder eben eine Staukastenklima, dann musst du halt Luftleitungen verlegen.
Mit der Idee ein Panel runter zu nehmen habe ich auch schon gespielt.
Aber dann kommen die Kosten ins Spiel. Eine Dachklima kostet bei gleicher Leistung in etwa das doppelte einer "normalen"
Re: Klimaanlagenfindungströt
Hast Du einen Tipp zu den Schläuchen, Jürgen? Oder Wissen das ich auch haben sollte?Wurlewurm hat geschrieben: ↑2023-11-10 19:08:11
Also bei einer Hausklimaanlage hast du im Normalfall keine Anlaufströme da die gängisten einen Inverter haben.
Und die Energieleistung kannst du ganz einfach überschlagen mit dem COP. Wenn du bei einer Anlage mit 2,5 KW einen COP von4 hast sind das ca. 600 Watt, bei voller Leistung.
Und dann wünsche ich dir noch viel Vergnügen mit flexiblen Schläuchen![]()
Gruß Jürgen
Gibt´s sowas nicht?
-
- Überholer
- Beiträge: 290
- Registriert: 2022-06-14 22:45:19
Re: Klimaanlagenfindungströt
Moin,
diese Anlage wäre eine Möglichkeit.
Kompressor
https://www.dometic.com/de-de/professio ... 00c-193205
Dachverdampfer
https://www.dometic.com/de-de/professio ... 00t-193206
Innenverdampfer - lustiges Wort
https://www.dometic.com/de-de/professio ... 00i-193207
Ich habe Kompressor mit Dachverdampfer eingebaut. Wirkliche Erfahrung kann ich nicht teilen.
Grüße Martin
diese Anlage wäre eine Möglichkeit.
Kompressor
https://www.dometic.com/de-de/professio ... 00c-193205
Dachverdampfer
https://www.dometic.com/de-de/professio ... 00t-193206
Innenverdampfer - lustiges Wort
https://www.dometic.com/de-de/professio ... 00i-193207
Ich habe Kompressor mit Dachverdampfer eingebaut. Wirkliche Erfahrung kann ich nicht teilen.
Grüße Martin
Unser Haus Huckepack:
viewtopic.php?f=16&t=102049
viewtopic.php?f=16&t=102049
- Wurlewurm
- süchtig
- Beiträge: 664
- Registriert: 2019-01-06 18:31:46
- Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)
Re: Klimaanlagenfindungströt
[/quote]
Hast Du einen Tipp zu den Schläuchen, Jürgen? Oder Wissen das ich auch haben sollte?
Gibt´s sowas nicht?
[/quote]
Hallo Hicksi,
Schläuche sind im Normallfall nie ganz diffusionsdicht. Hauptproblem sind immer die "Schlauchschellen" bzw. Übergänge auf Metall und Metallverschraubungen. Deswegen werden bei Autoklimaanlgen Anlagen komplett evakuiert und neu befüllt. Wenn es jemand anders macht sei es im vergönnt, es kann niemand sagen wie viel Kältemittel in einer KFZ-Anlage eigentlich seinen Dienst verrichten. Es ist ein schleichender Tod bis die Anlage gar nicht mehr geht.
Ein wenig anders verhält es sich bei Hausklimageräte wo ich über die Temperaturen die Verdampfung einstellen läßt. Dementsprechnd kann man eine Anlage befüllen.
Ich mache gerade eine Truma Frostair, habe die 500gr. Kältemittel laut Vorschrift reingepummt, kühlt, aber ungleichmäßig. Da stimmen also die Einfüllmengen laut Hersteller auch nicht ganz.
Die Anlage wird mmt. auf Vordermann gebracht und steht dann zum Verkauf falls jemand Interesse haben sollte.
Gruß
Jürgen
Hast Du einen Tipp zu den Schläuchen, Jürgen? Oder Wissen das ich auch haben sollte?
Gibt´s sowas nicht?
[/quote]
Hallo Hicksi,
Schläuche sind im Normallfall nie ganz diffusionsdicht. Hauptproblem sind immer die "Schlauchschellen" bzw. Übergänge auf Metall und Metallverschraubungen. Deswegen werden bei Autoklimaanlgen Anlagen komplett evakuiert und neu befüllt. Wenn es jemand anders macht sei es im vergönnt, es kann niemand sagen wie viel Kältemittel in einer KFZ-Anlage eigentlich seinen Dienst verrichten. Es ist ein schleichender Tod bis die Anlage gar nicht mehr geht.
Ein wenig anders verhält es sich bei Hausklimageräte wo ich über die Temperaturen die Verdampfung einstellen läßt. Dementsprechnd kann man eine Anlage befüllen.
Ich mache gerade eine Truma Frostair, habe die 500gr. Kältemittel laut Vorschrift reingepummt, kühlt, aber ungleichmäßig. Da stimmen also die Einfüllmengen laut Hersteller auch nicht ganz.
Die Anlage wird mmt. auf Vordermann gebracht und steht dann zum Verkauf falls jemand Interesse haben sollte.
Gruß
Jürgen
- Worktom2011
- neues Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 2012-04-24 5:30:45
- Wohnort: Wien
Re: Klimaanlagenfindungströt
Meine Lieben,
Ich habe mir eine sehr robuste Anlage aus dem Yacht-Bereich angesehen.
Es besteht aus einem Innenteil der zu verbauen ist und einem Außenteil zum Verbauen unter dem Fahrzeug.
Wattiefe von 1,80 Meter sind dann schwierig
Preis ist zwar hoch aber die Qualität dürfte für sich sprechen.
Macht Euch selbst ein Bild, Robustheit ist für mich wichtig!
http://hflmarine.de/mobile_split.htm
LG Tom
Ich habe mir eine sehr robuste Anlage aus dem Yacht-Bereich angesehen.
Es besteht aus einem Innenteil der zu verbauen ist und einem Außenteil zum Verbauen unter dem Fahrzeug.
Wattiefe von 1,80 Meter sind dann schwierig

Preis ist zwar hoch aber die Qualität dürfte für sich sprechen.
Macht Euch selbst ein Bild, Robustheit ist für mich wichtig!
http://hflmarine.de/mobile_split.htm
LG Tom
CU Tom
Re: Klimaanlagenfindungströt
Ich bin da ziemlicher Laie auf dem Gebiet. Darum die Frage: Kann man eine Klimaanlage "überfüllen" ?Wurlewurm hat geschrieben: ↑2023-11-11 13:58:25Hallo Hicksi,
Schläuche sind im Normallfall nie ganz diffusionsdicht. Hauptproblem sind immer die "Schlauchschellen" bzw. Übergänge auf Metall und Metallverschraubungen. Deswegen werden bei Autoklimaanlgen Anlagen komplett evakuiert und neu befüllt. Wenn es jemand anders macht sei es im vergönnt, es kann niemand sagen wie viel Kältemittel in einer KFZ-Anlage eigentlich seinen Dienst verrichten. Es ist ein schleichender Tod bis die Anlage gar nicht mehr geht.
Ein wenig anders verhält es sich bei Hausklimageräte wo ich über die Temperaturen die Verdampfung einstellen läßt. Dementsprechnd kann man eine Anlage befüllen.
Die Anlagen im Heimbereich sind ja alle vorgefüllt. Meist so für 15m Leitungslänge. Was passiert denn wenn man nur 2 Leitung nimmt?
Schadet das der Anlage?
Zweite Frage: Was passiert wenn sich das Kühlmittel verflüchtigt? Stirbt dann die Anlage oder funktioniert die einfach nur nicht mehr?
Schläuche: Ich habe diese hier noch gefunden. Wenn man die Verschraubungen mit Teflondichtungen ausführt?
https://www.schiessl-kaelte.com/de_DE/S ... nge~p56684
Re: Klimaanlagenfindungströt
Wat kostet dat Moped denn?Worktom2011 hat geschrieben: ↑2023-11-11 15:58:18Meine Lieben,
Ich habe mir eine sehr robuste Anlage aus dem Yacht-Bereich angesehen.
Es besteht aus einem Innenteil der zu verbauen ist und einem Außenteil zum Verbauen unter dem Fahrzeug.
Wattiefe von 1,80 Meter sind dann schwierig
Preis ist zwar hoch aber die Qualität dürfte für sich sprechen.
Macht Euch selbst ein Bild, Robustheit ist für mich wichtig!
http://hflmarine.de/mobile_split.htm
LG Tom
- Wurlewurm
- süchtig
- Beiträge: 664
- Registriert: 2019-01-06 18:31:46
- Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)
Re: Klimaanlagenfindungströt
Punkt 1: ja man kann eine Anlage überfüllenHicksi hat geschrieben: ↑2023-11-11 17:03:04
Ich bin da ziemlicher Laie auf dem Gebiet. Darum die Frage: Kann man eine Klimaanlage "überfüllen" ?
Die Anlagen im Heimbereich sind ja alle vorgefüllt. Meist so für 15m Leitungslänge. Was passiert denn wenn man nur 2 Leitung nimmt?
Schadet das der Anlage?
Zweite Frage: Was passiert wenn sich das Kühlmittel verflüchtigt? Stirbt dann die Anlage oder funktioniert die einfach nur nicht mehr?
Schläuche: Ich habe diese hier noch gefunden. Wenn man die Verschraubungen mit Teflondichtungen ausführt?
https://www.schiessl-kaelte.com/de_DE/S ... nge~p56684
Punkt 2: du wirst 2 Leitungen benötigen, eine für Gas, einmal für Flüssigkeit
Punkt 3: Kein Kältemittel, keine Kälteleistung. Die Anlage läuft halt dann trocken.
Und noch was zu dem Moped: die Teile bekommst du im Kältegroßhandel auch, sind Verflüssiger und Verdampfer, und kosten kaum die Hälfe vom Yachtgeschäft

Aber ganz wichtig: baue das was du meinst, nur dann wirst du zufrieden sein!

Re: Klimaanlagenfindungströt
Mal ne Frage zu den Dingern:CharlieOnTour hat geschrieben: ↑2023-11-09 20:43:31Hi,
ich bin seit 2 Jahren top zufrieden mit der Webasto Thermo Top Trail 24
https://www.campingwagner.de/product_in ... nlage.html
Müssen die zwingen auf dem Dach montiert werden? Oder können die auch an der Wand hängen?
Re: Klimaanlagenfindungströt
1: Die Befüllung scheint ja sowieso eine Sache für den Fachmann zu sein (Evakuierung)Wurlewurm hat geschrieben: ↑2023-11-11 17:32:33
Punkt 1: ja man kann eine Anlage überfüllen
Punkt 2: du wirst 2 Leitungen benötigen, eine für Gas, einmal für Flüssigkeit
Punkt 3: Kein Kältemittel, keine Kälteleistung. Die Anlage läuft halt dann trocken.
Und noch was zu dem Moped: die Teile bekommst du im Kältegroßhandel auch, sind Verflüssiger und Verdampfer, und kosten kaum die Hälfe vom YachtgeschäftUnd vor allen Dingen laufen diese mit 230V, nicht mit 220V.
Aber ganz wichtig: baue das was du meinst, nur dann wirst du zufrieden sein!![]()
2: Zwei Leitungen war mir klar. Die haben auch unterschiedliche Durchmesser, nich?
3: Also das Kältemitel verfliegt, aber das Öl bleibt drin und deswegen passiert nichts?
Das bauen was man denkt, ist immer eine gute Idee.

Mir so ein Ding aus dem Großhandel selbst zusammen zu konfigurieren traue ich mir aber nicht zu.
Zu der Frage von g0ddi3
Mal ne Frage zu den Dingern:
Müssen die zwingen auf dem Dach montiert werden? Oder können die auch an der Wand hängen?/quote]
Was ich bei den Webasto CoolCompact lesen konnte, müssen diese zwingend waagerecht verbaut werden. Ob das bei allen gilt? Wenn die Dinger auch senkrecht verbaut werden dürften, wäre mein Problem gelöst...
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Klimaanlagenfindungströt
Nö. Du hast dir eine Klimaanlage angesehen, die laut Text speziell fürWorktom2011 hat geschrieben: ↑2023-11-11 15:58:18Ich habe mir eine sehr robuste Anlage aus dem Yacht-Bereich angesehen.
entwickelt wurde.Wohnmobile, Ausstellungsfahrzeuge und große Wohnwagen
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
- Wurlewurm
- süchtig
- Beiträge: 664
- Registriert: 2019-01-06 18:31:46
- Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)
Re: Klimaanlagenfindungströt
1: Die Befüllung scheint ja sowieso eine Sache für den Fachmann zu sein (Evakuierung): dafür gibt es Leute die Kälteanlagen bauen, so genannte KälteanlagenbauerHicksi hat geschrieben: ↑2023-11-11 19:00:16
1: Die Befüllung scheint ja sowieso eine Sache für den Fachmann zu sein (Evakuierung):
2: Zwei Leitungen war mir klar. Die haben auch unterschiedliche Durchmesser, nich?
3: Also das Kältemitel verfliegt, aber das Öl bleibt drin und deswegen passiert nichts?


2: Zwei Leitungen war mir klar. Die haben auch unterschiedliche Durchmesser, nich? jo, so is es
3: Also das Kältemitel verfliegt, aber das Öl bleibt drin und deswegen passiert nichts? Kältemittel ist nur unter Druck flüssig, also Drucklos = Gas weg. Das Öl braucht der Kompressor.
Und stehend oder liegend: es kommt immer auf die Lage des Kompressors an. Das Pleuel oder der Scroll sollte halt im Öl laufen, dann sperren sich die Lager nicht und laufen nicht blau an

Re: Klimaanlagenfindungströt
Moin
ich finde ja die "Klimaanlagen", die häufig in den Führerhäuser südamerikanischer LKWs verbaut sind, interesant. Manch Reisende hat sich so ein Teil auch im Wohnkoffer verbauen lassen. Ohne Kältemittel, arbeitet nur mit Verdunstungskälte. Eine kompakte Einheit, meist bei 60×60cm rum, mit Ventilator und Düsen, darüber eine Mulchschicht, in die regelmäßig Wasser eingespritzt wird. Braucht wenig Strom und reicht bspw um den Schlafbereich zu kühlen. Oder auch das Führerhaus
Keine Ahnung ob es so etwas auch in Europa gibt
Gruss Jens
ich finde ja die "Klimaanlagen", die häufig in den Führerhäuser südamerikanischer LKWs verbaut sind, interesant. Manch Reisende hat sich so ein Teil auch im Wohnkoffer verbauen lassen. Ohne Kältemittel, arbeitet nur mit Verdunstungskälte. Eine kompakte Einheit, meist bei 60×60cm rum, mit Ventilator und Düsen, darüber eine Mulchschicht, in die regelmäßig Wasser eingespritzt wird. Braucht wenig Strom und reicht bspw um den Schlafbereich zu kühlen. Oder auch das Führerhaus
Keine Ahnung ob es so etwas auch in Europa gibt
Gruss Jens
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Klimaanlagenfindungströt
Gibt es, aber die Teile taugen nichts. Zumindest das Modell das ich kenne.Enzo hat geschrieben: ↑2023-11-12 16:50:18Moin
ich finde ja die "Klimaanlagen", die häufig in den Führerhäuser südamerikanischer LKWs verbaut sind, interesant. Manch Reisende hat sich so ein Teil auch im Wohnkoffer verbauen lassen. Ohne Kältemittel, arbeitet nur mit Verdunstungskälte. Eine kompakte Einheit, meist bei 60×60cm rum, mit Ventilator und Düsen, darüber eine Mulchschicht, in die regelmäßig Wasser eingespritzt wird. Braucht wenig Strom und reicht bspw um den Schlafbereich zu kühlen. Oder auch das Führerhaus
Keine Ahnung ob es so etwas auch in Europa gibt
Gruss Jens
Gute Freunde hatten das Teil 3 Jahre lang in der Kabine.
Es fühlt sich im ersten Moment etwas frischer an, aber auch nur marginal.
Im Endeffekt geht die Luftfeuchtigkeit hoch und das Teil selbst verschimmelt sehr schnell.
Ist ein spanischer Hersteller. Komme aber nicht auf den Namen.
Sie haben das Teil rausgerissen und eine richtige Dachklima verbaut.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
- Worktom2011
- neues Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 2012-04-24 5:30:45
- Wohnort: Wien
Re: Klimaanlagenfindungströt
Hi Hicksi,Hicksi hat geschrieben: ↑2023-11-11 17:03:58Wat kostet dat Moped denn?Worktom2011 hat geschrieben: ↑2023-11-11 15:58:18Meine Lieben,
Ich habe mir eine sehr robuste Anlage aus dem Yacht-Bereich angesehen.
Es besteht aus einem Innenteil der zu verbauen ist und einem Außenteil zum Verbauen unter dem Fahrzeug.
Wattiefe von 1,80 Meter sind dann schwierig
Preis ist zwar hoch aber die Qualität dürfte für sich sprechen.
Macht Euch selbst ein Bild, Robustheit ist für mich wichtig!
http://hflmarine.de/mobile_split.htm
LG Tom
Was ich gehört habe, das doppelte von den Modellen für die Weißware.
Werde es mir mal genauer ansehen, da es so wenige gibt die Leistung haben UND robust sind.
Hatte mal den Stauklimakasten und die Techniker des Herstellers direkt in Deutschland angerufen - dieser hat mir abgeraten für unsere ExMos !
LG Tom
CU Tom
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Klimaanlagenfindungströt
Die Dinger haben nur den Vorteil, sehr preisgünstig zu sein. Funktionieren am besten bei trockener Hitze (Wüstenklima).Enzo hat geschrieben: ↑2023-11-12 16:50:18Moin
ich finde ja die "Klimaanlagen", die häufig in den Führerhäuser südamerikanischer LKWs verbaut sind, interesant. Manch Reisende hat sich so ein Teil auch im Wohnkoffer verbauen lassen. Ohne Kältemittel, arbeitet nur mit Verdunstungskälte. Eine kompakte Einheit, meist bei 60×60cm rum, mit Ventilator und Düsen, darüber eine Mulchschicht, in die regelmäßig Wasser eingespritzt wird. Braucht wenig Strom und reicht bspw um den Schlafbereich zu kühlen. Oder auch das Führerhaus
Keine Ahnung ob es so etwas auch in Europa gibt
Gruss Jens
Bei hoher Luftfeuchtigkeit (Tropenklima) verdampft nicht mehr viel und die Kühlleistung ist minimal. Dummerweise genau dann, wenn man es am meisten braucht ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.