seit gut einem Jahr bin ich nun Besitzer eines 90-16 vom THW. Seitdem habe ich mir schon einige Anregungen und Meinungen hier im Forum stillschweigend zu Gemüte geführt. Nun ist es auch für mich an der Zeit aktiv zu werden. Das ein oder andere ist schon an meinem Fahrzeug passiert, größere Räder, Tachoangleichung, Tüv mit H und ein zwei Ausflüge ins Gelände hatten wir auch schon. Aber der ganz Große Eingriff steht nun bevor, auch wenn die wirtschaftlichen Bedingungen und die Möglichkeit zu Reisen momentan nicht gerade unter einem guten Stern stehen. Aber vielleicht muss man auch da antizyklisch denken

Ziel ist es, wie bei so vielen die hier landen, in ein paar Jahren ein ordentliches 4x4 Reisefahrzeug aufzubauen. Große Reifen sind wie gesagt drauf und als nächstes bekommt das Fahrwerk neue Blattfedern und Stoßdämpfer, aber keine Höherlegung. Vorher werde ich den Koffer demontieren und zeitgleich den leichten Rostbefall an den Quertraversen in Angriff nehmen.
Nun aber zu meinem eigentlichen Thema. So wie ich gelesen habe ist das Königsziel ein Wohnmobil mit H anzustreben, was natürlich ganz grundsätzliche Vorentscheidungen mit sich bringt. Aber grundsätzlich ist das ja möglich. Dazu habe ich nun folgende Überlegungen:
- Die Doka soll bleiben, auch unabhängig vom H, gefällt mir eigentlich besser und ich habe hier viele schöne Lösungen gesehen
- Der Koffer soll auf den vorhandenen Grundrahmen vom THW Koffer aufgebaut werden. Den Rahmen könnte man ja bei Bedarf noch verstärken.
- Der Koffer selbst soll irgenwie aus einer Kombination Holz/Alu/Stahl etc. entstehen, eben so wie es vor 30 Jahren möglich gewesen wäre. Mit Velängerung nach hinten sind da bestimmt 350 cm Kofferlänge zu realisieren. Grundsätzlich gefällt mir am der Lösung die geringere Aufbauhöhe und dass ich mir den benötigten neuen Hilfsrahmen sparen würde. Soll ja alles auch für meine Geldbörse machbar sein. Die Radkästen stören mich nicht und können innen auch noch verkleinert werden (Einzelbereifung).
-Außen dann alles mit Bootslack o.Ä. dicht und schön machen

-Ach ja, und 7,5 to limit

Alles weitere wird sich zeigen, sind halt erstmal Grundsatzüberlegungen.
Was mein ihr, ist das so theoretisch möglich Womo mit H oder braucht man da einen bestechlichen TÜV-Prüfer

Gibt es jemanden der nur den Grundrahmen vom Koffer als Basis verwendet hat? Wie sind die Erfahrungen?
Viele Grüße,
Christian