Federbolzen tauschen am Mercedes Kurzhauber LA 911B - Frage zu Teilenummer
Verfasst: 2021-09-25 7:57:43
Um größere Probleme zu vermeiden möchte ich die 40-jährigen Federbolzen an unserem Bundesgrenzschutz-Kurzhauber LA 911B tauschen - solange es noch einigermaßen geht.
Von unten und an Federn und Bolzen sieht eigentlich alles weiterhin rostarm und sauber aus. Die Bolzen wurden auch, soweit ich es verfolgen kann, immer jährlich mehrfach abgeschmiert.
Daher habe ich die Hoffnung, daß eine Erneuerung immer noch ohne Kampf auf Leben und Tod
zu machen ist, auch wenn das Fett beim Abschmieren teilweise nur noch auf der Außenseite austritt
Leider habe ich Probleme, die richtige Teilenummer der korrekten Reparatursätze für die Federbolzen zu ermitteln.
Für die Hinterachse komme ich ziemlich eindeutig auf den Reparatursatz A 385 320 00 65 , der problemlos für unter 15 Euro pro Stück zu finden ist (etwa Febi BILSTEIN 05487).
Für die Vorderachse komme ich nur auf den Reparatursatz A 358 320 00 65, für den ich im Netz praktisch überhaupt keine Bezugsquellen finde, außer ein einziges Angebot für rund 150 Euro pro Stück.
Das wundert mich sehr, da ich meineserachtens kein ganz so absonderliches Fahrgestell fahre, das beispielsweise von einigen weiteren hier im Forum in sehr ähnlicher Form gefahren wird:
Einen BGS-Kurzhauber, Baujahr 1980 kurzer Radstand, Einzelbereifung, 8.5 Tonnen, Blattfedern hinten 8cm breit und an Federböcken auf 7cm gekröpft, Blattfedern vorne durchgehend 6cm breit.
Meine Vermutung oder Hoffnung ist, daß eigentlich auch der Reparatursatz A 385 320 01 65 passen könnte, der offenbar an vielen ähnlichen Kurzhauber-Modellen vorne passt und für den es auch Angebote wie Sand am Meer unter 15 Euro pro Stück gibt (etwa Febi BILSTEIN 05488).
Meine Teilenummer-Ermittlung habe ich mit dem Teilekatalog
http://mb-teilekatalog.info/view_SubGro ... subgrp=001
versucht.
Die Datenkarte von Brummi ist diese: Habe ich tatsächlich so absonderliche und kaum zu beschaffende Federbolzen an meinem 911 (und wenn ja, warum und wofür und wo liegt der Unterschied zu den häufigen allerwelts-Federbolzen)?
Kann mir jemand einen Tipp geben, ob und welche bezahlbaren Federbolzen bei mir vorne passen und wo ich die bekommen könnte?
Nebenbei:
Kann mir jemand eine Federschmiede im Südwesten empfehlen wo man seine Hinterfedern aufarbeiten lassen kann und ein etwas anheben, so daß das Schwerlastpaket ein wenig frei kommt?
Vielen Dank und liebe Grüße
Peter
Von unten und an Federn und Bolzen sieht eigentlich alles weiterhin rostarm und sauber aus. Die Bolzen wurden auch, soweit ich es verfolgen kann, immer jährlich mehrfach abgeschmiert.
Daher habe ich die Hoffnung, daß eine Erneuerung immer noch ohne Kampf auf Leben und Tod

Leider habe ich Probleme, die richtige Teilenummer der korrekten Reparatursätze für die Federbolzen zu ermitteln.
Für die Hinterachse komme ich ziemlich eindeutig auf den Reparatursatz A 385 320 00 65 , der problemlos für unter 15 Euro pro Stück zu finden ist (etwa Febi BILSTEIN 05487).
Für die Vorderachse komme ich nur auf den Reparatursatz A 358 320 00 65, für den ich im Netz praktisch überhaupt keine Bezugsquellen finde, außer ein einziges Angebot für rund 150 Euro pro Stück.
Das wundert mich sehr, da ich meineserachtens kein ganz so absonderliches Fahrgestell fahre, das beispielsweise von einigen weiteren hier im Forum in sehr ähnlicher Form gefahren wird:
Einen BGS-Kurzhauber, Baujahr 1980 kurzer Radstand, Einzelbereifung, 8.5 Tonnen, Blattfedern hinten 8cm breit und an Federböcken auf 7cm gekröpft, Blattfedern vorne durchgehend 6cm breit.
Meine Vermutung oder Hoffnung ist, daß eigentlich auch der Reparatursatz A 385 320 01 65 passen könnte, der offenbar an vielen ähnlichen Kurzhauber-Modellen vorne passt und für den es auch Angebote wie Sand am Meer unter 15 Euro pro Stück gibt (etwa Febi BILSTEIN 05488).
Meine Teilenummer-Ermittlung habe ich mit dem Teilekatalog
http://mb-teilekatalog.info/view_SubGro ... subgrp=001
versucht.
Die Datenkarte von Brummi ist diese: Habe ich tatsächlich so absonderliche und kaum zu beschaffende Federbolzen an meinem 911 (und wenn ja, warum und wofür und wo liegt der Unterschied zu den häufigen allerwelts-Federbolzen)?
Kann mir jemand einen Tipp geben, ob und welche bezahlbaren Federbolzen bei mir vorne passen und wo ich die bekommen könnte?
Nebenbei:
Kann mir jemand eine Federschmiede im Südwesten empfehlen wo man seine Hinterfedern aufarbeiten lassen kann und ein etwas anheben, so daß das Schwerlastpaket ein wenig frei kommt?
Vielen Dank und liebe Grüße
Peter