Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Moderator: Moderatoren
Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Hallo Forum,
gesucht wird die optimale Höhe: So niedrig wie möglich, so hoch wie nötig (Verschränkung).
Die Dieseltanks haben insgesamt eine 60er Tiefe und sind bündig mit dem Rahmen. Radkasten ist geplant. 13R 22,55 (Höhe 114cm).
Wie habt ihr das gelöst? 10cm Höhe, 12, 15, 20?
Danke für euer Feedback.
Dsg
gesucht wird die optimale Höhe: So niedrig wie möglich, so hoch wie nötig (Verschränkung).
Die Dieseltanks haben insgesamt eine 60er Tiefe und sind bündig mit dem Rahmen. Radkasten ist geplant. 13R 22,55 (Höhe 114cm).
Wie habt ihr das gelöst? 10cm Höhe, 12, 15, 20?
Danke für euer Feedback.
Dsg
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Moin,
mit so irrsinnig vielen Informationen gibts nur EINE Lösung
42
Gruß Claus
mit so irrsinnig vielen Informationen gibts nur EINE Lösung

42
Gruß Claus
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Hallo Claus,
meine Frage war nicht vage. Wenn Du eine Federlagerung hast, sag mir doch bitte einfach die Höhe des Hilfsrahmens und gut ist. Das reicht mir.
Danke.
Dsg
meine Frage war nicht vage. Wenn Du eine Federlagerung hast, sag mir doch bitte einfach die Höhe des Hilfsrahmens und gut ist. Das reicht mir.
Danke.
Dsg
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Moin,
-ich habe ein anderes Fahrzeug
-eine andere Art der Federung
-vielleicht einen anderen Radstand
-mein Koffer ist selbsttragend
-ich kann meine Anbauteile am Rahmen zur Not noch tiefer setzen
Deshalb wird bei meinem Fahrzeug die Verwindung des Hauptrahmens und der Weg des Koffers dazu definitiv anders als bei Dir sein, aber gut:
120mm
Gruß Claus
-ich habe ein anderes Fahrzeug
-eine andere Art der Federung
-vielleicht einen anderen Radstand
-mein Koffer ist selbsttragend
-ich kann meine Anbauteile am Rahmen zur Not noch tiefer setzen
Deshalb wird bei meinem Fahrzeug die Verwindung des Hauptrahmens und der Weg des Koffers dazu definitiv anders als bei Dir sein, aber gut:
120mm
Gruß Claus
Zuletzt geändert von ClausLa am 2021-09-19 17:05:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Hallo Claus,
Ich weiß um die verschiedenen Umstände, und dass die isolierte Höhenangabe relativ ist. Trotzdem hilft mir das weiter.
Danke für Deine Info!
Gruß aus Berlin.
Dsg
Ich weiß um die verschiedenen Umstände, und dass die isolierte Höhenangabe relativ ist. Trotzdem hilft mir das weiter.
Danke für Deine Info!
Gruß aus Berlin.
Dsg
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Hallo,
und um zu zeigen, daß deine Fragestellung keine optimale Antwort ergeben kann:
Ich habe das gleiche Fahrzeug wie Claus, aber dafür eine andere Kabine.
Die Höhe = 220mm
und um zu zeigen, daß deine Fragestellung keine optimale Antwort ergeben kann:
Ich habe das gleiche Fahrzeug wie Claus, aber dafür eine andere Kabine.
Die Höhe = 220mm
Grüße
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Danke Harty! Auch diese Höhenangabe hilft mir weiter.
Dsg
Dsg
- RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
- Kontaktdaten:
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
120x80x5
Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Danke Henry!
Dsg
Dsg
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Moin,
0mm
MlG
Felix
0mm
MlG
Felix
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Hallo Felix,
der Boden der Wohnkabine übernimmt die Funktion des Hilfsrahmens?
Dsg
der Boden der Wohnkabine übernimmt die Funktion des Hilfsrahmens?
Dsg
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 530
- Registriert: 2018-03-01 17:36:02
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
140x70x6 bei einem 530cm Koffer der nicht selbsttragend ist.
Lg
Lukas
Lg
Lukas
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Danke Lukas!
Dsg
Dsg
- Bikerguido
- süchtig
- Beiträge: 698
- Registriert: 2018-04-04 20:33:39
- Wohnort: Wilnsdorf
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
110x70x5mm längs und 4 Stück 70x70x4mm quer durchgesteckt. Beides S355. Durch höhere Materialien kann man mit wenig Mehrpreis Bauhöhe und Gewicht einsparen.
Mein Koffer ist allerdings nur 3,5m lang und liegt auf den Längsträgern und auf 16 Punkten auf dem Zwischenrahmen auf.
Gruß Guido
Mein Koffer ist allerdings nur 3,5m lang und liegt auf den Längsträgern und auf 16 Punkten auf dem Zwischenrahmen auf.
Gruß Guido
Iveco 90-16, gedämmte Doka mit 4 Einzelsitzen und 1 "Notbett"
Einzelbereifung 14,5er Sprengringfelgen schlauchlos
Hubdachkoffer 560mm Hub mit Gewindespindeln und Winkelgetrieben, Koffer ohne Radkästen (Höherlegung erf.)
Zulassung Sonder-KFZ Expeditionsmobil, mit H,...alles Eigenbau.
Einzelbereifung 14,5er Sprengringfelgen schlauchlos
Hubdachkoffer 560mm Hub mit Gewindespindeln und Winkelgetrieben, Koffer ohne Radkästen (Höherlegung erf.)
Zulassung Sonder-KFZ Expeditionsmobil, mit H,...alles Eigenbau.
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Hallo Guido,
danke für die detaillierten Informationen.
Dsg
danke für die detaillierten Informationen.
Dsg
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Ist immer so schön wenn man erst raten soll, was für n Auto gemeint ist...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Hallo,
ein Wohnaufbau ist bei den meisten hier verwendeten Fahrgestellen höchstens eine Teillast. Wenn man Aufbaurichtlinien liest, muss man beachten, dass diese immer dafür vorgesehen sind, dass die Nutzlast des Fahrgestells vollständig ausgenutzt wird. Oft findet sich ein Absatz, dass bei Kofferaufbauten, welche die Last sehr gleichmäßig verteilen (z.B. Querträgerabstand >=600mm) auf einen Hilfsrahmen verzichtet werden kann. Auch wenn bei deinem Aufbau der Abstand der Querträger größer ist, ist das Gewicht in der Regel geringer, als das eines voll ausgeladenen gewerblichen Aufbaus. Da lohnt es sich einmal zu rechnen, ob die Lager deines Aufbaus den Rahmen überlasten oder nicht.
Meinen Magirus (12t Fahrgestell) bin ich erfolgreich in 20Jahren mehr als 150.000km mit einer Dreipunktlagerung (Nur zwei Querträger) ohne einen Hilfsrahmen gefahren. Der originale THW-Aufbau war auch ohne Hilfsrahmen montiert. Das lässt sich sicher nicht 1:1 auf jedes Fahrzeugkonzept übertragen, es lohnt sich aber, einmal quer zu lesen und zu rechnen, ob man sich hier nicht viel Aufwand, Material und Bauhöhe sparen kann.
Aktuell baue ich einen Tatra 815 auf, dessen Rahmenkonzept ist relativ einzigartig, hier kann der Wohnaufbau direkt steif auf den LKW-Rahmen geschraubt werden.
MlG
Felix
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Vielen Dank für Deine Impulse Felix!
Tatsächlich experimentiere ich gerade gedanklich mit ganz unterschiedlichen Konzepten und Ideen.
Dsg
Tatsächlich experimentiere ich gerade gedanklich mit ganz unterschiedlichen Konzepten und Ideen.
Dsg
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Ja, bezüglich der Auslastung hast du grundsätzlich recht, aber die Auslastung ist in der Regel im Straßenbetrieb. Weltreise Welblechpistenbetrieb ist etwas ganz anderes.Meinen Magirus (12t Fahrgestell) bin ich erfolgreich in 20Jahren mehr als 150.000km mit einer Dreipunktlagerung (Nur zwei Querträger) ohne einen Hilfsrahmen gefahren.
Ich hab bei meinem 1017 Modell (12t Fahrgestell) schon mehrfach Konsolenbefestigungen gesehen statt durchgehender Hilfsrahmen die dann in "Bruch" geendet haben. 3x, immer an der selben Stelle. (NICHT bei MEINEM)
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Moin,
meine Konsolenbefestigung ist weiter gefahren, als die meisten Fahrzeuge hier, im Gegensatz zur Lenkung hat sie aber einwandfrei gehalten. Natürlich kann man bei der Krafteinleitung an einer Konsole mehr falsch machen, als wenn man zwei Profile auf einander legt, aber man muss das nicht falsch machen.
MlG
Felix
meine Konsolenbefestigung ist weiter gefahren, als die meisten Fahrzeuge hier, im Gegensatz zur Lenkung hat sie aber einwandfrei gehalten. Natürlich kann man bei der Krafteinleitung an einer Konsole mehr falsch machen, als wenn man zwei Profile auf einander legt, aber man muss das nicht falsch machen.
MlG
Felix
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Servus,
aus meiner Sicht ist Entscheidend wie weit Deine Räder einfedern können, ist der Rahmen zu nieder kollidieren Deine Reifen mit der Unterkante des Aufbaus!
Mein Rahmen ist 200mm hoch!
Grüße
aus meiner Sicht ist Entscheidend wie weit Deine Räder einfedern können, ist der Rahmen zu nieder kollidieren Deine Reifen mit der Unterkante des Aufbaus!
Mein Rahmen ist 200mm hoch!
Grüße
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Moin,
wie bei Felix-
0 mm
Koffer Original Feuerwehr verstärkt und deutlich erleichtert - mit tragendem Quadratrohrrahmen 50x50 liegt direkt auf Hauptrahmen auf und hat lange Federn. Stark verschränkend mit 12 cm Federweg voll Urlaubsfertig.
20 tkm ohne jedes Problem über zum kleinen Teil üble Wege. Größtenteils Asphalt allerdings.
Gruß
Thom
wie bei Felix-
0 mm
Koffer Original Feuerwehr verstärkt und deutlich erleichtert - mit tragendem Quadratrohrrahmen 50x50 liegt direkt auf Hauptrahmen auf und hat lange Federn. Stark verschränkend mit 12 cm Federweg voll Urlaubsfertig.
20 tkm ohne jedes Problem über zum kleinen Teil üble Wege. Größtenteils Asphalt allerdings.
Gruß
Thom
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Moin,
man kann aber auch einen Radkasten in den Boden des Aufbaus schneiden. Der lässt sich gut in den Möbeln verstecken. Stauraum unter Kniehöhe ist eh wertarm. Ist für mich eher eine Frage der Raumnutzung: kann ich die 20cm Erhöhung sinnvoll für Außenstauraum und Tanks nutzen, oder halte ich lieber die Fahrzeughöhe gering.
MlG
Felix
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Hallo Felix,
gibt es zu deinem Unterbau evtl. einen bebilderten Thread hier oder in einem anderen Forum?
Danke dir.
gibt es zu deinem Unterbau evtl. einen bebilderten Thread hier oder in einem anderen Forum?
Danke dir.
Grüße Carsten
Plan: abgel.3,5t_containierbar_Schaltgetriebe_HA-Sperre_Leiterrahmen_Hubdach-Koffer_GKat-LPG (nice to have: gr.U-Plakette_Oldtimer_AU-frei_Kammer-Diesel_4x4_Frontlenker) und a weng autark-isch ;)
Plan: abgel.3,5t_containierbar_Schaltgetriebe_HA-Sperre_Leiterrahmen_Hubdach-Koffer_GKat-LPG (nice to have: gr.U-Plakette_Oldtimer_AU-frei_Kammer-Diesel_4x4_Frontlenker) und a weng autark-isch ;)
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Original Feuerwehr Stahlvierkant 40x40x3 im Kofferboden, nur hinten am Schlussquerträger komplett aufliegend, am Fahrzeugrahmen auf 3x2 Schwalben aufliegend, jeweils ganz vorne, in der Nähe der vorderen Blattfederlagerung der Hinterachse, und entsprechend hinter der Hinterachse, 4,50m Kofferlänge.
Neu Längsträger 80x40x4, Querträger 40x40x4, Längsträger liegen auf der gesamten Länge auf dem Fahrzeugrahmen auf, wird wieder im Kofferboden integriert.
Original wie auch neu federgelagert, neu nur mit mehr als 3cm Federweg (original).
Viele Grüsse
Micha d.k.
Neu Längsträger 80x40x4, Querträger 40x40x4, Längsträger liegen auf der gesamten Länge auf dem Fahrzeugrahmen auf, wird wieder im Kofferboden integriert.
Original wie auch neu federgelagert, neu nur mit mehr als 3cm Federweg (original).
Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Hi Felix,
das macht doch nix. Das Netz vergisst nie.

Von 2017 scheint der letzte funktionierende Scan der Seite zu sein.
https://web.archive.org/web/20170815000 ... senzelt.de
(einfach unten in den Monaten auf einen farbig markierten Tag doppelklicken und dann kommt erstmal eine kurze Fehlermeldung, nach einigen Sekunden dann aber die Weiterleitung zu einer alten www.eisenzelt.de Seite.)
Wo findet man dort genau die Technik, die wir hier angesprochen haben?
P.S.:
Was ist denn da vorgefallen, dass die Scans aus 2018 und 2019 "locked" sind? Hatte ich ja noch nie sowas.

Grüße Carsten
Plan: abgel.3,5t_containierbar_Schaltgetriebe_HA-Sperre_Leiterrahmen_Hubdach-Koffer_GKat-LPG (nice to have: gr.U-Plakette_Oldtimer_AU-frei_Kammer-Diesel_4x4_Frontlenker) und a weng autark-isch ;)
Plan: abgel.3,5t_containierbar_Schaltgetriebe_HA-Sperre_Leiterrahmen_Hubdach-Koffer_GKat-LPG (nice to have: gr.U-Plakette_Oldtimer_AU-frei_Kammer-Diesel_4x4_Frontlenker) und a weng autark-isch ;)
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Hallo,
Unsere Kabine kommt komplett ohne hilfsrahmen aus. Die Kabine ist so stabil, dass er das Fahrzeug daran hängt als anders herum.
40 mm sandwichplatte Metall und daher um ein 40 x 40 x 4 stahlrahmen.
Alle Platten auf gehrung eingeklebt und genietet.
Die Kabine direkt auf den Rahmen geschraubt.
Es gibt noch zwei Rohre, die komplett von links nach rechts durch den Rahmen gehen und links und rechts an der Kabine von unten befestigt sind.
Nachteil, Rahmen kann sich nicht verwinden wird von der Kabine starr gehalten.
Vorteil, geringe Aufbauhöhe und ein Haufen Gewicht gespart
Unsere Kabine kommt komplett ohne hilfsrahmen aus. Die Kabine ist so stabil, dass er das Fahrzeug daran hängt als anders herum.
40 mm sandwichplatte Metall und daher um ein 40 x 40 x 4 stahlrahmen.
Alle Platten auf gehrung eingeklebt und genietet.
Die Kabine direkt auf den Rahmen geschraubt.
Es gibt noch zwei Rohre, die komplett von links nach rechts durch den Rahmen gehen und links und rechts an der Kabine von unten befestigt sind.
Nachteil, Rahmen kann sich nicht verwinden wird von der Kabine starr gehalten.
Vorteil, geringe Aufbauhöhe und ein Haufen Gewicht gespart
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Es gibt nur ganz wenige Fahrzeuge, die starr verschraubt werden können, unter anderem der Bucher Duro , (Tatra etc).Der Rahmen ist aus Rechteckrohr mit durchgesteckten 100x5 mm Rundrohr. Da machen die Dion Achsen und das Schraubfederfahrwerk die Verschränkung und der Fahrzeugrahmen verdreht nicht.
Die Kabine wird auch noch mit Silent Gummiblöcken verschraubt, damit der Kofferrahmen spannungsfrei bleibt.
Am besten das Fahrzeug vor Hilfsrahmenbau diagonal verschränken und sehen was der Fahrzeugrahmen macht.
@Robi 40x40x4 ist vieleicht für Kofferbau geeignet, aber nicht für einen Hilfsrahmen.
Lg Bernd
Die Kabine wird auch noch mit Silent Gummiblöcken verschraubt, damit der Kofferrahmen spannungsfrei bleibt.
Am besten das Fahrzeug vor Hilfsrahmenbau diagonal verschränken und sehen was der Fahrzeugrahmen macht.
@Robi 40x40x4 ist vieleicht für Kofferbau geeignet, aber nicht für einen Hilfsrahmen.
Lg Bernd