Seite 1 von 1
hmm...nur eine Bestellung?
Verfasst: 2008-07-14 7:39:50
von Africalex
Tach zusammen,
sollte ich wirklich der einzige sein, der die Stoßdämpfer an der HA
nachrüsten will?
Also - auf geht's
Guckst Du hier
Alex
Verfasst: 2008-07-14 8:41:59
von Krusty
Sehe darin keinen wirklichen Zweck, sonst hätte ich es mir schonmal selbst gebaut.

Ansonsten fahren ja fast alle ohne rum, dann wirds denn mal nicht so schlecht sein

Stoßdämpfer Hinterachse...
Verfasst: 2008-07-14 9:27:46
von Slarti
Hallo,
wenn Du nur die Nickbewegungen dämpfen willst (also das Hoppeln), müsste doch einfach eine Luftfeder zusätzlich das Problem reduzieren...oder liege ich da falsch?
Und irgendein Typ hat hier in Berlin bei der sonntäglichen Mittag-Autoschrauber-Radiosendung ("Die Sonntagsfahrer" mit Andreas Kessler) mal angerufen mit 'nem 1113er, bei dem er die vorderen Stoßdämpfer vom Musterbau in Friedrichshafen (also dem Originalhersteller) mit alten Maschinen hat nachfertigen lassen...das war sicher kein preiswertes Vergnügen...
Gruß, Hajo
Verfasst: 2008-07-14 9:29:40
von Africalex
Ansonsten fahren ja fast alle ohne rum
naja ich denke mal, daß die Bepo, die Feuerwehr, THW und wo die
Kurzhauber alle her sind, keinen Wert auf diese "Sonderausstattung"
gelegt hatten, da sie ja eher selten im Gelände unterwegs waren!
Bei allem was ich am Kurzhauber plane, verbaue, anfertigen lasse,
hab ich natürlich immer die "Afrikanischen Strassenverhältnisse"
im Kopf. Und da machen ein paar Dämpfer an der HA durchaus Sinn.
na denn...
Alex
Verfasst: 2008-07-14 12:30:25
von Pirx
Hallo Alex,
ich kenne bisher nur den Reisebericht von Stefan (im anderen Beitrag verlinkt), in dem er schreibt, daß der LKW ohne die hinteren Dämpfer auf schlechten Strecken praktisch unfahrbar war. Dazu muß man aber auch wissen, daß Stefan noch vor der Abreise die Federpakete komplett zerlegt, gereinigt und vor dem Zusammenbau reichlich gefettet hat. Damit war die von den Konstrukteuren eingerechnete Eigendämpfung der Blattfedern vermutlich erst mal dahin ...
Ich selbst habe bisher zu wenig Erfahrung mit unserer Feuerwehr ohne hintere Stoßdämpfer gemacht. Ich möchte da erst mal selbst Erfahrungen sammeln, bevor ich mich entscheide, ob Stoßdämpfer nötig sind oder nicht. Und das wird noch einige Zeit dauern, weil zuerst mal die anderen Umbauten Vorrang haben.
Wenn es dann aber soweit ist, sehe ich kein Problem darin, diesen Träger bei unserem Haus- und Hof-Schlosser um die Ecke anfertigen zu lassen. Ich glaube nicht, daß man bei einer Stückzahl von vielleicht 5 Trägern wesentlich Geld sparen könnte. Also: geh zu Deinem Schlosser, laß Dir das Ding bauen und gut!
Pirx
P.S.: @Hajo: wie Du mit einer Feder etwas dämpfen willst, ist mir nicht ganz klar ...
Verfasst: 2008-07-14 13:43:53
von Slarti
Hallo,
P.S.: @Hajo: wie Du mit einer Feder etwas dämpfen willst, ist mir nicht ganz klar ...
Jetzt, wo Du das so schreibst...
Ich habe wohl an verschiedene (einstellbare) Steifigkeiten gedacht, die andere Federwege ergeben (also weniger) und auch Resonanzschwingungen unterdrücken...
aber klar: es schwingt trotzdem...
Naja, ich habe bisher noch nicht die Notwendigkeit für Dämpfer...meine Kabine ist sowieso ohne Lagerung auf den Rahmen geschraubt, damit ist das Ganze nur eingeschränkt geländetauglich...
Gruß, Hajo
Verfasst: 2008-07-14 15:34:04
von Geishardt
Hallo,
Verallgemeinert, ab den 80ziger wurden die LAF´s mit hinteren Stoßdämpfer bestellt. Kenne zwei LAF 1113B aus den 80ziger, aber beide sind mit hinteren Stoßämpfern ausgerüstet.
Wenn noch keine Stoßdämpfer vorhanden sind, stellt sich für mich die Frage, warum die Quertraverse nach ober abkröpfen?
Die Quertraverse liegt, über dem hinteren Drittel des Differenzialgehäuses. MB schreibt bei einer Bereifung mit 12 - 20 einen Freiraum für den Radlauf von 195mm vor - Rahmenhöhe bei dieser Messung 940mm-
Somit ist es also ausreichend wenn zwischen der Oberkante Differenzialgehäuse und der Unterkante Stoßdämpfertraverse ein Abstand von >195mm ist (Rahmenoberkante 940mm).
Bei einer geraden Quertraverse ist diese Voraussetzung erfüllt. Also sehe ich keinen Grund, für eine abgekröpfte Traverse!
Als Material habe ich QST 690 TM verwandt.
Gruß
Bernd
Verfasst: 2008-07-14 17:40:37
von 911erFahrer
Africalex hat geschrieben:Ansonsten fahren ja fast alle ohne rum
Bei allem was ich am Kurzhauber plane, verbaue, anfertigen lasse,
hab ich natürlich immer die "
Afrikanischen Strassenverhältnisse"
im Kopf. Und da machen ein paar Dämpfer an der HA durchaus Sinn.
Dämpfer machen auf jeden Fall Sinn nur die Frage ist wirklich wie viel diese brigen. Das Hoppeln auf "Afrikanischen Strassen"/Gelände bekommst du hiermit auch nicht unterdrückt. Vor unsere letzten Tour nach Bamako haben wir hinten die Stoßdämpfer gewechselt und trotzdem hat die Kiste im Gelände gehoppelt.
Ich würde zb mehr Wert auf gute Reifen legen. Das macht schon einiges aus. Für Afrika, wenn es auch mal ins Gelände gehen soll, kann ich nur die Conti HSO 12.00R20 empfehlen. die machen schon einiges her.
lg Henning
Verfasst: 2008-07-14 20:22:56
von Pirx
Geishardt hat geschrieben:Wenn noch keine Stoßdämpfer vorhanden sind, stellt sich für mich die Frage, warum die Quertraverse nach ober abkröpfen?
Hallo Bernd,
einer der Gründe ist meiner Meinung nach, daß bei einer geraden Traverse der Stoßdämpfer nicht genug Hub haben kann. Das bedeutet, daß er entweder beim vollen Einfedern zerstört wird (da soll nicht der Dämpfer der Anschlag sein, sondern der Gummipuffer auf dem Achsrohr!) oder den möglichen Federweg zu sehr einschränkt (beim Ausfedern wirkt der Dämpfer als Federwegbegrenzung).
Der originale Dämpfer des LA911B hat laut Tabellenbuch die folgenden Daten:
- Länge zusammengedrückt (von Auge zu Auge) = 539 mm
- Hub 365 mm
Das ergibt im voll ausgefahrenen Zustand eine Länge (von Auge zu Auge) von 904 mm!
Pirx
Verfasst: 2008-07-15 2:40:54
von Geishardt
Pirx hat geschrieben:
Hallo Bernd,
einer der Gründe ist meiner Meinung nach, daß bei einer geraden Traverse der Stoßdämpfer nicht genug Hub haben kann. Das bedeutet, daß er entweder beim vollen Einfedern zerstört wird (da soll nicht der Dämpfer der Anschlag sein, sondern der Gummipuffer auf dem Achsrohr!)
Hallo Pirx,
Der Hub war der Grund warum ich den Vorspann:
"Wenn noch keine Stoßdämpfer vorhanden sind,"
genommen habe.
Ein Gummipuffer auf dem Achsrohr ist bei meinem Fahrzeug nicht montiert.
Auch im Ersatzteilkatalog konnte ich kein entsprechendes Teil finden.
Wie der Federweg begrenzt wird, ist mir daher ein Rätsel. Evtl durch die Federkonstruktion?
Pirx hat geschrieben:
oder den möglichen Federweg zu sehr einschränkt (beim Ausfedern wirkt der Dämpfer als Federwegbegrenzung).
Der originale Dämpfer des LA911B hat laut Tabellenbuch die folgenden Daten:
- Länge zusammengedrückt (von Auge zu Auge) = 539 mm
- Hub 365 mm
Das ergibt im voll ausgefahrenen Zustand eine Länge (von Auge zu Auge) von 904 mm!
Pirx
Danke für den Hinweis, werde versuchen einen Stoßdämpfer zu bekommen, der sich an folgende Maße annähert: Baulänge 439nn und Hub 369mm.
Hälst Du es für sinnvoll die Ausfederung durch ein Fangband zu begrenzen?
Gruß
Bernd
Verfasst: 2008-07-15 12:23:43
von Pirx
Geishardt hat geschrieben:Ein Gummipuffer auf dem Achsrohr ist bei meinem Fahrzeug nicht montiert.
Auch im Ersatzteilkatalog konnte ich kein entsprechendes Teil finden.
Wie der Federweg begrenzt wird, ist mir daher ein Rätsel. Evtl durch die Federkonstruktion?
Möglicherweise durch die Zusatzfedern?
Hälst Du es für sinnvoll die Ausfederung durch ein Fangband zu begrenzen?
Hallo Bernd,
wenn der Stoßdämpfer dafür ausgelegt ist, den Endanschlag bei der Ausfederung zu übernehmen (ist nicht bei allen Stoßdämpfern so), dann halte ich das Fangband für überflüssig. Andernfalls ist es sicher keine schlechte Idee.
Pirx
Verfasst: 2008-07-15 21:45:17
von Geishardt
Hallo Pirx,
habe meine alten Unterlagen rausgesucht.
Vergleichsberechnung:
Die Stoßdämpferaufnahme kommt 100mm tiefer und 100mm mehr in die Mitte der Quertraverse. Der orginal Einbau der Stoßdämpfer erfolgte mit einem Winkel von 19°. -geschätzt
Der Stoßdämpfer vom 911 wird als Basis genommen.
Stoßdämpfer vom 911
orginal Montage
möglicher Federweg 404mm
Montage 100mm tiefer und 100mm weiter zur MItte
Verkürzung des Einfederweges 7,8mm
Verlängerung des Ausfederweges 55mm
Sind bei diesen Abweichung nach Deiner Auffassung weitere techn. Maßnahmen erforderlich?
Gruß
Bernd
Verfasst: 2008-07-16 12:24:58
von Pirx
Hallo Bernd,
der verlängerte Ausfederweg ist meiner Meinung nach unkritisch.
Bei dem verkürzten Einfederweg kommt es eben darauf an, ob der Stoßdämpfer auch die Funktion der Einfederungs-Begrenzung übernimmt. Das weiß ich leider nicht genau. Beim MAN Kat 1 ist es meines Wissens so gemacht, allerdings sind die dort verwendeten Stoßdämpfer auch ganz andere Kaliber als am 911er. Rein optisch würde ich den 911-Dämpfern keine Einfeder-Begrenzung zutrauen. Der Dämpfer muß dann immerhin beim Durchschlagen der Federung sämtliche Druckkräfte aufnehmen ...
Wenn der Stoßdämpfer diese Belastung nicht verträgt, kommt er bei Deinem Einbau allerdings 8 mm früher an seinen Endanschlag. Das muß nicht, könnte aber Probleme machen.
Was auf jeden Fall passiert, ist daß Du durch den größeren Einbauwinkel die wirksamen Dämpferkräfte verringerst. Idealerweise sollte ein Stoßdämpfer nahezu senkrecht (parallel zur Einfederbewegung) stehen, dann kann er die Achse auch mit 100% seiner angegebenen Dämpfungskraft beruhigen. Bei schrägem Einbau (meist unumgänglich) verliert man nach den Winkelgesetzen einiges an wirksamer Dämpfungskraft. Die "verlorene" Kraft belastet dafür die Befestigungen der Dämpfer stärker.
Kannst Du den neuen Einbauwinkel mal ausrechnen?
Pirx
Verfasst: 2008-07-17 2:22:54
von Geishardt
Hallo Pirx,
nach den Maßen ist der im LAF 1113B verbaute hinter Stoßdämpfer baugleich mit dem des 911.
Ausgehend von folgenden Maßen:
Orginal:
obere Stoßdämpferbefestigung= 73mm über Oberkante Rahmen
ab Außenkante Rahmen zur Mitte versetzt um 239mm
Eigenbau
Obere Stoßdämpferbefistigung = 35mm unter der Oberkante Rahmen
ab Außenkante Rahmen zur Mitte versetzt um 335mm
In beiden Fällen fluchtet die unter Befestigung mit der Außenkante des Rahmens.
Hieraus ergeben sich folgende Winkel
Orginal eingefedert= 26°
ausgefedert= 15°
Eigenbau eingefedert= 39°
ausgefedert= 22°
Wenn ich die obere Befestigung des Stoßdämpfers soweit in die Mitte verlegen, dass das Ende des Einfederweges mit dem Orginal identisch ist, ergeben sich folgende Werte.
eingefedert = 47°
ausgefedert= 26°
Diese Position hätte den Nachteil, dass die Stoßdämpfer nur noch 52mm von der Mitte entfernt sind.
Frage, macht diese Winkelabweichung den Einbau eines andeen Stoßdämpfers erforderlich?
Im Voraus Danke für Deine Hilfe
Gruß
Bernd
Verfasst: 2008-07-17 20:48:58
von Pirx
Hallo Bernd,
ich habe mal nach den Dämpferkräften geschaut. Im Prüfstand hat ein neuwertiger Dämpfer für die Kurzhauber-Hinterachse (die sind offensichtlich gleich vom 911B bis zum 1519) etwa folgende Werte (typische Werte gemittelt aus 3 verschiedenen Fabrikaten):
Zugstufe = 8500 N
Druckstufe = 500 N
Durch die Schrägstellung im Fahrzeug ergeben sich folgende wirksamen Kräfte an der unteren Stoßdämpferbefestigung, die dann auch nur zur Dämpfung der Achsbewegung zur Verfügung stehen:
Fvert = Fdämpfer * cos alpha
26° => Zugstufe = 7640 N / Druckstufe = 449 N
15° => Zugstufe = 8210 N / Druckstufe = 483 N
39°=> Zugstufe = 6606 N / Druckstufe = 389 N
22° => Zugstufe = 7881 N / Druckstufe = 464 N
47° => Zugstufe = 5797 N / Druckstufe = 341 N
26° => Zugstufe = 7640 N / Druckstufe = 449 N
Bei Deinem Eigenbau-Querträger würden die Stoßdämpfer verglichen mit dem Original-Einbau also nur noch mit 86% Ihrer Kraft wirken (26°). Bei Deinem zweiten Vorschlag sogar nur noch mit 76% (47°).
Deine Frage, ob deshalb ein anderer Stoßdämpfer erforderlich wird, kann ich natürlich nicht direkt beantworten. Dazu müßte man wissen, ob die Serienstoßdämpfer eher schon zu schwach für afrikanische Pisten sind oder (da bis zum 15-Tonner gleich) eher schon überdimensioniert für einen leichten 7,5-Tonner. Oder anders ausgedrückt: welche Dämpfungskräfte sind für Deinen Anwendungsfall (relativ leichtes Fahrzeug, aber sehr lange sehr schlechte Strecken) wirklich notwendig? Diese Information fehlt mir. Von Geländewagen-Erfahrungen, aus diversen Unimog-Foren (Schraubenfedern!) und aus Informationen über Rallye-LKW (Parabelfedern? Fahrstil?) kann man nur herleiten, daß die Dämpfung eher stärker werden sollte als ab Werk vorgesehen.
Pirx
Verfasst: 2008-07-17 22:00:38
von palexy
Africalex hat geschrieben:Ansonsten fahren ja fast alle ohne rum
Bei allem was ich am Kurzhauber plane, verbaue, anfertigen lasse,
hab ich natürlich immer die "Afrikanischen Strassenverhältnisse"
im Kopf. Und da machen ein paar Dämpfer an der HA durchaus Sinn.
na denn...
Alex
wenn du fertig bist ist afrika durchgehend geteert
sorry aber den mußte ich rauslassen.ich verfolge deinen umbau ja auch schon ein weilchen.und in afrika geht der strassenbau rasend voran.
ich hab hinten dämpfer nie nicht vermißt auch auf afrikanishcen pisten nicht.wenn doch hätte ich irgendwas gebaut.aber ich bin auch metaller und hab ne metallbude zur hand
alles gute liphpip
Verfasst: 2008-07-18 7:23:56
von Africalex
wenn du fertig bist ist afrika durchgehend geteert
Also wenn z.B. "Tamanrasset - Assamakka" wirklich geteert ist
bis dahin, dann baue ich die Stoßdämpfer halt wieder aus und biet
sie hier im Forum an.
Die Gnade der "noch früheren Geburt" war mir leider nicht vergönnt.
Also muß ich noch ein paar Jahre durchhalten.
Schönes WE
Alex
Verfasst: 2008-07-18 23:44:57
von palexy
tja ich bin noch später gebohren und darf deshalb viel länger arbeiten

nur gut das ich mich nich daran halte und trotzdem schon mehr unterwegs bin als ich arbeite

dafür verzichtet man aber auf ne menge "sicherheiten" wenns die denn so überhaupt noch gibt in ein paar jahren.
aber ich glaub auch das selbst in 50 jahren noch viel spaß ausserhalb der strassen haben kann in afrika.
aber hier wirds jetzt zu weit ab vom thema sorry.
gruß palexy
Verfasst: 2008-07-19 15:03:47
von Geishardt
Hallo,
Pirx vielen Dank für Deine Hilfe. Damit war ich in der Lage die Berechnungen durchzuführen.
Ein Stoßdämpfer mit den Werten Druckstufe: 10300N und Zugstufe 600N ergibt durch den Schrägeinbau die gleiche Kraftanleitung in die untere Aufhängung. Die Abweichungen liegen in einem Bereich von +15% bis -1%. Der durch die Stoßdämpfer begrenzte Federweg ist mit den orginal Dämpfern identisch.
Versuche jetzt, ob diese Dämpfer zu bekommen sind?
Gruß
Bernd