Seite 1 von 3

Querträger Stoßdämpfer an der HA - Kurzhauber

Verfasst: 2008-07-09 8:20:54
von Africalex
Hallo,

all meine Bemühungen einen Querträger für die Stoßdämpfer aufzutreiben waren bisher umsonst.
Definitiv ist der Träger bei Mercedes-Benz nicht mehr lieferbar. :wack:
Aber: habe ich mir die Original-Zeichnung besorgt.
Bin damit zu meinem Metallbauer/Bauschlosser "meines Vertrauens"
der nur freundlich abgewinkt hat. "Nee Alex, das krieg' ich nicht hin"
Dieser Träger sieht aus wie ein "flaches, umgedrehtes "U" in die Breite gezogen".
Will sagen, ragt über die Oberkante Rahmen ca. 8 cm hinaus.
Frage: Kann ich mir nicht ein "normales, gerades" Stück U-Profil
da rein bruzzeln lassen, dann halt mit kürzeren Stoßdämpfern?
Wenn ich überhaupt passende finde (?)
Es muß ja irgendeinen Grund geben, daß man das damals so konstruiert hat. Den Sinn erkenne ich allerdings nicht.
Hätte es also irgendwelche Auswirkungen mit den kürzeren
Dämpfern ?
Oder hat nicht doch noch irgendjemand so'n Original-Teil rumfliegen?

Alex

Dämper

Verfasst: 2008-07-09 9:34:28
von lunschi
Hallo Alex,

die Dämpertraverse muss so nach oben gekröpft sein, damit genügend Platz für das Differential beim Einfedern bleibt. Außerdem müssen die Dämpfer auch eine gewisse Länge haben, sonst reicht der Dämpferweg nicht aus, d.h. die Einfederung würde dann durch die Dämpfer begrenzt - nicht gut!

Warum bruzzelst Du nicht aus U-Stahl eine entsprechend gekröpfte Version zusammen, die dem Original ähnlich sieht?

Davon abgesehen kann ich mir nicht vorstellen, das man das Teil nicht irgendwo auch gebraucht kriegen kann. Ist doch normal kein Verschleissteil!

Denk übrigens daran, das Du auch auf beiden Seiten noch so eine Platte zum Zwischenlegen brauchst - sonst bekommt man das Teil nicht so ohne weiteres ein- oder ausgebaut!

Gruss,
Kai

Verfasst: 2008-07-09 9:54:13
von felix
Hallo,

meine_Tastatur_ist_runtergefallen,_und_die_Leertast_ist_kaputt._Ist_der_Text_so_auch_Lesbar?
Davon abgesehen kann ich mir nicht vorstellen, das man das Teil nicht irgendwo auch gebraucht kriegen kann. Ist doch normal kein Verschleissteil!
Na_genau_deshalb_wird_es_immer_gleich_Verschrottet:_Wer_soll_das_denn_kaufen?

Ich_würde_dir_nicht_empfehlen_den_doch_sehr_aufwändigen_Querträger_nach_zu_bauen.
1._Ist_es_nicht_einfach,_einen_Träger_überhaupt_zwischen_die_Rahmenprofile_zu_bekommen.
Das_wird_auch_bei_dem_Originalteil_auf_dich_zukommen:_Wahrscheinlich_muss_der_halbe_
Rahmen_abgerüstet,_und_drei_Querträger_aufgebohrt_werden_damit_sich_die_Traverse_überhaupt_
montieren_lässt.
2._Ist_dort_mit_unter_einiges_im_Wege.
3._Vor_allem_ist_dort_der_Platz_nach_oben_sehr_begrenzt_und_daher_die_Auswahl_der_dämpfer_eingeschränkt.

Ich_würde_die_Dinger_nach_außen_ins_Radhaus_setzen.


Und_nu_kaufe_ich_mir_eine_neue_Tastatur,_da_wirste_ja_bekloppt!

MlG,
Felix

Verfasst: 2008-07-09 9:57:34
von Kami
@felix: somit werden deine Postings erst REcht einzigartig *LOL*

Gruss

Kami

Verfasst: 2008-07-09 10:30:18
von Africalex
felix hat geschrieben:1._Ist_es_nicht_einfach,_einen_Träger_überhaupt_zwischen_die_Rahmenprofile_zu_bekommen.
Ey_Kacke_da_hab_ich_ja_überhaupt_nicht_dran_gedacht_

:wack: Die Lösung steht aber weiter unten!
lunschi hat geschrieben:damit genügend Platz für das Differential beim Einfedern bleibt
Aha !
Davon abgesehen kann ich mir nicht vorstellen, das man das Teil nicht irgendwo auch gebraucht kriegen kann.
Bin für jeden Tipp dankbar!
Denk übrigens daran, das Du auch auf beiden Seiten noch so eine Platte zum Zwischenlegen brauchst - sonst bekommt man das Teil nicht so ohne weiteres ein- oder ausgebaut!
Ja, das ist nämlich der Trick zum Einbau. Die Anschraubplatten werden nämlich (wenn der Träger drin ist, am Träger angeschweißt und dann zusammen am Rahmen verschraubt. Die Zeichnung für die Platten hab ich auch im Original.

Na denn...
Alex

Verfasst: 2008-07-10 12:48:17
von Pirx
Hallo Alex!

Ich bin da nicht ganz einig mit Deinem Schlosser. Eigentlich ist der Querträger nicht so kompliziert, daß man ihn nicht in vereinfachter Form nachbauen könnte.

Für die Allgemeinheit erst einmal ein Bild, wie der Original-Querträger für die Stoßdämpfer an der Hinterachse eigentlich aussieht. Bitte nicht auf die Maße achten, es gibt Baujahr-abhängig mehrere Versionen, und ich weiß natürlich nicht, welche für Alex' Auto paßt. Die Form ist aber immer gleich:

Bild

Stefan hat ja auf seiner Homepage schön dokumentiert, wie er unterwegs in Marokko aus vorhandenen Teilen einen Querträger für Stoßdämpfer einbauen ließ. Von den Bildern her hätte ich der Konstruktion keine besonders hohe Lebensdauer gegeben, offensichtlich war es aber doch pistentauglich und hat gut funktioniert:

http://www.offroadtrucks-austria.com/re ... rokko.html

Ich würde als Basis ein starkes U-Profil ohne die beiden Kröpfungen verwenden, und den Anschluß zu den Flanschplatten im Fahrzeugrahmen mit Knotenblechen herstellen. Dabei beachten, daß der Original-Träger aus hochwertigem Stahl E 420 TM (alte Stahlbezeichnung von anno Tobak) besteht. Deshalb würde ich ein handelsübliches U-Profil aus Baustahl, aber eine höhere Wandstärke als die vorgesehenen 4 mm nehmen (evtl. 6 mm). Außerdem ist der Original-Träger hinter der Hinterachse leicht schräg geneigt eingebaut (Bohrungen im Fahrzeugrahmen sollten vorhanden sein), damit das untere Ende der Stoßdämpfer die Befestigung an der Achse ohne Verzwängung trifft.

Da unsere Feuerwehr auch noch keine Stoßdämpfer hinten hat, wäre ich evtl. an einem Exemplar interessiert, wenn Du das Projekt doch noch in Angriff nehmen solltest. Ansonsten wird es bei uns wohl noch einige Zeit dauern, bis das Thema aktuell wird. Im Moment sind Stoßdämpfer für die Hinterachse beim Umbau unserer Feuerwehr eher Punkt 6372 b auf der Liste ...

Pirx

Edit: Das habe ich vielleicht nicht deutlich genug rüber gebracht. Das von mir vorgeschlagene U-Profil soll natürlich mit der Oberkante des Originalteils übereinstimmen, so daß die Original-Dämpfer verwendet werden können. Und die Knotenbleche an den Seiten sind dann der Ersatz für die Kröpfungen, um wieder weit genug nach unten und in den Rahmen rein zu kommen.

Nochmal Edit: Ich versuch mal noch, das Bild von Stefans Lösung direkt zu verlinken:
Bild

Verfasst: 2008-07-10 13:21:04
von Africalex
Hallo Klaus,
...wäre ich evtl. an einem Exemplar interessiert
Also sind wir doch schon zu zweit ! :rock: :rock: (Bis jetzt)
Werd' mal Deinen Beitrag ausdrucken und meinem "Bauschlosser" um die Ohren schlagen.
Nein im ernst: das ist genau die Zeichnung, die ich auch in Kopie vom Werk bekommen habe. (Und noch 2 weitere dazu)
Ich für meine Person kann dieses Teil nur "bauen lassen" - bin aber
stark dran interessiert.

Wir können ja in Saverne nochmal drüber reden.

Also denn...
Alex

Querträger

Verfasst: 2008-07-10 18:17:16
von lunschi
@Allle:

Also bei unserem LA710 gibts da noch zwei Blechplatten extra, die links und rechts zwischen Rahmen und Querträger gelegt werden - und die sind nicht angschweisst - sonst würde man den Träger ja nicht mehr ausbauen können!

Bei Bedarf stell ich gern ein paar Bilder rein.

Hatte das Ding gerade draußen, weil da links und rechts mit den gleichen Schrauben die Anschlagböcke für die Federung verschraubt sind...

Gruss,
Kai

Verfasst: 2008-07-10 19:13:18
von Pirx
Hallo Alex,

ich hab da mal auf die Schnelle was zusammengezimmert, wie ich mir das vorstelle:

Bild

Bild

Und Kai hat natürlich Recht, das Einbauprinzip mit den zusätzlichen Platten rechts und links muß so wieder verwendet werden.

Pirx

Verfasst: 2008-07-10 21:11:41
von Monny
bei Pirx' Konstruktion könnte man auch wunderbar die grüne Konsole mit dem blauen Träger verschrauben um das Ganze reversiebel auszuführen.

Verfasst: 2008-07-10 21:41:58
von christian
ein und ausbau des trägers dauert nicht länger als je 1 std; alles schon gemacht bzw. bei einem fzg. nachgerüstet.

pirx idee scheint überzeugend; sleber bauen (und die seilt. unterlegscheiben nicht vergessen; sonst kann man ihn nicht in den rahmen einbauen...

gruss und viel spaß

ch.

Verfasst: 2008-07-10 22:18:23
von Mathias
moin moin !
also, wenn ca. 4-5 verbindliche bestellungen vorliegen könnte ich die dinger in einer kleinserie auflegen und passend mit seitenplatten und geeigneten , hochfesten schrauben anbieten...
ausserdem mit einem satz schrauben zur befestigung der stossdämpfer, da onkel benz bei diesen absonderliche preisvorstellungen hat...(400 euro für 4 schrauben??! :wack: )
genauen preis müsste ich noch kalkulieren, es muss aber mindestens immer ein 6 meter stab verarbeitet (bezahlt)werden :huh: dieser ergibt ca 5 traversen
alles erforderliche ist bei mir vorhanden... :D
mfg: mathias
ps:ich würde das selbe grundproviel kaufen wie der originalträger und dann auf gehrung schneiden und schweissen

Verfasst: 2008-07-11 9:03:13
von Africalex
Moin Matze,

also ich wäre dann der 1. mit der verbindlichen Bestellung. :rock:
Wenn Du soweit bist (mit dem durchrechnen), könnte man ja eine
Umfrage starten. Klaus und ich sind sicher nicht die eizigen, die
Stoßdämpfer / Traverse an der HA nachrüsten wollen.
Übrigens: die Zeichnung von den Platten hätte ich auch noch.

Also - bis denn dann...
Alex

Verfasst: 2008-07-11 10:23:42
von Christian H
Sehe ich das richtig, daß wegen des unteren Haltepunktes die Quertraverse über den Rahmen ragen muß, um eine gewisse Mindestlänge für den Dämpfer zu erhalten.

Beim IFA hat man auf ne komplizierte Quertraverse verzichtet und einfach die untere Halterung tiefergelegt.

Bild

Verfasst: 2008-07-11 10:55:53
von Africalex
genauso isses.
lunschi hat geschrieben:die Dämpertraverse muss so nach oben gekröpft sein, damit genügend Platz für das Differential beim Einfedern bleibt. Außerdem müssen die Dämpfer auch eine gewisse Länge haben, sonst reicht der Dämpferweg nicht aus, d.h. die Einfederung würde dann durch die Dämpfer begrenzt - nicht gut!
schönes WE
Alex

Verfasst: 2008-07-11 11:35:01
von felix
Hallo Ihr,

ich würde die Buchsen für die Dämpfer nicht ind das blaue Profil, sondern in die Bleche der grünen Konsolen legen (Konsolen entsprechend verlängern bzw. Dämpfer weiter nach außen). Weil:

Dann kann man das U-Profil stumpf von der Stange scheiden und sich die Konsolen aus der Tafel lasern lassen. Es halbiert den Produktionsaufwand, wenn da niemand die großen Löcher ins Profil bohren muss.

MlG,
Felix

Löcher

Verfasst: 2008-07-11 11:37:37
von lunschi
...Präzisions-Freihand-Brennschnitt in der Heavy-Metal-Scheune?

Gruss,
Kai

Verfasst: 2008-07-11 16:20:31
von Mathias
quatsch...bei mir wird qalifiziert gearbeitet...
die seitenteile cnc-schneidet die lohn-schneid-bude ums eck...
den rest schweisse ich qualifiziert aus auf gehrung gesägten provielstücken...
dann noch die hülsen oben zentrieren und schweissen fertig

grob überschlagen mit schrauben (alle) etwa 230-240 euro pro stück...mit den seitenplatten (den 2 losen ) und farbe drübergejaucht... ca!! ohne gewähr!!
plus mwst und versand...
mfg: mathias

ISO/TS 9000

Verfasst: 2008-07-11 17:45:25
von lunschi
@Mathias:

...war doch nur Spass! Ich hab schon gesehen, das bei Dir nix gepfuscht wird. Ich denk, wenn sogar die Zeichnung des nachzubauenden Teils verfügbar ist, kann eigentlich kaum was schiefgehen...

Übrigens hat die Schrägstellung der Dämpfer durchaus Ihren Sinn - soweit ich weiß, hat das was mit der Dämpfung von Trampel-Schwingungen der Hinterachse (Drehschwingungen um die Fahrzeug-Längsachse) zu tun. Da sollte man nicht so ohne Not von abweichen.

Gruss,
Kai

Verfasst: 2008-07-13 23:23:51
von Mathias
hmmm...nur eine bestellug?
dann lohnt sich das nicht :huh: ....weil ein stab mit 6 meter ergibt etwa 4 traversen...
mfg: mathias :D

Verfasst: 2010-01-05 14:52:14
von Africalex
Muss doch nochmal meinen Senf zu dem alten Beitrag der Vollständigkeit halber dazu geben.

Mit dem Querträger, den man sich evtl. irgendwo besorgt oder hat
anfertigen lassen, ist es ja noch nicht getan.
Ebenso benötigt man ja zur Befestigung der Stoßdämpfer die beiden unteren Halterungen.
Teile-Nr.: A352 326 1240 bzw. 1340.
Sind bei Mercedes auch noch lieferbar.
Jedoch nur ab Fahrwerk-Nr.: sowieso.
Kosten 237,22 € NETTO :wack:
Pro Stück versteht sich.

Also denn...
Alex

Re: Querträger Stoßdämpfer an der HA - Kurzhauber

Verfasst: 2011-10-14 15:20:52
von mbw116
Hallo zusammen

Im Rahmen einer Chassis-Überholung möchte ich meinen LAF1113B mit Stossdämpfern an der HA ausrüsten.

Nun bin ich auf der Suche nach einer Zusammenstellungszeichnung aus einem ET-Katalog, da ich mir noch nicht sicher bin wie ich die Dämpfer an der Achse befestigen soll (siehe Bild).
ha_aufhaengung.JPG
Kommt da nur der das Auge vom Dämpfer rein, Schraube durch, und gut?

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Gruss und vielen Dank im Voraus
Marcus

Re: Querträger Stoßdämpfer an der HA - Kurzhauber

Verfasst: 2011-10-14 16:41:18
von Pirx
mbw116 hat geschrieben:Kommt da nur der das Auge vom Dämpfer rein, Schraube durch, und gut?
Ja! Ist allerdings ne Sonderschraube, Mathias hat weiter oben den MB-Preis genannt ...

Pirx

Re: Querträger Stoßdämpfer an der HA - Kurzhauber

Verfasst: 2011-10-25 23:17:02
von mbw116
Hallo Pirx

leider konnten (oder wollten) mir die Ersatzteilbediensteten bei Onkel Benz in dieser Angelegenheit nicht weiterhelfen, so unter dem Motto "BM358, was ist das"?

Im EPC habe ich mittlerweile rausgefunden, dass ich für eine Stossdämpfernachrüstung bei meinem 358.116 an der HA die Teile gemäss SA17840 benötige, also ohne die "unteren Halter", die habe ich schon werksmässig an der HA festgebrutzelt (das ist je ein M16*1.5 drin).

In diesem Zusammenhang habe ich leider feststellen müssen, dass die benötigten Dämpfer (A001 326 30 00) leider nicht mehr lieferbar sind, Onkel Benz gibt da leider auch kein Masse für eine Ersatzbeschaffung raus... hättest Du da eine Lösung?

Ebenso bin ich mir bei der Eigenkonstruktion des Querträgers bezüglich der Masse nicht mehr sicher...

Gruss nach Deutschland
Marcus

Re: Querträger Stoßdämpfer an der HA - Kurzhauber

Verfasst: 2011-10-25 23:58:25
von crutchy the clown
Dabei beachten, daß der Original-Träger aus hochwertigem Stahl E 420 TM (alte Stahlbezeichnung von anno Tobak) besteht.
Alle Bauteile zur Befestigung von Stoßdämpfern müssen meiner Meinung nach keine zu großen Kräfte aufnehmen. Falls die Stoßdämpferbefestigung aufgibt, wäre es ja auch nicht so schlimm: dann hat man eben den Zustand wie zuvor. Ich plane, die Stoßdämpferbefestigung für die Hinterachse aus Baustahl St37 herzustellen.

Re: Querträger Stoßdämpfer an der HA - Kurzhauber

Verfasst: 2011-10-26 14:22:55
von mbw116
Ich plane, die Stoßdämpferbefestigung für die Hinterachse aus Baustahl St37 herzustellen.
So habe ich es auch vor...

Darf ich Fragen was für ein Fahrzeug du hast, bzw. welche HA?

Re: Querträger Stoßdämpfer an der HA - Kurzhauber

Verfasst: 2011-10-26 14:26:29
von Ulf H
... hamm, was ist das für ein Fahrzeug ... sieht aus wie ein später Magirus Mercur, hat aber den gedrosselten Motor vom Nachfolger 170 D drin und gebaut wurde es angeblich in Jugoland als TAM ... also alles nur kein Mercedes ...

Gruss Ulf

Re: Querträger Stoßdämpfer an der HA - Kurzhauber

Verfasst: 2011-10-26 17:27:34
von crutchy the clown
... hamm, was ist das für ein Fahrzeug ... sieht aus wie ein später Magirus Mercur, hat aber den gedrosselten Motor vom Nachfolger 170 D drin und gebaut wurde es angeblich in Jugoland als TAM ... also alles nur kein Mercedes ...
nun ist's raus. Das Problem des Nachrüstens der Stoßdämpferbefestigung ist allerdings das gleiche.

(Der Wagen wurde als Vorserie für den TAM 4500 in Deutschland gebaut, wobei wesentliche Teile aber aus Slowenien stammten. Diese Teile wurden dann auch im 170er verbaut).

Re: Querträger Stoßdämpfer an der HA - Kurzhauber

Verfasst: 2011-10-27 20:26:51
von Pirx
mbw116 hat geschrieben:Hallo Pirx

leider konnten (oder wollten) mir die Ersatzteilbediensteten bei Onkel Benz in dieser Angelegenheit nicht weiterhelfen, so unter dem Motto "BM358, was ist das"?

Im EPC habe ich mittlerweile rausgefunden, dass ich für eine Stossdämpfernachrüstung bei meinem 358.116 an der HA die Teile gemäss SA17840 benötige, also ohne die "unteren Halter", die habe ich schon werksmässig an der HA festgebrutzelt (das ist je ein M16*1.5 drin).

In diesem Zusammenhang habe ich leider feststellen müssen, dass die benötigten Dämpfer (A001 326 30 00) leider nicht mehr lieferbar sind, Onkel Benz gibt da leider auch kein Masse für eine Ersatzbeschaffung raus... hättest Du da eine Lösung?

Ebenso bin ich mir bei der Eigenkonstruktion des Querträgers bezüglich der Masse nicht mehr sicher...

Gruss nach Deutschland
Marcus
Hallo Marcus!

1.) Such Dir eine andere MB-Niederlassung, die was von Ihrer Arbeit versteht und für (und nicht gegen) den Kunden arbeitet
2.) Ich kann mal nachschauen, bin aber erst ab Montag wieder am Arbeitsplatz (und habe dann vermutlich erstmal anderes zu tun)

Pirx

Re: Querträger Stoßdämpfer an der HA - Kurzhauber

Verfasst: 2011-10-30 20:44:06
von mbw116
Hallo Pirx,
wäre Dir sehr dankbar wenn Du bei Gelegenheit nachschauen könntest...

Vielen Dank

Marcus