Seite 1 von 1
Magirus 170D11 Doka Fahrerhauslager hinten
Verfasst: 2021-06-24 12:17:40
von Bikingdingo_2
Hallo zusammen,
Nach einem Geländetraining im Ultraterrain hat es mir die hintere Fahrerhauslagerung zerlegt.
Siehe Fotos.
Es scheint neben den im Forum beschriebenen Varianten der Lagerung also auch noch die mit Gummiblock mit Stahleinlage zu geben.
Ich nehme an, das Fahrerhaus ist schon ewig nicht mehr abgehoben und die Gummis waren festgebacken. Beim Abheben hat es sie zerrissen und die Feder musste nicht mehr arbeiten.
Zwei Fragen:
Weiß jemand, wo ich den "eckigen" Silentbloc kaufen kann? Maße: LxBxH: 120x70x60 mit beiderseits M12 AG
Weiter finde ich den Thread nicht mehr in dem die Verlängerung der Federn empfohlen wird. Könnt ihr mir da auch helfen?
Vielen Dank euch im. Voraus!
Gruß Thommy
Re: Magirus 170D11 Doka Fahrerhauslager hinten
Verfasst: 2021-06-24 14:22:33
von meggmann
Oder nimm Weicon Urethan 60 und gieße ein neues.
Gruß Marcel
Re: Magirus 170D11 Doka Fahrerhauslager hinten
Verfasst: 2021-06-27 19:28:07
von Bikingdingo_2
Hallo Marcel,
das scheint ja ein tolles Zeug zu sein! Muss ich mal schauen. Bei Trelleborg gibt es einen Typ U, der passen könnte. Bin am. Klären.
Kann sich jemand noch an das Thema Federverlängerung erinnern? Oder war das mal im Eisenzeit???
Beste Grüße
Thommy
Re: Magirus 170D11 Doka Fahrerhauslager hinten
Verfasst: 2021-06-28 8:31:45
von dave
moin!
uns waren die blöcke in den dünen auch abgerissen, haben dann den stabi der vorderachse deaktiviert (für weniger verwindung im rahmen) und zusätzliche mopedfedern unter die originalen gesetzt:
die behelfsmäßig mit sekundenkleber geflickten gummipuffer haben tatsächlich noch eine weile gehalten
zuhause kamen dann gummippuffer mit geschätzt dem doppelten querschnitt mit längeren federn rein. das hat mindestens noch 15.000 kilometer inclusive westsahara/mali/niger/benin gehalten, ob das bis heute hält weiss ich nicht .
die alternative "gummi mit loch drin und schraube mit federn durch", damit das gummi nur noch auf druck belastet wird, haben wir verworfen, weil uns unklar war ob die gummis auch einen teil der seitenführung übernehmen sollen (und die durchgehende schraube mehr körperschall übertragen würde.. weiss nicht ob relevant merkbar).
gutes gelingen!
grüße,
dave
Re: Magirus 170D11 Doka Fahrerhauslager hinten
Verfasst: 2023-03-06 23:15:45
von Bikingdingo_2
Hallo zusammen,
greife das Thema nochmal auf da ich die hinteren Fahrerhauslager vom 170D11 als Nachfertigung bekommen habe. Diese wurden auch an einigen IVECO 90-16 THW Fahrzeugen verbaut.
Ich habe einige Sätze gekauft und kann welche weitergeben. Einfach PN an mich.
PS: Die Verlängerung des Federweges ist auf jeden Fall ein Muss.

Re: Magirus 170D11 Doka Fahrerhauslager hinten
Verfasst: 2023-03-07 9:24:11
von Fernwehbus
Bau einfach eine richtige Lagerung ein, wenn du mit dem Fahrzeug ins Gelände willst, die blöden Gummiklötzchen sind ja schon am Ende, wenn man einen dicken Bordstein hochfährt! Meiner Meinung nach ist das bestenfalls eine "Schlechtwegelagerung", um mal nicht von Fehlkonstruktion zu sprechen...
Wie schon zu sehen: die originalen Federn sind auch in keinem Verhältnis zum Federweg dimensioniert. Bei mir liegen die voll an, wenn ich mit einem Vorderrad in ein 25cm tiefes Loch fahre.
Ich bin also auch auf der Suche nach einem Fahrerhauslager von der kurzen Kabine, damit ich das einmal richtig machen kann, wenn ich die Doka kürze. Falls jemand eine rumliegen hat, bitte gerne PN :-)
Re: Magirus 170D11 Doka Fahrerhauslager hinten
Verfasst: 2023-03-07 10:32:16
von Wilmaaa
Fernwehbus hat geschrieben: ↑2023-03-07 9:24:11
Meiner Meinung nach ist das bestenfalls eine "Schlechtwegelagerung"
... was vermutlich mit daran liegt, dass der 170er m.E. als Schlechtwegefahrzeug konzipiert wurde und nicht als wildes Geländeschwein. Können tut er mehr als nur Feldwege, keine Frage. Aber nur weil man für den "Exmo-Einsatz" das ein oder andere anpassen müsste, ist es noch lange keine Fehlkonstruktion.
Re: Magirus 170D11 Doka Fahrerhauslager hinten
Verfasst: 2023-03-07 12:13:55
von MUSKOLUS
Fernwehbus hat geschrieben: ↑2023-03-07 9:24:11
Bau einfach eine richtige Lagerung ein, wenn du mit dem Fahrzeug ins Gelände willst, die blöden Gummiklötzchen sind ja schon am Ende, wenn man einen dicken Bordstein hochfährt! Meiner Meinung nach ist das bestenfalls eine "Schlechtwegelagerung", um mal nicht von Fehlkonstruktion zu sprechen...
Meine Federlagerung der langen Doka macht seit 18 Jahren im Originalzustand alles mit. Da waren einige Sandgruben und die Verschränkungsstrecke in Horstwalde mit dabei. Teilweise mit 2 Ersatzreifen auf dem Dach. Das ist sicher keine Fehlkonstruktion wenn die Gummis abheben können und die Federn OK sind. Bei nachträglichen Veränderungen gebe ich zu bedenken, dass die Stelle eventuell als Sollbruchstelle konzipiert ist. Mehr (oder weniger) Bewegung dort zu ermöglichen kann an anderer Stelle Folgeschäden verursachen. In der Mitte liegt die Kabine ja auch nur auf Gummipuffern auf.
Andreas