Seite 1 von 1

1113 Dieseltanklösungen

Verfasst: 2008-06-26 18:43:55
von gunther
Hallo,
ich würde gerne einen etwas grösseren Tank, so wie die Pistenkuh, auf die Seiten an unsrem 1113er anbauen und möchte mal eure Meinung dazu hören.

der Tank ist ca 160lang und mit 2 Bändern befestigt und hat ein zusätzliches Schwallblech.

Abmessungen ca 160Längex65Tiefex42Höhe (ca 440 Liter) je Seite

der Rahmen des Magirus Eckhaubers ist der härter oder auch so weich wie unsrer. beim Mercedes?

Kann ich das unbesorgt bei meinem 420er Radstand machen? oder verdreht der Rahmen zu stark?

Bei der Pistenkuh hat sich das schon mehr als 150000km bewährt.

Auf eure kompetenten Meinungen bin ich gespannt.
Gruss
gunther


Bild
Bild

Verfasst: 2008-06-26 22:26:06
von x.l.
Moin,

kommt so ein wenig drauf an was du damit vorhast.

Prinzipiell ja, es geht.... aber...

Erstmal miss bei dir mal nach wo die mit einem 65cm tiefen Tank außen landest... ich vermute mal du bist dann schon über die Kotflügel hinaus oder kanpp dran. Willst du das??

Danach würde ich mir überlegen dass da ne ganze menge Masse rumschwabbelt auch trotz Schwallbleche da drin. Einen Wagen kenne ich (3.60 Radstand) der hatte rechts und links maximale Tankkapazität dran mit angepassten Edelstahltanks wo die Aufnahmen für die FW-Schlauchkisten als Tankhalter verwendet wurden, das waren deren drei pro Seite. Die sind in etwa so stabil wie man es für atnkkonsolen auch bauen würde.
Das waren pro Seite etwa 350L -> das hat mächstig gewackelt und gearbeitet. Mit ganz vollen Tanks wäre ich damit nur sehr sehr ungern eine holprige Schotterpiste gefahren. Hab ich auch nicht gemacht.

Meine Empfehlung ist: Tank ist eh zu tief und wenn du soviel unterbringen willst sorg dafür das entweder die Tankkonsolen genug dynamische Belastung aushalten und/oder eine dritte Tankkonsole mit dazu.

Gruß
Axel

Verfasst: 2008-06-27 8:44:32
von Krusty
Wollte auch erst sehr viel von der Suppe mitnehmen, was sich aber wie oben beschrieben bemwerkbar macht, Verbrauch geht hoch, etc..

mit 900Litern Diesel kannst du bei 20 Liter Verbrauch eine Reichweite von 4500km erreichen :huh: Mit gutem Geländeanteil sagen wir immer noch an die 3000km. Mit einer Tankfüllung, mal davon abgesehen ob die jemals Vollgetankt werden ;) kommst München Moskau und zurück. Oder willst du dein Geld anlegen :lol: . Hier sind viele mit 200L Tanks in der Sahara Unterwegs. Nimm dir lieber ein Paar Kanister mit, kosten den Bruchteil eines Tanks.

65cm sind zu breit, glaube bei mir sinds 55cm um den Dreh vom Rahmen nach aussen, mit Konsolen etc. steht der Tank über. Habe einen Runden 200L Tank dran (einer kommt moch dazu) der hat 49cm und der pass grade so schön rein/drunter.

Bei mir mit 420 Radstand habe ich die Tankhalterung ca. 50 cm ausseinander an originalen Punkten. da verdreht sich dann auch nix. Du kannst das ganze natürlich in der Nähe einer Verstrebung am Rahmen anbringen. Aufbaurichtlinien beachten :search:

Verfasst: 2008-06-27 9:39:36
von felix
Hallo Gunther,

ich sehe schon Sinn in 900l Tanks: Je nach Grenze bis zu 1400EUR gesunkene Reisekosten. Das tief hängende FZ-Tanks im Bereich von 900l fahrdynamisch Probleme machen, würde ich mal eher in das Reich der Vermutungen abschieben, das sich 1000kg mehr Fahrzeugmasse am Spritverbrauch messen lassen auch! Auf ebener Langstrecke wird der Unterschied Homeopathsich sein!

Du hängst dir aber in jede Seite des Rahmens einen VW-Polo, das geht nicht mehr Pi*Daumen!

1.: Fertige Tankkonsolen verwenden. Der Hersteller verrät auch, was die in etwa Tragen dürfen.
2.: Das C-Profil deines Rahmens muss das brutale Drehmoment der Tankkonsolen packen können: Das ist, als wenn du auf das C deines Rahmens einen Schraubenschlüssel setzt, auf den Schlüssel einen 40cm Hebel und ans Ende des Hebels 500-600Kg hängst. Und dann damit auf die Piste...

Ein Querträger im Rahmen fängt dieses Drehmoment auf: Es ist wie ein zweiter Schraubenschlüssel, der nach 60cm Hebel am gegenüberliegenden C-Profil befestigt ist, und den Rahmen gegenhält. Sprich: Die Tankkonsolen wird der eher magere Rahmen vom 1113 nur ganz nah, eher direkt an Querträgern tragen können. In der 400-800l Liga werden auch mitunter bei Sattelzugmaschinen zusätzliche Querträger gesetzt (Bei bis zu 4 Tankkonsolen), und die Spielen in Sachen Rahmenprofil in einer völlig anderen Liga, und Piste fahren die auch nicht...

Nehmen wir eine Vorderachse mit 4t Achslast. Also 2t pro Seite, macht 1t pro Federbock. Die mitte der Feder wird etwa 15cm vom Schwerpunkt (Torsionsachse) des Rahmenträgers entfernt liegen. Also 10kN mit 0,15m Hebel = 1,5kNm Drehmoment.
Nehmen wir alles in allem 250kg pro Konsole mit 40cm Hebel (Abstand Tankschwerpunkt - Rahmenschwerpunkt): 1kNm Drehmoment.
Wenn du nun schaust, was Mercedes für einen Querträger an den Federböcken der Vorderachse in den Rahmen genietet hat: 0,75 davon muss hinter den Tankkonsolen auch sitzen...

Nun beginnt die Tetris-Runde: Der Tank darf nur im Bereich der Schwallbleche auf Konsolen aufliegen, damit er nicht beult. Sitzen diese Konsolen nicht sehr nah an Querträgern, verbiegt das Drehmoment des Tanks den Rahmenträger, bis dass er auf Dauer Risse bekommt und bricht. Zudem kann man nicht überall bohren...

Als erstes musst du die Aufbaurichtlinien von MB genau lesen und verstehen, da steht sicher was zu Tanks drin. Als nächstes musst du wisssen, wo du den Tank aufliegen lassen kannst und zuletzt musst du konsolen auswählen, die mindestens deinen Tank tragen (Für Piste würde ich locker Faktor 1,5 überdimensionieren, Straßenfahrzeuge haben mit unter nur 1,3-Fache Sicherheit.)

MlG,
Felix

P.S: Oder du fragst einfach einen kompetenten Fahrzeugbauer...

Verfasst: 2008-06-27 9:49:41
von tauchteddy
felix hat geschrieben: Du hängst dir aber in jede Seite des Rahmens einen VW-Polo, das geht nicht mehr Pi*Daumen!
Ich habe mich neulich schon gewundert, wie leicht bei dir ein Fiat Uno ist, jetzt wiegt der Polo auch bloß noch 'ne gute halbe Tonne :eek:

Verfasst: 2008-06-27 10:17:04
von rocknroll
Zu Felix
Aufbaurichtlinien für Hauber und 1017 haben ich. Kann ich mitbringen nach Saverne

Verfasst: 2008-06-27 14:20:27
von DäddyHärry
Felix untertreibt halt etwas. Der Ur-Polo wog 765 kg leer (da haben auch 39 PS ausgereicht, ordentlich Fez zu machen :angel: :D )
Härry

Verfasst: 2008-06-27 15:20:33
von tauchteddy
Der aktuelle Polo wiegt reichlich 900 Kg.

Verfasst: 2008-06-27 18:48:08
von Krusty
Polo 1 & Derby 1 = 685–700 kg

Polo 2 & Derby 2 = 770-830 kg

allerdings kan der auch auf unter 600 mit 1nem Sitz :D

trotzdem zuviel, es sei denn du fährst auf der BAB nen Sattelzug :ohmy:

Verfasst: 2008-06-27 20:18:12
von Seebser
Also 4500 km Reichweit haben schon ihren reiz! :eek:
Da tanke ich dort wos billig ist z.b. beim Gadafi (glaub irgend was von 10 Cent/liter) sind bei 900 liter 1260 € Ersparnis :eek: :eek: (900 x (1,5-,10 €/l). Also dafür läst sich sicher einiges Aufwand treiben!

Bei mir gehen leider maximal 400 Liter Zwischen die Achsen. :wack: Da wird es knapp das ich durch D komme ohne zu tanken! In Ö is nämlich billiger, wie schauts eigentlich in Dänemark Preismässig aus)

mfg Rainer

Verfasst: 2008-06-27 21:50:57
von Krusty
Rechne mit knapp einer Tonne mehr beladung, beschi**enem Fahrverhalten, evtl, überladen sein da ists gleich wieder drin :lol:

Eher wie Mario nen Tank hinten quer über dem Rahmen als "Ladung"

Diese Srecken fährst du nie mit einer Füllung, bzw. kommst du dann immer näher dort hin wo der Sprit billiger wird :mellow:

Muss jeder wissen , aber auch das der Tüv das Eintragen muss und das ZZgg stimmen muss :ninja:

Verfasst: 2008-06-28 13:24:34
von gonzo
wie schauts eigentlich in Dänemark Preismässig aus)


Dänemark ist auch nicht wirklich billiger, hier gibts aber "Priskrig", dh. das der Spritpreis mehr schwankt und zwar von Tag zu Tag mit regionalen Unterschieden. Wenn du Glück hast ist Diesel dann 10 Cent billiger als in Deutschland. Normal sind 2 Cent. 900l tanken lohnt sich aber kaum, es sei denn du willst weiter nach Norwegen, das ist´s noch teurer.
Gruss Gerhard aus DK

Verfasst: 2008-06-28 22:01:06
von tauchteddy
@Krusty
Wurde der Umbau gemacht, als der Polo I rauskam? Oder sol, er jetzt gemacht werden? Wenn du heute Gewichte vergleichst, benutzt du dann ein veraltetest Maß? Ich benutze aktuelle ...
Wenn jemand schreibt "so schnell wie ein Mittelklassediesel von Mercedes", denkst du dann an einen 200D von 1970 oder an die aktuelle E-Klasse?

Verfasst: 2008-07-02 10:28:11
von gunther
Vielen Dank für eure Infos,

also das mit dem Polo bekomm ich nicht hin. Da wird der Hebel zu gross, oder ich müsste ihn vom Schrotti auf 65cm Gesamtbreite zusammendrücken lasse. :angry:

Also bleib ich doch bei den Dieseltanks und hab da noch Wissensnachholbedarf




x.l---Axel schrieb:
Erstmal miss bei dir mal nach wo die mit einem 65cm tiefen Tank außen landest... ich vermute mal du bist dann schon über die Kotflügel hinaus oder kanpp dran. Willst du das??

Der Hauptrahmen hat eine Breite von 90cm beim Kurzhauber.
Tank je Seite ca 65cm + Konsole ca7cm= 72cm—zusammen für beide Seiten: 144cm.
Also ergibt das eine Gesamtbreite mit dem Rahmen von 234cm
Das sollte doch so Passen, denn der Koffer wird doch mehr als 240cm Gesamtbreite werden


Meine Empfehlung ist: Tank ist eh zu tief und wenn du soviel unterbringen willst sorg dafür das entweder die Tankkonsolen genug dynamische Belastung aushalten und/oder eine dritte Tankkonsole mit dazu.


Höher als Rahmenoberkannte wird ein Problem werden, da ich ja die Verschränkung des Koffers im Gelände berücksichtigen muss und der Koffer sonst zu früh auf den Tanks aufsitzt.
Eine dritte Konsole halte ich auf jeden Fall für schlecht, da hier doch mehr Spannungen bei verdrehen des Rahmens auf den Tank kommen. bzw der Tank beim verwinden des Rahmens nicht so auf den Konsolen arbeiten kann.
------------------------------------------------------------------------------------------------

Krusty –schrieb:
65cm sind zu breit, glaube bei mir sinds 55cm um den Dreh vom Rahmen nach aussen, mit Konsolen etc. steht der Tank über. Habe einen Runden 200L Tank dran (einer kommt moch dazu) der hat 49cm und der pass grade so schön rein/drunter.
Bei mir mit 420 Radstand habe ich die Tankhalterung ca. 50 cm ausseinander an originalen Punkten. da verdreht sich dann auch nix. Du kannst das ganze natürlich in der Nähe einer Verstrebung am Rahmen anbringen. Aufbaurichtlinien beachten


Das heißt 2x200 Liter? Dann hast du auch 400 Liter auf einer Seite hängen?
Da ich nicht tiefer als das Verteilergetriebe mit den Tanks möchte, aber auch nicht höher las der Rahmen, kann ich nicht auf höhere Tanks gehen, sonnst müsste der Koffer mit der Rautenlagerung doch sehr hoch über dem Rahmen liegen um bei Verschränkung nicht auf dem Tank aufzusetzen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------

Felix----schrieb
ich sehe schon Sinn in 900l Tanks: Je nach Grenze bis zu 1400EUR gesunkene Reisekosten.

So isses….bei den heutigen Preisen kannst du den Mehrpreis der Tanks doch sehr schnell wieder einfahren

1.: Fertige Tankkonsolen verwenden. Der Hersteller verrät auch, was die in etwa Tragen dürfen.

OK, daran kann man sich orientieren

2.: Das C-Profil deines Rahmens muss das brutale Drehmoment der Tankkonsolen packen können

Ein Querträger im Rahmen fängt dieses Drehmoment auf: Es ist wie ein zweiter Schraubenschlüssel, der nach 60cm Hebel am gegenüberliegenden C-Profil befestigt ist, und den Rahmen gegenhält. Sprich: Die Tankkonsolen wird der eher magere Rahmen vom 1113 nur ganz nah, eher direkt an Querträgern tragen können.


Leider kann ich wegen den Lufttanks keine weiteren Querträger in Mitte der Rahmenprofilhöhe einbauen –auch drüber ist schlecht, da die derLufttank 2-3cm über dem Hauptrahmen drübersteht.
Habt Ihr ne Lösung?
Zu berücksichten ist ja auch, dass im Bereich des Federspeichers das Festlager (das ja vermutlich quer über dem Hauptrahmen liegt)der Kofferrautenlagerung auch noch versteift, so wie auch die vordere Traverse zur Aufnahme des vordeen Drehlagers, die ja im vorderen Bereich auch den Rahmen weiter aussteift.
oder liege ich hier falsch?


Nun beginnt die Tetris-Runde: Der Tank darf nur im Bereich der Schwallbleche auf Konsolen aufliegen, damit er nicht beult. Sitzen diese Konsolen nicht sehr nah an Querträgern, verbiegt das Drehmoment des Tanks den Rahmenträger, bis dass er auf Dauer Risse bekommt und bricht. Zudem kann man nicht überall bohren...

Gehen wir mal von einem Tank von ca. 165 Länge aus, so kann man doch mit den Tankkonsolen von außen ca. 32cm reinrücken, so dass die Konsolen dann nur ca 100cm
Auseinander sind. Entsteht hier bei einem Meter eine so große Verschränkung?
Zum Ausgleich könnte man doch dickere Gummiunterlagen zwischen Tank und Spannbändern einbauen?

Also ich hab mal die Aufbaurichtlinien die ich habe durchgelesen. Da steht über Befestigungen von Tanks oder Anbauten an der Seite des Rahmens nichts spezielles drinnen. Es sind nur die Lochabstände, Bohrlöcherdurchmesser, angegeben.

Was heißt Tank aufliegen lassen? Der wird doch nur auf der Seite befestigt?

----------------------------------------------------------------------------------
Ich hab noch mal ein Bild von meinem Fahrzeug reingestellt. Ich könnte die Tanks entweder nach vorne rücken oder nach hinten bis zu den Federbefestigungen der Hinterachsfedern.
Vom Gewicht her wäre es vermutlich besser nach hinten zu rücken, da die Hinterachse doch mehr verträgt.

Da der Koffer ca. 210 cm ab mitte Hinterachse hinten rausreichen soll (bei Kofferlänge ca. 495cm) wäre aber auch das befestigen der Tanks weitestgehend nach vorne eine Möglichkeit, da man nun vermutlich besser das Gewicht zwischen Vorderund Hinterachse besser ausgleichen kann. Die Wassertanks und Batterien sollen auf jeden Fall nach hinten, wie auch eventuell noch ein Motorrad und Ersatzrad, somit kommt eventuell schon zuviel Gewicht auf die Hinterachse.
So wie ich das gelesen habe wäre eine ausgeglichene Achslastverteilung für den Fahrkomfort (oder auch Wüste) auf jeden Fall anzustreben.


Bild



Gruß

gunther

Verfasst: 2008-07-02 10:54:30
von x.l.
Moin Gunther,

Du schreibst dass du die aufbaurichtlinien gelesen hast. Du schreibst auch dass du keinen zusätzlichen Querträger im Rahmen einbauen kannst weil der Lufttank im Weg ist.
Was soll ich sagen: in der aufbaurichtlinie steht mehrmals drin dass zusätzliche Querträger verboten sind. Kannste also schon mal generell ausschließen.

Deine Rechnung mit den Rahmenmaßen und Tanbreite und so ist schön, mag auch stimmen. Ich habs bei mir direkt gemessen. Halt mal nen Zollstock an deinen Rahmen und guck dir an wo du mit dem Tank rauskommst, du wirst erschreckt wie weit außen du landest.

Und genau da liegt nen Problem. Du wirst so auf jeden Fall außerhalb der (originalen) Kotflügel landen. Mag sein dass dein koffer breiter ist, aber möchtest du tief hängende Tanks haben die von vorn gegenstände abkriegen können da sie ja breiter sind als das Fahrzeug unten? ich würd das vermeiden wollen. Zumindest wenn man damit weit reisen will.

Will man damit nur zum Spritholen fahren kann man das natürlich machen. Wer nur auf Autobahnen unterwegs ist, läuft wenig Gefahr nen spitzen Stein oder Baumstumpf mit den außenliegenden Tanks zu treffen.

Also, es geht bestimmt, aber schlaf nochmal drüber....

Gruß
axel

Verfasst: 2008-07-02 11:23:19
von 911erFahrer
Was hälst du hiervon. Unterschreiten die Höhe des VG nur um 1-2 cm und haben auf jeder seite ca 500l -) gesamt um die 1000l.

Bild


Bild

Verfasst: 2008-07-02 11:28:44
von x.l.
Moin,

das wäre die Größenordnung die ich auch gern hätte.

Jatzt hab ich aber Fragen...

Ist das ein 4.20m Fahrgestell?? (BGS lässt auf 3.60m schließen)
Sind die Tanks speziell angepasst? Wie bist du um die Federbrieden rumgekommen?

Wenns nen 3.6m Fahrgestell ist, dann würden mich die amße der tanks brennend interessieren und von wo die entnommen sind

Gruß
axel

Verfasst: 2008-07-02 11:40:03
von 911erFahrer
Zu den Maßen kann ich gerade wenig sagen. Bin am wochenende daheim und dann könnte ich einmal nachmessen. Haben die Tanks größtenteils selber gebaut sprich fertige gekauft und diese auf unsere Maße abgeändert.

Mit der Feder haben wir folgendes gemacht

Bild

Bild


und tanken geht so auch schneller :)

Bild

Verfasst: 2008-07-02 11:50:32
von Krusty
gunther hat geschrieben:Krusty –schrieb:
65cm sind zu breit, glaube bei mir sinds 55cm um den Dreh vom Rahmen nach aussen, mit Konsolen etc. steht der Tank über. Habe einen Runden 200L Tank dran (einer kommt moch dazu) der hat 49cm und der pass grade so schön rein/drunter.
Bei mir mit 420 Radstand habe ich die Tankhalterung ca. 50 cm ausseinander an originalen Punkten. da verdreht sich dann auch nix. Du kannst das ganze natürlich in der Nähe einer Verstrebung am Rahmen anbringen. Aufbaurichtlinien beachten


Das heißt 2x200 Liter? Dann hast du auch 400 Liter auf einer Seite hängen
Nö, je 200 pro Seite, gugget so aus:

Bild

Getankt wird auf dieser Seite durch die Rev. Klappe, da ist auch Aussenstromanschluss und Druckluft vorhanden :D . Der Tank sitzt so das das Fahrerhaus sich frei bewegen kann, die Doka ist außen nochmal um ca. 15cm nach unten gezogen, darum "verschwindet" der Tank etwas. Unter den Koffer kommen dann noch Kanisterhalter und Staukästen.

Zwischen den Rahmen kommt bei mir dann Wasser, habe aber noch zusätzliche Lufttanks im Rahmen(Reifenfüllen, Sitze, Hupe, etc.) genau hinter der Doka, muss dann erst mal schauen ob das noch einigermaßen geht :cold: denke aber schon, wird halt nix von der Stange

Verfasst: 2008-07-02 12:12:09
von mbmike
x.l. hat geschrieben: Ist das ein 4.20m Fahrgestell?? (BGS lässt auf 3.60m schließen)
Hi axel,
Klugscheißmodus an:
das ist ein BePo (Bereitschaftspolizei) nur möglicherweise auch BGS - spielt aber keine Rolle, gibt es nämlich in beiden Varianten 4,20 und 3,60er Radstand. Das Bild läßt mich den Langen vermuten - ohne Gewähr!
Klugscheißmodus aus :dry: !
Gruß
Mike

Verfasst: 2008-07-02 12:14:49
von 911erFahrer
Ist vom BGS. 3m ist es auf keinen Fall, dann muss es wohl 4,2m sein.

Verfasst: 2008-07-02 12:20:05
von x.l.
Moin,

BePo, VoPo, BGS... mir alles Wumpe... der Radstand zählt... :D

Wenns nämlich nen 3.60m Fahrgestell ist hätte ich das mit den 500L pro Seite nicht geglaubt... :-) Und hätte dann sofort auf Maße bestanden :-)

Aber ist schick gemacht, so ähnlich werd ichs auch machen, nur mit etwas anderen (flacheren) Tanks.

Nochmal zur Problematik mit einem großen Tank pro Seite. ist wohl richtig: zwei Tankkonsolen pro tank ist besser wegen Verwindung des Tanks selbst. aber ich gebe nochmal zu bedenken... Das Poeff-Mobil hatte auf jeder Seite etwa 380L (1x Diesel, 1xWasser). Mit den alten Haltekonsolen für die seitlichen Kisten... Das hat gewackelt und geschwungen... Ich hab jeden Tag damit gerechnet dass da was abreißt besonders wenn die Tanks voll waren.

Besser ist aus dem einen tank pro Seite 2 zu machen... dann leitet man die Momente an mehreren Punkten in den Rahmen ein und hat nicht so hohe punktuelle Belastungen. Sollte sich besser machen. Aber Aufbaurichtlinie beachten!

Gruß
axel

Verfasst: 2008-07-02 12:20:33
von mbmike
Hi
sorry, auf die 3m warst du gekommen, weil ich (vor dem edit) fälschlicherwesie 3,0m geschrieben hatte (Tippfähler).

Die langen haben 5 Fenster(-möglichkeiten) im Koffer, die kurzen nur vier - Deiner könnte an der Türe nach hinten noch ein Fenster (gehabt) haben. Aber richtig steht es im Brief verankert! jm2Cts
Gruß
Mike
PS: schönes Auto übrigens!

Verfasst: 2008-07-02 12:24:48
von x.l.
Moin

@Krusty: ist zwar off-topic... aber hat sich schon mal einer beschwert über die hohe Einstiegshöhe am Auto, besonders bei der hinteren Tür? oder wird da nicht eingestiegen??

Gruß
Axel

Verfasst: 2008-07-02 12:25:30
von 911erFahrer
Ja genau der Koffer ist für fünf Fenster ausgelegt.
Danke fürs Kompliment. War auch einiges an Arbeit vorallem der Dachgepäckträger und die Tanks

Verfasst: 2008-07-02 13:03:30
von Krusty
x.l. hat geschrieben:Moin

@Krusty: ist zwar off-topic... aber hat sich schon mal einer beschwert über die hohe Einstiegshöhe am Auto, besonders bei der hinteren Tür? oder wird da nicht eingestiegen??

Gruß
Axel
Nö, wird nicht eingestiegen(Wer sich beschwert läuft). Entweder im Koffer oder Beifahrerseite. Habe auf dieser Seite den Durchgang. An der Rückwand hinter dem Fahrersitz ist eine Doppelsitzbank für die Kinder, Tisch, nochmal Bank/(Entgegengesetzt) als Esszimmer.
Vorne ist der Beifahrersitz klapp/Drehbar und geht wenn einer Draufsitzt soweit zu schieben das die Pointer Sisters durchgehen können. Aufgrund der nur 2 Sitzen Vorn, hast einen ca 60cm breiten Durchgang zwischen Fahrersitz und Beifahrersitz

markus :lol: