Vielen Dank für eure Infos,
also das mit dem Polo bekomm ich nicht hin. Da wird der Hebel zu gross, oder ich müsste ihn vom Schrotti auf 65cm Gesamtbreite zusammendrücken lasse.
Also bleib ich doch bei den Dieseltanks und hab da noch Wissensnachholbedarf
x.l---Axel schrieb:
Erstmal miss bei dir mal nach wo die mit einem 65cm tiefen Tank außen landest... ich vermute mal du bist dann schon über die Kotflügel hinaus oder kanpp dran. Willst du das??
Der Hauptrahmen hat eine Breite von 90cm beim Kurzhauber.
Tank je Seite ca 65cm + Konsole ca7cm= 72cm—zusammen für beide Seiten: 144cm.
Also ergibt das eine Gesamtbreite mit dem Rahmen von 234cm
Das sollte doch so Passen, denn der Koffer wird doch mehr als 240cm Gesamtbreite werden
Meine Empfehlung ist: Tank ist eh zu tief und wenn du soviel unterbringen willst sorg dafür das entweder die Tankkonsolen genug dynamische Belastung aushalten und/oder eine dritte Tankkonsole mit dazu.
Höher als Rahmenoberkannte wird ein Problem werden, da ich ja die Verschränkung des Koffers im Gelände berücksichtigen muss und der Koffer sonst zu früh auf den Tanks aufsitzt.
Eine dritte Konsole halte ich auf jeden Fall für schlecht, da hier doch mehr Spannungen bei verdrehen des Rahmens auf den Tank kommen. bzw der Tank beim verwinden des Rahmens nicht so auf den Konsolen arbeiten kann.
------------------------------------------------------------------------------------------------
Krusty –schrieb:
65cm sind zu breit, glaube bei mir sinds 55cm um den Dreh vom Rahmen nach aussen, mit Konsolen etc. steht der Tank über. Habe einen Runden 200L Tank dran (einer kommt moch dazu) der hat 49cm und der pass grade so schön rein/drunter.
Bei mir mit 420 Radstand habe ich die Tankhalterung ca. 50 cm ausseinander an originalen Punkten. da verdreht sich dann auch nix. Du kannst das ganze natürlich in der Nähe einer Verstrebung am Rahmen anbringen. Aufbaurichtlinien beachten
Das heißt 2x200 Liter? Dann hast du auch 400 Liter auf einer Seite hängen?
Da ich nicht tiefer als das Verteilergetriebe mit den Tanks möchte, aber auch nicht höher las der Rahmen, kann ich nicht auf höhere Tanks gehen, sonnst müsste der Koffer mit der Rautenlagerung doch sehr hoch über dem Rahmen liegen um bei Verschränkung nicht auf dem Tank aufzusetzen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Felix----schrieb
ich sehe schon Sinn in 900l Tanks: Je nach Grenze bis zu 1400EUR gesunkene Reisekosten.
So isses….bei den heutigen Preisen kannst du den Mehrpreis der Tanks doch sehr schnell wieder einfahren
1.: Fertige Tankkonsolen verwenden. Der Hersteller verrät auch, was die in etwa Tragen dürfen.
OK, daran kann man sich orientieren
2.: Das C-Profil deines Rahmens muss das brutale Drehmoment der Tankkonsolen packen können
Ein Querträger im Rahmen fängt dieses Drehmoment auf: Es ist wie ein zweiter Schraubenschlüssel, der nach 60cm Hebel am gegenüberliegenden C-Profil befestigt ist, und den Rahmen gegenhält. Sprich: Die Tankkonsolen wird der eher magere Rahmen vom 1113 nur ganz nah, eher direkt an Querträgern tragen können.
Leider kann ich wegen den Lufttanks keine weiteren Querträger in Mitte der Rahmenprofilhöhe einbauen –auch drüber ist schlecht, da die derLufttank 2-3cm über dem Hauptrahmen drübersteht.
Habt Ihr ne Lösung?
Zu berücksichten ist ja auch, dass im Bereich des Federspeichers das Festlager (das ja vermutlich quer über dem Hauptrahmen liegt)der Kofferrautenlagerung auch noch versteift, so wie auch die vordere Traverse zur Aufnahme des vordeen Drehlagers, die ja im vorderen Bereich auch den Rahmen weiter aussteift.
oder liege ich hier falsch?
Nun beginnt die Tetris-Runde: Der Tank darf nur im Bereich der Schwallbleche auf Konsolen aufliegen, damit er nicht beult. Sitzen diese Konsolen nicht sehr nah an Querträgern, verbiegt das Drehmoment des Tanks den Rahmenträger, bis dass er auf Dauer Risse bekommt und bricht. Zudem kann man nicht überall bohren...
Gehen wir mal von einem Tank von ca. 165 Länge aus, so kann man doch mit den Tankkonsolen von außen ca. 32cm reinrücken, so dass die Konsolen dann nur ca 100cm
Auseinander sind. Entsteht hier bei einem Meter eine so große Verschränkung?
Zum Ausgleich könnte man doch dickere Gummiunterlagen zwischen Tank und Spannbändern einbauen?
Also ich hab mal die Aufbaurichtlinien die ich habe durchgelesen. Da steht über Befestigungen von Tanks oder Anbauten an der Seite des Rahmens nichts spezielles drinnen. Es sind nur die Lochabstände, Bohrlöcherdurchmesser, angegeben.
Was heißt Tank aufliegen lassen? Der wird doch nur auf der Seite befestigt?
----------------------------------------------------------------------------------
Ich hab noch mal ein Bild von meinem Fahrzeug reingestellt. Ich könnte die Tanks entweder nach vorne rücken oder nach hinten bis zu den Federbefestigungen der Hinterachsfedern.
Vom Gewicht her wäre es vermutlich besser nach hinten zu rücken, da die Hinterachse doch mehr verträgt.
Da der Koffer ca. 210 cm ab mitte Hinterachse hinten rausreichen soll (bei Kofferlänge ca. 495cm) wäre aber auch das befestigen der Tanks weitestgehend nach vorne eine Möglichkeit, da man nun vermutlich besser das Gewicht zwischen Vorderund Hinterachse besser ausgleichen kann. Die Wassertanks und Batterien sollen auf jeden Fall nach hinten, wie auch eventuell noch ein Motorrad und Ersatzrad, somit kommt eventuell schon zuviel Gewicht auf die Hinterachse.
So wie ich das gelesen habe wäre eine ausgeglichene Achslastverteilung für den Fahrkomfort (oder auch Wüste) auf jeden Fall anzustreben.
Gruß
gunther