Helmuth86 hat geschrieben: ↑2021-02-12 13:52:08
djanet5 hat geschrieben: ↑2021-02-12 13:49:16
Hallo Helmut,
bei unserem NG war der Heizungsregler defekt.
Bei mir war es allerdings immer WARM

. Jetzt sehr gut, für den Sommer blöd!
Wo das Gestänge mit den Heizungsregler verbunden ist, war das Kunststoff Zahnrad gebrochen.
Sodas die Schraube zum befestigen des Gestängen durchdrehte.
Es muss halt die komplette Heizungseinheit raus

.
Ich habe dabei auch alle Schaumstoffdichtungen von den ganzen klappen in der Heizung erneuert.
Gruß
Thomas
Servus Thomas,
wie hast das Ausgebaut. Von der Kabine das Armaturenbrett raus?
Gruß
Hallo zusammen
Auch wenn dieser Fred schon älter ist, wollte ich mal meine Erfahrungen beim Ausbau des Heizungsreglers teilen.
Bei meinem MB1625 NG80 (WDB61733615203708) war auch die Heizung permanent warm, egal wie der Stellhebel stand.
Zum Ausbau der Luftverteilung musste das mittlere Armaturenbrett komplett raus und vom rechten der Deckel entfernt werden. Man löst alle Schrauben und gräbt sich langsam tiefer. Einige sind auch unter der Dichtung zur Frontscheiben „versteckt“. Wenn man dann irgendwann nichts mehr zum lösen findet wackelt der Luftverteilerkasten, aber geht nicht raus.
Dann müssen von außen durch die obere kleine Serviceklappe der Kühlwasser Zulauf- und Ablaufschlauch abgezogen werden. Bei mir ging das nur wenn einer drinnen zieht und einer draußen hält.
Danach kann man den Luftverteilerkasten raus heben. Dabei am besten einen Lappen parat halten, da im Wärmetauscher noch Kühlflüssigkeit steht.
So sieht das Ganze in leer aus:
Links und rechts sieht man die Luftkanäle die in den Fußraum führen.
(Inzwischen weiß ich nun nicht nur, dass mein Basisfahrzeug vor dem Umbau ein Feuerwehrfahrzeug war, sondern auch dass die Fahrerkabine aus einem Polizeifahrzeug stammt. Das erklärt auch die Kontrolleuchten für den Wasserwerfer auf dem Armaturenbrett)
Zurück zum Thema:
Der Heizungsregler war dann schnell von der Luftverteilung getrennt.
Aber „leider“ war kein Zahnrad gebrochen wie im Beitrag von Thomas. Der Regler schließt und öffnet wie er soll.
Die Antwort hat dann ein Test unterm Wasserhahn ergeben. Auch bei geschlossenem Regler fließt Wasser durch. Wenn man dann bedenkt, dass im Kühlkreislauf der zu regelnde Durchfluss auch noch unter Druck erfolgt, ist es kein Wunder, dass es permanent warm war.
Ich war dann noch am Samstag Vormittag beim Freundlichen um einen neuen Regler zu bestellen. Leider streikte dort das System so dass wir die Teilenummer nicht suchen konnten. Hab den Regler dort gelassen und sie wollen sich Montag melden. Die Dichtung zwischen Regler und Wärmetauscher wird natürlich mit bestellt.
Ich hoffe mal dass die Teile zeitnah lieferbar sind und der Einbau ähnlich gut geht.
Die Schaumstoffstreifen wollte ich auch erneuern, da aber auf Baumarktware (Tür-/Fensterdichtung) zurückgreifen. Falls jemand von euch damit schlechte Erfahrungen gemacht hat, bin ich für einen Tip dankbar.
Schönen Abend
Heinz
MB NG 1625 Bj. 86 mit OM 422