Apfeltom hat geschrieben: ↑2021-01-14 14:24:08
tonnar hat geschrieben: ↑2021-01-14 0:17:00
Apfeltom hat geschrieben: ↑2021-01-13 22:55:10
83 km/h
Prima Alex!
Du hast nicht die Feuerwehr-Bergübersetzung... sonst wären es nur 73 km/h!
Hallo Thom,
die frühen Feuerwehr-Mercure (egal ob Rund- oder Eckhauber) hatten schnellere Achsen als die späteren. Das exakte Umstellungsjahr weiß ich nicht mehr, meine aber es war 1960/61.
Gruß
Tino
Tino, ich kenne 2 Mercur von 66 und soweit ich weiß 67 mit den langen Achsen...
Gruß
Thom
Hallo Thom,
ich will den Faden nicht zersabbeln, aber vielleicht interessiert es ja auch den Threadstarter.
Es gab natürlich auch später noch Mercure (bzw. deren Nachfolger, die nicht mehr mit Planetennamen bezeichnet wurden) mit schnelleren Achsen, aber Standard war Folgendes:
- Die alten Feuerwehr 125er mit 614er Motor hatten schnellere Achsen mit i=4,7 (auf Sonderwunsch gab´s aber bestimmt auch kürzere). Mit Bergganggetriebe (1,0 im letzten Gang), schnellem VTG (1,023) und 2.300 U/min liefen die 83km/h.
- Die späteren 120er/125er mit 613er Motor hatten langsamere Achsen mit i=5,55. Getriebe und VTG blieben gleich, aber der Motor dreht höher. Macht bei 2.500 U/min magere 75km/h.
- Die 150er hatten ebenfalls langsamere Achsen (ich meine mit i=5,4, können aber auch die gleichen wie im 120er gewesen sein???), ein Schnellganggetriebe mit 0,695 im letzten Gang und ein langsames VTG mit 1,289. Das ergibt dann bei 2.300 U/min eine Vmax von 82 km/h.
Die vielen anderen Varianten zähle ich jetzt nicht auf, zumal diese bei den Behördenfahrzeugen nicht in großen Stückzahlen liefen.
Viele Grüße
Tino