Seite 1 von 1

MAN oder Mercedes?

Verfasst: 2008-06-20 9:21:39
von 66°Nord
:angel:

Hallo zusammen!

Ich stehe vor dem Problem als Basisfahrzeug einen MB 1217 A oder MAN 14.264 einzusetzen und bitte mal um die eine oder andere Meinung.

Für den MB spricht aus meiner Sicht die einfache Technik, weltweite Ersatzteilversorgung und die Robustheit. Dagegen die Geräuschkulisse im Auto (ehemals BGS), die Reisegeschwindigkeit (88 km/H) und der geringe Fahrkomfort.

Der MAN hat dagegen Luftfederung, rund 100 PS mehr und eine Vmax von 130 Km/h. Der Komfort ist höher und leiser ist er auch.
Ich habe nur etwas Angst vor der Elektronik und der eingeschränkten ET-Versorgung.
In anderen Foren habe ich auch gahört, daß welche aus diesen Gründen zurück zum 1017 gegangen sind.
Da wir mit 2 Kindern reisen ist mir der Komfort natürlich auch wichtig, ebenso die Geräuschkulisse im Auto.

Hat jemand mit einem der Fahrzeuge Erfahrung oder kann mir vielleicht einen Tip geben?

Danke und Gruß!

Matthias

Verfasst: 2008-06-20 9:37:14
von Veit M
Hallo Matthias,

ohne beide Fahrzeuge auch nur im Ansatz zu kennen hier mal der Versuch von ein paar Tipps.

Wie sieht es mit Sitzmöglichkeiten aus im Fahrerhaus, können da alle bequem beisammen hocken?

Lautstärke ist sicher ein Thema da man sich in einem lauten Auto schlecht unterhalten kann. Die reinen Datenblattangaben sind da aber nur Anhaltswerte, am meisten stören hohe Frequenzen.

Die höhere Geschwindigkeit des MAN ist verlockend, da bleibt man bei legaler geschwindigkeit dann bei angenehm niedrigen Drehzahlen.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus?

Du hast die Elektronik angesprochen, was ist da elektronisch? Ist das im Notfall zu brücken (z.B. mit red. Leistung) oder sind das nur Komfortfunktionen wie ABS (ich meine damit daß man auch ohne ABS bremsen kann wenn das ausfällt) oder steht man dann bis das Ersatzteil eintrifft.

Wie sieht es mit Leergewicht, Zuladung, Gesamtgewicht aus?

Mach Dir doch mal ne Liste wo Du ert einträgst was Du brauchst und daneben die Daten der beiden (oder mehr) Fahrzeuge einträgst.

Bezüglich Ersatzteilversorgung, wohin wollt Ihr reisen, was für Beanspruchungen wirken auf das Fahrzeug? Einfache robuste Technik ist schön da man viel selbst oder mit wenig Hilfsmitteln richten kann, neuere Technik vielleicht für höhere Belastungen ausgelegt so daß man mehr Reseven hat.

Ich nehme mal an die Besitzer der gefragten Typen geben sicher noch viele Anregungen. Mein Teil ist im Vergleich ja fast PKW ;)

Ciao

Veit

Verfasst: 2008-06-20 9:37:33
von Lassie
Hallo Matthias,

zuerst mal ein paar Gegenfragen:
- wohin soll es denn mit dem Wagen gehen? Europa? Afrika? Weltreise? Strassen & Pisten oder wirklich Offroad?
- wie bzw wo sollen denn deine Kinder sitzen?
- wie alt sind deine Kinder bzw wie lange denkst du den Wagen als 'Familienkutsche' zu nutzen?
- hast du schon etwas Allrad-(LKW?)-Erfahrung?!
- weisst du, worauf du dich mit einem Alt-LKW einlässt?
- besteht bei dir die 7,49-to Problematik?
- könnte deine Frau / Beifahrer(in) den Wagen im Krankheitsfall fahren?
- Hast du schon einen Aufbau?
- hast du eine Vorstellung vom Aufbau des LKW's und entsprechend Zeit / Platz / Budget?

Ich stell mal bewusst meine Fragen etwas provokant, da ich mittlerweile von mir selber meine, mich mit meinem Mog (jawohl, ist nur ein Unimog) etwas verschätzt und in einigen Aspekten 'verhoben' zu haben :eek:

Viele Grüsse, Jürgen

Verfasst: 2008-06-20 10:26:27
von Ulf H
Irgenwie vermute ich, dass Du einen alten Mercedes mit einem sehr viel neueren MAN vergleichst.

Wie sieht´s denn preismässig aus ???

Gruß Ulf

Verfasst: 2008-06-20 10:42:50
von rocknroll
Hast du Klasse 2 oder C??
Wenn nicht dann den 1217
Hast du klasse 2, dann den MAN, der is gut und Teile sind auch gut zu beschaffen und meeeeeeehr Leistung

Aber wenn schon nen MAN warum dann net gleich einen Scania TGB 30, der hat auch 220PS :D und alle Teile sind Standart

Was kost denn dern Benz und was kost der MAN?

Verfasst: 2008-06-20 12:09:43
von 66°Nord
Hi,

ich bin überwältigt über die schnellen und ausführlichen Antworten! :D

Also, den 1217 besitze ich bereits, daß habe ich nicht richtig zum Ausrduck gebracht.
Ich habe alle FS und der MAN soll ca. 50.000,- € kosten. Auch der Aufbau ist bereits in der Fertigung.
Wir wollen das Fahrzeug das Fahrzeug lange nutzen, zumindest den Aufbau, wenn die Kinder nicht mehr mitfahren, kann es auch ein normals FH sein.

Ulf H, der MAN ist BJ 1998, mein MB 1988.

Lassie, also Reiseziele werden zunächst in Nordeuropa liegen, später vielleicht Südamrika.
Meine Frau könnte beide Varianten nicht fahren und die Kinder sollen im FH sitzen.

Veit M, danke für Deine Tips, ist ein guter Rat mit der Liste.

Rocknroll, Du hat ja genau das gleiche Fahrzug wie ich!
Wie kommst Du denn auf die Geschwindigkeit? Ich fahre 385er Reifen und erreiche nur 88 km/H.

Verfasst: 2008-06-20 12:22:25
von Monny
rock hat gar kein Fz, der träumt nur davon :angel:

Ich weiss nicht, wo das Problem der Geräuschkulisse im 1017 sein soll - da kann man sich beim Fahren doch unterhalten.
Klar, es könnten ein paar PS mehr im Motor sein, dafür kann man den unter 20l/100km fahren.

Verfasst: 2008-06-20 12:29:47
von 66°Nord
Monny hat geschrieben:rock hat gar kein Fz, der träumt nur davon :angel:

Ich weiss nicht, wo das Problem der Geräuschkulisse im 1017 sein soll - da kann man sich beim Fahren doch unterhalten.
Klar, es könnten ein paar PS mehr im Motor sein, dafür kann man den unter 20l/100km fahren.
Hallo Monny,

wie schnell fährt denn Dein 1017?

Gruß Matthias

Verfasst: 2008-06-20 13:44:23
von rocknroll
Monny hat geschrieben:rock hat gar kein Fz, der träumt nur davon :angel:

Ich weiss nicht, wo das Problem der Geräuschkulisse im 1017 sein soll - da kann man sich beim Fahren doch unterhalten.
Klar, es könnten ein paar PS mehr im Motor sein, dafür kann man den unter 20l/100km fahren.

Also der Laster is nun Monny seiner, das Bild in meinem Avatar war mal ein Wunschauto was letztendlich nix geweorden is.
Spriich ich hatte mal nen 1017 mit dicker Hinterachse der so schnell lief.

Zu deiner Frage. Große Reifen und lange übersetzung und hohes Ausdrehen bergab.
Er läuft auf gerader Strecke ca 108max, das is vertretbar.

die Geschwindigkeit kommt vor allem, meine Meinung, durch die schmalen Reifen mit großem Durchmesser und dem guten Motor der sehr hoch dreht,
Aber vorab, ich würde Nie die Drehzahl erhöhen beim OM352A, der dreht eh schon so hoch und hat dann erhebliche Thermische probleme. Wenn dann nur mit Ölkühler und LLk!

Gruß Rock

Ps: is dir Spritkosten wichtg? wenn ja bleib beim 1017er wenn nein MAN

Verfasst: 2008-06-20 15:55:37
von Veit M
66°Nord hat geschrieben: Meine Frau könnte beide Varianten nicht fahren und die Kinder sollen im FH sitzen.
Hallo Matthias, vielleicht sollte Deine Frau doch noch den großen Schein machen oder mag sie gar nicht? Bei den "kleinen" unter 7,5t findet sich ja schnell jemand der den Bock im Notfall heim oder weiter bringen kann. Hier in der "Zivilisation" ist das heimkommen natürlich in der Regel kein großes Problem aber da braucht Dir nur mal was aufs Bein fallen oder so und schon steht Ihr irgendwo und kommt nur mit fremder Hilfe weiter. Spaß macht es ja auch so eine Kiste zu fahren und Du hast dann auch mal die Möglichkeit vom Beifahrersitz aus die Landschaft anzusehen.

Na ja, ist sicher kein wirkliches Problem.

Ciao

Veit

Verfasst: 2008-06-22 22:21:25
von Monny
@Matthias: keine Ahnung, wie schnell der fährt. Bei AB Geschwindigkeit 85km/h dreht der Motor 2200/min, da sind noch gut Reserven nach oben. 90 kann man auf Strecke auch stressfrei fahren, kostet aber 2l/100km mehr. Der grüne Bereich im Drehzahlmesser macht schon Sinn.

Verfasst: 2008-06-26 21:54:15
von christian
es gibt da unterscheidliche hinterachsen.

"unser" 1019 hat eine hinteracshe drin, mit der er schon 94km/h bei 2500 u/min und serienberifung fährt. als 1017 mit 2800 touren läuft die achse ca. 100km/h . es gibt aber da auch noch eine schnellere übersetzung; die verhältnisse habe ich aber gerade leider nicht zur hand...

bei interesse mehr

gruss
christian
p.s. was nützt eine man in südamerika, wo es meines wissens nach nur 1 vertragswerkstatt von man auf dem ganzen kontinent gibt???(in afrika sieht es übrigens ähnlich aus)

Verfasst: 2008-06-26 22:04:17
von rocknroll
ein lkw sollte fahren und nicht in der werkstatt stehen.

also ich glaube in den meisten afrikanischen ländern gibts auch nicht wirklich ne gscheite lkw-werkstatt von mb

Verfasst: 2008-06-28 10:54:07
von christian
da liegst du aber häufig daneben; auch wenn der "stern" oft hangemalt ist, aber wir haben überall bisher leute gesehen/ getroffen, die bei den rundhaubern bzw. frontlenkern sofort wussten, was wie zu reparieren bzw. improvisieren ist.

bei andren marken wird´s schwieriger...

ch.

Verfasst: 2008-06-28 11:20:10
von rocknroll
christian hat geschrieben:da liegst du aber häufig daneben; auch wenn der "stern" oft hangemalt ist, aber wir haben überall bisher leute gesehen/ getroffen, die bei den rundhaubern bzw. frontlenkern sofort wussten, was wie zu reparieren bzw. improvisieren ist.

bei andren marken wird´s schwieriger...

ch.
Reden wir gerade von Allerweltsschrauber oder von MB-Werkstätten? :mellow:

einen Golfmotor wird dir sicher sogar jemand in XXXX Indien reparieren können!

Verfasst: 2008-06-28 14:03:49
von christian
ich rede davon, ein fahrzeug "im feld" wieder in gang setzen zu lassen.
und da hat man mit einem mb mit sicherheit die beseren karten, als mit einem chipgesteuerten MAN...

aber wie immer: ganz subjektiv meine meinung.

ch.

Verfasst: 2008-06-28 14:34:58
von rocknroll
christian hat geschrieben:ich rede davon, ein fahrzeug "im feld" wieder in gang setzen zu lassen.
und da hat man mit einem mb mit sicherheit die beseren karten, als mit einem chipgesteuerten MAN...

aber wie immer: ganz subjektiv meine meinung.

ch.
Das is aber jetzt ein schlechter Vergleich :mellow:

Könnt auch sagen ein Magirus Mercur is besser als ein aktueller MB Axor da keine Elektronik!

Also reden wir nun doch von Äpfeln und Birnen oder bleiben wir bei den Äpfeln? :dry:

Verfasst: 2008-06-28 14:36:46
von makabrios
christian hat geschrieben:ich rede davon, ein fahrzeug "im feld" wieder in gang setzen zu lassen.
und da hat man mit einem mb mit sicherheit die beseren karten, als mit einem chipgesteuerten MAN...

aber wie immer: ganz subjektiv meine meinung.

ch.
Hallo,

Fredl Fesl reimte schon vor über 30 Jahren:
"Ein Auto, das nicht fährt ist nicht einmal die Hälfte wert!"

Klar, in Südamerika bist du mit nem Hauberbenz am besten aufgestellt. Die wird´s dort auch noch recht lange geben.
Allerdings sind die Neuen inzwischen weltweit gechipt und , wie ich erst gestern erfahren habe, dürfen alte Laster bald nicht mehr nach Sao Paulo rein fahren.

Das Gerücht betreffend nur einer MAN Werkstatt auf dem ganzen Kontinent ist nicht haltbar. Seit den 70er Jahren fahren diese Laster recht gut in Chile und Peru mit und müssen wohl irgendwie dort auch repariert werden. Es wird gemunkelt , daß es auch noch welche gibt, die nicht chipgesteuert sind :blush:
Falls Herr Piech seine Visionen durchsetzt, würde das für MAN- Besitzer in Lateinamerika Vorteile bringen.
Scania ist dort schon seit langem gut aufgestellt, Volvo ebenfalls.

Fernreisende sind mit Fahrzeugen verschiedenster Marken auf dem ganzen Globus unterwegs. Bald wird wohl ein Deutz in der Antarktis kreisen. Da bleiben Pannen nicht aus. Ausserdem passieren sie nach dem Gesetz von Dr. Murphy.

Zudem gibs in diesem Forum auch Menschen, die Ural uder GAZ hier fahren. :cool: Ich unterstelle denen , daß sie das gerne tun und sich der Ersatzteilsituation bewußt sind. Das gilt auch für Magirus!

Gruß
MAK