Seite 1 von 1
Alubutyl löst sich
Verfasst: 2020-06-13 22:23:31
von REDFOX
Guten Abend zusammen
ich habe vor etwa 2 Jahren mein Fahrerhaus mit Alubutyl gedämmt.
Ich hatte dazu die Flächen entfettet und das Alubutyl mit der Rolle fest angedrückt. Hat damals sehr gut gehalten.
Heute habe ich den Dachhimmel entfernt und festgestellt, dass sich das Alubutyl stellenweise vom Blech gelöst hat. An anderen Stellen hält es weiterhin sehr gut.
Ich möchte nun ungern alles rausreissen. Gibt es deswegen eine Möglichkeit an den Stellen wo es sich gelöst hat es wieder anzukleben? Weclehn Klebstoff könnte ich hier verwenden?
Vielen Dank und viele Grüße,
Chris
Re: Alubutyl löst sich
Verfasst: 2020-06-14 0:14:42
von Weickenm
Servus Chris,
kannst Du betiteln wo, resp. an welchen Stellen sich das Alubutyl gelöst hat?
Ist feststellbar aufgrund welcher Einwirkungen/Beanspruchungen sich die Adhäsion erübrigt hat?
Ohne Grundlagenforschung wäre alles andere doch Behandlung der Symptome, oder siehst das jemand anders?
Beste Grüße
Florian
Re: Alubutyl löst sich
Verfasst: 2020-06-14 9:52:11
von Lobo
Zu welcher Jahreszeit hast du es angeklebt ?
Versuch doch erst mal das Alubutyl von hinten zu erwärmen und es dann wieder abzudrücken, bis 130° tropft es schon mal nicht und brennt auch nicht
Möglichkeit 2 ist dann ausschneiden und ersetzen
Re: Alubutyl löst sich
Verfasst: 2020-06-14 11:48:23
von urologe
Wahrscheinlich waren die betroffenen Stellen nicht Fett/Staubfrei und alleiniges Erhitzen der Originalbutylbahn hilft dann vielleicht nur temporär .
Ich würde die Blasen mit einem Teppichmesser aufschlitzen und Sika 710 (Albutyl in Kartusche) einspritzen ,
Schlitz mit Klebeband verschließen und mit Fön auf Temperatur bringen und fest anrollen .
Re: Alubutyl löst sich
Verfasst: 2020-06-14 14:32:18
von Lobo
Na ja wenn da eine Trennschicht ist, bringt Sika dann auch nix

, dann hilft nur aufschneiden und reinigen
Re: Alubutyl löst sich
Verfasst: 2020-06-14 19:21:35
von urologe
naja , jung und klebrig hilft manchmal über alt und staubig hinweg , odrrr sooo

Re: Alubutyl löst sich
Verfasst: 2020-06-14 19:31:10
von Lobo
also das musst nun mal näher erklären da hab ich keine Ahnung von

Re: Alubutyl löst sich
Verfasst: 2020-06-21 14:19:18
von REDFOX
Hallo Zusammen und Danke für Eure Rückmeldungen.
Ich hab es mir nochmal genauer angeschaut, auf das Alubutyl habe ich noch mit Patex Isolierung geklebt, die hält wunderbar. In den Bereichen wo das Alubutyl noch gut hält ist der ganze Aufbau so dick, dass er am Dachhimmel anliegt. Überall wo es nicht am Dachhimmel anliegt hat sich das Alubutyl abgelöst.
Hätte ich also überall einen Abstand zu Dachhimmel gehabt, hätten sich alle Platten vollständig gelöst.
Wann genau ich das Alubutyl aufgebracht habe, kann ich nicht sagen, aber da ich bei allen Klebungen und Lackarbeiten auf Temperaturen von mindestens 15°C geachtet habe, sollte es mindestens das gehabt haben. Zusätzlich gewärmt habe ich aber weder das Blech noch das Alubutyl.
Ich werde jetzt mal an einer Platte das erneute ankleben nach dem Erwärmen probieren. Da der Dachhimmel noch mindestens 2 Wochen Unten bleibt, hab ich da etwas Zeit.
Gib es eigentlich große Unterschiede was die Haftwirkung gibt beim Alubutyl. Ich habe meines günstig bei ebay gekauft. Kann es sein, dass ich da zu billig gekauft habe?
Viele Grüße,
Chris
Re: Alubutyl löst sich
Verfasst: 2020-06-21 14:34:45
von urologe
Hallo Chris ,
ich würde auf Sonne pur warten , sodaß das Führerhausblech mindestens 25 Grad hat und dann das Albutyl anföhnen .
Iwerde meine Solarmatten auch erst Ende der Woche mit Alubutylstreifen neu verkleben .
LG
Ralf
Re: Alubutyl löst sich
Verfasst: 2020-06-21 15:21:36
von Thomas+S
Hallo,
Alubutyl wird mit zunehmender Temperatur weicher bis zum Fädenziehen.
Es erhält seine Stabilität und für das weiche Butyl relativ hohe Temperaturwirkung durch die Aluschicht.
Heizt sich das Dach auf, fällt es dem Alubutyl zunehmend schwerer sein eigenes Gewicht am Dach zu halten.
Andere Schwerfolie-Hersteller geben bei senkrechter und Überkopf Montage eine zusätzlich nötige mechanische Befestigung vor.
Die Beschreibung dass sich Alubutyl an den nicht vom Dachhimmel gestützten Stellen gelöst hat, würde diesen Sachverhalt bestätigen.
Dunkles Dach = höhere Blechtemperatur
Gruß
Thomas+S
Re: Alubutyl löst sich
Verfasst: 2020-06-21 16:23:13
von messmogge
Hallo zusammen,
ich hab dieses Frühjahr mein Fahrerhaus auf Vordermann gebracht und auch unter anderem am Dach Alubutyl geklebt.
Dies würde ich aus heutiger Sicht mit nem anderen Material machen.
Bei mir hat sich, bei starker Sonne, eine Bahn gelöst.
Da ich aber schon Kunstleder darüber geklebt hab war es um so ärgerlicher.
Bin dann hin gegangen und hab am Rand alles gelöst, etwas runter gezogen und mit ner Katuschenpistole Karosseriekleber dazwischen gespritzt.
Danach alles hoch gedrückt.
Was soll ich sagen, bis jetzt hält alles
Dachte, ich versuch es erst mal so, alles runter und neu machen kann ich zur Not ja dann immer noch.
LG
Marcel