Seite 1 von 1
Verfasst: 2006-11-28 21:55:21
von joe`s mercur
Hallo,
bin ganz frisch hier reingeschneit und hab auch gleich paar fragen wie ihr das gelöst habt. erstma zu mir, bei jedem alten tonner verrenk ich mir den hals auf der strasse, hab schon seit längerem mit nem maggi geliebäugelt, und nu hab ich mir einen gekauft, ist nem d120al geworden, hab aber noch paar probs (das auto muss noch geholt werden, wurde blind von mir gekauft, mal sehen was mich erwartet usw).
1. das auto hat keine batterien, also 2neue , wie gross dürfen sie sein (baumasse) und wie stark sollten sie sein.
2. das auto steht seit ca 3jahren , möchte es auf eigener achse überführen ca 250 km, was hab ich zu erwarten? evtl. feste bremsen?, dichte spritfilter?
3. ist nem koffer drauf, hätte aber gerne auch ne pritsche und wechselweise den koffer, als was lässt man sowas denn eintragen? als mehrzweckfahrzeug? und das ganze soll noch als H zugelassen werden. hat das schon einer hier in der gemeinde?
danke schonma für mögliche antworten
mfg joe`s mercur
Verfasst: 2006-11-29 20:26:31
von Markus
Hi Joe
Mann, Du hast es aber nicht einfach gemacht den Beitrag zu erkennen bzw. zu finden. Der Titel hat nicht gerade viel mit Deinen Fragen zu tun, oder?
Ohne das Batteriefach unter dem Fahrersitz groß umzubauen, bekomme ich bei meinem Katschutz-Mercur maximal 100 Ah-Batts rein (da muss man aber schon das Holzbrett auf den normalerweise die Natowürfel stehen verändern, weil es einen blöden Rand hat an dem sich die serienmässigen Akkus abstützen). Wenn Du direkt hinfahren und die Batts anschliessen willst, dann nimm Batts in der Größe um 80-85 Ah. Die passen problemlos auf das Brett und reichen locker zum Starten und zum Alltagsbetrieb und da gibt es dann auch keine Engpässe wegen zu kurzen Anschlusskabeln. Ich bin jahrelang - auch mit Womobetrieb - mit den kleinen Batts aus dem Baumarkt gefahren. Die Standardmodelle (auch bei ATU recht günstig zu bekommen) reichen dafür ebenfalls locker, speziell wenn man die erste Zeit mehr umbaut als fährt, lohnt sich die Investition in teure Heavy-Duty-Batts aus meiner Sicht nicht.
Wenn Du hast, nimm sicherheitshalber ein Verbindungskabel zum Serienschalten der Batts mit. Die bekommen gerne Beine bei Fahrzeugen die länger unbeaufsichtigt stehen.
Markus
Verfasst: 2006-12-04 14:15:14
von Freeclimber
Hi Joe,
Erstmal willkommen hier....
Dass nach einer gewissen Standzeit etwas mit den Bremsen ist, ist keinesfalls auszuschliessen. Nimm auf jeden Fall für die Heimfahrt viel Werkzeug und nen Begleitfahrzeug mit. (Falls du liegenbleibst) Mache, bevor du losfährst auf jeden Fall mehrere Bremstests.
Gruss und viel Spass !
Mike
Verfasst: 2006-12-04 14:35:08
von osterlitz
Hi,
nicht die richtige Abfahrtskontrolle vergessen: Radmuttern, Luftaufbau, Dichtigkeit, Licht, Lenkung..
Material: Werkzeugkiste, Spritfilter, Öl, Bremsflüssigkeit, Schläuche, Kabel, Panzerband, Draht, Diesel im Kanister, Radkreuz, Warnweste, Warndreieck, Handlampe usw.
Und vorher auf der Pannenliste Mitglieder in der Nähe raussuchen.. welche Strecke fährst du denn?
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2006-12-04 21:11:40
von GoodBoy-BadBoy
...und bald holen, ned dass recht Kalt wird und Sommerdiesel is noch drin......mfG
Verfasst: 2006-12-04 22:02:46
von joe`s mercur
Hallo, hab den mercur nu zuhause, ne überführungsfahrt auf eigener achse wäre men grosses dessaster geworden ,war eigendlich alles was passieren kann eingetreffen:
-das auto stand 2.1/2 jahre mit angezogener handbremse....fest
-hinten innerer zwilling platt.. res-rad ok, aber vorne rechts auch zu wenig luft drauf und ventil festgerottet, lässt sich nicht füllen.
-druckluftanlage baut keinen druck auf, überdruckventil festgerottet?
-bremse vorne rechts schleift, bleibt auch hängen
-elektrik blinkrelais klebt, kabel direkt an lampen und scheinwerfer ab korrodiert
-getriebe untersetzung eingelegt , lässt sich nicht auf strasse schalten, gestänge lose? schwergängig? ruscht auf der welle über?
-vorfilter voll wasser, hauptfilter dicht
-.....
too much to say! mal sehen was mich noch alles erwartet
hab den transport dann lieber anders gelöst(versuche nem bild hochzuladen), war auch nett.... nu isser abber da , teilt sich jetzt das revier mit nem eicher mammut und nem hanomag r27.
die ganze aktion hat 9std gedauert und war die einzigst vernünftige...(falls dieses hobby was mit vernunft zutun hat....)

Verfasst: 2006-12-04 23:18:50
von Wilmaaa
Diese Art des Transports war eine weise Entscheidung.
Viel Spaß beim Restaurieren.

Verfasst: 2006-12-05 0:22:56
von osterlitz
Ich hätte eher das Zugfahrzeug gekauft
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2006-12-05 7:47:59
von Kami
der ist doch von IBeee - ich glaub der wurde hier schon diskutiert...
Gruss
Kami
PS: Viel Spass - und nicht den Ehrgeiz verlieren das Auto fertigzubauen - das wird mit der Zeit immer mehr bis es dann (hoffentlich auch bei mir bald) fertig ist.
Verfasst: 2006-12-05 10:05:42
von joe`s mercur
hallo,
stimmt, der is von ibee, da hat er auch ganz euphorisch beschrieben ,dass er ihm ne überführungsfahrt zutraut.
mfg joe`s mercur
Verfasst: 2006-12-05 10:15:00
von Ulf H
ihbäääh-Beschreibungen halt
Aber besser so, als bei der Überführung gestrandet.
Viel Spaß mit dem Fahrzeug, auf daß er bald wieder fahrfertig ist, denn ganz fertig wird er eh nie werden.
Gruß Ulf
Verfasst: 2006-12-05 11:22:49
von Freeclimber
Ohaa, Joe,
Bei dem Anblick denke ich an alte Zeiten zurück. Jedoch war meiner in nem fahrbaren Zustand. Darf man fragen, was du für den Wagen (noch) bezahlt hast ?
Gruss Mike
Verfasst: 2006-12-05 14:53:04
von MUSKOLUS
Das Teil ist interessant. Besonders wenn der Koffer wirklich original ist. Mit all den Luken an der Seite sieht er aber aus, als wenn er zumindest auf einem Feuerwehrkoffer basiert. Gibt es denn Nachweise für die Originalität? Was war denn die ursprüngliche Verwendung?
Viel Spass beim Schrauben.
Andreas
Die Diskussion dazu gab es übrigens unter:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/c ... php?id=826
Da klärt sich dann auch die Frage zum Preis.
Verfasst: 2006-12-05 15:32:54
von Ulf H
@MUSKULOS
der Koffer dürfte der originale THW-GKW-Koffer sein (auch in der ursprünglichen Höhe = innen mittig gut 1,70 m), einfach im vorderen Teil um ein paar Fenster bereichert.
Gruß Ulf
Verfasst: 2006-12-05 21:27:22
von joe`s mercur
hallo,
japp, der koffer is orginal so mit den vielen fenstern, das auto wurde 1963 beim bayrischen staatsministerium des inneren abteilung fugsicherungsdienst zugelassen, denke ma einfach nem beobachter.
hersteller des koffers is Faka in Bückeburg gewesen.
die ganze geschichte hat auch ne merkwürde farbe gehabt, son ockerbraun.
hab auch schon viel gegoogelt, aber nix über den verein und ihre autos direkt gefunden.
am we werd er angefangen zu zerlegen , ran an speck...
mfg joe`s mercur
Verfasst: 2006-12-05 22:46:21
von Ulf H
ockerbraun ....
das könnte sehr gut die Farbe des ehemaligen LSHD (Luftschutz-Hilfsdienst) gewesen sein.
In der IG Katastophenschutz kennen sich die Leutz wohl recht gut mit alten Bundes-Fahrzeugen aus.
Gruß Ulf