Bezahlbarer Karosseriebauer gesucht für Ducato 230 Grotte Süddeutschland
Verfasst: 2019-11-18 0:32:22
Hallo ans Forum,
vorweg: Ich bin kein Allradler und hab auch keinen LKW. Nur nen alten Ducato (230er) mit Joghurtbecher drauf..
Aber da hier so viele begnadete Schrauber und Selbermacher unterwegs sind, wende ich mich trotzdem mal an Euch mit meiner Anfrage.
Letzte Woche sollten bei meiner freien Werkstatt paar kleinere Schweissarbeiten für die schon abgelaufene HU gemacht werden.. Auf der Bühne zeigten sich aber wesentlich gravierendere Schäden als angenommen. Ne, es war eigentlich das pure Grauen..
Meine freie Werkstatt sieht sich nicht imstande, das richtig reparieren zu können, denn es fehlt schon an der Höhe der Halle, um das Womo auf vernünftige Arbeitshöhe zu bringen. Die Längsträger vorne müssten quasi neu. Dazu mindestens Vorderachse raus, eher auch Motor/Getriebe, also vorne komplett strippen. Schweller sind auch durch.. und die geschraubte Traverse ist marode (geringstes Problem).
Ich bin ziemlich verzweifelt, denn ich lebe fast mehr (und lieber) im Womo als Zuhause. Das alte, marode Steinhaus ist mehr oder weniger nur noch Basecamp für extreme Wintertage. Dieses Jahr war ich bisher rund 200 Tage unterwegs, auch damit auf der Arbeit. Und natürlich immer mit Hundi.
Um zum Titel meiner Anfrage zurückzukommen:
Kann mir jemand einen Karosseriebauer empfehlen, der sich eines so alten Schätzchens annimmt? (Ist zwar "nur" 18 Jahre alt, aber die 230er rosten einem anscheinend viel schneller unterm A.. weg als die älteren 280/290 Ducatos). Perfekt wäre Jemand, der sich mit alten Ducatos und deren Problematik schon auskennt und nicht sooo weit entfernt ist..
Hab vergangene Woche mit Tuncer von der Schrauberzentrale gesprochen. Tuncer Bagcabasi wäre ja absolut 1.Wahl für mich, denn er ist anscheinend DER Spezialist, wenn es um die Aufarbeitung alter Ducatos geht. Man liest nur Gutes über seine Arbeit, und Karosseriearbeiten sind bei ihm wohl Chefsache.
Problem: Die arbeiten am Anschlag, Termin frühestens Mitte Januar. Kleineres Problem..
Problem No.2: Entfernung 800km.
Problem No.3: Das ist nicht innerhalb weniger Tage zu machen. Also Womo dort 4-6 Wochen lassen, damit die in Ruhe arbeiten können, wenn grad Zeit ist.
No.4: Das hiesse für mich, die Strecke 4x zu fahren, also rund 3.200km.. Und natürlich Spritkosten und Mietwagen 6-700.-Euro zusätzlich.
Die kleineren Karosseriewerkstätten hier aufm Land haben auch alle keine ausreichende Höhe, um da vernünftig arbeiten zu können.
Die grossen in Regensburg, die LKW-Hebebühnen haben, nehmen 140.-/Std. Unbezahlbar für mich..
Also, falls sich wer angesprochen fühlt, mir da vielleicht sogar selber helfen zu können oder nen Tip hat zu ner vertrauenswürdigen Werkstatt näher zur Oberpfalz..
Ich hab auch schon mehrere Kontaktdaten bekommen u.a. aus dem Ducatoforum, der näheste wäre gar nicht weit, nur 100km entfernt. Den kann ich ich aber erst in 5..6Tagen errreichen. Ist noch in Urlaub. Auch Kontaktdaten aus PL und HU. Die sind aber noch weiter bzw. genauso weit entfernt wie Tuncer.. Und der PL-Kontakt.. Verständigung halt leider schwierig..
Tuncer hat mir auf Grund meiner gesendeten Bilder ein ungefähres Angebot für ne Restaurierung und Konservierung meines Ducato-Fahrgestells unterbreitet:
Rund 4.5T Euro. Das scheint mir durchaus fair, wenn der Duc dafür nochmal fit für die nächsten 6.. besser 8 Jahre gemacht würde. Das wäre dann aber auch so ziemlich die Schmerzgrenze, was ich noch für meinen alten Ducato ausgeben KÖNNTE! Ich spar eh für den Luxus Womo-Reisen an allen Ecken..
2014 habe ich knapp 14T dafür bezahlt und direkt nochmal 4T in Verschleissteile investiert. Das Womo ist trocken/dicht und alle Geräte funktionieren. Strom-autark seit Jahren dank PV-Anlage. Der 2.8JTD schnurrt mit seinen 170Tkm immer noch wie ein Kätzchen.. Und hat die perfekte Aufteilung für mich.. (Dethleffs A5881)
In den 5 Jahren (mein erstes Womo!) waren wir 60Tkm vollkommen problemlos von nördlich Polarkreis bis Toskana unterwegs.. Könnt heulen.. Ich liebe diesen Ducato. Meine geliebte Hündin, die im April starb, liebte das Womo auch. Finn, der Nachfolger aus Rumänien, liebt das Womo(-Leben) ebenso..
Jetzt noch n paar Bilder der Katastrophe..








Da war die Welt noch "in Ordnung": Januar 2019 Toskana.. Meine liebe Effi lebte noch.. und von den Rost-Problemen mit dem Duc ahnte ich noch nichts..

P.S. Wenn ich Greenhorn, komplett unerfahrener Quereinsteiger damals, dieses und andere Foren damals schon gekannt hätte.. Dann hätte ich jetzt möglicherweise einen selbstausgebauten Koffer auf MB Vario.. fürs gleiche Geld und ohne diese Probleme..
vorweg: Ich bin kein Allradler und hab auch keinen LKW. Nur nen alten Ducato (230er) mit Joghurtbecher drauf..
Aber da hier so viele begnadete Schrauber und Selbermacher unterwegs sind, wende ich mich trotzdem mal an Euch mit meiner Anfrage.
Letzte Woche sollten bei meiner freien Werkstatt paar kleinere Schweissarbeiten für die schon abgelaufene HU gemacht werden.. Auf der Bühne zeigten sich aber wesentlich gravierendere Schäden als angenommen. Ne, es war eigentlich das pure Grauen..

Meine freie Werkstatt sieht sich nicht imstande, das richtig reparieren zu können, denn es fehlt schon an der Höhe der Halle, um das Womo auf vernünftige Arbeitshöhe zu bringen. Die Längsträger vorne müssten quasi neu. Dazu mindestens Vorderachse raus, eher auch Motor/Getriebe, also vorne komplett strippen. Schweller sind auch durch.. und die geschraubte Traverse ist marode (geringstes Problem).
Ich bin ziemlich verzweifelt, denn ich lebe fast mehr (und lieber) im Womo als Zuhause. Das alte, marode Steinhaus ist mehr oder weniger nur noch Basecamp für extreme Wintertage. Dieses Jahr war ich bisher rund 200 Tage unterwegs, auch damit auf der Arbeit. Und natürlich immer mit Hundi.
Um zum Titel meiner Anfrage zurückzukommen:
Kann mir jemand einen Karosseriebauer empfehlen, der sich eines so alten Schätzchens annimmt? (Ist zwar "nur" 18 Jahre alt, aber die 230er rosten einem anscheinend viel schneller unterm A.. weg als die älteren 280/290 Ducatos). Perfekt wäre Jemand, der sich mit alten Ducatos und deren Problematik schon auskennt und nicht sooo weit entfernt ist..
Hab vergangene Woche mit Tuncer von der Schrauberzentrale gesprochen. Tuncer Bagcabasi wäre ja absolut 1.Wahl für mich, denn er ist anscheinend DER Spezialist, wenn es um die Aufarbeitung alter Ducatos geht. Man liest nur Gutes über seine Arbeit, und Karosseriearbeiten sind bei ihm wohl Chefsache.
Problem: Die arbeiten am Anschlag, Termin frühestens Mitte Januar. Kleineres Problem..
Problem No.2: Entfernung 800km.
Problem No.3: Das ist nicht innerhalb weniger Tage zu machen. Also Womo dort 4-6 Wochen lassen, damit die in Ruhe arbeiten können, wenn grad Zeit ist.
No.4: Das hiesse für mich, die Strecke 4x zu fahren, also rund 3.200km.. Und natürlich Spritkosten und Mietwagen 6-700.-Euro zusätzlich.
Die kleineren Karosseriewerkstätten hier aufm Land haben auch alle keine ausreichende Höhe, um da vernünftig arbeiten zu können.
Die grossen in Regensburg, die LKW-Hebebühnen haben, nehmen 140.-/Std. Unbezahlbar für mich..

Also, falls sich wer angesprochen fühlt, mir da vielleicht sogar selber helfen zu können oder nen Tip hat zu ner vertrauenswürdigen Werkstatt näher zur Oberpfalz..
Ich hab auch schon mehrere Kontaktdaten bekommen u.a. aus dem Ducatoforum, der näheste wäre gar nicht weit, nur 100km entfernt. Den kann ich ich aber erst in 5..6Tagen errreichen. Ist noch in Urlaub. Auch Kontaktdaten aus PL und HU. Die sind aber noch weiter bzw. genauso weit entfernt wie Tuncer.. Und der PL-Kontakt.. Verständigung halt leider schwierig..
Tuncer hat mir auf Grund meiner gesendeten Bilder ein ungefähres Angebot für ne Restaurierung und Konservierung meines Ducato-Fahrgestells unterbreitet:
Rund 4.5T Euro. Das scheint mir durchaus fair, wenn der Duc dafür nochmal fit für die nächsten 6.. besser 8 Jahre gemacht würde. Das wäre dann aber auch so ziemlich die Schmerzgrenze, was ich noch für meinen alten Ducato ausgeben KÖNNTE! Ich spar eh für den Luxus Womo-Reisen an allen Ecken..
2014 habe ich knapp 14T dafür bezahlt und direkt nochmal 4T in Verschleissteile investiert. Das Womo ist trocken/dicht und alle Geräte funktionieren. Strom-autark seit Jahren dank PV-Anlage. Der 2.8JTD schnurrt mit seinen 170Tkm immer noch wie ein Kätzchen.. Und hat die perfekte Aufteilung für mich.. (Dethleffs A5881)
In den 5 Jahren (mein erstes Womo!) waren wir 60Tkm vollkommen problemlos von nördlich Polarkreis bis Toskana unterwegs.. Könnt heulen.. Ich liebe diesen Ducato. Meine geliebte Hündin, die im April starb, liebte das Womo auch. Finn, der Nachfolger aus Rumänien, liebt das Womo(-Leben) ebenso..
Jetzt noch n paar Bilder der Katastrophe..








Da war die Welt noch "in Ordnung": Januar 2019 Toskana.. Meine liebe Effi lebte noch.. und von den Rost-Problemen mit dem Duc ahnte ich noch nichts..

P.S. Wenn ich Greenhorn, komplett unerfahrener Quereinsteiger damals, dieses und andere Foren damals schon gekannt hätte.. Dann hätte ich jetzt möglicherweise einen selbstausgebauten Koffer auf MB Vario.. fürs gleiche Geld und ohne diese Probleme..
