Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Fischermann
infiziert
Beiträge: 60
Registriert: 2019-11-03 15:01:33

Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#1 Beitrag von Fischermann » 2019-11-07 23:28:02

Moin Gemeinde!

Die Suche hat da nix konkretes ergeben, daher mach ich mal ein neues Thema auf.
Ich hadere noch, ob ich den 75-16 oder 90-16 nehmen soll. Es tauchen spezielle Fragen auf.

Der unterschiedliche Radstand ist klar, 90-16 3,5m und 75-16 3,2m. Es gibt zur Zeit aber auch einige 90-16 ( auch als Sondermodell bezeichnet), die ebenfalls den kurzen Radstand von 3,2m haben. Ich hab die Papiere gesehen, die sind mit 9t eingetragen, Achslasten vorn 4000, hinten 5000.
Bezüglich der Einhaltung der 7,5t haben sicherlich alle in dieser Fahrzeugklasse Probleme, das Gewicht wirklich zu halten. Zumindest muss konsequent Leichtbau oder Einsparung bei der Zuladung betrieben werden, scheint mir. Dementsprechend ist bei einer eventuellen Kontrolle auch die Frage von Bedeutung, ob man nur formell (also laut Zulassung) überladen ist oder auch technisch.
Habe ich einen ehemaligen 9 tonner abgelastet auf 7,5t und fahre dann vollbeladen mit 8,1 ist das sicher nicht so gravierend als wenn ich das mit einem originalen 7,5t mache. Stimmt das soweit?

Meine Frage ist nun, sind die Achsen beim 75-16 und 90-16 gleich? Wie ist es mit diesem seltsamen Sondermodell 90-16 mit 3,2m Radstand, hat der die selben Achsen wie der lange 90-16? Gibt es eventuell auch unterschiedliche Verzahnungen der Steckachsen oder Untersetzungen in den Diffs?

Würde mich über sachdienliche Informationen sehr freuen.
BG Andi

Benutzeravatar
CharlieOnTour
abgefahren
Beiträge: 3176
Registriert: 2013-09-02 10:49:24
Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#2 Beitrag von CharlieOnTour » 2019-11-07 23:52:51

Fischermann hat geschrieben:
2019-11-07 23:28:02
Bezüglich der Einhaltung der 7,5t haben sicherlich alle in dieser Fahrzeugklasse Probleme, das Gewicht wirklich zu halten. Zumindest muss konsequent Leichtbau oder Einsparung bei der Zuladung betrieben werden, scheint mir. Dementsprechend ist bei einer eventuellen Kontrolle auch die Frage von Bedeutung, ob man nur formell (also laut Zulassung) überladen ist oder auch technisch.
Habe ich einen ehemaligen 9 tonner abgelastet auf 7,5t und fahre dann vollbeladen mit 8,1 ist das sicher nicht so gravierend als wenn ich das mit einem originalen 7,5t mache. Stimmt das soweit?
Hallo Andi,
nein die Probleme sind rechtlich die gleichen. Das technisch zulässige Gesamtgewicht interessiert niemanden.
Da gibt es hier im Forum gerade ein Thema dazu.

Um es kurz zu machen, vergiss es.
Du kannst es dir zwar schön lügen, so wie es viele Besitzer von 7,5t 4x4 Lastern tun, helfen tut es dir aber nichts.
Es gibt genügend Länder mit wesentlich schärferen Regelungen, als unsere in Deutschland.

Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#3 Beitrag von Mark86 » 2019-11-08 7:58:48

Wie kommt man auf die idee, dass das techn. irggendwen interessiert? Zulässig ist zulässig und fertig.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
RandyHandy
abgefahren
Beiträge: 1727
Registriert: 2009-08-30 17:31:41
Wohnort: Überall
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#4 Beitrag von RandyHandy » 2019-11-08 9:57:53

Hi,
im übrigen - wenn Du Gelände fahren willst, sollte das Fahrgestell noch Reserven haben.
12t Fahrgestell mit 10t vollgetankt etc. Fahrbereit - dann ist auch die Wahrscheinlichkeit des Blattfedernbruchs gegen 0.
Bei Fahrgestellen mit 7,5t zgg und dann mit 8-9 t unterwegs hab ich das schon öfters gehört...
Viele Grüße

Henry



Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________

"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#5 Beitrag von Mark86 » 2019-11-08 10:05:32

Keine Angst, ich glaube es versucht nur mal wieder jemand n 10 Tonner auf 7,5 zu bringen :spassbremse:
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Fischermann
infiziert
Beiträge: 60
Registriert: 2019-11-03 15:01:33

Re: Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#6 Beitrag von Fischermann » 2019-11-08 11:27:24

Na vielen Dank für die Blumen, Mark86. Da fühlt man sich doch gleich richtig wohl hier.
Im übrigen war es zumindest bisher im Falle eines Unfalls versicherungstechnisch relevant, ob man formell oder auch technisch überladen ist. Aber bitte, es gibt dazu ja ein extra Thema und ich wollte das hier gar nicht diskutieren. Hab den Link nach Österreich nun auch gelesen und ja, da wird sich einiges ändern und sie werden das immer restriktiver handhaben und ja, ich halte das auch für vernünftig, überladen fahren ist scheiße.

Kann vielleicht noch jemand etwas zu meiner eigentlichen Frage schreiben, büdde, büdde. Sind die Achsen des 90-16 und 75-16 gleich oder nicht?

BG Andi

Benutzeravatar
Bikerguido
süchtig
Beiträge: 698
Registriert: 2018-04-04 20:33:39
Wohnort: Wilnsdorf

Re: Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#7 Beitrag von Bikerguido » 2019-11-09 19:08:57

Meines Wissens sind die Achsen weitgehend gleich, bzw. Untereinander kompatibel,.... aber bei beiden Autos gibt trotzdem unterschiedliche Ausführung, je nachdem wofür das Auto vorher bestellt war. Es gibt die sogenannten."schnellen" oder " langsamen" Achsen, verschiedene Verteilergetriebe, verschiedene Blattfedern mit mehr und weniger Lagen, oder Parabelfedern,.. je nachdem, wofür das Auto konfiguriert wurde.... Ein Tankfahrzeug TLF der Feuerwehr z. B. anders als ein Löschfahrzeug oder Rüstwagen,... THW, Bundeswehr hätten zum Teil wieder minimal anders.
Die eingetragene Höchstgeschwindigkeit lässt zumindest in etwa erahnen, wie die Übersetzung ist.
Gruß Guido
Iveco 90-16, gedämmte Doka mit 4 Einzelsitzen und 1 "Notbett"
Einzelbereifung 14,5er Sprengringfelgen schlauchlos
Hubdachkoffer 560mm Hub mit Gewindespindeln und Winkelgetrieben, Koffer ohne Radkästen (Höherlegung erf.)
Zulassung Sonder-KFZ Expeditionsmobil, mit H,...alles Eigenbau.

Benutzeravatar
Fischermann
infiziert
Beiträge: 60
Registriert: 2019-11-03 15:01:33

Re: Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#8 Beitrag von Fischermann » 2019-11-10 22:15:14

Moin Guido!
Klingt plausibel. Ein Händler sagte mir, die hätten bei den Ivecos stark variiert, was Fahrwerk und zulässige Tonnage bzw Achslasten angeht.
Wenn die Federn bei einem THW Fahrzeug nun stärker wären, könnte das ein wichtiges Argument für ein THW Fahrzeug sein,hmm.
BG Andi

Benutzeravatar
Bikerguido
süchtig
Beiträge: 698
Registriert: 2018-04-04 20:33:39
Wohnort: Wilnsdorf

Re: Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#9 Beitrag von Bikerguido » 2019-11-10 22:54:09

Würde ich nicht als Hauptkriterium sehen,... ein paar Federn und Dämpfer zu tauschen ist immer einfacher, als den Radstand. Als Reisemobil sind die alle hinten eher zu hart und vorne die Parabelfedern oft ausgeleiert. Ich hab vorne die getauscht gegen etwas verstärkte und Sven hier aus dem Forum auch. Er hat hinten auch Parabelfedern eingebaut für mehr Fahrkomfort....
Ich würde zuerst darüber nachdenken, was willst Du, möglichst viel Platz? Oder möglichst wendig und geländegängig? Eher leicht und spartanisch oder komfortabel aber mehr Gewicht? Schau Dir ein paar Fahrzeuge an und frag die Leute. Am Besten auf einem der größeren Treffen. Es gibt hier einen Thread 90 16 Besitzer gesucht, da stehen viele drin, nach Postleitzahl,... bestimmt auch in Deiner Nähe

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#10 Beitrag von OliverM » 2019-11-10 23:15:31

Für einen Unterschied von popeligen 1.700 KG zgM. hat keiner irgendwelche Sonderklamotten am LKW verbaut . Unterschiede am Fahrwerk und auch an den Achsen finden höchstens in den Papieren statt . 90-16 haben i.d.R. zu weiche WSP-Federn an der VA und recht harte Trapezfedern an der HA . 3,2 mtr. Radstand ist m.E.n. zu kurz um ein ersthaftes Reisemobil zu bauen. Motor und Getriebe sind i.d.R. identisch . Beim VTG kann es eines mit 1,032 oder 1,78...sein . Sinn macht es.m.E.n. einen Wagen mit schwerer Hecktraverse zu suchen. Dann darf man da wenigstens ein wenig mehr als einen Karton Maggi-Würze oder Tetrapaks mit Aldi-Wein dranhängen.

Feuerwehren haben zur THW-Kisten den Nachteil, daß bei Einsatzfahrt der Motor im kalten Zustand einen tritt in die Fresse bekommt, bevor er ganz wach.....ähhhh betriebswarm ist . Dafür stehen sie , im Gegensatz zu THW-Kisten, in beheizten Hallen rum , die Rost erfolgreich verhindern.

Gruß

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#11 Beitrag von lura » 2019-11-11 7:50:00

Bei meinem Magirus sind sehr weiche Federn verbaut der schwankt in Kurven zwar etwas, aber dafür ist das absolutes Bus-Feeling beim fahren. Auf der Piste, beim Folgen von 12M18 oder 110-17 wird es da schon unangenehm. Das ist aber selten.
Die Feuerwehren fahren ca. 80 km pro Monat, davon sind nicht alles Alarmfahrten und es geht mit 15°C los, das finde ich nicht so schlimm wie 500tkm Baustellenverkehr. Die THW-Lkw sind wie Feuerwehren ein Leben lang voll aufgeladen, da werden auch harte Federn gerade sein.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#12 Beitrag von meggmann » 2019-11-11 10:31:36

Achsübersetzungen gab es 3 verschiedene (4,78 4,25 4,125), wobei die 4,125 wohl eher ein theoretischer Vertreter ist, hab die noch nie verbaut gesehen.
3,2 m Radstand wäre mir zu wenig aber da ist ja jeder anders. 75 oder 90-16 geht nicht nur theoretisch unter 7,5 t aber nur unter gewissen Prämissen. Ich hab zum Beispiel nur 220 l Diesel dabei (Original 130) - mit reicht das. Mit den original 130 Litern musste ich aber auch schon gelegentlich 3 mal an einem Tag tanken (sind ja nicht 130 l nutzbar - zumindest nicht für meine Nerven) - na gut ich fahr auch eher lange Strecken wenn ich irgendwo hin will.
Hecktraverse der Feuerwehr wäre mir auch zu „littisch“. Selbst meinen 1 Achser mit 3,5 t dürfte ich da nicht dranhängen.
Ob Feuerwehr oder THW besser? Keine Ahnung. Hängt bestimmt auch vom jeweiligen Umfeld ab, hab bei beiden schon Müll und sehr gut erhaltene gesehen, das Argument mit den Kaltstarts ist natürlich Fakt.

Gruß, Marcel (unter 7t abfahrbereit - gewogen, nicht geraten)
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#13 Beitrag von Mark86 » 2019-11-11 15:57:57

Bei den Feuerwehrautos findet man alles mögliche an Hecktraversen, je nach dem, wie die bestellt wurden.
Beim THW ist es oft so, dass die auch häufig Autos bekamen, die woanders ausgemustert wurden, z.B. beim BGS oder beim Militär und die Autos bekamen dann ne Kanne Blau/Weiße Farbe... Da kann grundsätzlich alles dabei sein.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#14 Beitrag von meggmann » 2019-11-11 16:06:14

Nö, die 90-16 der Feuerwehren haben ALLE 2t Hecktraversen, die vom THW ALLE eine 9,2t Traverse. Das mit dem „ummalen“ ist auch nur ein Gerücht - lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen (aber nicht durch „ich hab mal gehört das...“)

Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
CharlieOnTour
abgefahren
Beiträge: 3176
Registriert: 2013-09-02 10:49:24
Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#15 Beitrag von CharlieOnTour » 2019-11-11 16:10:38

Hallo Marcel,
die 3-achser KAT1 mit Palfinger Kran beim THW sind in der Regel von der Bundeswehr gekommen und wurden beim THW mit dem Kran ausgerüstet.
Bei einem 90-16 und Verwandten glaube ich, das sowas eher nicht passiert.

Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#16 Beitrag von meggmann » 2019-11-11 16:14:37

Moin Chris,

bei anderen Fahrzeugen klar - nicht beim 90-16, was hätte die BW auch mit dem Fahrzeug tun sollen in der Konfiguration mit der Doka....

Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#17 Beitrag von Mark86 » 2019-11-11 16:33:57

meggmann hat geschrieben:
2019-11-11 16:06:14
Nö, die 90-16 der Feuerwehren haben ALLE 2t Hecktraversen, die vom THW ALLE eine 9,2t Traverse. Das mit dem „ummalen“ ist auch nur ein Gerücht - lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen (aber nicht durch „ich hab mal gehört das...“)

Gruß Marcel
Hier:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... hoto/19056
Umgekehrt umgestrichen, von KAT Schutz auf Feuerwehr, mit großer Kupplung und durchgehender Bremse...

Und da noch einen:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... hoto/60019

Und noch einen:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... 2259-04_aD
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11079
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#18 Beitrag von Uwe » 2019-11-11 16:35:21

In überschaubaren Mengen beschafft das THW neben den StAN-Standardautos Gebrauchtfahrzeuge am freien Markt, das ist richtig. Anhängelast ist beim THW allerdings immer ein Thema, da quasi jedes Fahrzeug auch als Zugfahrzeug eingesetzt werden muss. Fummelige Feuerwehrtraversen sind daher grundsätzlich möglich, allerdings eher die absolute Ausnahme.

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#19 Beitrag von Mark86 » 2019-11-11 17:07:16

Uwe hat geschrieben:
2019-11-11 16:35:21
In überschaubaren Mengen beschafft das THW neben den StAN-Standardautos Gebrauchtfahrzeuge am freien Markt, das ist richtig. Anhängelast ist beim THW allerdings immer ein Thema, da quasi jedes Fahrzeug auch als Zugfahrzeug eingesetzt werden muss. Fummelige Feuerwehrtraversen sind daher grundsätzlich möglich, allerdings eher die absolute Ausnahme.

Grüße
Uwe
Zumindest bei uns in der Stadt wurde sowas früher zu "Lebzeiten" der Autos hin und her geschoben wie lustig.
Das hat man in Zeiten wo es noch keine Europaweiten Ausschreibungsrichtlinien gab und keine Verwertungsrichtlinien über Versteigerungen in kleineren Städten / Komunen am Biertisch ausgeklüngelt. Da hat man auch schonmal Unimogs der Straßenmeisterei an das THW rübergeschoben, und in anderen Städten sind auch BGS Fahrzeuge beim THW gelandet, etc. Damit sowas mal eben um zu spritzen war man früher recht schnell dabei... Bei div. "Privatfeuerwehren" wie Betriebsfeuerwehren oder kleineren Flughafenfeuerwehren war man dann völligstens entspannt und hat zumindest bei den Flughäfen genommen, was man so bekommen konnte. Auch was den Wechsel von Fahrgestellen unterm Aufbau anging, war man damals weniger zimperlich...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
schwarzbrand
LKW-Fotografierer
Beiträge: 148
Registriert: 2021-10-25 12:08:55

Re: Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#20 Beitrag von schwarzbrand » 2025-03-16 8:42:22

Altes Topic mal wieder an die frische Luft geholt.
Also Unterschiede im Fahrwerk gibt es wohl nicht. Mein 75-16AW hatte ab Werk ein zGgw von 8800kg laut Plakette. War also näher am 90-16 dran wie an seinen 7,5t. Meine Federn, vor allem die an der VA waren aber Platt. Ich hatte eine Keilform mit einem Höhenunterschied von 13cm auf 4,2m länge...dazu einen leichten Schiefstand nach links an der HA. War halt ein ehemaliger Rüstwagen der sich vollbeladen die Füße, äh Federn, platt gestanden hat.

Bei der Firma DFF wurde mir dann ein komplettes Paket mit Federn und Stoßdämpfer empfohlen wie sie es für den 90-16 anbieten. Die Federn haben +30cm mehr Sprengung und an der HA nur 3 Lagen anstatt derer 5 wie ab Werk. Vorne alles wie original zusammengebaut ohne zusätzliche Klötze unter den Federn. An der HA wurden die 20mm Klötze unter die Feder gegeben, da das neue Federpaket eine geringere Höhe hat. Das Einzige was nicht so ganz passte waren die neuen Briden. Sie waren schlicht 30mm zu lang und die Muttern wären beim Anziehen an das Gewindeende gekommen. Maximale Bridenlänge 350mm beim 75-16 ohne zusätzliche Höherlegung!!
Fahrzeug steht jetzt mit 6000kg fast gerade, es sind jetzt nur noch 15mm Höhen unterschied am Container, aber der Innenausbau ist ja noch nicht fertig und der Heckträger fehlt noch.
meggmann hat geschrieben:
2019-11-11 16:06:14
Nö, die 90-16 der Feuerwehren haben ALLE 2t Hecktraversen, die vom THW ALLE eine 9,2t Traverse. Das mit dem „ummalen“ ist auch nur ein Gerücht - lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen (aber nicht durch „ich hab mal gehört das...“)

Gruß Marcel
Also meine FW hatte die 9,2t Traverse mit der Rockinger-Kupplung wohl ab Werk. War ein Rüstwagen und kein Löschfahrzeug.
Ingenieur, Altblech-Liebhaber, Jäger und Sammler...unheilbares Krankheitsbild
1971 Steyr A680G mit MKG-Ladekran - SOLD
1985 Ural 4320 mit ATLAS-Kran und 3-Seitenkipper
1988 Iveco 75-16AW mit FM2

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#21 Beitrag von Pirx » 2025-03-16 9:07:20

schwarzbrand hat geschrieben:
2025-03-16 8:42:22
meggmann hat geschrieben:
2019-11-11 16:06:14
Nö, die 90-16 der Feuerwehren haben ALLE 2t Hecktraversen, die vom THW ALLE eine 9,2t Traverse. Das mit dem „ummalen“ ist auch nur ein Gerücht - lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen (aber nicht durch „ich hab mal gehört das...“)

Gruß Marcel TV
Also meine FW hatte die 9,2t Traverse mit der Rockinger-Kupplung wohl ab Werk. War ein Rüstwagen und kein Löschfahrzeug.
Bei Rüstwagen ist die große Anhängerkupplung nach Norm vorgeschrieben.

Pir
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2851
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: Unterschiede Fahrwerk 75-16 zu 90-16

#22 Beitrag von husky240 » 2025-03-16 9:14:02

Moin,

beim D Model ist der Rahmen vom D7 identisch zum D9. Ich hab beide Autos nebeneinander stehen.

Ich vermute, dass für den Bedarf der Feuerwehren/ THW einfach die gerechneten Reserven der 7to Fahrgestelle genutzt wurden.

Im zivilen Leben war mit diesem Rahmen bei 8to Schluss (MK Kipper).


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Antworten