Seite 1 von 1
Gurte im Mercur
Verfasst: 2008-04-16 16:12:41
von HaPe
Hi,
ich will jetzt endlich Gurte in meinen Freddy einbauen. Ich dachte an etwas in der Art:
Gurte.
Dass dafür einige Schweißarbeiten notwendig sind, um die Struktur der Kabine zu verstärken ist mir klar.
Fragen:
Automatik oder Statikgurt? Ich neige zu Automatik.
Andere Anbieter, günstigere Angebote?
Oder doch lieber Dreipunkt?
Freue mich auf Eure Meinungen.
Gruß
HaPe
Verfasst: 2008-04-16 16:21:15
von Kami
die Gurte gehen m.e. nciht, weil sie für PKW gedacht sind und m.w. auf der Rücksitzbank befestigt werden (die du ja im MErcur nciht hast)
Gruss
Kami
Verfasst: 2008-04-16 16:21:44
von BHP
Naja, Automatik is immer besser, weil du dich ja gerade im LKW
noch bischen Bewegen mußt.
Hosenträger oder Dreipunkt:
Würde ich abhängig davon machen, wo du die Festpunkte für
die Verankerungen machen willst.
GRuß aus Berlin
Verfasst: 2008-04-16 16:46:30
von Geishardt
Hallo,
Bei einem Schwingsitz bekommst Du mit diesem Gurt mit großer Wahrscheinlichkeit Probleme : Sitz federt ein, Automatik arretiert und Sitzfeder will dich hochdrücken.
Es gibt LKW-Sitze mit integriertem Dreipunktgurt, jedoch nicht preiswert.
Gruß
Bernd
Verfasst: 2008-04-16 16:54:10
von HaPe
Hi,
vielen Dank schon mal für die Anregungen.
Ich habe normale Pkw-Sitze im Mercur. Kein Schwing- und Klemmsitz

. Dann dachte ich mit, dass ich den Teil hinter dem Sitz mit einem Stahlrohrgerüst wieder teilweise verbaue, und daran kann ich den Gurt umlenken. Die Befestigung der Rolle wäre dann wieder ziemlich unten in der Nähe der Sitzfläche. Realistisch? Oder reicht sogar die Sitzlehne, und ich brauche diesen "Überrollbügel" gar nicht?
Gruß
HaPe
Verfasst: 2008-04-16 21:04:03
von Freeclimber
Mercur und D & W..... oh Gott !
Ne, HaPe, mal im ernst. Überleg dir das nochmal. Die Hosenträgergurte reagieren viel zu agil, um dich für die Schaltvorgänge vorbeugen zu können, ich glaube die Gurte sind da nicht so das richtige...
Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Gruss Mike
Verfasst: 2008-04-16 22:06:15
von Snoops
Hi,
warum nicht D&W-Gurte? Ich hab Schroth Gurte eingebaut, allerdings ist die Einbausituation bei mir ganz anders: Beckengurt ist an Gurtpunkten direkt an den Schwingsitzen befestigt und der obere Punkt an einem Verstärkungsträger an der Doka-Rückwand. Die Erfahrung ist aber, daß man die Schultergurte sehr lang lassen muß, um z.B. die Handbremse zu lösen oder den Anlaßschalter zu erreichen. Ich hab mich für statische Gurte entschieden, um eben sicher zu sein, daß nicht die Automatik im falschen Moment sperrt und die Bewegungsfreiheit so einschränkt, daß die Bedienelemente des Fahrzeugs nicht erreicht werden können.
Grüße
Snoops
Verfasst: 2008-04-18 1:10:17
von Ulf H
Ganz tief im alten Forum sollte sich ein reich bebilderter Gurteinbaubericht von Markus finden.
Gruß Ulf
Verfasst: 2008-04-18 8:39:59
von HaPe
Den kenne ich, aber das sind 3-Punkt Gurte. Ich will Hosenträger einbauen, und da sind die Befestigungspunkte völlig anders.
Trotzdem Danke für den Hinweis.
Gruß
HaPe