Ich bin seit einigen Monaten stiller Mitleser hier auf dem Forum und möchte nun doch einige Fragen zu unserer Idee stellen.
Meine Frau und ich möchten in 4-5 Jahren eine längere Auszeit nehmen und die Seidenstraße oder Panamericana unsicher machen.
Dafür wollen wir uns eben ein entsprechendes Fahrzeug anlegen. Da ich leider zwei linke Hände und nicht genug Zeit habe, soll ein Aufbauhersteller die Kabine übernehmen.
Geplant war ursprünglich ein SK Fahrgestell, oder ein neueres Fahrzeug wie den Axor von der BW zu nehmen (Habe ein SK 1632 bei einer Feuerwehr aus meiner Heimatstadt entdeckt), da die ja robust sind und mit allen Treibstoffqualitäten zurechtkommen.
Jetzt ist es aber so, dass ich von den aktuellen bzw. zukünftigen gesetzlichen Normen etwas verunsichert bin. Wir möchten das Fahrzeug ja nicht nur für die eine große Tour haben, sondern auch, wenn wir keine Auszeit nehmen jährlich nach Norwegen bzw. Skandinavien, oder Island und dort die Natur erleben. Das soll also eine Investition für mindestens 10 Jahre werden. Da niemand so genau weiß wie das mit den Euronormen weitergeht, wäre es vielleicht nicht sinnvoller (um das Fahrzeug auch in Europa lange nutzen zu können), da wir in frühestens in 2 Jahren das Fahrzeug in Betrieb nehmen, ein neues Fahrgestell mit aktueller Euronorm zu nehmen und dieses dann für die große Tour einfach umzuprogrammieren?
Mir ist bewusst, dass das Mehr an Technik nicht sonderlich empfehlenswert für die geplante Tour ist, aber im großen Ganzen eventuell?
Die nächste Frage wäre: Woran liegt es eigentlich, dass ältere Fahrgestelle besser mit extremer Höhe zurechtkommen? Was kann ich da bei neueren Fahrgestellen tun?
Zu guter Letzt wollte ich noch fragen, welche Achskonfiguration am sinnvollsten ist. Da haben alle Aufbauhersteller etwas anderes erzählt. Die einen sagen 4x4 und so kompakt wie möglich, die anderen sagen erst mit 6x6 kommt man wirklich überall hin.
Wie verhält es sich den generell?
Wenn ich ein 4x4 mit 3800mm oder 4200mm Radstand habe, dann bin ich doch eingeschränkter, als wenn ich einen 6x6 mit 3600mm Radstand nehme oder?
Auf den 6x6 bekäme ich dann auch den größeren Aufbau drauf bei gewünschtem sehr kurzen Überhang.
Wir wollten keine Standardtour fahren, sondern viel ausprobieren und spontan erleben.
Wir sind bei den vier Aufbauherstellern gelandet: Kerkamm, Bliss Mobil, EineWeltReisen und Krugxp. Falls mir jemand zu den Herstellern irgendetwas Positives oder Negatives nennen kann, gerne per PN, damit hier niemand Schwierigkeiten bekommt und die oberen Fragen in Vergessenheit geraten.

Ich bedanke mich schon jetzt für eure Antworten und bin gespannt was kommt

LG Valentin