Seite 1 von 1

Glasfaser und Kunstharz statt Spachtel?

Verfasst: 2008-04-12 12:08:53
von krachbummerpel
Moin!
Was haltet ihr von der Idee, (tiefere) Beulen im Blech mit Glasfasermatten und Kunstharz auszubessern, statt Spachtelmasse zu verwenden? Müsste deutlich stabiler und steinschlagsicherer sein als zu spachteln. (das zeug platzt erfahrungsgemäß gerne mal ab, wenn nen schlag abbekommt...)
hab aber gehört, dass der TüV das nicht gerne sieht (weiß der Geier wieso...)
Hat von euch jamand mit sowas schon Erfahrungen gemacht??

Grüße

Verfasst: 2008-04-12 13:31:59
von Freeclimber
Hi...

Ich habe von berufswegen öfter mit GFK zu tun. So ne Beule kann man gut mit Glasfaser füllen, achte jedoch darauf, dass du mit Harz/ Gasfaseranteil den Angaben des Herstellers folgst. Frag auch nach einer Grundierung für das Polyester, das platzt sonst bei dem Gerüttel nach ner Zeit wieder ab.

Gruss Mike

Verfasst: 2008-04-12 15:07:44
von Kami
man kann auch sika nehmen:

Vorteil:
Hält wie der teufel und platzt nimmer ab
einfach überstreichbar

Nachteil:

Lässt sich schlecht bearbeiten )ich hab ne flex mit ner Schleifscheibe drauf genommen (für mich ausreichend) - das geht...

Lack Platzt bei nem Steinschlag evtl ab


Stumpfmatter LAck bleibt glänzend



Gruss

Kami

Verfasst: 2008-04-12 20:03:14
von Veit M
Lassen sich die Beulen nicht soweit rausdrücken das es ohne Spachtel etc. geht? Evtl. dann glätten duch verzinnen?

Spachtel mag ich auch nicht, zieht gerne Wasser und dann gammelt es schnell dahinter. Sika ist ok, aber warum soll der matte Lack darauf glänzend bleiben? Müßte doch spätestens in der zweiten Schicht ok sein.

Gruß

Veit

Verfasst: 2008-04-12 20:31:49
von Kami
Veit M hat geschrieben:Sika ist ok, aber warum soll der matte Lack darauf glänzend bleiben? Müßte doch spätestens in der zweiten Schicht ok sein.
die 2. schicht wird etwas matter - aber behält auch ein kleines bischen glanz - keine Ahnung warum...


Gruss

Kami

Verfasst: 2008-04-12 21:48:31
von Veit M
Im Datenblatt zu Sikaflex ist dazu leider auch nichts zu finden, da steht nur: "Die Lackverträglichkeit muß durch Verversuche überprüft werden.". Na toll. Scheint ja dann so zu sein daß sich nicht alle Lacke problemlos mit 1K-Polyurethan vertragen. Weiß der Geier was da chemisch abgeht. Vielleicht hilft es ja etwas wenn das Sika vorher lange genug aushärten kann.

Ciao

Veit

Verfasst: 2008-04-13 12:29:52
von Matthias T4
Statt mit Matten und Harz zu matschen kann man auch gleich Faserspachtel ('Fachbezeichnung' - Sauerkraut) nehmen, der ist für größere Dellen gedacht.
Sinnvoller dürfte es aber sein, wenn man die Delle erst rausdrückt oder - das ist dann aber die hohe Kunst - die Delle mit Zinn füllt, das ist aber nicht so ganz einfach, bei mir bleibt auch nicht mehr als die Hälfte der Stange am Blech kleben. :angel:

Ansonsten ist Sikaflex 221 perfekt überlackierbar, da bleibt auch nichts matt. 'Sikafelx' ist eher eine Sammelbezeichnung, die machen ne ganze Menge verschiedene Sachen von dem Zeug.

Gruß

Mat.

Verfasst: 2008-04-13 22:59:09
von felix
Hallo,

nichts auf Blech verwenden, das hart wird. Kunststoffe und Metalle haben enorm unterschiedliche Temparaturausdehnungen, größere Teile werden die Temparaturen von Blechen in vollem Sonnenschein (-40 - +120°C) immer wieder im Ganzen vom Blech reißen.

MlG,
Felix

Verfasst: 2008-04-14 12:18:50
von Krusty
Rausschneiden und neues Blech oder verzinnen. Alles andere hast du nur kurz frieden

markus

Verfasst: 2008-04-14 18:12:41
von Udo
Die Spachtel ist doch sowieso auf Kunstharzbasis. Also...ob du jetzt dein Polyesterharz mit Spachtelmasse füllst, was deine Kunstharzspachtel ergibt, oder ob du das zum Beispiel mit Faserschnitt auffüllst (denke das ist das, was Matthias mit Sauerkraut meint), ist letztendlich wurscht. Glücklich wirst du damit aber trotzdem nicht, denke ich. Das platzt dir doch irgendwann wieder weg. Ist halt die Frage, für welchen Zeitraum...einmal TÜV und verkaufen?
:wack:


Außerdem...mal angenommen du meinst Schnittfasermatte oder sogar Glasgewebe: wozu? Das muß ja keine Kräfte in der Ebene halten, sondern senkrecht dazu, also es muß kleben bleiben am Metall. Da ist doch Sika besser.

Udo