Seite 1 von 1

Verfasst: 2006-11-23 9:02:50
von TheDude
Hallo zusammen,

nun sind endlich unsere neuen Sitze da. Nach langem Suchen hab ich es geschafft im Online-Auktionshaus 2 gleiche Recaro Sigus zu ersteigern.

Zum Einbau muss ich die in der Fahrzeugkabine angebrachten Sitzunterkonstruktionen (also das Blechteil auf dem Kabinenboden) abflexen und in der Höhe halbieren.

Hat jemand Ahnung, ob man da für den TÜV was besonderes beachten muss?
Ich würde das jetzt einfach rausflexen, 2 neue Bleche biegen, die nur noch halb so hoch sind, und diese wie die alten wieder Reinschweissen.
Jemand Ahnung, ob ich damit ein Problem beim TÜV hab?

Grüsse vom Dude

Verfasst: 2006-11-23 11:19:22
von Joe
Hallo Dude,

habe auch Recaor drin und hat bei den diversen TÜV-Terminen keinen interessiert. Auch bei der Ummeldung zu m So-KFZ-WoMo nicht, obwohl die "neuen" Recaro-Sitze nicht zu übersehen waren. Dazu gab es aber auch im MD-Forum mindestens einen Thread betr. Eintragung von neuen Sitzen.

Verfasst: 2006-11-23 11:41:19
von TheDude
Hallo Joe,

im alten Forum find ich da goar nix. Vielleicht mach ich auch was mit der Suchfunktion falsch.
Ich glaub auch nicht das die Sitze bemängelt werden, hab aber Bedenken, falls die die neuen, selbstgebauten Unterkonstruktionen bemängeln. Denn das würde bedeuten: Alles wieder rausreissen. Was für Recaros hast Du denn drin? Hat bei dir alles gepasst?

Das Problem ist, dass wenn ich die bestehenden Unterkonstruktionen verwende der Sitz zu hoch kommt. Ohne Luftfederung wäre er genau ideal, aber wenn er aufgepumpt ist, dann ist er min. 8cm zu hoch.

grüsse vom Dude

Verfasst: 2006-11-23 11:42:08
von Ulf H
TÜV in D oder MFK in CH ??? da mag es evtl. Unterschiede geben.

Manchmal nehmen es die Schweizer ja SEHR genau.

Gruß Ulf

Verfasst: 2006-11-23 11:53:39
von TheDude
Hi Ulf,

TÜV in D. Nachdem ich die Story von Mogros kenne tu ich mir das mit der Mfk nicht an :cool: Zumindest vorerst nicht. Der Laster gehört ja auch meinem Vater.

Ich hab schon ein Problem meinen Führerschein von D (den alten 3er) auf den Schweizer Führerschein umschreiben zu lassen. Die wollen den schweizer Führerschein unbedingt auf 3,5t beschränken und dann muss ich beim Maggie EXTREM viel wegflexen, damit ich so leicht werde.

Grüsse vom Dude

Verfasst: 2006-11-23 12:08:46
von 911er
Salute,

habe in unserem 911er die Unterkonstruktion auf der Fahrerseite dem Erdboden gleichgemacht, Beifahrerseite habe ich wegen der BATT erhalten. Die gebrauchten Isringhausen mech. Sitze habe ich reinschweisen lassen. Den TÜV hats überhaupt nicht interessiert.
Iris & Hilmar

Verfasst: 2006-11-23 12:33:18
von TheDude
Ok, dann mach ich mir da mal keine Sorgen und schweiss die neuen Unterkonstruktionen einfach mal rein. Sieht sowieso nur jemand, der sich mit den 170ern auskennt, dass das nicht original ist.

Danke vom Dude

Verfasst: 2006-11-23 13:34:14
von Pirx
Hallo Dude,

der springende Punkt ist eigentlich, ob Sicherheitsgurte direkt am Sitz befestigt sind (und so auch benutzt werden sollen). In diesem Fall muß die Unterkonstruktion und natürlich auch der Fahrerhausboden die im Ernstfall auftretenden Kräfte auch aufnehmen können. Und dabei hapert es bei unseren alten Kisten meist.

Im schlimmsten Fall will der Prüfer dafür einen offiziellen Prüfnachweis sehen, daß die Sitzbefestigung die Vorschriften erfüllt. Das ist normalerweise mit einem Sitzzugversuch verbunden. Leider ist das Auto dann hinterher Schrott, aber vielleicht der Nachweis ausreichender Festigkeit erbracht ...

Wenn keine Gurte direkt am Sitz befestigt sind, sollte es kein Problem sein.

Pirx

Verfasst: 2006-11-23 15:38:49
von TheDude
Hi Pirx,

der Sicherheitsgurt ist am Sitz. Ist zwar eigentlich nicht Pflicht, aber ich möchte ihn haben. Bin Gurt irgendwie gewöhnt.

Wenn ich das Teil reinschweisse, dann hält das. Habe mir auch schon überlegt, ob ich das besser mit dem Fahrzeugboden verschraube und unten am Fahrzeugboden 2 Flacheisen montiere, damit sich die evtl. anfallenden Zugkräfte auf ne Fläche verteilen.

Wenn die an meinem Sitz ziehen wollen schalt ich den Allrad ein und fahr denen mal durch die Hütte - anschliessend dürfen sie nochmals überlegen, ob sie was ziehen wollen :angry:

grüsse vom dude

P.S.: Hey, ist nächstes Jahr wieder treffen in Ulm? Wir waren die mit dem weissen LT und dem weissen Hundle dabei.

Verfasst: 2006-11-23 15:43:34
von Ulf H
@the Dude

auf das Ulmer Treffen soll zugunsten des geplanten Treffens in Saverne verzichtet werden.

Bau doch die sitze ohne Gurte ein, wenn Du keine Gurte brauchst, so kann der TÜV das Fehlen derselbigen auch nicht monieren. Nachträglich kannst Du die Gurte ja wieder einbauen, auch wenn die dann ofiziell nur dazu dienen dürfen Dich im Gelände auf dem Sessel zu halten.

Gruß Ulf

Verfasst: 2006-11-23 16:08:53
von JStefan
Stand vor dem gleichen Probl.
1. Gefederte Sitze ohne das der Gurt im Sitz intergriert ist... sehr unbequem da der Gurt ja ständig scheuern würde.
2. Ich musste bein Kat in den Kotflügel einen "Absatz" einschweissen.. ich hab eine Konsole aus 3mm Blech gebogen und dann kmpl. rundgeschweisst.
Letzte Woche war TÜV Termin Vollabnahme.. Ergebnis: Keine Mängel

ich sehe im Beitrag nur schwarz.. sind 2 Bilder eines links das andere rechts.. anklicken dann sollte es gehen

Verfasst: 2006-11-23 16:19:39
von JStefan
und das Ergebnis:

Ich bekomme das Bild mit 600 / 800 und 26kb nicht hochgeladen.. sorry

Im Kat Forum www.lkw-allrad.de ist die ganze Storry..mit Bildern

Verfasst: 2006-11-23 16:34:48
von Wilmaaa
Wenn man auf die schwarze Fläche klickt, kann man die Bilder wunderbar sehen, keine Sorge.

Verfasst: 2006-11-23 16:48:47
von Joe
Hallo Dude,

kann Stefan nur zustimmen: Gurte, die nicht am Sitz befestigt sind, sind unbequem und führen eigentlich einen Schwingsitz ad absurdum!

Ich habe zwei Varianten: mit integriertem 3-Punktgurt (ist glaube ich der Sigus) und die beiden Beifahrersitze die Recaro mit Beckengurt.
Ich konnte die Konsolen drin lassen, lediglich die hintere Schraube am Sitzkasten musste um ca. 0,5 cm versetzt werden, "Dremeln" und dann wieder mit der "Heißklebe-Pistole" :angel: dran. Für den mittleren habe ich mir aus fettem U-Profil eine Schiene gebaut.

Das Problem ist sicherlich der Ärger bei einem Unfall und ggf. Versicherungen, die sich da dann raus"mogeln" wollen. Wobei ich das relativ locker sehe: Wenn bei mir der Sitz losreißt, dann dürfte das auch für mich bzw. die Beifahrer der finale Abflug werden.

Verfasst: 2006-11-23 18:04:49
von TheDude
@JStefan
Uii, da hast aber schön geschweisst. Die originalen Sitzunterkonstruktionen sind bei mir nicht mal durchgehend geschweisst, sondern nur mit jeweils 3cm langen Raupen versehen. Toll gemacht. Kompliment.

@Joe
Ich hab die Recaro Sigus mit dem integrierten Gurt. Der stört eigentlich überhaupt nicht, hängt nicht rum und macht auch sonst keinen Kummer. ICH will nen Gurt. Ich fühl mich wohler mit Gurt. Bevor der Sitz rausreisst, wenn ich wo draufbrumme, reist die ganze Kabine ab, wenn das erst mal verschweisst ist :-)

grüsse vom dude

Verfasst: 2006-11-23 18:34:26
von JStefan
@dude.. sind nicht alleine meine Lorberen die Du da verschüttet hast, ich hatte Fachkundige Hilfe. Ich gebs weiter und sage: Jeep es war viel arbeit... zumal es Beifahrer seitig nicht anders aussieht.. Wollte es eben 200 Prozentig haben.

Wie klappt das nur mit diesem blöden Bildchen??

Verfasst: 2006-11-23 19:22:50
von Wilmaaa
JStefan hat geschrieben:Wie klappt das nur mit diesem blöden Bildchen??
Etwas kleiner als das Maximalformat (Breite x Höhe) scheint die Sache zu erleichtern.

Wilmaaa :cool:

Verfasst: 2006-11-23 21:54:05
von 1017A
Hallo Dude, ich habe auch einen Recaro mit integrierten Gurt eingebaut, kein Mensch hat sich bei der letzten TÜV-Abnahme dafür interssiert.

Gruß

Frieder

Verfasst: 2006-11-24 0:33:03
von JStefan
wenn das Bild wesentlich kleiner gemacht wurde (400/600) dann gin es. bei 599/799 ging es nich.. egal jetzt hab auch ich es begriffen:-) THX Wilmaaa