#29
Beitrag
von MichaelW » 2021-06-28 13:38:52
Hallo,
Tja, auch wenig Fahrleistung ohne längere Standzeiten helfen nicht gegen Schäden. So geht's uns gerade mit einem Feuerwehrfahrzeug, das zwar wenig km drauf hat, aber doch regelmäßig (min. 1 mal im Monat) bewegt wird:
MAN TG-L 8.180, EZ 2010, bislang beachtliche 11.500km (Für ein Feuerwehrfahrzeug gar nicht so wenig, immerhin über 1.000km/Jahr). Bezogen auf die üblichen LKW-Fahrleistungen allerdings quasi neu. Regelmäßig bei einer MAN Werksniederlassung im Service. Außer einmal Batterietausch und einem angeblich ausgeschlagenen Gelenk einer Lenkschubstange (bei der letzten SP) bisher völlig problemlos und keine Defekte.
Vor ein paar Wochen, 1 Woche nach dem Service bei MAN (ca. 100-150km gefahren seit dem Service) plötzlich bei voller Fahrt ein laut nagelndes Geräusch, drehzahlabhängig, definitiv aus dem Motor. Auch bei getretener Kupplung im Stand. Klopfend bzw klingelnd, schön regelmäßig, hörte sich an als liefe ein 1-Zylinder-Traktor. Noch gut 1km bis in die Fahrzeughalle rollen lassen, dann erst mal abkühlen lassen. Im kalten Zustand dann erstmal im Leerlauf Ruhe, beim Gasgeben bzw. bei höherer Drehzahl immer noch ein klingeln bzw. leichtes klopfen hörbar. Wollte so nicht mehr weiter fahren, also den MAN Service kommen lassen. Die prüften erstmal einiges, um das Fahrzeug dann doch in die Werkstatt zu fahren (ca. 40km weit). Dort dann fast 2 Wochen Fehlersuche. Verdacht lag erst auf einem Injektor, bei Prüfung der Injektoren lag einer minimal außer Toleranzmenge in einem Messpunkt, also wurde der ausgetauscht. Keine Änderung. Dann wurde noch das komplette Rail mit Druckregelventil getauscht (weil man das wohl nicht einzeln tauschen konnte bzw. weil man das neue nicht dicht bekam und dann laut einer Serviceinformation das komplette Rail getauscht werden müsse) sowie angeblich noch 2 Sensoren. Fehlermeldungen waren übrigens keine im Speicher. Trotz umfangreicher Tests und auch umfangreicher Probefahrten fand die Werkstatt den Fehler nicht, man riet uns schlußendlich, mal weiterzufahren und das Geräusch im Auge zu behalten. Also mit ungutem Gefühl wieder nach Hause gefahren. Nach 30km Autobahn-Heimweg und noch 20km weiterer Fahrt war das Geräusch plötzlich weg und blieb auch weg. Keiner weiß, was es war und woher es kam.
Auf die Rechnung warte ich derzeit noch. Mal gespannt, was das kostet oder ob man da auch noch was auf Kulanz übernimmt...
Gruß,
Michael
Hauptsache Allrad und 6-Zylinder Diesel-Direkteinspritzer...
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20