Seite 1 von 2
Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-28 17:45:23
von advi
Irgendwann kommt der Zeitpunkt, wo es schwierig werden wird ohne halbwegs aktuelle Euro X Klasse in Europa auf Reisen zu gehen.
Ferntouren sind eine Sache, aber man macht ja auch Wochenend-Ausflüge oder Kurzreisen. Bei uns sollen die stressfrei sein, sprich alles im Radius ist Euro X Zone
7,49 to finde ich immer noch besser, weil einfach etwas flotter ..... Ansichtssache, ich weiß
Da ich mich zu wenig auskenne, welche Fahrgestelle kämen überhaupt in Frage um einen neuen 7,49 Tonner aufzubauen? Ausser Fuso
Koffer würde ich 4,5 - 5 Meter nehmen. Eher etwas leichter gebaut und dafür gute Heizung und Klima drin um dünnere Isolierung auszugleichen.
Persönlich würde ich auch auf einen untersützenden Vorderradantrieb gehen.. Ein Testbericht hat mich darauf aufmerksam gemacht:
http://www.trucker.de/profis-testen-die ... 40048.html
Das allwissende Forum wird doch Antworten kennen oder?
Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-28 18:08:16
von Ulf H
... sowas hat fast jeder Hersteller im Angebot ..l
... als 4 x 2 ...
Gruss Ulf
Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-28 18:39:01
von ClausLa
Moin,
der Hydrodrive ist m.E. als Anfahrhilfe brauchbar, aber keinesfalls ein Ersatz für den Allradantrieb.
Zuwenig Drehmoment, nur bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten einzulegen, bei ca. 30 km/h schaltet sich das Ding (mit einem Knall) ab, Lebensdauer ist wohl auch nur für Fahrzeuge, die sich selten mal abseits der Strasse bewegen, gerechnet.
Gruß Claus
Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-28 18:45:56
von advi
Danke Claus,
Das mit den 30km/hatte ich auch schon gehört...
Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-28 18:57:49
von ClausLa
Moin,
ich hab ´ne zeitlang Kippsattel gefahren, man muss sich schon ans Handling des Hydrodrive gewöhnen, in Gruben oder Baustellen ist man ja meist langsam unterwegs, aber für den Fahrbetrieb ausserhalb wohl eher ungeeignet.
Gruß Claus
Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-28 19:13:58
von Wuiderer
Servus Frank,
als Allrad hat man da wohl kaum eine Wahl.
Entweder ein Iveco Daily oder doch lieber nen 10to kaufen und ablasten. Letzteres wohl bei dem Wunsch nach einem LKW die einzige Variante um auf Dauer glücklich zu werden.
Gruß Clemens
Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-28 19:39:04
von steph
Mehr als das fällt mir spontan nicht ein......
Daily - wie gesagt
Bremach
Fuso - sagtest Du selbst
Unimog - da kenne ich mich nicht aus
...?
oder eben Ablasten....
VG Stephan
Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-28 20:04:50
von advi
Bremach.... vor Jahren schon mal in der Entscheidungsfindung rausgefallem.
10to anlasten wäre auch kein Problem, solange wir dann unter 7,49 bleiben.
Mit den Einschränkungen bei den Flüssigkeiten. Die kennen wir ja.
Was bleibt dann noch MAN TGL? Was haben die anderen im Programm?
Ach ja, Breite, wür müssen nicht auf 2,45, 2,50. Ich habe die Tendenz alles zu fahren, wo der LKW nach erstem Anschein reinpasst. 2,30 als maximale Breite halte ich für sinnvoller für uns..... auch wieder Ansichtssache

Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-28 20:28:47
von Wuiderer
Mercedes Atego, Unimog 4023 würden mir dazu noch einfallen
Ich denk das wars dann dies in Allrad bis 10to gibt
Wobei es die Ategos auch mit der 2300mm Kabine gibt
Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-28 20:35:46
von advi
Gibt es die Unimogs auch mit längerer Achse? Reisegeschwindigkeit 100 km/h oder auch 110 bei niedriger Lautstärke dürfte ein neuer LKW auch haben
Und NEIN, ich bin nicht anspruchsvoll, falls das jemand denken soll, ich weiß nur, was ich will

Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-29 10:21:32
von Schnecke
Wenn es für Europa sein soll, Sprinter. Wenn es etwas derber werden soll, mit einem Allrad vom Nachrüster, ansonsten Werksallrad. Fährt sehr komfortabel und hat als 5 Tonner gute Zuladung. Über die viel zu kleinen Rädchen müsste man gesondert nachdenken.
Ciao Ralf
Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-29 10:39:45
von advi
Sprinter 6x6 .... sieht man immer öfter
Ich hätte auch bei Bliss nachsehen können...
Da stehen für die verschiedenen Größen die passenden Fahrzeuge
Ami Pickups wären noch eine theoretische Möglichkeit
Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-29 11:56:21
von Tomduly
advi hat geschrieben: ↑2018-06-29 10:39:45
Ami Pickups wären noch eine theoretische Möglichkeit
..Ford F250 Super Duty...wäre mal ein Kontrapunkt zur Diesel-Fahrverbotsdiskussion
Der hier ist sogar biodieselgeeignet und wäre ausreichend motorisiert. Nur mit der 5m-Kabine wirs schwierg. Die Amis schrauben sich nen Sattelplatte hintendrauf und ziehen die Wohnung hinterher.
Grüsse
Tom
Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-29 12:39:06
von advi
Und dann im Stile von Earthroamer was bauen
https://earthroamer.com/
Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-29 14:16:47
von Mark86
Mercedes 1024 Atego, der geht unter 7,5 Tonnen wenn man bisschen aufpasst, aber realistisch, hat qualm ohne Ende, mit langer Achsübersetzung, 6 Gang & Co, fäht gut und mit Wohnmobilzulassung darf der 100km/h fahren

Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-29 19:17:23
von Uwe
Mit Blick auf die 7,5t eher den 1023 - der Vierzylinder spart etliche kg...
Motorenseitig hat der IVECO Eurocargo den Charme des Verzichts auf Abgasrückführung beim Tector7.
Gruß
Uwe
Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-29 19:28:07
von Mark86
Bevor ich n 4 Zylinder Motor in nem LKW kaufen würde, um Gewicht zu sparen, würde ich lieber Löcher in die Felgen und den Rahmen bohren oder die Frau zu Hause lassen...
Im Leben nicht !
Problem beim 1024 in "Expeditionsmobiltauglicher" größe, also Radstand für ne übliche 5 Meter Kabine ist, das zwischen den Achsen links die ganze Abgasnachbehandlung für Euro 6 sitzt und rechts das Adbluegeraffeltankzeugs usw. usf. so dass man da keinen großen Tank dran bekommt...
Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-29 19:39:17
von Uwe
Deswegen ja den IVECO - der Tector7 ist ein Sechszylinder und die Chemiefabrik ist auch kleiner
Was Advis Frau wohl davon halten würde, wenn sie gegen zwei zusätzliche Zylinder getauscht würde?

Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-29 20:06:12
von advi
Uwe hat geschrieben: ↑2018-06-29 19:39:17
Was Advis Frau wohl davon halten würde, wenn sie gegen zwei zusätzliche Zylinder getauscht würde?
Würde sie nicht verstehen:)
Ich vermute mal, sie würde eher denken, dass ich den Lkw Führerschein mache und noch mehr Zylinder hole.
Hubraum ist nur doch mehr Hubraum ersetzbar, für Downsizen bin ich zu alt....
Für 500PS plus und viel Power von unten raus wäre ich jederzeit zu haben

Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-29 20:47:07
von Mark86
advi hat geschrieben: ↑2018-06-29 20:06:12
für Downsizen bin ich zu alt....
Für 500PS plus und viel Power von unten raus wäre ich jederzeit zu haben
Für 500PS Plus bin ich zu arm

Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-29 20:48:25
von DäddyHärry
Uwe hat geschrieben: ↑2018-06-29 19:17:23
Mit Blick auf die 7,5t eher den 1023 - der Vierzylinder spart etliche kg...
Motorenseitig hat der IVECO Eurocargo den Charme des Verzichts auf Abgasrückführung beim Tector7.
Gruß
Uwe
Ich weiß ja nicht wie es aktuell ist, aber bei meinem 2006er EC-Dienstbomber ist die Pipianlage nicht selbstentlüftend! Ist zwar egal, wenn die Anlage mal leer gefahren wurde, aber das Gemecker des Mäusekinos bis zur Vorstellung in einer Vertragswerkstatt ist einfach nur nervig!
Gruß Härry
Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-29 21:24:07
von Pirx
advi hat geschrieben: ↑2018-06-29 20:06:12
Hubraum ist nur doch mehr Hubraum ersetzbar, für Downsizen bin ich zu alt....
Für 500PS plus und viel Power von unten raus wäre ich jederzeit zu haben
Tja,
mit 500 PS plus wird es dann aber nichts mehr mit 7,49 Tonnen.
Pirx
Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-29 22:52:12
von advi
Pirx hat geschrieben: ↑2018-06-29 21:24:07
Tja,
mit 500 PS plus wird es dann aber nichts mehr mit 7,49 Tonnen.
Pirx
Blöd aber wahr

Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-29 23:03:32
von Lassie
Huhu,
Ford Raptor?
LG Jürgen
Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-06-30 23:08:24
von advi
Für die USA würde ich das passend finden
Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-07-01 10:25:22
von Numerobis
Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-07-01 10:48:04
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Numerobis hat geschrieben: ↑2018-07-01 10:25:22
... was ganz Neues...
interessant, Tekne war mir als Hersteller bisher nicht so richtig bekannt.
Grüße
Marcus
Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-07-01 11:09:45
von Pirx
Tekne ist die Nachfolge-Firma von Bremach.
Pirx
Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-07-03 11:38:00
von derjackistweg.de
Tomduly hat geschrieben: ↑2018-06-29 11:56:21
advi hat geschrieben: ↑2018-06-29 10:39:45
Ami Pickups wären noch eine theoretische Möglichkeit
..Ford F250 Super Duty...wäre mal ein Kontrapunkt zur Diesel-Fahrverbotsdiskussion
Der hier ist sogar biodieselgeeignet und wäre ausreichend motorisiert. Nur mit der 5m-Kabine wirs schwierg. Die Amis schrauben sich nen Sattelplatte hintendrauf und ziehen die Wohnung hinterher.
Grüsse
Tom
Im Ami Lager gibt es einige interessante Möglichkeiten. Leistung satt, sehr günstige Teile Kosten im vgl.
Der F
250 ist natürlich viel zu klein, deshalb gibt es ja 350/450 und 550 von Ford. Außerdem noch die 650/750. Der F550 sollte in der 7,5 to Klasse liegen. idR habe diese Fahrzeuge relativ lange Radstände, daher gehen auch Kabinen recht gut.
Die größeren Klassen sind auch mit 20" oder 19,5" Felgen zu haben und entsprechender Bereifung.
Allerdings ist nichts unter 350 PS zu haben

Re: Neues Fahrgestell - welches für 7,49 to?
Verfasst: 2018-07-03 12:07:22
von Lassie
Servus Jack,
bring uns nicht auf dumme Gedanken! Und nenn bitte Bezugsquellen, wo man so einen Ford Econovan in halbwegs brauchbarem Zustand und zulassungsfähig für D herbekommt....
Viele Grüße
Jürgen