Seite 1 von 1
1113 Umbau--überholen der Hinterachsfedern und Stossdämpfer
Verfasst: 2008-03-24 10:30:09
von gunther
Hallo,
was muss ich mit den Hinterachsfedern machen.
Die sind BJ 1984 und ca 28000km gelaufen.
Ich hab mal was gelesen mit einwickeln mit Fettband.
Muss man die komplett ausbauen und zwischen den Lagen fetten?
Sollte man die Stossdämpfer noch drinlassen oder wechseln?
Wie macht man die Überholung richtig?
Ach noch ne blöde Frage hab ich: Sind bei mir Stabilisatoren drinnen?wenn ja dann sagt mir mal wo.
Was nimmt man für Fett etc.

Verfasst: 2008-03-24 12:05:44
von Krusty
Stabi hast du keinen drin, Dämpfer würde ich drin lassen, viele fahren ohne rum.
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... t=fettband
markus
Verfasst: 2008-03-24 12:06:29
von Christian H
Hi
Du nimmst nen großen Heber den du unter den Rahmen ( nicht die Achse ) stellst, dann zeigen sich auch Spalten zwischen dem unteren Paket.
Dann ordentlich Sprühfett rauf.
( Motorrad-Kettenfett z.B. )
Kleiner Tip am Rande.
Warte damit bis die Arbeiten am Fahrgestell abgeschlossen sind.
Man saut sich sonst zu schnell ein.
Christian
Verfasst: 2008-03-24 20:01:16
von Mathias
federn brauchst du wie gesagt keinesfalls zerlegen...mache ich auch nicht...gründliche reinigung vorher reicht....
stosdämpfer sind sackteuer (listenpreis 333 euro pro stück+ mwst!!

)
und meist nicht kaputt...
du hast keinen stabi!
mfg: mathias
Verfasst: 2008-03-24 21:11:56
von Monny
Code: Alles auswählen
was muss ich mit den Hinterachsfedern machen.
Die sind BJ 1984 und ca 28000km gelaufen.
nix
Verfasst: 2008-03-24 22:48:18
von FabianSK
Hallo Gunther,
ich würde das nach abgeschlossenem Aufbau vom Federungskomfort abhängig machen. Ist der bei normaler Beladung ok, brauchst Du nix machen. Hüpft er aber auf der Hinterachse rum als wäre die fest mit dem Rahmen verschraubt (so war das bei meinem 1113), dann lohnt es sich sehr, das Paket mal auseinanderzunehmen, mit der Zopfbürste zu reinigen und mit frischem Fett neu zu montieren. Nach dieser Aktion hat meiner ohne das ich Lagen entfernt habe wesentlich besser gefedert - wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Hatte aber auch einen sehr leichten Aufbau (5,2t Leergewicht mit Doka und langem Radstand).
Beste Grüße,
Fabian
Verfasst: 2008-03-25 7:54:22
von Kawajojo
Hallo Gunther,
das Zerlegen der Blattferdern zieht eine Menge Arbeit nach sich, die oft nicht unbedingt lohnenswert erscheint. Die Wirkung der Herzbolzen ist hier der einzig wichtige Punkt, der zu nennen ist, denn diese sind oft fest und die Federwirkung somit dahin.
Gruß
Johannes
Verfasst: 2008-03-25 9:46:30
von gunther
Danke schon mal allen für die Antworten.
Hallo Johannes,
ist das graue Grundierung, das Rote normale Farbe und das schwarze Fett?
dann die Frage, was soll die Farbe, reibt die sich nicht auf jeden Fall zwischen den Federblättern wieder ab?
wenn das so sein soll, dann noch die Frage was man am besten für Grundierung, Farbe und Fett nimmt.
Gruss Gunther
Verfasst: 2008-03-25 10:04:37
von Kawajojo
Hallo Gunther,
nein, nicht ganz, die Bilder zeigen
- die Blattfedern original verrostet
- die Blattfedern nach dem Sandstrahlen
- die Blattfedern dann grundiert (rot)
- die Blattfedern neu lackiert (schwarz)
Vor dem Einbau wurden alle Federn vorne und hinten dick mit Wälzlagerfett eingefettet und zusammen mit neuen Dichtringen der Herzbolzen wieder eingebaut.
Und so sah dann das Ergebnis aus:
Viele Grüße
Johannes
Verfasst: 2008-03-25 10:22:12
von FabianSK
Hallo Johannes,
wie meinst Du das mit den Herzbolzen? Die müssen doch fest sein. Einzige Funktion der Dinger ist es, alle Federlagen an ihren Positionen und das ganze Paket gegenüber der Achse zu fixieren. Meinst Du vielleicht die Lager der Federaufhängung?
Wegen des Lackierens - ich habe mir das gespart, weil der Lack sich zwischen den Lagen sowieso abschleifen wird, sieht aber schick aus.
Beste Grüße,
Fabian
Verfasst: 2008-03-25 11:11:03
von Kawajojo
Hallo Fabian,
die Herzbolzen müssen gängig sein, daher besitzen sie auch einen Schmiernippel. Wenn das Federpacket einfedert, werden die Federn in ihrer Länge gestreckt, sodass das Gelenk, das sich am hinteren Ende der Blattfederaufhängung befindet, zu arbeiten beginnt und sich nach außen streckt.
Die vordere Lagerung macht diese Bewegung zumindest nach oben und unten ebenfalls mit.
Gerade an der Vorderachse ist die Beweglichkeit von Bedeutung, denn feste Herzbolzen können hier zu einem Schiefstand der Achse führen.
Gruß
Johannes
Verfasst: 2008-03-25 12:34:12
von FabianSK
Hallo Johannes,
dann meinst Du auf jeden Fall die Federbolzen und nicht die Herzbolzen. Erstere stecken in den Federaugen und sind abschmierbar, letztere befinden sich in der Mitte des Blattfederpaketes und müssen fest sein. Herzbolzen gibt es auch nur einen pro Blattfederpaket.
Beste Grüße,
Fabian
Verfasst: 2008-03-25 12:45:05
von sutter115
Das was Du beschreibst ist nicht der Herzbolzen sondern die Federaugen. Der Herzbolzen sitzt in der Mitte der Ferderpakete, direkt über der Achse und hält die einzelnen Blattfederlagen zusammen.
mfg Manuel
Edit.
Mist, wenn man zwischen dem Schreiben auch mal Arbeiten muß ist man echt zu langsam...

Verfasst: 2008-03-25 14:32:06
von Kawajojo
Hallo Leute,
tut mir leid, wenn ich einen Ausdruck verwendet habe, der so gar nicht gültig ist, denn laut Mercedes Werkstattbuch ist die Bezeichnung "Herzbolzen" gar nicht existent.
Dieser Begriff muss sich wohl im Laufe der Jahre so eingebürgert haben, dass er in meinem Freundeskreis allgemeine Gültigkeit
erhalten hat. Auch der freundliche Herr bei Mercedes wusste mit dem Begriff etwas anzufangen...scheint wohl regional geprägt zu sein.
Die einzig gültige Bezeichnung, die ich finden konnte, lautet "Federbolzen"....und genau den meinte ich in meiner Beschreibung.
Nichts für ungut....wieder was dazugelernt...
Gruß
Johannes
@ Sutter: Die lange Schraube, die das Federpacket in der Vertikalen zusammenhält, benennt Mercedes mit " Federschraube"