Seite 1 von 16
Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-06-03 19:04:10
von Itchywheels
Hallo zusammen
wir wollen hier gerne einen Fahrerhausumbau dokumentieren.
Ein LN2 1120 AF mit langer Manschaftskabine soll auf ein Fernverkehrsfahrerhaus umgebaut werden.
Für was? Wir bauen uns ein neues Reisefahrzeug - und da es unsere „Nadel im Heuhaufen“ nicht an jedem Eck gibt müssen wir also Umbauen.
Hier wird zwar nicht jeden Tag etwas passieren - aber wir planen den Tausch dieses Jahr noch zu schaffen.
Ausgangslage:
1120 AF aus 89‘ und ein Spenderfahrzeug 1120 (4x2) aus 97‘
Das MB in den 8 Jahren die zwischen den beiden Häusern liegen einiges geändert haben dürfte ist klar.
Wir werden hier alle Höhen und Tiefen die so ein Umbau mit sich bringt bebildern und niederschreiben.
Natürlich hoffen wir auch auf Unterstützung aus der Forumsgemeinde in Form von Lösungsvorschlägen für auftretende Probleme
Hier unsere Feuerwehr - noch im Originalzustand!
Das „Spenderfahrzeug“
beide dürfen sich schon mal gegenseitig vorstellen
In den nächsten Tagen kommt erst mal der Feuerwehrkoffer runter und dann schaun wir weiter....
Aber gleich zu Anfang habe ich eine kleine aber doch bedeutenden Unterschied festgestellt - es geht um die Kabinenverriegelung. Also den Bügel wo er am Rahmen befestigt ist - bei den Fernfahrerkabinen hier an der Schäckelbefestigung.
Ich bräuchte bitte mal ein oder zwei Bilder der Kabinenverriegelungstraverse FF Kabine / Allrad Fahrgestell
Problem ist nämlich folgendes:
Das Spenderfahrzeug (ein 4x2) hat den - ich nenn es jetzt mal Bügel - an den Aufnahmen der Schäckelbefestigung angeschlagen.
Diese Befestigung ist relativ nah am Rahmen da bei dem 4x2 die Federn genau unter dem Rahmen verlaufen und ein Schäckel innerhalb und einer außerhalb vom Rahmen ist.
Bei dem AF Fahrgestell verlaufen die Federn außerhalb vom Rahmen - somit laden die Halter der Schäckel weiter aus und deshalb ist die Montage des Bügels vom 4x2 nicht 1:1 möglich
Deshalb wäre ein Bild nicht schlecht wo ich sehe wie das bei MB gelöst wurde.
Danke und Gruß
Rico
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-06-04 15:16:48
von Willi Jung
Hallo Rico,
da bin ich mal gespannt.
Liebe Grüße
Willi
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-06-04 17:46:32
von Garfield
Mut habt Ihr , na dann viel Erfolg
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-06-04 18:57:54
von Uwe
Hallo,
der Haltebügel muss im Zweifel ja auch noch den Zwischenrahmen umschiffen. Und liegt die Kabine beim Allrad nicht auch noch höher?
Der Bügel lässt sich sicherlich so adaptieren, dass er vor und hinter dem Federgehänge am Rahmen verschraubt werden kann, irgendwie so eine Halteplatte in Form eines umgekehrten U lasern.
Grüße
Uwe
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-06-08 0:10:03
von schwarzmilan
Hallo Rico,
Es gibt ja noch nicht so übermässig viele Hinweise. Aber ein sehr interessantes Projekt ist das!
Vermutlich gibt es nicht so viele Fahrzeuge dieser Art hier im Umlauf.
Hat nicht der Uli Dolde auf seiner Seite bei der Kürzung seines langen Fahrerhauses auch den Mechanismus nach vorne gesetzt, also übernommen?(Auf seiner Seite zu sehen).
Ich könnte Dir Ende nächster Woche Bilder senden von einer Allrad FF-Kabine, wahrscheinlich, falls sich bis dahin hier nichts anderes ergeben hat.
Du müsstest mir nur mitteilen, was ich sehen soll. Ggf. PN.
Gruß Klaus
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-06-11 13:19:03
von Pirx
Hallo Rico!
Viel konnte ich nicht herausfinden, habe gerade sehr wenig Zeit. Aber vermutlich solltest Du Dir mal die Sonderausstattung SA 24386/17 oder /18 genauer anschauen. Die heißt nämlich "Fahrerhauslagerung langes MB-Fahrerhaus, Allrad".
Pirx
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-06-11 15:39:50
von Tobimaxx
Hallo Rico,
mal ne ganz blöde Frage, welche vielleicht auch schon besprochen wurde und ich nicht gelesen habe.
Warum schneidet Ihr die lange Kabine nicht einfach Anfang der hinteren Türen ab und setzt die Rückwand wieder dran.
Das geht doch ganz einfach wenn man etwas schweißen kann.
Ich denke das steht in keinem Verhältnis zum Umbau der Fahrerhäuser.
Gruß Tobi
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-06-11 19:59:28
von MANniMan
Hallo Rico,
...vorab...Selbstverständlich habe ich Nichts davon, ob du dich dort meldest oder auch nicht....ist mir halt nur spontan eingefallen..
Ich habe in Erinnerung, dass unser "Gebraucht-4x4-Fahrgestellhändler", bei dem wir seinerzeit unseren MANi gekauft haben, einen solchen Umbau durchgeführt hat.
Vielleicht bekommst du dort ein bisschen "Rat und Tat" ...und Dir wird geholfen...Ein Versuch wäre es ggf. wert...
Vrbic M. Nutzfahrzeuge
Lange Lage 22
37154 Northeim
Deutschland
Tel.: +49 (0)172 5617538
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-06-22 9:31:53
von Itchywheels
Vielen Dank erst mal für die ganzen Tipps und Hinweise!
Eine Kürzung kommt nicht in Frage, da wir dann ja immernoch ein niedriges Dach hätten und die Kabinenverriegelung ja auch verlegt werden müsste.
Inzwischen haben wir die „äußeren“ Anbauteile schon mal abgebaut....
Gruß
Rico
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-06-22 10:50:45
von siegerland
Hallo Rico,
spannendes Projekt
Bitte immer recht schön viele Bilder machen und teilen. Bei der Knappheit an 4x4-Fahrgestellen mit Fernfahrerkabine wirst Du bestimmt Nachahmer unterstützen können.
Gruß
Stefan
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-06-24 20:15:20
von Itchywheels
Verschaffen wir uns erst mal einen kleinen Überblick in der Elektrik und prüfen wo was getrennt werden kann.
Gruß
Rico
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-06-24 21:07:13
von siegerland
Na, da lernst Du das Auto mal so richtig kennen, da wäre ich gerne mit von der Partie, Gruß
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-06-28 15:54:19
von MichisTruck
Hallo,
ich habe mir diese Woche auch eine Feuerwehr zugeleft (917er DOKA)
bin gerade am Überlegen ob ich das Fahrerhaus kürze oder - wie Du ein Fernfahrerhaus drauf setzte
(Dagegen spricht das diese meisstens etwas "vergammelt" sind -innen und aussen - die DOKA riecht sogar noch nach Neuwagen ....
Ich habe eher etwas Angst vor dem TÜV wenn ich die Kabine absäge .... Im Netz erfährt man darüber sehr wenig (beim 90-16 hingegen scheint
das mittlerweile schon ein Sport zu sein....). U.Dolde schneidet für meine Verhältnisse schon wieder zu viel ab ....
Ich beobachte sehr sehr interessiert wie Du dein Projekt durchziehst- und melde mich mit sicherheit hier mit Fragen und so ..
Liebe Grüße
Michi
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-07-08 19:23:03
von Itchywheels
Viele Stunden habe ich in den beiden Fahrerhäusern zugebracht um einen Plan zu schmieden, wie wir was mit der Elektrik machen.
Da der Kabinenspender ein viel jüngeres Baujahr hat, ist in dem Führerhaus auch schon viel mehr Elektronik - so besitzt er im Gegensatz zur Feuerwehr schon eine Flammstartanlage und hat natürlich - da es ein 4x2 ist - im Amaturenbrett keine Anzeigen für Sperren und Allrad. Außerdem ist der Lüftermotor Potigesteuert - FW zweistufig geschalten ( Stecker passen nicht) und so weiter....
Nachdem ich mir dann noch alle Stecker und Kabelbäume genau angeschaut habe bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass wir das Spenderhaus komplett ausräumen und alle Elektrik der Feuerwehr übernehmen.
In der FW-Kabine habe ich dann in akribischer Kleinarbeit alle FW-Kabel die nicht mehr gebraucht werden ausgebaut, die dazugehörigen Relais und Schalter ebenso. Das hat den Kabelbaum schonmal um 30% verkleinert.
Dauert zwar alles - aber dieser Weg erscheint am sinnvollsten.
Feuerwehrelektrik ausbauen
Spenderkabine - hier kommt alles raus....
Gruß
Rico
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-07-14 19:39:30
von Itchywheels
Bevor wir dass erstes Haus runternehmen können, mussten noch ein paar klitzekleine Löcher in der Spenderkabine geflickt werden.
Es schein so, das die neuralgischen Stellen bei den LN2 hinter den Kunsttoffverkleidungen am Einstieg und hinten an den Endspitzen sind.
Jetzt kommt da überall noch Rostschutz und anschließend Brantho drauf - doppelt hält besser!
Gruß
Rico
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-07-15 5:20:32
von pairospam
Hola Rico:
I really love this type of projects. Look so familiar... and crazy!
Translation is a disaster but I understand that you will keep the original Feuerwehr truck electric harness. This is the only way, according with my short experience. Just swap it all, including gauges and dashboard lights.
Good luck with this and with the rest of the build.
Pairoa
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-07-15 7:36:33
von Linksfahrer
Wir sind sehr gespannt und bestehen auf dem weiteren Bericht. Wir hatten auch anfangs überlegt das Fahrerhaus zu wechseln, allerdings von der kurzen Nahverkehrskabine auf Fernfahrer. War uns dann zu aufwändig. Und komplex. Und hätte zu deutlichem verzug beim Rahmenbau geführt.. Und da hatten wir schon einen Termin, den wir auf keinen Fall canceln wollten.
Jetzt haben wir einen 'Rucksack' dort wo früher ein großer Durchstieg in der Rückwand war. Nur die Höhe ist noch etwas knapp

.

- Das silberne Ding ist der Rucksack
Das silberne Ding zwischen Fahrerhaus und shelter ist die Verlängerung, der Rucksack. Damit können wenigstens die Sitze weit nach hinten. Und etwas Stauraum ist auch gewonnen.
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-07-16 19:51:42
von Itchywheels
Ein voller Tag Arbeit.... Sitze raus, Matten raus, Unterboden - der vorher schon entrostet wurde - 2 x mit Corroless gestrichen und dann Elektrik getrennt.... Morgen kommt noch ein bisschen mehr Elektrik und die Luftanschlüsse.... dann können wir hoffentlich bis Ende der Woche das Spenderhaus abnehmen...
Gruß
Rico
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-07-16 20:10:43
von Bruno1017A
sehr schön, die originalen Fahrerhäuser sind optisch halt doch deutlich ansprechender als die abgesägten und zugeschweißten
und die zusätzliche Höhe im Dach natürlich auch nicht zu vernachlässigen, dafür lohnt sich doch die Arbeit

Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-07-17 20:08:06
von Itchywheels
Die Arbeit ist echt nicht zu unterschätzen- aber wir denken auch das es sich lohnt....
Heute geht ein arbeitsreicher Tag zu Ende. Kabelbaum im FH ist raus und alle Leitungen getrennt.
Gasgestänge entkoppelt, Schaltung entkoppelt, Schalter für Nebenantrieb und HA-Sperre ausgebaut und unzählige Leitungen aus dem FH nach außen gefädelt...
Bleiben nur noch die beiden Vorderen Befestigungen und der Kippzylinder.
Endstand heute....
Gruß Rico
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-07-18 7:20:49
von Pitmaster
Hallo Rico,
Hut ab, Respekt vor Deiner Arbeit.
Guido
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-07-18 19:49:33
von Itchywheels
Danke Guido!
Heute mal eine Frage:
Ich möchte gerne den großen Hubzylinder zum Kippen des Fahrerhauses von der Feuerwehr übernehmen - den von der FF Kabine kann ich nicht 1:1 auf das AF Fahrgestell übernehmen, da an den Befestigungspunkten bei der Feuerwehr der Stabihalter befestigt ist.
Leider hat aber die ehem. Feuerwehr die Hydralikpumpe als Ersatzteil gebraucht - somit weiß ich nicht, ob ich die Pumpe von dem „kleinen“ Hubzylinder für den großen verwenden kann.
Kann mir hierzu jemand was sagen?
„Kleiner“ Hubzylinder von der Fernfahrerkabine
„Großer“ Hubzylinder von der Feuerwehr
Pumpe der Fernfaherkabine - da ist jetzt der kleine Hubzylinder dran....
Danke und Gruß
Rico
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-07-18 19:56:06
von Itchywheels
Danke Guido!
Heute mal eine Frage:
Ich möchte gerne den großen Hubzylinder zum Kippen des Fahrerhauses von der Feuerwehr übernehmen - den von der FF Kabine kann ich nicht 1:1 auf das AF Fahrgestell übernehmen, da an den Befestigungspunkten bei der Feuerwehr der Stabihalter befestigt ist.
Leider hat aber die ehem. Feuerwehr die Hydralikpumpe als Ersatzteil gebraucht - somit weiß ich nicht, ob ich die Pumpe von dem „kleinen“ Hubzylinder für den großen verwenden kann.
Kann mir hierzu jemand was sagen?
„Kleiner“ Hubzylinder von der Fernfahrerkabine
Großer Hubzylinder der Feuerwehr
Pumpe der Fernfahrerkabine - da hängt jetzt der kleine Zylinder dran
Danke und Gruß
Rico
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-07-18 20:44:35
von Pirx
Itchywheels hat geschrieben: ↑2018-07-18 19:56:06
Heute mal eine Frage:
Ich möchte gerne den großen Hubzylinder zum Kippen des Fahrerhauses von der Feuerwehr übernehmen - den von der FF Kabine kann ich nicht 1:1 auf das AF Fahrgestell übernehmen, da an den Befestigungspunkten bei der Feuerwehr der Stabihalter befestigt ist.
Leider hat aber die ehem. Feuerwehr die Hydralikpumpe als Ersatzteil gebraucht - somit weiß ich nicht, ob ich die Pumpe von dem „kleinen“ Hubzylinder für den großen verwenden kann.
Kann mir hierzu jemand was sagen?
Hallo Rico!
Diese Frage wird Dir so niemand beantworten können.
Der kleine Hubzylinder wurde von Mercedes-Benz angebaut, die Pumpe ist von Ihrem Ölvolumen auf den Bedarf des Zylinders abgestimmt.
Der große Hubzylinder wurde vom Hersteller der Feuerwehr-Doka angebaut. Wir wissen nicht, welches Ölvolumen der ausgefahrene Zylinder benötigt. Also können wir auch nicht sagen, ob der in der Pumpe integrierte Öltank groß genug ist. Da mußt Du mal selbst etwas rechnen oder ausprobieren.
Die Kraft (genauer: der Öldruck) der Handpumpe reicht sicher aus. Es geht nur um den Ölvorrat im Tank der Pumpe.
Pirx
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-07-18 20:58:25
von Itchywheels
Hallo Pirx,
Danke! Genau darum geht es - reicht das Ölvolumen von der kleinen Pumpe für den großen Zylinder.
Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig als es auszuprobieren und dann... wenn es nicht reicht, noch ein kleines Ausdehnungsgefäß über der Pumpe anbringen oder eine größere Pumpe mit mehr Volumen besorgen....
Ich weiß ja nichtmal, ob der große Zylinder einen doppelhub hat.
Gruß
Rico
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-07-18 21:06:52
von FrankS
Hallo Rico,
so ohne weiteres wird das wohl nicht fluppen mit zus. Ausdehnungsgefäß , da in beide Richtungen gepumpt wird...
Grüßle Frank
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-07-20 20:05:10
von Itchywheels
Ja... Mist! Ich glaube ich werde doch den kleinen Hubzylinder verbauen... erstens hab ich die Pumpe dafür und zweitens ich muss nichts rumschweißen.
Heute habe ich an der Feuerwehr richtig Gas gegeben...
Fahrzeuge umgeparkt und alles getrennt, alle Luftleitungen und alle Elektrik...
Dann noch eine Stunde mit dem Kärcher alles gereinigt. Wenn morgen das Wetter passt, dann kann die Transplantation beginnen....
Drückt uns die Daumen...
Gruß
Rico
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-07-21 20:10:27
von Itchywheels
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-07-23 20:10:06
von Itchywheels
Heute unter der Serviceklappe wieder alles in Ordnung gebracht - Pedalerie und Luftdurchführungen vonder Feuerwehr übernommen. Vorher aber noch das ausgeschlagene Wischwrgestänge aus der FF Kabine ausgebaut und gegen das neuwertige der Feuerwehr getauscht.
Gruß
Rico
Re: Fahrerhaustausch LN2 1120 / Umbaubericht
Verfasst: 2018-07-23 20:28:06
von Wohnklo
Hallo,
sehr gute Arbeit.
Ich fonds cool das du dich noch gescheut hast die ganzen Kabel und Leitungen auseinander zu bauen.
Ich hoffe du hast auch beim wieder zusammenbauen solchen Erfolg.
Könntest du mir bei Gelegenheit einen gefallen tun und mal die Breite der Feuerwehrkabine hinten messen.
Gruß
Dirk