türen ausbauen beim Kurzhauber?
Moderator: Moderatoren
- krachbummerpel
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 114
- Registriert: 2007-04-23 16:08:14
- Wohnort: Würzburg
türen ausbauen beim Kurzhauber?
MoinMoin!
Wollte mal fragen, wie man bei unserem 1113 die Türen ausbaut. Ist da irgend ein Trick bei oder muss man (was ich nicht versuchen wollte) einfach die Bolzen im Schanier rausklopfen, wenn die Schmiernippel abgeschraubt sind?
Beste Grüße
Wollte mal fragen, wie man bei unserem 1113 die Türen ausbaut. Ist da irgend ein Trick bei oder muss man (was ich nicht versuchen wollte) einfach die Bolzen im Schanier rausklopfen, wenn die Schmiernippel abgeschraubt sind?
Beste Grüße
Zuletzt geändert von krachbummerpel am 2008-03-23 20:23:08, insgesamt 1-mal geändert.
- Joe
- abgefahren
- Beiträge: 2249
- Registriert: 2006-10-03 10:37:46
- Wohnort: 55597 Wöllstein
- Kontaktdaten:
Hi,
warum schraubst du nicht einfach die 6 Schrauben (sind es jedenfalls bei mir) der beiden Scharniere ab? Evtl. die Position mit dem Marker anreißen, dann brauchst du nachher beim Einbau nicht groß neu ausrichten.
warum schraubst du nicht einfach die 6 Schrauben (sind es jedenfalls bei mir) der beiden Scharniere ab? Evtl. die Position mit dem Marker anreißen, dann brauchst du nachher beim Einbau nicht groß neu ausrichten.
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
Joe
Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.
Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!
Es müssten 4 Schrauben sein wenn ich mich recht erinnere
die musst irgendwie versuchen aufzuschrauben. Nimm den größten Schraubenzieher sonst geht da gar nichts
Manche bekommts du nur mit sonderwerkzeug auf.
DAs Türhalteband musst noch aushängen und dann müsst die Tür raus sein.
viel Erfolg beim Basteln

die musst irgendwie versuchen aufzuschrauben. Nimm den größten Schraubenzieher sonst geht da gar nichts

Manche bekommts du nur mit sonderwerkzeug auf.
DAs Türhalteband musst noch aushängen und dann müsst die Tür raus sein.

viel Erfolg beim Basteln
Hallo,
eigentlich ist es damit getan, die beiden Bolzen zu entfernen, doch der jeweils untere Bolzen ist zum rausschlagen etwas platzbeengt.
Die Scharierplatten würde ich nicht unbedingt rausnehmen, denn das zieht das erneute Einstellen der Türen nach sich und falls sich
die Kreuzschlitze doch runddrehen, kann aus dem einfachen Ausbau der Türen tatsächlisch schnell richtige Arbeit werden.
Gruß
Johannes
P.S. Türfangband nicht vergessen !!!
eigentlich ist es damit getan, die beiden Bolzen zu entfernen, doch der jeweils untere Bolzen ist zum rausschlagen etwas platzbeengt.
Die Scharierplatten würde ich nicht unbedingt rausnehmen, denn das zieht das erneute Einstellen der Türen nach sich und falls sich
die Kreuzschlitze doch runddrehen, kann aus dem einfachen Ausbau der Türen tatsächlisch schnell richtige Arbeit werden.
Gruß
Johannes
P.S. Türfangband nicht vergessen !!!
If you don´t try, you will never know....
Die meiste Zeit geht dadurch verloren, dass man nicht zu Ende denkt (Alfred Herrhausen)
Die meiste Zeit geht dadurch verloren, dass man nicht zu Ende denkt (Alfred Herrhausen)
- krachbummerpel
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 114
- Registriert: 2007-04-23 16:08:14
- Wohnort: Würzburg
Also
klopfen haben wir versucht das hat nur bei einem Bolzen funktioniert
. Gibts noch andere Möglichkeiten???





[/quote]
. Mit Öl einlassen und warten,warten,warten oder mehr klopfen. am besten denke ich wird wärme sein
markus[/quote]
Genau, Zeit erspart hier wirklich Arbeit...einwirken lassen...
Gruß
Johannes

markus[/quote]
Genau, Zeit erspart hier wirklich Arbeit...einwirken lassen...
Gruß
Johannes
If you don´t try, you will never know....
Die meiste Zeit geht dadurch verloren, dass man nicht zu Ende denkt (Alfred Herrhausen)
Die meiste Zeit geht dadurch verloren, dass man nicht zu Ende denkt (Alfred Herrhausen)
- Froschkönig
- Überholer
- Beiträge: 208
- Registriert: 2008-07-04 20:29:20
- Wohnort: im Bus
- Kontaktdaten:
Türfangband
Hallo zusammen,
der Thread ist zwar schon älter, aber meine Frage passt ganz gut hier rein ...
Unser Türfangband ist abgerissen. Nun gibt es wohl als Gegenstück zur Befestigung einen Kunststoff-Pfropfen (wenn das Original ist).
Ich habe die EPC mal wieder komplett durchsucht, nur leider bis auf das Fangband selber nichts gefunden.
Hat zufällig jemand eine Teilenummer für den 911er zur Hand ?
Ich möchte das Fangband nicht fest verschweißen, wie es auch gerne gemacht wird.
Tausend Dank und beste Grüße, Till

der Thread ist zwar schon älter, aber meine Frage passt ganz gut hier rein ...
Unser Türfangband ist abgerissen. Nun gibt es wohl als Gegenstück zur Befestigung einen Kunststoff-Pfropfen (wenn das Original ist).
Ich habe die EPC mal wieder komplett durchsucht, nur leider bis auf das Fangband selber nichts gefunden.
Hat zufällig jemand eine Teilenummer für den 911er zur Hand ?
Ich möchte das Fangband nicht fest verschweißen, wie es auch gerne gemacht wird.
Tausend Dank und beste Grüße, Till

Indien und Nepal 2009-2011, Indien Bus & Bike 2012-2013, Portugal 2013-2014: Blog und Buch auf www.frosch-laster.de
Früher mit dem 911er unterwegs gewesen, jetzt auf o303 Reisebus umgesattelt, der Kinder wegen ;)
Früher mit dem 911er unterwegs gewesen, jetzt auf o303 Reisebus umgesattelt, der Kinder wegen ;)
- Udo (DL 8 WP)
- Überholer
- Beiträge: 268
- Registriert: 2008-01-15 16:27:47
- Wohnort: S/W Deutschland
Hallo Till,
wie wärs denn mit einer größeren Nietmutter ?
Übrigens steht genau an der Stelle bei meinem ein Schild "nicht Schweißen". In dem Holm gibts wohl ein paar Leitungen...
Gruss,
Udo (DL 8 WP)
wie wärs denn mit einer größeren Nietmutter ?
Übrigens steht genau an der Stelle bei meinem ein Schild "nicht Schweißen". In dem Holm gibts wohl ein paar Leitungen...
Gruss,
Udo (DL 8 WP)
Zuletzt geändert von Udo (DL 8 WP) am 2010-11-17 15:53:44, insgesamt 1-mal geändert.
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
- Lennat1113
- Überholer
- Beiträge: 233
- Registriert: 2007-10-18 23:20:44
- Lennat1113
- Überholer
- Beiträge: 233
- Registriert: 2007-10-18 23:20:44
@krachbummerpel:
Bei meinem 64er war der untere Bolzen durch eine M3 oder M4 Madenschraube gesichert. Diese ist nur bei geöffneter Tür zugänglich.
Ich hatte viel Gewalt den Bolzen herausgeschlagen, da dir Imbus der Made unter einer Kunstharzlacklasur unsichtbar war. Kam erst über die Riefen im Bolzen selber darauf. Macht aber auch Sinn, sonst könnte man diese Fahrzeuge ja einfach über das Entfernen der Bolzen öffnen und "entfernen".
Bei meinem 64er war der untere Bolzen durch eine M3 oder M4 Madenschraube gesichert. Diese ist nur bei geöffneter Tür zugänglich.
Ich hatte viel Gewalt den Bolzen herausgeschlagen, da dir Imbus der Made unter einer Kunstharzlacklasur unsichtbar war. Kam erst über die Riefen im Bolzen selber darauf. Macht aber auch Sinn, sonst könnte man diese Fahrzeuge ja einfach über das Entfernen der Bolzen öffnen und "entfernen".
Alles was du hast - hat irgendwann dich
- Froschkönig
- Überholer
- Beiträge: 208
- Registriert: 2008-07-04 20:29:20
- Wohnort: im Bus
- Kontaktdaten:
Vielen Dank für die Antworten und Ratschläge !!!
Eine Teilenummer hat leider keiner zur Hand, oder ?
Ich finde eine neue Nietmutter am einfachsten.
Oder ich kaufe mir bei der Gelegenheit einen Blindnietmuttern-Sortimentskasten ...
Taug so etwas hier ???
Blindnietmuttern-Sortiment
Beste Grüße, Till
Eine Teilenummer hat leider keiner zur Hand, oder ?
Ich finde eine neue Nietmutter am einfachsten.
Oder ich kaufe mir bei der Gelegenheit einen Blindnietmuttern-Sortimentskasten ...
Taug so etwas hier ???
Blindnietmuttern-Sortiment
Beste Grüße, Till
Indien und Nepal 2009-2011, Indien Bus & Bike 2012-2013, Portugal 2013-2014: Blog und Buch auf www.frosch-laster.de
Früher mit dem 911er unterwegs gewesen, jetzt auf o303 Reisebus umgesattelt, der Kinder wegen ;)
Früher mit dem 911er unterwegs gewesen, jetzt auf o303 Reisebus umgesattelt, der Kinder wegen ;)
- Lennat1113
- Überholer
- Beiträge: 233
- Registriert: 2007-10-18 23:20:44
@Froschkönig
Für Deinen Anwendungsfall rate ich Dir von dem im Link ersichtlichen Nietsatz ab. Um die Verformung eines Nietforgangs im Material darzustellen, sind diese Nieten aus recht weichem Aluminiumund dementsprechend haltbar sind auch die Gewindegänge. Die sind gut, um Holzpanele in Kastenwägen an die Wand zu bringen.
Wenn Du Gewindenieten verwenden möchtest, nimm zumindest welche aus VA. Ich rate aber gerade beim Fangband, Ein Blech einzuschweissen welches zwei Muttern auf der Rückseite hat.
Macht Dir bestimmt fast jede Werkstatt und sollte nicht mehr als 50.- kosten. Biste aus Berlin - Umland? Komm vorbei, dann bruzzel ich Dir das Schon hin.
Für Deinen Anwendungsfall rate ich Dir von dem im Link ersichtlichen Nietsatz ab. Um die Verformung eines Nietforgangs im Material darzustellen, sind diese Nieten aus recht weichem Aluminiumund dementsprechend haltbar sind auch die Gewindegänge. Die sind gut, um Holzpanele in Kastenwägen an die Wand zu bringen.
Wenn Du Gewindenieten verwenden möchtest, nimm zumindest welche aus VA. Ich rate aber gerade beim Fangband, Ein Blech einzuschweissen welches zwei Muttern auf der Rückseite hat.
Macht Dir bestimmt fast jede Werkstatt und sollte nicht mehr als 50.- kosten. Biste aus Berlin - Umland? Komm vorbei, dann bruzzel ich Dir das Schon hin.
Alles was du hast - hat irgendwann dich
- Froschkönig
- Überholer
- Beiträge: 208
- Registriert: 2008-07-04 20:29:20
- Wohnort: im Bus
- Kontaktdaten:
Das muss ich schnell ändern ... Wir sind gerade in Indien. Allerdings eher als Langzeit-Parker ...
Trotzdem Lennart, vielen Dank für das Angebot !
Den Kasten spare ich mir dann mal lieber.
Ich werde es mal hier schweißen lassen - und dann wieder berichten !!!
Beste Grüße, Till
Trotzdem Lennart, vielen Dank für das Angebot !
Den Kasten spare ich mir dann mal lieber.
Ich werde es mal hier schweißen lassen - und dann wieder berichten !!!
Beste Grüße, Till
Indien und Nepal 2009-2011, Indien Bus & Bike 2012-2013, Portugal 2013-2014: Blog und Buch auf www.frosch-laster.de
Früher mit dem 911er unterwegs gewesen, jetzt auf o303 Reisebus umgesattelt, der Kinder wegen ;)
Früher mit dem 911er unterwegs gewesen, jetzt auf o303 Reisebus umgesattelt, der Kinder wegen ;)
Wie ist es damit an Stelle des ausgefressenen Bolzens einen Schlitz zu machen und dahinter eine dicke Blechplatte mit Gewinde einlegen (so wie ein Mannlochdeckel). Die Blechplatte kann man oben und unten anschrauben und dann das Fangband wie gewohnt am Gewinde des Einlegeblechs befestigen.
Beim Herauschlagen der Bolzen aus den Türscharnieren aufpassen daß die Bolzen nicht ballig aufgetrieben werden. Wenn Du von oben und unten schlagen kannst evtl. etwas hin und her schlagen damit er gängig wird (so bekommt man auch evtl. vorhandene Madenschrauen besser mit). Im schlimmsten Fall den Bolzen ausbohren und durch einen neuen ersetzen. Paßt da evtl. eine Standardschraube?
Ciao
Veit
Beim Herauschlagen der Bolzen aus den Türscharnieren aufpassen daß die Bolzen nicht ballig aufgetrieben werden. Wenn Du von oben und unten schlagen kannst evtl. etwas hin und her schlagen damit er gängig wird (so bekommt man auch evtl. vorhandene Madenschrauen besser mit). Im schlimmsten Fall den Bolzen ausbohren und durch einen neuen ersetzen. Paßt da evtl. eine Standardschraube?
Ciao
Veit