8,25 bar Arbeitsdruck im Rundhauber?
Moderator: Moderatoren
- Monny
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-03 21:22:09
- Wohnort: Schbätzles-Diaspora
- Kontaktdaten:
Ich habe dieses WE meine 'neuen' Luftkessel geliefert bekommen.
Freundlicherweise hat der Höker, von dem ich den Kram hab, auch noch den Druckregler, das Vierkreisschutzventil und den Lufttrockner dran hängen lassen.
Speziell das Vierkreisschutzventil würde ich aus Sicherheitsgründen gern verwenden, allerdings schafft mein 710er mit 5,3 bar Abschaltdruck. Da zuckt das VKS net mal.
Jetzt habe ich IMHO folgende Möglichkeiten:
- VKS und Druckregler in die Tonne hauen und weiter mit 5,3 bar fahren
- Bremsservo vom 813er (oder neueren Rundhaubern?) verwenden
- in die Bremsarbeitskreise Druckminderer einbauen...halte ich aber für grenzwertig
Achja: die Hardware ist aus einem DB LN 2 (814 und so)
Ich stell' das mal so in den Raum...was würdet ihr tun?
Gruss,
Monny
Freundlicherweise hat der Höker, von dem ich den Kram hab, auch noch den Druckregler, das Vierkreisschutzventil und den Lufttrockner dran hängen lassen.
Speziell das Vierkreisschutzventil würde ich aus Sicherheitsgründen gern verwenden, allerdings schafft mein 710er mit 5,3 bar Abschaltdruck. Da zuckt das VKS net mal.
Jetzt habe ich IMHO folgende Möglichkeiten:
- VKS und Druckregler in die Tonne hauen und weiter mit 5,3 bar fahren
- Bremsservo vom 813er (oder neueren Rundhaubern?) verwenden
- in die Bremsarbeitskreise Druckminderer einbauen...halte ich aber für grenzwertig
Achja: die Hardware ist aus einem DB LN 2 (814 und so)
Ich stell' das mal so in den Raum...was würdet ihr tun?
Gruss,
Monny
Gruss,
Monny
Deutschland 1968:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
Deutschland 2008:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
Monny
Deutschland 1968:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
Deutschland 2008:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
Hi Monny,Monny hat geschrieben:- VKS und Druckregler in die Tonne hauen und weiter mit 5,3 bar fahren
Ich stell' das mal so in den Raum...was würdet ihr tun?
Gruss,
Monny
warum es schwerer machen als nötig? Der Luftkreislauf für den Kurzhauber ist auf 5,3 ausgelegt - vom Kompressor bis zum HBZ. Weniger ist unzulässig - mehr belastet nur mehr ohne mehr zu bringen. Ich hab auch ´nen neuen Druckregler eingebaut, der bis 16 bar kann, hab den aus o.g. Gründen auf ~ 5,x runtergeregelt. Das dürfte auch bei dem von Dir genannten Druckregler möglich sein, wenn Du den unbedingt einsetzen möchtest.
Nen Druckminderer einzubauen halte ich für gehobenen Blödsinn! Erst hohen Druck erzeugen und dann wieder, was zuviel ist, ablassen? Wo soll da denn die Logik sein?
Neuer Bremsservo (HBZ) könnte dann Sinn machen, wenn dein Kurzhauber ein Einkreissystem hat und Du dann auf ein sichereres Zweikreissystem umbauen kannst - das würde schon wieder Sinn machen, aber nicht nur um höheren Druck vertragen zu können????

Widerlegt mich bitte!
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo Monny,
fürs erste würde ich auch nur den neuen Kessel einbauen - bei Deinem jetzigen System brauchst Du eh kein MKSV (welche Kreise würdest Du damit absichern wollen?
).
Einen kompletten Umbau auf neuere Komponenten käme sicherlich auch in Betracht - kommt halt drauf an, wann Dein Auto die Straße wiedersehen soll
Grüße
Uwe
fürs erste würde ich auch nur den neuen Kessel einbauen - bei Deinem jetzigen System brauchst Du eh kein MKSV (welche Kreise würdest Du damit absichern wollen?

Einen kompletten Umbau auf neuere Komponenten käme sicherlich auch in Betracht - kommt halt drauf an, wann Dein Auto die Straße wiedersehen soll

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- Monny
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-03 21:22:09
- Wohnort: Schbätzles-Diaspora
- Kontaktdaten:
Zweikreisbremse hab ich eh schon.
Den dritten Kreis würde ich für eine irgendwann kommende Hängerbremsanlage verwenden wollen und den vierten für Spielereien wie ein ordentliches Krachhorn, externe Luftversorgung etc.
Momentan ist das ganze Technikpäckchen halt so schön kompakt beieinander und fertig 'verkabelt', dass ich nur die Leitungen vom Luftpresser und zum Bremsservo anpassen müsste und nicht 1000 Stahlleitungen neu anfertigen.
Ausserdem - Luft kann man doch eh nie genug haben, oder?
Gruss,
Monny
Den dritten Kreis würde ich für eine irgendwann kommende Hängerbremsanlage verwenden wollen und den vierten für Spielereien wie ein ordentliches Krachhorn, externe Luftversorgung etc.
Momentan ist das ganze Technikpäckchen halt so schön kompakt beieinander und fertig 'verkabelt', dass ich nur die Leitungen vom Luftpresser und zum Bremsservo anpassen müsste und nicht 1000 Stahlleitungen neu anfertigen.
Ausserdem - Luft kann man doch eh nie genug haben, oder?

Gruss,
Monny
Gruss,
Monny
Deutschland 1968:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
Deutschland 2008:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
Monny
Deutschland 1968:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
Deutschland 2008:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo Monny,
wenn Du einen 7,3-bar-Anhängeranschluß planst, sieht das natürlich schon anders aus
Aber wieso Stahlleitungen? PA-Rohr ist doch viel einfacher zu verlegen...
Uwe
wenn Du einen 7,3-bar-Anhängeranschluß planst, sieht das natürlich schon anders aus

Aber wieso Stahlleitungen? PA-Rohr ist doch viel einfacher zu verlegen...
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Wieso brauchst Du für die Zweikreisbremse auch zwei Luftkreise??? Zweikreis heißt imho zwei Hydraulikkreise oder werden die jeweils einzeln mit Luft versorgt???? Kurzhauber ist doch richtig? Kenn mich mit der Zweikreislösung aber nicht wirklich aus, weil mein altes Mädchen leider nur ´ne EIN-Kreislösung hat... 

Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo Norbert,
richtig, das erste Stück Leitung sollte schon aus Stahl sein. Bis wohin das geht ist imho fahrzeugspezifisch. Beim 170er Frontlenker sind es z.B. ca. 2,5 m vom Kompressor bis zum Druckregler, ab da kann dann denke ich bedenkenlos PA-Rohr genommen werden.
Grüße
Uwe
richtig, das erste Stück Leitung sollte schon aus Stahl sein. Bis wohin das geht ist imho fahrzeugspezifisch. Beim 170er Frontlenker sind es z.B. ca. 2,5 m vom Kompressor bis zum Druckregler, ab da kann dann denke ich bedenkenlos PA-Rohr genommen werden.
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Groß zuendegedacht hab ich das noch nicht, aber ein zwei Gedanken hab ich:
Beim Kurzhauber kommen zumindestens aus dem Reifenfüllanschluss bis zu 10 Bar raus, das sollte für eine Zweileitungsbremse normal reichen.... Vielleicht kann man ja auch vor dem Druckregelventil einen Abzweig legen, wenn es da auch 10 Bar druck hat.
Eine weitere Alternative wäre ein zweiter Kompressor für die Hängerbremse.
Übrigens, zu den Begriffen:
Beim Hänger heist das dingen übrigens Zweileitungsbremse, beim Zugfahrzeug, also wenn du zwei getrennte Hydraulikkreise hast, Zweikreisbremse.
Eselsbrücke: Ein Hänger hat nur einen Kreis auch wenn es zwei Leitungen sind.
gruß
Hans
Beim Kurzhauber kommen zumindestens aus dem Reifenfüllanschluss bis zu 10 Bar raus, das sollte für eine Zweileitungsbremse normal reichen.... Vielleicht kann man ja auch vor dem Druckregelventil einen Abzweig legen, wenn es da auch 10 Bar druck hat.
Eine weitere Alternative wäre ein zweiter Kompressor für die Hängerbremse.
Übrigens, zu den Begriffen:
Beim Hänger heist das dingen übrigens Zweileitungsbremse, beim Zugfahrzeug, also wenn du zwei getrennte Hydraulikkreise hast, Zweikreisbremse.
Eselsbrücke: Ein Hänger hat nur einen Kreis auch wenn es zwei Leitungen sind.
gruß
Hans
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! (Immanuel Kant)
Beim Kurzhauber gibt es zwei unterschiedliche Luftpreser: a. Hubraum 140cm² Bohrung 77 max. Betriebsdruck 7,35 bar
b. 208cm² Bohrung 94 max. Betriebsdruck 7,35 bar
ab Fahrgestell Endnr. 1,4-282 708 haben beide Luftpreser einen max. Betriebsdruck von 8,1bar.
Bernd
b. 208cm² Bohrung 94 max. Betriebsdruck 7,35 bar
ab Fahrgestell Endnr. 1,4-282 708 haben beide Luftpreser einen max. Betriebsdruck von 8,1bar.
Bernd
Zuletzt geändert von Geishardt am 2006-10-11 23:34:21, insgesamt 1-mal geändert.
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem