Frage zu Überhang in Verbindung mit Radstand
Moderator: Moderatoren
Frage zu Überhang in Verbindung mit Radstand
Moin zusammen...
ich hab schon die SuFu und Google bemüht - nix gefunden.
Mich interessiert: es gibt doch einen Zusammenhang zw. Radstand und max. Aufbaulänge die nach hinten rausschauen darf?!
Oder ..
ich meine das schon mal gelesen zu haben ...
Kann mir jemand einen Tipp geben ?!
besten Dank im Voraus!
LG
LuMic
ich hab schon die SuFu und Google bemüht - nix gefunden.
Mich interessiert: es gibt doch einen Zusammenhang zw. Radstand und max. Aufbaulänge die nach hinten rausschauen darf?!
Oder ..
ich meine das schon mal gelesen zu haben ...
Kann mir jemand einen Tipp geben ?!
besten Dank im Voraus!
LG
LuMic
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Erasmus von Rotterdam
Re: Frage zu Überhang in Verbindung mit Radstand
Steht alles in den Aufbaurichtlinien der Fahrzeughersteller.
Kurz gegoogelt und schon hast du die gefunden.
mfg
Sico
Kurz gegoogelt und schon hast du die gefunden.
mfg
Sico
- Toby Freiburg
- Überholer
- Beiträge: 219
- Registriert: 2017-11-08 14:40:34
- Wohnort: Teningen
Re: Frage zu Überhang in Verbindung mit Radstand
hallo
die hälfte des radstands meine ich
verbessert mich bitte falls ich mich täusche
grüße toby
die hälfte des radstands meine ich
verbessert mich bitte falls ich mich täusche
grüße toby
”ICH BIN NICHT DA, BIN MICH SUCHEN GEGANGEN.
WENN ICH WIEDER DA BIN BEVOR ICH ZURÜCK KOMME, SAGT MIR ICH SOLL AUF MICH WARTEN. “
WENN ICH WIEDER DA BIN BEVOR ICH ZURÜCK KOMME, SAGT MIR ICH SOLL AUF MICH WARTEN. “
Re: Frage zu Überhang in Verbindung mit Radstand
Moin!
Die Mercedes ARL von 1970 und 1982 sprechen von max 60% des Radstands. Bedenke auch, dass die Vorderachsbelastung nicht unter 25% des Gesamtgewichts liegen darf, damit die Lenkstabilität gewährleistet ist.
Beste Grüße
Till
Die Mercedes ARL von 1970 und 1982 sprechen von max 60% des Radstands. Bedenke auch, dass die Vorderachsbelastung nicht unter 25% des Gesamtgewichts liegen darf, damit die Lenkstabilität gewährleistet ist.
Beste Grüße
Till
Re: Frage zu Überhang in Verbindung mit Radstand
Hallo zusammen, laut Aufbaurichtlinie max 60% des Achsabstands. Deshalb sind wir auf den 110-16 mit 4,2m umgestiegen, weil wir unseren FM2 um 1,1m verlängert haben. Da waren die 3,6m vom 110-17 zu wenig. Hinten haben wir fuer die beiden Mopeds noch einen massiven Heckgepaeckträger mit 1,1m Laenge. Hier haben wir beim TÜV mit Abnehmbarkeit und deshalb Zuladung argumentiert und wurde akzeptiert. 16 Schrauben an den Containerlocks und fuer die Lampen über den Anhaengernatostecker angeschlossen, also nicht fix verdrahtet.
LG Peter
LG Peter
Re: Frage zu Überhang in Verbindung mit Radstand
Achja, falls Du nen Mitnahmestapler planst:
Die mindindest VA-Belastung bei Ladewordwand und Heckkrananbauten beträgt 30%.
Viel Erfolg!
Till

Die mindindest VA-Belastung bei Ladewordwand und Heckkrananbauten beträgt 30%.
Viel Erfolg!

Till
Re: Frage zu Überhang in Verbindung mit Radstand
Danke euch!
das hilft mir schon mal weiter.
Plane ein Tiny Haus auf einer Pritsche als Ladung mitzunehmen
und werden ev. die Pritsche noch verlängern - oder das Haus hinten rausstehen lassen.
Aber : erstmal Auto kaufen - heute Abend ist Besichtigung!
LG
LuMic
das hilft mir schon mal weiter.
Plane ein Tiny Haus auf einer Pritsche als Ladung mitzunehmen
und werden ev. die Pritsche noch verlängern - oder das Haus hinten rausstehen lassen.
Aber : erstmal Auto kaufen - heute Abend ist Besichtigung!
LG
LuMic
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Erasmus von Rotterdam
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Frage zu Überhang in Verbindung mit Radstand
... Ladung darf weiter überstehen ... rotertrecker nutzt das ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Überhang in Verbindung mit Radstand
Hallo LuMic!lumic hat geschrieben:Mich interessiert: es gibt doch einen Zusammenhang zw. Radstand und max. Aufbaulänge die nach hinten rausschauen darf?!
So einfach ist es natürlich nicht. Erstens kann das jeder Fahrzeughersteller so festlegen, wie er möchte. Zweitens wird Unterschieden nach 2-Achser, 3-Achser, 4-Achser, mit stahlgefederter Vor- oder Nachlaufachse, mit luftgefederter Vor- oder Nachlaufachse, usw. Und drittens weicht z.B. auch Mercedes-Benz bei bestimmten Baureihen wieder davon ab (z.B. im Bild der Leichttransporter).PEMA2017 hat geschrieben:Hallo zusammen, laut Aufbaurichtlinie max 60% des Achsabstands.
Ohne eine wenigstens grobe Info, um welches Fahrzeug es geht (z.B. "IVECO 2-Achser LKW" oder "Mercedes-Benz Sprinter"), kann man Dir keine belastbare Antwort geben.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Frage zu Überhang in Verbindung mit Radstand
Es stimmt natürlich dass wir keine genauen Angaben haben, die Wahrscheinlichkeit dass es sich um einen blattgefederten Zweiachser handelt würde ich aber als extrem hoch einstufen.
Ich wollte damals nen abnehmbaren Heckkran an meinen Scania anbauen und hab mich lange mit dem TÜV, den ARL und existierenden Systemen diesbezüglich beschäftigt. Die 60% als Richtlinie wiederholen sich ständig. Wer aber eine belastbare Aussage haben will sollte mit dem Prüfer seines Vertrauens sowas abklären.
Bei vergrößertem Überstand des Aufbaurahmens oder der Ladung sollte immer an mögliche Hänger und/oder Schleppfahrzeuge gedacht werden. Es könnte eng in den Kurven werden. In einem bestimmten Rahmen ist sowas mit einstellbaren Deichseln ausgleichbar.
Beste Grüße,
Till
Ich wollte damals nen abnehmbaren Heckkran an meinen Scania anbauen und hab mich lange mit dem TÜV, den ARL und existierenden Systemen diesbezüglich beschäftigt. Die 60% als Richtlinie wiederholen sich ständig. Wer aber eine belastbare Aussage haben will sollte mit dem Prüfer seines Vertrauens sowas abklären.
Bei vergrößertem Überstand des Aufbaurahmens oder der Ladung sollte immer an mögliche Hänger und/oder Schleppfahrzeuge gedacht werden. Es könnte eng in den Kurven werden. In einem bestimmten Rahmen ist sowas mit einstellbaren Deichseln ausgleichbar.
Beste Grüße,
Till
Re: Frage zu Überhang in Verbindung mit Radstand
Moin zusammen,
ja - sorry - vergessen :
Es geht um einen MB 1113 A mit kurzem Radstand!
LG
LuMic
ja - sorry - vergessen :
Es geht um einen MB 1113 A mit kurzem Radstand!
LG
LuMic
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Erasmus von Rotterdam
- InsomniaBCN
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 105
- Registriert: 2018-07-22 6:45:31
- Wohnort: Barcelona
Re: Frage zu Überhang in Verbindung mit Radstand
Bei den Iveco-Aufbaurichtlinien ist ein netter Abschnitt, welcher mich etwas stutzig macht:
Analog würde dies dann auch auf Aufbauten betreffen, welche beispielsweise auf der Aufbaurückseite nochmal sich um nen halben Meter nach hinten verlängern.
Wie sieht es dann ferner mit einem Hilfsträger aus, welcher hinten am Hauptrahmenende montiert ist und an welchem senkrecht ein Reserverad angebracht ist?
Das bedeutet dann also nach meinem Verständnis, dass unten abgeschrägt Aufbauten, welche dann weiter oben deutlich über das hintere Ende des Rahmenlängsträgers hinaus gehen soweit okay sind, sofern sie natürlich die geforderte Mindestachslast von 25% nicht unterschreiten.1.17 Begriffbestimmungen
In den vorliegenden Auf-und Umbaurichtlinien, wird unter Radstand der Abstand zwischen der Mittellinie der ersten lenkbaren Achse und der Mittellinie der ersten Hinterachse (Triebachse oder nicht) verstanden. ....
Mit hinterem Überhang wird der Abstand zwischen Mittellinie der letzten Achse und dem hinteren Ende der Rahmenlängsträger bezeichnet.
Analog würde dies dann auch auf Aufbauten betreffen, welche beispielsweise auf der Aufbaurückseite nochmal sich um nen halben Meter nach hinten verlängern.
Wie sieht es dann ferner mit einem Hilfsträger aus, welcher hinten am Hauptrahmenende montiert ist und an welchem senkrecht ein Reserverad angebracht ist?
Re: Frage zu Überhang in Verbindung mit Radstand
Hallo,
hat jemand von Euch eine PDF-Version einer älteren ARL die er mir zukommen lassen kann?
[EDIT:] gerade die aktualisierte Anleitung von Pirx gefunden, mit der man die ältere ARL von MB direkt herunterladen kann.
Danke Pirx!
hat jemand von Euch eine PDF-Version einer älteren ARL die er mir zukommen lassen kann?
[EDIT:] gerade die aktualisierte Anleitung von Pirx gefunden, mit der man die ältere ARL von MB direkt herunterladen kann.
Danke Pirx!
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2501
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Überhang in Verbindung mit Radstand
Genau genommen geht es bei den 60 % um den technischen Radstand. Bei 2 achsigen Fahrzeugen der Radstand, beim klassischen 3 Achser bis Mitte der beiden Hinterachsen.immer abhängig von Lastverteilung und gelenkt Achsen...
Gruß Michael
Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
- InsomniaBCN
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 105
- Registriert: 2018-07-22 6:45:31
- Wohnort: Barcelona
Re: Frage zu Überhang in Verbindung mit Radstand
Heute diesbezüglich ein sehr interessantes Gespräch mit unserem Aufbauer geführt, dessen Inhalt ich Euch nicht vorenthalten möchte.
O-Ton diese Richtlinien sind in erster Linie Richtwerte für LKW-Fahrgestelle, die zum Transport von Gütern eingesetzt werden sollen. Grundsätzlich ist es aber immer eine individuelle Sache, wie man einen Aufbau von der Länge und ebenso von der Belastung gestaltet.
Für den Bereich eines Wohnmobils sieht es etwas anders aus, weil ein Wohnmobil zwar auch in bestimmten Umfang beladen wird, dies aber bei weitem nicht so extrem wie das beispielsweise mit einer frei beladbaren Pritsche oder einem Kofferaufbau geschehen kann. Hier kann es durchaus vorkommen, dass im Bereich der Hinterachse eine so extreme Last wirkt, dass die Vorderachse zu wenig Gewicht bekommt und somit unterhalb der 25% Blastungsgrenze gefährliche Fahrzustände (Unlenkbarkeit des Fahrzeugs) eintreten kann.
Daher gibt es diesen groben Richtwert von 60%, bei welchem man pauschal sagt, dass es für die Vorderachse nicht zu leicht wird. Allerdings kann auch mit bestimmten Anbauten wie zum Beispiel eine Ladebordwand oder anderen schweren Heckanbauten selbst mit 60% Überhang (zum Radstand) zu extrem für die Vorderachse werden.
Wir werden uns demnächst zusammen setzen und besprechen, was gewichtstechnisch wo hin kommen soll und er wird das wohl durchrechnen und anschliessend sagen, wie lang unser LKW hinten überhängen kann. Natürlich muss/soll das noch in einem fahrtechnisch vertretbaren Rahmen sein, ohne beim Abbiegen irgendwelche Fahrzeuge in engeren Strassen mit dem Überhang anzustubsen.
Ich bin gespannt - er macht auf jeden Fall einen sehr kompetenten Eindruck.
Es bleibt also spannend ....
O-Ton diese Richtlinien sind in erster Linie Richtwerte für LKW-Fahrgestelle, die zum Transport von Gütern eingesetzt werden sollen. Grundsätzlich ist es aber immer eine individuelle Sache, wie man einen Aufbau von der Länge und ebenso von der Belastung gestaltet.
Für den Bereich eines Wohnmobils sieht es etwas anders aus, weil ein Wohnmobil zwar auch in bestimmten Umfang beladen wird, dies aber bei weitem nicht so extrem wie das beispielsweise mit einer frei beladbaren Pritsche oder einem Kofferaufbau geschehen kann. Hier kann es durchaus vorkommen, dass im Bereich der Hinterachse eine so extreme Last wirkt, dass die Vorderachse zu wenig Gewicht bekommt und somit unterhalb der 25% Blastungsgrenze gefährliche Fahrzustände (Unlenkbarkeit des Fahrzeugs) eintreten kann.
Daher gibt es diesen groben Richtwert von 60%, bei welchem man pauschal sagt, dass es für die Vorderachse nicht zu leicht wird. Allerdings kann auch mit bestimmten Anbauten wie zum Beispiel eine Ladebordwand oder anderen schweren Heckanbauten selbst mit 60% Überhang (zum Radstand) zu extrem für die Vorderachse werden.
Wir werden uns demnächst zusammen setzen und besprechen, was gewichtstechnisch wo hin kommen soll und er wird das wohl durchrechnen und anschliessend sagen, wie lang unser LKW hinten überhängen kann. Natürlich muss/soll das noch in einem fahrtechnisch vertretbaren Rahmen sein, ohne beim Abbiegen irgendwelche Fahrzeuge in engeren Strassen mit dem Überhang anzustubsen.
Ich bin gespannt - er macht auf jeden Fall einen sehr kompetenten Eindruck.
Es bleibt also spannend ....
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Überhang in Verbindung mit Radstand
Hallo Schlaflose!
Wenn Ihr sowieso vorhabt, den hinteren Überhang bis an die 60%-Grenze oder sogar darüber hinaus auszureizen, könnt Ihr auch gleich guten Gewissens auf den Allradantrieb verzichten. Geländegängig ist der LKW dann sowieso nicht mehr.
Pirx
Wenn Ihr sowieso vorhabt, den hinteren Überhang bis an die 60%-Grenze oder sogar darüber hinaus auszureizen, könnt Ihr auch gleich guten Gewissens auf den Allradantrieb verzichten. Geländegängig ist der LKW dann sowieso nicht mehr.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Frage zu Überhang in Verbindung mit Radstand
Nö,Pirx,
da gehts nicht um Geländegängigkeit, sondern um das Mehrgewicht der Vorderachse
Warum wählt man nicht das Fahrzeug passend zur Aufbaulänge?
Gruß Claus
da gehts nicht um Geländegängigkeit, sondern um das Mehrgewicht der Vorderachse

Warum wählt man nicht das Fahrzeug passend zur Aufbaulänge?
Gruß Claus
- InsomniaBCN
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 105
- Registriert: 2018-07-22 6:45:31
- Wohnort: Barcelona
Re: Frage zu Überhang in Verbindung mit Radstand
Es ging mir nicht um die maximal machbare Aufbaulänge, sondern vielmehr um die allgemeine These max 60% und die Aussage bei den Iveco-Aufbau-Richtlinien.
Was genau für ein Überhang für unser Fahrzeug sinnvoll ist, damit warten wir mit der endgültigen Entscheidung bis wir weitere Infos von unserem Aufbauer haben.
Was genau für ein Überhang für unser Fahrzeug sinnvoll ist, damit warten wir mit der endgültigen Entscheidung bis wir weitere Infos von unserem Aufbauer haben.
Re: Frage zu Überhang in Verbindung mit Radstand
Hi
Ich kann nur empfehlen, das mit deinem Sachverständigen beim TÜV zu besprechen. Das hängt alles ziemlich mit den kompletten Vorhaben zusammen.
Bei meinen Iveco 120-25 mit großen Achsen, sackschweren V8, Feuerwehr Doka und relativ leichtem Aufbau sind auch problemlos 67% möglich gewesen.
Über die Proportionen kann man natürlich streiten, aber möglich ist es.
Laut meinen TÜVer beziehen sich die 60% auf Fernfahrerkabine mit maximaler Beladung.
Beste Grüße
Jules
Ich kann nur empfehlen, das mit deinem Sachverständigen beim TÜV zu besprechen. Das hängt alles ziemlich mit den kompletten Vorhaben zusammen.
Bei meinen Iveco 120-25 mit großen Achsen, sackschweren V8, Feuerwehr Doka und relativ leichtem Aufbau sind auch problemlos 67% möglich gewesen.
Über die Proportionen kann man natürlich streiten, aber möglich ist es.
Laut meinen TÜVer beziehen sich die 60% auf Fernfahrerkabine mit maximaler Beladung.
Beste Grüße
Jules
Re: Frage zu Überhang in Verbindung mit Radstand
Hallo
Das ergibt nun endlich Mal für mich einen Sinn .
Ich habe mich schon immer gefragt warum diese extremen Überhang Fahrzeuge 4x4sind . Sie brauchen das Gewicht Dr angetriebenen Vorderachse .
Ich denke aber , ein paar verbaute Bleiplatten waren da sinnvoller , weil man dadurch 1 bis 4 Liter Diesel auf 100km sparen würde .
Gruß
Oli
Das ergibt nun endlich Mal für mich einen Sinn .
Ich habe mich schon immer gefragt warum diese extremen Überhang Fahrzeuge 4x4sind . Sie brauchen das Gewicht Dr angetriebenen Vorderachse .

Ich denke aber , ein paar verbaute Bleiplatten waren da sinnvoller , weil man dadurch 1 bis 4 Liter Diesel auf 100km sparen würde .
Gruß
Oli