Seite 1 von 1
Mercedes 1924 Allrad
Verfasst: 2017-12-08 14:22:52
von Reiseanfaenger
Guten Tag zusammen,
nach langer Zeit beschäftige ich mich wieder intensiv mit dem Thema Allrad-LKW Wohnmobil. Durch Jobwechsel, Auslandsreisen,... ist das Thema ein wenig auf der Strecke geblieben, obwohl ich mich vor einiger Zeit schon bei euch erkundigt hatte. Vergessen ist der Plan jedoch keineswegs.
Nach einigen Besichtigungen von 1113ern und zwei Probefahrten habe ich in Holland einen 1924 Kipper gefahren. Ist schon deutlich stärker, aber baugleich, zumindest ähnlich dem 1113. Leider war der eigentlich schon verkauft, aber es gibt ja immer wieder Angebote dazu.
Was spricht für den 1924er im Vgl zum 1113er, ausser der Mehrleistung und was - das ist viel wichtiger - spricht dagegen?
Ich denke die 11,58L werden mehr Durst haben, was bei längeren Reisen eher ungünstig ist. Zudem bringt er auch etwas mehr auf die Waage.
Meine Befürchtung ist auch dahingehend, dass man mit dem Mehrgewicht nicht alle Strecken befahren kann (Brücken) und es bei Fähren richtig teuer wird. Den unter 11t wird man kaum kommen. Die Leistung ist aber durchaus grandios und er hat keinen Turbo, was ich in Punkto Haltbarkeit als gut ansehe. Der OM 355 gilt gemeinhin als stabil.
Ich würde gerne eure Meinung dazu hören. Eventuell fährt schon jemand so einen LKW und kann seine Erfahrung mit mir teilen.
Besten Gruß
Markus
Re: Mercedes 1924 Allrad
Verfasst: 2017-12-09 16:05:57
von RandyHandy
Hi,
Fähren berechnen meistens nach Länge u Höhe

Re: Mercedes 1924 Allrad
Verfasst: 2017-12-09 16:12:12
von sico
Wie schnell läuft denn der Wagen mit welcher Bereifung?
Als Kipper ist der wahrscheinlich recht kurz übersetzt.
Mfg
Sico
Re: Mercedes 1924 Allrad
Verfasst: 2017-12-09 19:31:59
von Pirx
Reiseanfaenger hat geschrieben:Guten Tag zusammen,
nach langer Zeit beschäftige ich mich wieder intensiv mit dem Thema Allrad-LKW Wohnmobil. Durch Jobwechsel, Auslandsreisen,... ist das Thema ein wenig auf der Strecke geblieben, obwohl ich mich vor einiger Zeit schon bei euch erkundigt hatte. Vergessen ist der Plan jedoch keineswegs.
Nach einigen Besichtigungen von 1113ern und zwei Probefahrten habe ich in Holland einen 1924 Kipper gefahren. Ist schon deutlich stärker, aber baugleich, zumindest ähnlich dem 1113. Leider war der eigentlich schon verkauft, aber es gibt ja immer wieder Angebote dazu.
Was spricht für den 1924er im Vgl zum 1113er, ausser der Mehrleistung und was - das ist viel wichtiger - spricht dagegen?
Ich denke die 11,58L werden mehr Durst haben, was bei längeren Reisen eher ungünstig ist. Zudem bringt er auch etwas mehr auf die Waage.
Meine Befürchtung ist auch dahingehend, dass man mit dem Mehrgewicht nicht alle Strecken befahren kann (Brücken) und es bei Fähren richtig teuer wird. Den unter 11t wird man kaum kommen. Die Leistung ist aber durchaus grandios und er hat keinen Turbo, was ich in Punkto Haltbarkeit als gut ansehe. Der OM 355 gilt gemeinhin als stabil.
Ich würde gerne eure Meinung dazu hören. Eventuell fährt schon jemand so einen LKW und kann seine Erfahrung mit mir teilen.
Besten Gruß
Markus
Hallo Markus!
Uwe (tender61) fährt einen 1924. Siehe hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 87#p129487
Da er sich hier zuletzt 2009 zu Wort gemeldet hat, bin ich nicht sicher, ob er noch im Forum angemeldet ist und den LKW noch besitzt. Aber Du kannst ihn ja mal per PN anschreiben.
Da ich sehr gerne mal auf einem Treffen einen schweren Kurzhauber sehen möchte, kann ich Dir eigentlich nur zum Kauf raten.
Aber wenn ich ehrlich bin, halte ich ein 19-Tonnen-Fahrgestell für ein Reisefahrzeug für viel zu groß und zu schwer. Außerdem ist die Motorisierung mit 240 PS zwar besser als bei einem 911 oder 1113 mit 130 oder 168 PS, aber für das hohe Eigengewicht heutzutage doch eher mager. Die Negativpunkte hast Du ja schon selbst aufgezählt: hoher Verbrauch, hohes Gewicht, damit Einschränkung der fahrbaren Strecken und hohe Fährpreise (geht eigentlich eher nach Abmessungen, aber ein 1924 ist ja auch nicht gerade klein).
Positiv: die Robustheit ist legendär. Vermutlich wirst Du in manchen Ländern täglich 10 Kaufangebote bekommen.
Pirx
Re: Mercedes 1924 Allrad
Verfasst: 2017-12-09 19:46:19
von Walöter
Offensichtlich gibt es hier auch gerade einen:
Forum hat's gefunden
Walter
Re: Mercedes 1924 Allrad
Verfasst: 2017-12-10 17:52:58
von Reiseanfaenger
Hallo zusammen,
erst einmal vielen herzlichen Dank für die Antworten. Ich freue mich sehr, dass es hier hilfreiche und nette Menschen gibt, die einem Newbie mit Rat zur Seite stehen und das Ganze ohne die Ausartungen anderer Foren. Ich freue mich hier dabei zu sein und hoffentlich bald auch was von meinem eigenen Fahrzeug zeigen zu dürfen.
Was mich am meisten abschreckt vor dieser Klasse ist die eventuelle Eingeschränktheit bei den Wegen. Mit rund 12t wird es sicher Wege geben, die man nicht befahren kann. Da wissen aber manche Leute im Forum sicher mehr dazu aufgrund Ihrer Reiseerfahrung. Anderseits sind die 19t zGG wahrscheinlich auch ein Grund für die Robustheit des Fahrzeuges. Ich weiß aber auch nicht, wieviel Differenz dann zu einem 1113 mit Wohnkabine ist.
Mein Plan ist es einen Wohnwagen vom Fahrgestell zu trennen und aufzusetzen. Die haben das meiste ja schon drin was eine 4 köpfige Familie braucht und das zu vertretbarem Preis. Die Überlegung war ihn dann wegen Optik und Isolierung noch einmal eckig zu "umbauen". Würde Sonne und Kälte abhalten. Vor allem auch besser aussehen.
Der 1924er in Holland hatte 12.00-20 drauf und war mit 85 km/h angegeben. So auf den ersten Blick hätten da auch 14.00 Platz gehabt. Dann wäre er natürlich mit den 6 Gängen etwas flotter. wie gesagt, er war leider schon verkauft.
Ich entnehme den Antworten bisher also, dass gegen den 1924er außer dem Gewicht wenig spricht. Dann werde ich da mal auf die Suche gehen. Dabei habe ich gesehen, dass die im Iran och neu gebaut werden. Ersatzteile sollte es dann noch lange geben.
Gruß
Markus
Re: Mercedes 1924 Allrad
Verfasst: 2017-12-10 18:24:45
von Lasterlos
Hab bei den Fundstücken noch 2 Fahrzeuge verlinkt
Markus
Re: Mercedes 1924 Allrad
Verfasst: 2017-12-27 3:53:02
von Till
Hallo Markus,
Ich hab mich auch lange für einen 1924/1624 interessiert. Was Deine Argumentation angeht, muss man natütlich sagen, dass die kleineren Modelle auch sehr robust sind und Deinen Anforderungen genügen. Die Teileverfügbarkeit schätze ich als schlechter ein und somit teurer. Noch dazu sind das andere Dimensionen: beim Reifenwechseln, Kupplungstausch, Festfahren oder Abschleppen. Wenn Du keine Erfahrung mit 20 Tonnern hast würde ich Dir abraten. Ich bin seit 10 Jahren mit 20 bzw 24t Fahrgestellen unterwegs und werde das anstehende Neu(alt)fahrzeug leichter auslegen. Vorteile wären ernsthaft Hänger ziehen zu können oder anders damit zu arbeiten. Vielleicht mit einem Wechselaufbau.
Ich hab versucht die wichtigsten Argumente gegeneinander aufzuwiegen, am Schluss kam raus dass das Hauptargument pro die große Haube ist
Wie bei vielen hier im Forum geht also vielleicht eher um eine emotionale Emtscheidung... wer vernünftig sein will fährt nen 110-17 oder was neueres...
Viel Erfolg beim Finden!
Till
Re: Mercedes 1924 Allrad
Verfasst: 2017-12-27 23:01:20
von rainerausbochum
Moin
Ich hab 100000 de Km mit sowas gefahren,den letzten sogar mit AP Achse,im Sommer brüllend heiß+im Winter alles kalt,zudem brüllt der 6 Zylinder(mit Viscolüfter ist er ein bisschen leiser) direkt neben Dir pausenlos ins Ohr,sowas muß man mögen!Außer mit den ersten,wo mal gerne ne Steckachse wegflog,( ausser bei Helmut natürlich),waren das pannenlose Touren(klar waren da auch mal Kleinigkeiten) mit Gefährten die allesamt gerne schon die Million hinter sich hatten.
Gruß,Rainer
Re: Mercedes 1924 Allrad
Verfasst: 2017-12-28 11:53:43
von MichaelW
Hallo,
Nach einigen Besichtigungen von 1113ern und zwei Probefahrten habe ich in Holland einen 1924 Kipper gefahren. Ist schon deutlich stärker, aber baugleich, zumindest ähnlich dem 1113.
Baugleich?
Das Fahrerhaus hat das gleiche Design, das dürfte auch schon das wesentlich baugleiche sein. Die wesentlichen technischen Komponenten, wie Rahmen, Motor, Getriebe, Verteilergetriebe, Achsen, dürften nicht viel Gemeinsamkeiten mit einem 1113er haben. Auch bei der Bremsanlage dürften die Gemeinsamkeiten nicht weit her sein.
Gruß,
Michael