Seite 1 von 1

Radlager Vorderachse Mercur

Verfasst: 2008-03-03 20:26:10
von fritz
Hallo Leute
Ich habe ein Problem mit dem inneren Lager der Vorderachse das im Achsflansch sitzt in der Teileliste vom Merkur Nr. 13 Zylinderrollenlager ohne Innenring zwischen Achsflansch und Doppelgelenkwelle RNU 210 Din 5412.Außendurchmesse 90 Breite 20 mm. Soweit so gut.
Auf dem Lager das ich ausgebaut habe steht die Bezeichnung SKF 2NU10. Die ist in keinem Katalog zu finden auch nicht bei SKF.
Im SKF Katalog findet sich auch kein RNU 210 mehr .
Im Internet nur auf einer Seite aus China http://www.nbmachine.com/pro72.htm
Das ist sehr unbefriedigend wer kann mir helfen.
Gruß Fritz

Re: Radlager Vorderachse Mercur

Verfasst: 2008-03-03 21:17:06
von holgi4474
fritz hat geschrieben:Hallo Leute
Ich habe ein Problem mit dem inneren Lager der Vorderachse das im Achsflansch sitzt in der Teileliste vom Merkur Nr. 13 Zylinderrollenlager ohne Innenring zwischen Achsflansch und Doppelgelenkwelle RNU 210 Din 5412.Außendurchmesse 90 Breite 20 mm. Soweit so gut.
Auf dem Lager das ich ausgebaut habe steht die Bezeichnung SKF 2NU10. Die ist in keinem Katalog zu finden auch nicht bei SKF.
Im SKF Katalog findet sich auch kein RNU 210 mehr .
Im Internet nur auf einer Seite aus China http://www.nbmachine.com/pro72.htm
Das ist sehr unbefriedigend wer kann mir helfen.
Gruß Fritz

Die lassen sich aber umschlüsseln. Wenn du mir aussen , innendurchmesser und die Breite angibst sowie lagerart dann kann ich dir bis morgen das passende raussuchen. hab hier zu hause leider nicht die unterlagen.

Gruss Holger

Verfasst: 2008-03-03 23:00:28
von felix
Hallo Fritz,

2NU10? Das kommt mir irgendwie bekannt vor (Bei mir war es 22NU11)

Der Lagerkatalog wird sicher nur ein NU210 anbieten, oder?

Nu denn, der Trick ist einfach: 2NU10 ist ein NU210 ohne Innenring. Also NU210 kaufen und den Innenring wegschmeißen, fertig ist das 2NU10.

Aber: Was bzw. wie ist der Innenring. Der Innenring geht nämlich eigentlich immer viel schlimmer kaputt, als der Außenring. Ich meine beim Merkur läuft dieses Lager direkt auf der Welle (55mm Durchmesser?). Und dann fängt die Scheiße an! Denn meißt passen die standart-Nadellagerinnenringe nicht zum Wellendurchmesser bzw. zum Lager. Da kann man sich nen Wolf schustern.

Eventuell sitzt aber auch ein getrennter Innenring auf der Welle. Ist bei den schweren Achsen so. In dem Fall steht auf dem Innenring eine Nummer (so in etwa 320 345 786 oder so) Das ist dann die Sonderbezeichnung für ein Zylidnerrollenlager was eine ausreichend breiten Innenring hat, um für die Doppelgelenkwelle zu taugen. (Was außen auf dem Lager steht ist dann im Prinzip egal, da nehmen die, was gerade dazu passt. Die Lagerbezeichnung übernimmt der Innenring. Musste ich auch erstmal drauf kommen...) Das kann man meißt auch kaufen, mein Lagerhändler hatte das soagr da. Kostet aber 90EUR im Vergleich zu etwa 40EUR fürs Normlager.

Wenn du jetzt nicht mitkommst und auf der Welle kein separater Innenring steckt: Mess mal den Sitz auf der Doppelgelenkwelle und die Abmessungen vom Simmerring, dann kann ich dir vielleicht konkret weiterhelfen.

MlG,
Felix

Verfasst: 2008-03-04 19:15:05
von fritz
Hallo Felix
Der Wellendurchmesser ist bei mir 60mm.
Die Rollen laufen direkt auf der Welle das kann man deutlich sehen, leider. Wie ich das behebe weis ich auch noch nicht.
Ein Nu 210 habe ich bei ebay gefunden der Preis ist gut aber die Qualität??
Artikelnummer: 150216961989
Bohrung Ø 50 mm , Ausendurchmesser 90 mm , Breite 20 mm
Abms. Innenring 50x59,5x20mm

dynamische Tragzahl, radial 66100 N
statische Tragzahl, radial 71900 N
Grenzdrehzahl max. bei Fett 7100 U/Min. bei Öl max. 8500 U/Min.

Gewicht 0,497 Kg
Wenn ich den Innenring weglasse dann habe ich einen Innendurchmesser von 59,5 richtig? Dann müßte ich eigentlich die Welle abdrehen.
Im SKF Katalog ist das betrefende Maß zwar nit F gekennzeichnet aber nicht ausgewiesen.
Gruß Fritz

Verfasst: 2008-03-04 23:23:30
von felix
Hallo,

der Durchmesser der Welle sind ganz sicher auch die zu Lager passenden 59,5mm

Habe gerade den Katalog gewälzt: Sorry, du bisst am A* :( Es gibt keine korrespondierenden Innenringe zu passenden Kegelrolenlagern. Umarbeiten des Lgaersitzes geht nicht, weil dann Tragende Teile zu schwach werden.

Den Innenring für das Wälzlager kann man nicht selbst herstellen und auch nicht für den Wert eines Mercurs herstellen lassen. Schon gar nicht mit "Abdrehen". Ganz China ist kaum in der Lage, ein Lager in der dafür nötigen Qualität zu produzieren, das schafft keine bezahlbare Werkstatt. Vergleich mal den Schaden an der Welle mit dem an dem am Lager-Außenring, das wird sich verhalten wie 0,5mm Rille zu "Mit bloßen Auge nicht zu erkennen" In etwa das ist die Qualität, die der Wellenhersteller produzieren konnte... Bei späteren Wellen hat er das erkennt, und austauschbare Innenring verwendet.

Bedank dich bei Leuten, die es toll finden Lager direkt auf Spezialteilen von Wellen laufen zu lassen: Einwegtechnik.

Du kannst dir für 500EUR mit etwas Glück ne neue Welle kaufen. Listenpreis wird bei etwa 1200EUR liegen.

Alternativ würde ich mir mit einem Nadellager, einem abgedrehten Wellenstummel und einem Adapter vom kegelrollenlager auf das Nadellager einen Ersatz bauen. Das ist aber eventuell teurer, als ne neue Welle, wenn du das nicht selbst drehen kannst.

Ein neues Kegelrollenlanger bringt nix, es wird sicher der Innenring hinüber und das Lager eigentlich noch völlig i.O. sein.

Mein Beileid,
Felix

Verfasst: 2010-06-20 12:44:23
von handreas
Moin....

Habe auf der Suche nach RNU-Lagern diesen Thread hier gefunden.

Mich plagt am Henschel derzeit das gleiche Problem! Das Diff-Öl läuft aus den Achs-Enden heraus, neue Simmerringe lohnen sich nicht wegen defekter Lagerung der Gelenkwellen.

Allerdings habe ich soeben von einem absoluten Kenner der Materie erfahren, daß sich ELBE in Köln des Problems bereits angenommen hat und ein spezielles Lager entwickelt hat, bei dem sogar der breitere Innenring als Lauffläche für den Wellendichtring dient.

Genaueres weiß ich noch nicht - wie habt ihr das Problem damals gelöst?

Gruß,

Henning Andreas