Seite 1 von 1
Lack anlaugen statt anschleifen
Verfasst: 2017-08-03 19:29:38
von burkhard
Hallo Forum,
statt den Altlack vor der Neulackierung anzuschleifen kann man den Lack ja auch anlaugen, z.B. mit dem
SE-1 Anlauger von Geiger-Chemie.
Auftragen - einwirken lassen - mit viel Wasser abspülen.
Abgesehen von dem gesundheitlichen Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung gibt es irgendwelche Folgeschäden (Rost) oder Unerträglichkeiten mit anderen Materialien (Gummi, Kunststoffleitungen oder Dichtungen)?
Viele Grüße
Burkhard
Re: Lack anlaugen statt anschleifen
Verfasst: 2017-08-03 20:39:49
von KU 65
Warum nicht schleifen?
Die Chemie greift den Lack an, evtl, aber auch zu viel, oder es bleiben trotz spülen Rückstände
Wäre mir zu unsicher, dann lieber old school
Re: Lack anlaugen statt anschleifen
Verfasst: 2017-08-03 20:55:53
von mountain
Hallo Burkhard,
in Kürze: der Anlauger funktioniert als Schleifersatz nur gut bei ölhaltigen Lacken, nicht aber bei den im Fahrzeugbau üblichen (2K-)Lacke. Was gut klappt, ist die Reinigung und Entfettung der zu lackierenden Untergründe. Einschränkung: alle wasserempfindlichen Untergründe (Naturholz, korrosionsgefährdete Untergründe) können nicht behandelt werden. Zu Sicherheit: das Mittel ist hoch alkalisch, daher Handschuhe und Schutzbrille. Schleifen zur Unebenheitsbeseitigung ist weiterhin erforderlich.
Viele Grüße
Raimund
Re: Lack anlaugen statt anschleifen
Verfasst: 2017-08-03 20:56:07
von burkhard
Schleifen ist mühsam und vor allen Dingen gibt es viele Ecken, wo man gar nicht richtig hinkommt. Die bleiben dann ungeschliffen und da blätterts später wieder ab.
Gruß
Burkhard
Re: Lack anlaugen statt anschleifen
Verfasst: 2017-08-03 20:58:31
von burkhard
Hallo Raimund,
es geht um alten Kunstharz Lack auf dem Fahrzeugrahmen.
Gruß
Burkhard
Re: Lack anlaugen statt anschleifen
Verfasst: 2017-08-03 21:37:50
von mountain
burkhard hat geschrieben:
es geht um alten Kunstharz Lack auf dem Fahrzeugrahmen.
Mach ein Versuch, wenn der Lack matt wird, ist alles gut.
Re: Lack anlaugen statt anschleifen
Verfasst: 2017-08-03 21:52:14
von burkhard
Ich werde es mal an einer kleinen Stelle probieren.
In diesem
Technisches Merkblatt für eine Zinkphosphatgrundierung zum Schutz gegen Korrosion, also die Art Grundierung, die man üblicherweise nimmt, falls man am Fahrzeug etwas mit Kunstharzfarbe lackiert, wird bein Altlack neben anschleifen auch der SE-1 Anlauger von Geiger-Chemie empfohlen.
Es scheint zu gehen und geeignet zu sein. Der Hersteller von Industrielacken sollte es eigentlich wissen.
In dieser Anleitung
Nutzfahrzeuglackierung konventionell - LKW Chassis wird der Anlauger ebenfalls empfohlen, falls man keine Lust zum anschleifen hat.
Ich frage mich nur, wo der Hacken ist, oder warum wird das so selten gemacht?
Gruß
Burkhard
Re: Lack anlaugen statt anschleifen
Verfasst: 2017-08-03 22:05:05
von Schnecke
Der Rest, der abgespült wird, ist doch bestimmt Sondermüll, oder? Das dürfte vielleicht auch der Grund sein, warum das selten gemacht wird.
Ciao Ralf
Re: Lack anlaugen statt anschleifen
Verfasst: 2017-08-03 22:11:17
von mountain
burkhard hat geschrieben:Ich werde es mal an einer kleinen Stelle probieren.
In diesem
Technisches Merkblatt für eine Zinkphosphatgrundierung zum Schutz gegen Korrosion, also die Art Grundierung, die man üblicherweise nimmt, falls man am Fahrzeug etwas mit Kunstharzfarbe lackiert, wird bein Altlack neben anschleifen auch der SE-1 Anlauger von Geiger-Chemie empfohlen.
Es scheint zu gehen und geeignet zu sein. Der Hersteller von Industrielacken sollte es eigentlich wissen.
Im dieser Anleitung
Nutzfahrzeuglackierung konventionell - LKW Chassis wird der Anlauger ebenfalls empfohlen, falls man keine Lust zum anschleifen hat.
Ich frage mich nur, wo der Hacken ist, oder warum wird das so selten gemacht?
Gruß
Burkhard
Natürlich wird das oft angewendet, wobei ich der Ansicht bin, das die optimale Renigungswirkung mehr im Vordergrund steht als das Mattieren der Oberfläche. In der "guten alten Zeit" vor 1970 wo noch echte Öllacke verarbeitet wurden, war das Verfahren weiter verbreitet und wirkungsvoller. Die saubere Verarbeitung ist umständlich und eine größere Sauerei. Ich persönlich schleife lieber mit Staubabsaugung und wasche nur noch mit Reiniger (Multistar s.o.) nach, arbeite allerdings auch hauptsächlich in Privatwohnungen.
Viele Grüße
Raimund