Seite 1 von 1

luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-02 1:35:33
von bandulu
Hallo leute

habe schon gesucht wie ein ochse aber ich finde nicht wirklich was ich an infos benötige.
Viele haben ja schon in ihrern 911B luftgefederte sitze drin. Ich weiss auch das ich diese nur an kreis 4 anschliessen darf an dem auch z.b motorbremse und diffsperre dran sind. Wie kann ich denn diesen kreis4 finden bzw anzapfen? Hat jemand nen tipp für mich oder noch besser...einfach sagen wo ich anzapfen darf bei meinel DB911B?
oder geht das garnicht und ich brauch nen separaten 24v kompressor für die sitze?

Wäre total dankbar..grüße

Re: luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-02 7:11:52
von TobiasXY
Du kannst doch einfach an deinen zweiten Luftkessel gehen und dort mit Überstromventil abzapfen, somit funktioniert noch alles wenn z.B. die Drucklufthupe, Luftfedersitze etc. eine Leckage haben.

Bzw. du wirst doch einen zweigeteilten Kessel haben.

Und das Überströmventil kannst doch auf die gewünschten Bar einstellen und ab dann schwebt dein Sitz ;)

Ob Legal oder Illegal, dass weiß ich nicht, aber das macht für mich halt am meisten Sinn...

Und ein zweiter Kompressor in 24v, wäre ja das merkwürdigste was Möglich ist...wobei...könntest auch einen zweiten Kessel installieren und den mit der Luftpumpe vorfüllen :joke:

P.s. Finde die Überstromventile einfach genial, denn so kannst du auch einfach mal eine Leitung schließen (bei Leckage) bei mir sind an verschiedensten Orten welche Installiert: Abzweig zu den Spielereien wie Luftfedersitzen o. Abzweig zu den Anhängerdruckluftköpfen...
Der Rüstwagen 1113B hatte sogar Absperrventile im System verbaut, fand ich auch sehr cool, aber die Überströmventile lagen bei mir halt rum

Re: luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-02 7:33:22
von Pirx
Ein 4-Kreis-Schutzventil gibt es am Kurzhauber nicht, somit auch keinen echten 4. Kreis. Je nach Baujahr gibt es ein 2-Kreis- oder 3-Kreis-Schutzventil und zusätzlich ein Überströmventil für Nebenverbraucher.

Wenn Du eine Motorbremse, eine Differentialsperre oder ein pneumatisch geschaltetes Verteilergetriebe hast: dort die Druckluft abzapfen, dieser Nebenverbraucherkreis ist bereits über das Überströmventil abgesichert.

Pirx

Re: luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-02 20:34:39
von bandulu
Hey tobi...das mit dem 24v kompressor speziell für luftfedersitze finde ich ehrlichgesagt ganz geil.

HeY pirx...danke mal für die Info. ..so ähnlich hab ich mir das schon gedacht.

Sind die Dinger hier nicht zu empfehlen ?

http://www.ebay.de/itm/201541906186

Finde das ganz praktisch ehrlichgesagt. .Die frage is nur ob ich für 2 sitze auch 2 kompressoren brauche ...

Grüsse

Re: luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-02 21:45:14
von TobiasXY
Also kurz und knapp. Sinnlos. Unsinn...Blödsinn...was würde deiner Meinung dafür sprechen?

Re: luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-02 22:22:19
von bandulu
Naja..irgendwie denke ich das es doch sicherer ist separat Luft für den Sitz zu generieren als ausversehen irgendwo die bremse zu Schwächen. Klar wenn ich richtig anzapfen passiert nix aber wenn nicht...

Wo genau und vorallem wie kann ich denn die Luft abzweigen und wie ? Brauch ich da ein spezielles teil . Muss ja auch den Sitz bzw die size anschliessen können. Beim magirus 110-16 wars einfach..Da waren schon 2 anschlüsse vorhanden bzw zwei unbenutzt...aber wie gehe ich da beim 911er vor ?
Motorbremse und differenzialsperre hab ich ja...wie hast du das beim 710er gemacht..Da kann man doch nirgendwo anzapfen (legal)

Grüsse

Re: luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-02 22:32:14
von TobiasXY
Doch kann man, ich habe zwei Luftkessel und einen seperaten Abgang für die Spielerein wie Luftfedersitze und Hupe..

Der Nachteil an den Kompressor-Luftfedersitzen ist, (nicht nur doppelt gemoppelt und echt unnötig)dass die Sitze nicht automatisch nachpumpen, sondern (jedenfall die ich kenne) mussten immer "Manuell" nachgepumpt werden, sprich: wurde es zu weich, musste man aufs Knöpfen drücken...

Bei mir öffnet das Ventil für den Luftfedersitz erst bei 4.0bar im zweiten Luftkessel. Also das nenn ich Safe und wenn irgendwas ist, zieht es mir halt die Kessel auf 4.0Bar "leer"....das reich locker für eine Bremsung...dann schließ ich einfach den Luftfedersitz ab oder repariere es..fertig..

Wo du es abzapfst?

Schau dir mal Punkt 22 an, genau dort mit einem T-Stück

edit:
Wenn Du eine Motorbremse, eine Differentialsperre oder ein pneumatisch geschaltetes Verteilergetriebe hast: dort die Druckluft abzapfen, dieser Nebenverbraucherkreis ist bereits über das Überströmventil abgesichert.

Pirx

Re: luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-03 8:33:49
von Dieselsurfer
...wobei der von dir verlinkte Plan eine Einkreis- Druckluftbremse beschreibt...

@bandulu: Am besten du verfolgst die Leitung von der Motorbremse (oder halt der Diffsperre) rückwärts. Dann wirste an einem Ventil am Kessel rauskommen. An der Stelle (hinter dem Ventil) schraubste ein T-Stück ein (M22 oder M18) dadran dann die Leitung ins Fahrerhäuschen, da nochmal ein T-Stück zu den beiden Sitzen und fertig ist die Sänfte :spiel:

Re: luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-03 14:26:21
von TobiasXY
Am Besten du baust erstmal die Hinterachse mit Diffsperre aus, dann bau ich dir die Luftfedersitze ein und du kannst den freien Luftanschluss von der ehemaligen Diffsperre nutzen.

Und eine HL3 bau ich dir auch wieder ein, dann sparst auch etwas Gewicht ;)

NA ? :joke:

Viel Spaß mit dne Luftfedersitzen, ich würde nicht mehr ohne Fahren...

Re: luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-03 18:03:24
von bandulu
@ dieselsurfer
Vielen dank. So kann ich was mit anfangen . Meinst du dann quasi zwischen Ventil und motorbremse und nicht zwischen Kessel und Ventil. .oder doch ?

@ tobi

Halt die klappe :joke:

Re: luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-03 20:38:51
von bandulu
Hallo

So ich hab jetzt mal die Leitung vom Pedal der motorbremse verfolgt nach hinten Richtung Kessel. Nach kurzer strecke unterhalb des hauptbremszylinders fand ich dann diesen Verteiler. Der schaut genauso aus wie beim magirus 110-16 an dem ich auch damals die sitze angeschlossen hatte. Von rechts kommt die Leitung (aus metall )vom Pedal der motorbremse ..links geht dann die Leitung in Kunststoff weiter Richtung Kessel. Kann ich da anzapfen ? Wenn ja links oben oder rechts oben oder egal ?

Vielen Dank

Re: luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-03 21:37:18
von Dieselsurfer
ohne das Dingen zu kennen würde ich mal sagen ja. schraub mal auf während der Motor läuft (und pumpt) am besten mit jemandem 2ten, der das Manometer im Armaturenbrett im Blick hat. Dann sollte der Druck nicht unter 4,5bar (oder so) fallen, wenn die Luft aus dem (eben geöffneten) Abgang pfeift. Wenn dem so is, dann kannst da deine Sitze anchließen.

ps: don't deal with DirtyTobi :joke:

Re: luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-03 22:13:56
von PeterWEN
TobiasXY hat geschrieben:Am Besten du baust erstmal die Hinterachse mit Diffsperre aus, dann bau ich dir die Luftfedersitze ein und du kannst den freien Luftanschluss von der ehemaligen Diffsperre nutzen.

Und eine HL3 bau ich dir auch wieder ein, dann sparst auch etwas Gewicht ;)

NA ? :joke:
"Ein Narr, der etwas Schlechtes dabei denkt". :joke:

Re: luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-03 22:33:09
von TobiasXY
Meint man es nur gut und dann sowas

Grüße

der dirty Tobi :totlach:

P.s. genug Offtopic, auf dass du bald auf einer Wolke aus Luft schwebst, welche nicht von Bohnen herrührt :angel:

Re: luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-09 20:29:00
von bandulu
So...heute habe ich meine isri luftsitze eingebaut und angeschlossen. Für mich (Fahrersitz ) habe ich den staukasten entfernen müssen was ein ziemlicher shit war aber für mein Mädel welche ziemlich klein ist, konnte ich das batteriefach lassen..Jetzt sitzen wir ungefähr gleich hoch. Tolles Fahrkomfort auch mit aktuell gemachter lärm dämmung. (76db bei 90kmh)..

Hier noch ein Bild

Danke für eure Unterstützung (mal wieder)

Re: luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-09 20:44:48
von Till
Hallo ihr Kurzhaubenfahrer!

Bei meinem Scania (Blattgefedert, FH Luftgefedert Sitz Luftgefedert), kommt man schnell in die Schiffsschaukel wenn man über ne unebene Straße fährt. Sone Art Gefühlsverlust/Kontrollverlust übers Auto (nein, ich rede nicht von einem Beziehungsdrama).

Ist das innem Hauber mit Luftgefedertem Sitz auch so oder ist bei mir vielleicht die Luftfederung vom FH das fünfte Rad am Karren?

Feierabendbiergefederte Grüße

Till

Re: luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-09 22:18:46
von Jimmy
Hallo
Zitat: mein Mädel welche ziemlich klein ist



Wenn da die Füße in der Luft hängen, weil der Sitz so hoch ist, gibt´s Schimpfe.


Gruß, Jimmy der weis von was er da spricht.

Re: luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-09 22:45:09
von bandulu
Dann stelle ich ihr einen schemel davor zum füsse draufstellen.... :D

Re: luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-10 9:34:39
von Jimmy
Ja, genau, so hab ich das auch gelöst.


Hab auch noch eine sehr elegante Lösung gesehen, mit doppeltem Boden, da entsteht dann ein Fach für zb. Werkzeug oder so.
War ein Magirus und der hat am Fußboden, zur Mitte, sowiso eine Erhöung.

Mit dem durchgänigen Boden im Kurzhauber ist mir noch nicht die passende Lösung, mit zweiten Boden eingefallen, da wir hier die Höhe brauchen, um nach hinten zu kommen.


Gruß Jimmy

Re: luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-10 10:02:09
von marylin
Ich wär schon froh, wenn ich mir einen ISRI Schwingsitz OHNE Luft leisten könnte.
Die müsste es doch auch geben für den 911 er oder?
Persönlich sind MIR Luftsitze im LKW immer "zu heftig" . Fand die Federtechnik- gut geschmiert- komfortabler. Federte nicht so "vorsichtshalber". Die manuelle Gewichtseinstellung war natürlich blöd- es gab aber auch Hersteller mit mechan. "Automatikeinstellung"

Re: luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-10 14:39:32
von Nelson
Hallo,

die luftgeferderten Sitze, die ich kenne, haben eine von außen einstellbare Dämpfung. Wenn man die hart stellt, ist der Sitz quasie ungeferdert und man hat eine direkte Verbindung zum Auto, als würde man auf einer Parkbank sitzen. Der Vorteil von Luftfedersitzen in altem Lastern ist meines Erachtens, dass man einen höherwertigen Sitz mit diversen Einstellmöglchkeiten hat (Sitzneigung, Lehnenneigung, Höhe, Lage, mehrere Wirbelsäulenstützen,...). Die Federung an sich ist mir eher unwichtig.

Grüße
Nils

Re: luftgefederte sitze im 911er

Verfasst: 2017-05-10 17:35:33
von marylin
Nelson hat geschrieben:Hallo,

die luftgeferderten Sitze, die ich kenne, haben eine von außen einstellbare Dämpfung. Wenn man die hart stellt, ist der Sitz quasie ungeferdert und man hat eine direkte Verbindung zum Auto, als würde man auf einer Parkbank sitzen. Der Vorteil von Luftfedersitzen in altem Lastern ist meines Erachtens, dass man einen höherwertigen Sitz mit diversen Einstellmöglchkeiten hat (Sitzneigung, Lehnenneigung, Höhe, Lage, mehrere Wirbelsäulenstützen,...). Die Federung an sich ist mir eher unwichtig.

Grüße
Nils
Als das hat ein Isri schwingsitz auch- incl. Wirbelsäulenstütze einstellbar