Seite 1 von 2

Frontscheibe ausbauen - aber wie?

Verfasst: 2008-02-06 8:26:57
von wayko
Wenn das Wetter so schön frühsommerlich bleibt (diese Nacht hatten wir 8 Grad), will ich demnächst mal meine Frontscheibe ausbauen und den Dichtungsgummi ersetzen.

Problem 1: Habe ich noch nie gemacht und auch noch nie gesehen, wie das gemacht wird
Problem 2: Der derzeitige Gummi hat nichts mehr mit einem Gummi zu tun, sondern eher mit einer harten Asphaltmischung :cold:

Wie bekomme ich nun die Frontscheibe raus, ohne diese dabei zu zerstören? :mellow:

Verfasst: 2008-02-06 8:31:50
von Quecke2
Moin. Nimm einfach ein Messer und schneide ihn ausen weg. Dann kannst du die Scheibe einfach rausnehmen. Steffen

Verfasst: 2008-02-06 8:55:41
von wayko
Nimm einfach ein Messer und schneide ihn ausen weg.
Aber dann geht ja der Gummi kaputt :eek: , den wollte ich doch noch in der Bucht verticken :lol:

Hm, von außen habe ich mir den Gummi noch garnicht so genau angesehen, aber ich glaube, da könnte es gehen, da er da dünner ist. Innen hätte ich nämlich keine Chance mit dem Messer, da er dort viel zu hart ist. Werde es mir morgen mal genauer ansehen und dann mal beim freundlichen Stern-Händler gleich einen neuen Gummi bestellen.

Verfasst: 2008-02-06 9:28:37
von aw_berthausen
Hi Clemens,

du musst umbedingt den Keder (der schmale Gummistreifen in der Mitte von dem Scheibengummi) rausnehmen. Dann kannst du mit dem Cutter am inneren Rand schräg entlangschneiden. Da in der Furche ist der Gummi nämlich am dünnsten:

http://www.trabiteile.de/images/qek_jun ... ngummi.jpg

Schau mal ob du dir irgendwie Saugheber besorgen kannst. Dann wird diese riesen Scheibe etwas handlicher.

Ach ja: http://www.muehlinghaus.de/produkte/Katpdf/R07.pdf
Da gibts ne gute Einbauanleitung.

Viel Erfolg!

Grüße Bert

Verfasst: 2008-02-06 9:44:03
von Africalex
Moin Clemens !

hab ich ja auch noch vor.
Aber erst wenn alles fertig ist zum Lackieren. (Innen u. außen)
Also - dauert's noch ein bißchen bei mir.
Saugheber ist ne geile Sache.
Kann ich mir vonner Arbeit ausleihen.

Wenn Du dran denkst, mach doch mal ein paar Fotos vom Zustand
UNTER DEM GUMMIPROFIL.

Bin mal gespannt auf die braune Pest, die da in den Ecken zum Vorschein kommt. (Oder auch nicht)

Viel Erfolg.
Alex

Verfasst: 2008-02-06 9:59:20
von Kami
wayko hat geschrieben:
Nimm einfach ein Messer und schneide ihn ausen weg.
Aber dann geht ja der Gummi kaputt :eek: , den wollte ich doch noch in der Bucht verticken :lol:
Da du das scheints ernst meinst ( :lol: ) hier ein Tipp wie du den Gummi im ganzen rausbekommst:
Einfach einen Körner und Hammer nehmen und die Windschutzscheibe mit etlichen Markiereungen versehen - anschliessend die scheibe vorsichtig mit dem Hammer rausklopfen - fertig (fast - nun musst du nur noch die Puzzleteile wieder einsammeln)

Gruss

Kami

Verfasst: 2008-02-06 10:16:01
von wayko
Kami hat geschrieben:
wayko hat geschrieben:
Nimm einfach ein Messer und schneide ihn ausen weg.
Aber dann geht ja der Gummi kaputt :eek: , den wollte ich doch noch in der Bucht verticken :lol:
Da du das scheints ernst meinst ( :lol: ) hier ein Tipp wie du den Gummi im ganzen rausbekommst:
Einfach einen Körner und Hammer nehmen und die Windschutzscheibe mit etlichen Markiereungen versehen - anschliessend die scheibe vorsichtig mit dem Hammer rausklopfen - fertig (fast - nun musst du nur noch die Puzzleteile wieder einsammeln)

Gruss

Kami
Natürlich meine ich das Ernst :lol: Aber nachdem ich für Puzzle über 500 Teile keine Geduld habe, verzichte ich auf die Einnahmen vom Altgummiverkauf :D


@bert

Es ist schon irgendwie hart, wenn die bezüglich meiner Mercedesfrage auf eine Trabi-Seite verweist. :lol: Ich werde mal einige Probeschnitte machen und dann hoffentlich sehen, wie es am besten geht.
Alternativ könnte ich es bei Mercedes machen lassen, da ich da noch 50€ gut habe, aber das ist ja keine Herausforderung.
Saugheber wäre schon klasse, mal sehen, ob ich hier in der Gegend einen Glaser finde, der sowas verleiht...
Einbauanleitung? Eigentlich wäre ich erstmal froh, wenn die Scheibe nur mal heraußen wäre. Der Rest dürfte dann kein Problem mehr sein. :D

@Alex

Fotos werde ich keine machen können, da ich angstvoll die Augen verschließen werde. Ich hoffe nur, daß es nicht zu schlimm wird. Ist nämlich definitiv der erste Scheibengummi, da wurde also noch nie was gemacht (könnte man evtl. auch positiv sehen). Naja, wenn ich die Augen zu habe, muß die Frau halt Fotos machen. :D

Verfasst: 2008-02-06 10:18:27
von Ulf H
Wenn der Gummi weggeschnitten ist weigert sich so eine Scheibe gelegentlich immer noch auszusteigen, ist einfach im Laufe der Zeit etwas festgepappt.

Auf den Sitz setzen und die Scheibe mit sanftem Schub mit beiden Füßen nach außen drücken. Scheibenfreundliche Fußbekleidung natürlich bevorzugt. Und ganz wichtig, außen jemanden, der die Scheibe wieder einfängt bevor sie auf dem Boden aufschlägt. Also eine Arbeit für 2, besser 3 Leutz.

Gruß Ulf, der seine Winschutzscheiben problemlos alleine aus- und einbaut.

Verfasst: 2008-02-06 10:29:25
von wayko
Ich seh schon, statt eines Vortrages auf der "Pannenbesprechung" im März machen wir wohl einfach einen Workshop "Scheibenausbau" am praktischen Beispiel :angel: :lol:

Verfasst: 2008-02-06 12:18:39
von sutter115
Ja,Workshop!
Dann können wir auch meine Scheibe gleich wieder einbauen!
Hab diese nämlich vor einigen Wochen ausgebaut um den Scheibenrahmen zu entrosten... :wack:
Der Ausbau ist kein Problem hab es alleine gemacht. Gemütlich auf der Motorhaube sitzend die Keder entfernen und den Dichtgummi wie schon beschrieben aufschneiden, Du kannst dabei genau an der Scheibenkante (die unterm Gummi versteckt ist) längsschneiden. Danach den abgeschnittenen Teil entfernen das er beim Rausdrücken nicht stört.
Dann von innen LEICHT gegen die Scheibe drücken, mit den Füßen würde ich das nicht machen, da hat man zu wenig Gefühl, ist aber auch nicht nötig, da sich der Kraftaufwand in Grenzen hält.
Wenn Du draußen keinen Fänger hast (so wie ich), solltest Du das ganze sehr vorsichtig machen.
Der größte Spaß war es dann mit der Scheibe in der Hand auf der Leiter von der Motorhaube zu klettern...

Also wenn Du Hilfe brauchst, sag bescheid! :D
mfg Manuel

Verfasst: 2008-02-06 12:31:47
von wayko
sutter115 hat geschrieben: Also wenn Du Hilfe brauchst, sag bescheid! :D
mfg Manuel
Bescheid :D . Danke für das Angebot, da werde ich sicher demnächst mal darauf zurückkommen.

Wegen Deiner Scheibe: Ich hätte morgen und übermorgen vormittags Zei, wenn Du Lust hast, können wir Deine Scheibe einsetzen. Oder bist Du mit dem Entrosten noch nicht so weit?

Wie schlimm war es denn bei Dir mit Rost?

Verfasst: 2008-02-06 13:38:42
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

wie Bert sicher bestätigen wird ist mein aktuelles Allheilmittel Silikonöl aus der Spraydose, zumindest beim Montieren habe ich da bei allen möglichen Gummi- oder Kunststoffteilen sehr gute Erfahrungen gemacht, im Gegensatz zu mineralischem Öl greif es diese Stoffe nicht an. Beim Ausbau kann's auch nicht schaden.

Grüße und guten Erfolg

Marcus

Verfasst: 2008-02-06 13:55:20
von Kami
Bahnhofs-Emma hat geschrieben:Hallo,

wie Bert sicher bestätigen wird ist mein aktuelles Allheilmittel Silikonöl aus der Spraydose, zumindest beim Montieren habe ich da bei allen möglichen Gummi- ...
zumindest beim Reifenmontieren würde ich drauf verzichten....


Gruss

Kami

Verfasst: 2008-02-06 14:34:51
von Joe
Ahoi,

meine Scheibe ist auch draußen, kommt hoffentlich in 2 - 3 Wochen wieder rein (habe da einen MB-Meister an der Hand, der mir da im Rahmen der "Nachbarschaftshilfe" beistehen wird). Habe es mit ihm noch nicht besprochen, habe aber eigentlich vor, beim Einsetzen das Gummi in Dichtmasse zu verlegen. Eigentlich braucht man das ja nicht, Gummi dichtet ja selber ab. Aaaaaber ich hoffe, dass durch die Dichtmasse keine Feuchtigkeit mehr zwischen Scheibengummi und Rahmen gelangen kann und damit das Rostproblem zukünftig hinfällig ist.

Der Ausbau ging bei mir auch so, wie vor beschrieben. Daher "stört" die Dichtmasse auch nicht, da ein Ausbau OHNE Zerschneiden des Gummis die sehr hohe Gefahr birgt, dass die Scheibe bricht - da lieber in ein neues, elastisches Gummi investieren. Und wenn die Scheibe draußen ist, sollte man trotz Dichtmasse das alte Gummi problemlos rausbekommen.

Kommentare, Tipps betr. Dichtmasse? Daumen hoch? Wenn positiv, irgendwelche Empfehlungen? Würde sonst, sofern mein MB-Meister nichts anderes vorschlägt das Butyl-Zeugs (?? war von Sika, speziell für den Fenstereinbau) nehmen, welches ich beim Koffer auch für die Seitz-Fenster genommen hab.

Verfasst: 2008-02-06 15:25:33
von aw_berthausen
Sorry Clemens :angel:

Beim Einbau hat sich bei mir Seifenwasser bewährt. Ich meine gehört zu haben, dass sich Silikonöl auf der Scheibe nicht gut macht!
Experten vor!

Grüße Bert

Verfasst: 2008-02-06 20:12:11
von Wombi
Hallo Joe,

das mit Dichtmasse würde ich nicht unbedingt machen......daß Deine Scheibe einen Gummi hat, hat einen Grund......die Scheibe MUß arbeiten können....zb. bei Verschränkungen kann sich der Gummi bewegen.
Wenn Du verklebst, besteht die Gefahr des Bruches wegen Verspannungen.

Gruß, Wombi

Verfasst: 2008-02-06 23:01:37
von sutter115
@ Clemens
Bin mit dem Entrosten noch nicht so weit ( noch gar nicht angefangen) :angel: .
Es ist an der einen unteren Ecke ein kleines Rostloch :( das muß noch geschweist werden. *mitdemzaunpfahlrichtungromanwink*

Und dann muß noch Rostschutz aufgetragen werden.
mfg Manuel

Verfasst: 2008-02-06 23:45:33
von berntd
Hallo
Wombi hat geschrieben:Hallo Joe,

das mit Dichtmasse würde ich nicht unbedingt machen......daß Deine Scheibe einen Gummi hat, hat einen Grund......die Scheibe MUß arbeiten können....zb

Gruß, Wombi

Mooment :huh:


Ich bin mir zu 97% sicher das an jede Scheibe Dichmasse muss.
Ich meine jetzt nicht die neuen Autos wo die Scheibe reingeklebt ist sonder genau die mit dem Gummi so wie bei unseren LKWs.

Das kann mann eigentlich in jedem Werkstatthandbuch (Mercedes) nachlesen oder?

Die Scheibe muss mit dem neuen Gummi eingebaut werden mit etwas Scmierseife. Das ganze muss dann trocknen. Danach muss die Scheibe dann abgedichtet werden mit Scheibendichtmasse.

Die Masse muss zwischen sie Scheibe und das Gummi von aussen und auch zwichen das Gummi und Karosserie von aussen.

Wenn mann das nicht machst, wird da Wasser eindirngen und es rostet! Ausserdem habe ich es schon erlebt das die Scheibe quitscht weill sie sich im Gummi hin und herbewegt.

Das ist uebrigens eine Dichmasse die nicht so richtig hart wird.

Liege ich da falsch?

Gruss
Bernt

Verfasst: 2008-02-07 0:07:48
von Joe
Hi Bernt,

also bei mir war absolut nichts zwischen Rahmen und Gummi zu sehen, nachdem wir die Scheibe rausgebaut haben, von daher kann Hans absolut Recht haben. Andererseits, die von mir geplante Dichtmasse ist dauerelastisch, sollte also kleinere Bewegungen mitmachen.
Habe beim Vorbereiten der Kabine nach ca. 4 Jahren ausgetretene Dichtmasse von den Seitz-Fenstern entfernt, ist also wirklich dauerelastisch und gibt nach. Nur ob es halt ausreicht, bei extremen Verwindungen? Werde auf jeden Fall den MB-Meister mal mit den Meinungen füttern und dann seinen Rat abwarten.

Verfasst: 2008-02-07 1:04:43
von Monny

Ich bin mir zu 97% sicher das an jede Scheibe Dichmasse muss.
Ich meine jetzt nicht die neuen Autos wo die Scheibe reingeklebt ist sonder genau die mit dem Gummi so wie bei unseren LKWs.
Als ich noch als Mechaniker gearbeitet habe, haben wir einige Scheiben gewechselt - Dichtmasse hab ich da nie gesehen.

Verfasst: 2008-02-07 1:19:16
von Wombi
Hallo Bernt,

Ich sage es nicht gerne, und ich meine es nicht böse......

Da liegst Du nicht 97 % falsch sondern 100 %

An einer Scheibe mit Scheibendichtgummi kommt und kam NOCH NIE Dichtmasse dran.
Wozu auch ???

Oftmals wird eine Scheibe nachträglich mit Dichtmasse verunglimpft... zB. wenn man vorher nicht sauber gearbeitet hat, oder die Scheibe nicht sauber eingezogen wurde aber sonst NIE.

Ein Scheibengummi hat eine sog. Haltelippe und eine Wasserablauflippe.
Das heißt, das Wasser wird im Gummi abgeführt.
Wenn Du jetzt so richtig schön Dichtmasse reinschmierst, besteht die Gefahr daß genau jetzt Undichtigkeiten auftreten.
Wo soll denn das Wasser hin....wenn alles zugekleistert ist ???

Und das Werkstatthandbuch von Mercedes will ich sehen :D

Den Scheibenrahmen schön sauber Grundieren und Streichen, und dann die Scheibe mit einem neuen Gummi einziehen.

Darauf achten, daß Sie sich richtig setzt.....leichte Schläge mit der flachen Hand entlang am Gummi.

Ist aber eine 3 Mann Arbeit ...2 Drücken von außen...und einer zieht von innen.

Einbauzeit 10 min.

So ein Scheibengummi kann schon mal so 50-80 € kosten :ninja:

Gruß Wombi, der schon 100derte Scheiben verarbeitet hat.

Verfasst: 2008-02-07 1:33:14
von Wombi
Kleines Beispiel gerade eingefallen......

Mit dem Jeep voll Beladen.... und ich meine so richtig voll :angel:
auf die Almhütte.......aber neiiin nicht auf dem Weg.....sondern von der anderen Bergseite herauf quer über die Gipfel :ninja: .....

Beim durchqueren eines Baches dann die Böschung hoch....und dann hat er Männchen gemacht.... :cool: im gleichen Moment stand die Hinterachse an einem Stein.....man konnte direkt spüren wie es die Kiste verdreht hat :ohmy:

Ein flutsk, und die Scheibe stand rechts oben 5 cm außerhalb.....aber nicht kaputt.

Glaube ja nicht, mit Dichtmasse wäre das auch passiert....
Da hättest Du nur ein kurzes knaks gehört, und ein Riss wäre querduch gegangen.

Ich hoffe, das ist einwenig verständlich erklärt......darum können Scheiben MIT Gummi mehr ab als ohne.

Gruß, Wombi

Verfasst: 2008-02-07 6:07:09
von berntd
Wombi hat geschrieben:Hallo Bernt,

Ich sage es nicht gerne, und ich meine es nicht böse......

Da liegst Du nicht 97 % falsch sondern 100 %

An einer Scheibe mit Scheibendichtgummi kommt und kam NOCH NIE Dichtmasse dran.
Wozu auch ???


Noe, bin nicht boese, deshalb diskutieren wir ja hier rum oder?
:D

Also ich bleibe erst mal bei meinem Standpunkt denn ich habe noch nie eine Scheibe ausgebaut wo keine Dichtmasse mit rauskam.

Allerdings:
Kann es sein das man in verschiedenen Teilen der Welt verschiedene Methoden verwendet?

Die richtige Dichtmasse klabt die Scheibe nicht rein und sie kann genau wie vorher arbeiten und rauspoppen.

Hier habe ich eben mal was rausgesucht wo es genau so drin steht wie ich dachte.

http://volvoniacs.net/vip/entry.jspa?en ... egoryID=17
Da heisst natuerlich nicht das das stimmt.

Werde heute Abend mal in meinen Buechern stoebern...

Gruss
Bernt

Verfasst: 2008-02-08 8:50:06
von Andi
Tach zusammen,

irgend so ein Trottel hat an meinem LT die Frontscheibe rein gehauen. Deshalb war ich gestern bei Carglass und hab mir ne neue Scheibe rein machen lassen. Die Jungs haben zwischen Blech und Gummi mit Dichtmasse gearbeitet und zwischen Gummi und Scheibe nur mit Schmierseife.

Gruß Andi

Verfasst: 2008-02-08 8:56:40
von Wombi
Die Jungs haben zwischen Blech und Gummi mit Dichtmasse gearbeitet

Spart eine Menge Arbeit beim Saubermachen...und muß ja schnell gehen. :wack: :mad:

Hamse auch einen neuen Gummi verbaut ???


Gruß, Wombi

Und es soll doch Dicthmasse rein...

Verfasst: 2008-02-19 13:05:34
von berntd
Hallo Leute,

Wombi hat geschrieben:Hallo Bernt,

...Da liegst Du nicht 97 % falsch sondern 100 %...

...An einer Scheibe mit Scheibendichtgummi kommt und kam NOCH NIE Dichtmasse dran....

...Und das Werkstatthandbuch von Mercedes will ich sehen :D ...

...Gruß Wombi, der schon 100derte Scheiben verarbeitet hat.
Nun isses soweit, ich hatte ja gesagt das ich in meinen Buechern mal nachsehen werde. Ich hatte eben mal Zeit und nun wollen wir das mal genau klaeren. Also bitte nicht boese sein :-)

Ich zitiere hier aus dem original Werstattbuch-Handbuch
Mercedes Benz PKW Typen ab August 1959 Gruppe 67 - Fensteranlage Seite 67-1 /3
Windschutzscheibe einbauen:

"9. Den Windschutz wenden und in den Halteschlitz des Dichgungsrahmens 2 Lackkabel oder 2 gefette Schnuere einlegen und den Dichtungsrahmen leicht mit Glyzerin oder Talg einreiben (Bild 67-1/6)

10. Den Punkflansch rings um die Fensteroeffnung mit Abdichtzement BO 375/10 bestreichen und die vormontierte Windschutzscheibe einschliesslich Dichtungsrahmen von aussen in die Fensteroeffnung einsetzen.........

11. Zwischen Glas und Dichtungsrahmen mit Fensterdichtungszement BO 375/10 mit Hilfe einer Presse ringsrum abdichten (Bild 67-1/8)...
"
Ende Zitat

Also nochmal: Dichtmasse zwichen Auto und Gummi UND zwischen Gummi und Scheibe.


Wombi?


Gruss
Bernt

Verfasst: 2008-02-19 14:46:36
von HildeEVO
Hi @ All,

ich stehe auch kurz vor dem Scheiben aus- und wieder einbau!
Ich habe auch einen Gummi der die Dichtmasse vom Grundsatz her nicht benötigt. Es ist jedoch so dass die Scheibenrahmen gerne in der unteren linken und rechten Ecke zum Modern anfangen. Grund: Wasser spült Dreck in den Zwischenraum von Rahmen und Gummi. In den Ecken bleibt dann der Dreck liegen und wird nicht ausgespült.
Das Gnaze hat dann nach ein paar Jahren bei meinem LT so ausgesehen!
Bild

Nach dem neuaufbau des Fensterrahmens mit Blech, Zinn und Spachtelmasse haben wir nach dem Lackiern die neue Scheibe mit neuem Gummi mit einer speziellen Scheibendichtmasse eingebaut!

Das Zeugs ist von Teroson und heißt Terodicht
http://www.amazon.de/Terodicht-Elastik- ... 788&sr=1-3
Die Dichtmasse bleibt dauerelastisch. Das überschüssige Material das heraus quillt wird einfach abgetupft! Man kann damit sicher ein Eindringen etwas vermindern ausschließen kann man es nicht!

@ Wombi ich will Dir nicht widersprechen, aber ich denke es ist auch noch zu unterscheiden ob es sich schon um Verbundglas oder ESG handelt! Viele der unsrigen Autos haben sicher noch ESG als Frontscheibe verbaut. Das wird bei dem Jeep sicher auch so gewesen sein. Ich denke eine VSG-Scheibe wäre kaputt gegangen.

Greetz Chris

P.S. Mein Dad hat früher in der Werkstatt alle WSS und Heckscheiben mit dem Terodicht eingebaut!

Verfasst: 2008-02-21 15:13:05
von sutter115
Habe jetzt auch mal die Flex geschwungen:
Vor dem entrosten
Bild
Bild

danach
Bild

Und nun?
Wie kann ich die Löcher verschließen? Schweißen dürfte schwierig sein.
Spachteln will ich nicht.
Wie sieht es mit verzinnen aus? Wie funktioniert das? Taugt das vom Rostschutz her?
mfg Manuel

Verfasst: 2008-02-21 17:44:53
von HildeEVO
sutter115 hat geschrieben: Und nun?
Wie kann ich die Löcher verschließen? Schweißen dürfte schwierig sein.
Spachteln will ich nicht.
Wie sieht es mit verzinnen aus? Wie funktioniert das? Taugt das vom Rostschutz her?
mfg Manuel
Wenn Du´s richtig machen willst solltest Du erst mal schauen wo noch richtig Blechstärke vorhanden ist. m.E. sind die meisten Stellen Hauchdünn! Daher kommt m.E. nur ein Neuaufbau mit blech in Frage. Ist zwar eine Heidenarbeit... Aber dauerhaft. Mit Zinn kannst Du da auch nicht viel ausrichten. Zinn macht nur da Sinn wo das Blech selber genügend Tragfähigkeit hat! (Blechstöße wo evtl. mit Biegebelastung zu rechnen ist bei der Spachtelmasse bricht!) Nach einem Aufbau mit Blech ist Verzinnen die beste Möglichkeit Blech Dauerhaft vor Rost zu schützen. Allerdings darfst Du auch den Rostschutz von der Unterseite nicht vernachlässigen!

So wie der Rahmen aussieht hält der die neue Scheibe nicht mehr lange... Also ist Handeln angesagt!

Greez Chris

Verfasst: 2008-02-21 18:48:34
von roman-911
moin mane,

schweißen!
entweder mit schutzgas zulaufen lassen, oder mit der elektrode
kunst betreiben.
der um-/darunterliegende rost ist das problem.
macht schönes feuerwerk mit grossen löchern... :wack:
evtl. mit fertan etwas stabilisieren...
vllt kleine blechstückchen "reinschmelzen" dann glattflexen

wolltest du nicht eh´schweissen lernen? würdest gleich auf hohem niveau einsteigen... :D


grüsse roman