Seite 1 von 1
Tanks zwischen den Rahmen bauen ?
Verfasst: 2017-02-25 12:51:05
von Seapilot
Mal eine weitere Anfängerfrage. Ich würde in Zukunft gerne noch den Platz zwischen den Längsträgern des Rahmens für weitere Tanks nutzen. Geht das überhaupt? Die Längsträger verwinden sich ja gegeneinander, denke das halten Tank und Befestigung nicht lange aus oder denke ich da falsch ?
Knut
Re: Tanks zwischen den Rahmen bauen ?
Verfasst: 2017-02-25 13:41:56
von Unimuck
Befestige die Tanks doch am Zwischenrahmen. Der sollte verwindungsfrei sein. Möglicherweise musst du bei Querträgern am Hauptrahmen den Tank in diesem Bereich unten V-förmig ausführen.
Oder die Tanks nur jeweils an max. 3 Punkten befestigen.
Re: Tanks zwischen den Rahmen bauen ?
Verfasst: 2017-02-25 13:53:47
von Buclarisa
Viele verlegen die Lufttechnik in den Rahmen, um ausen Platz für die Tanks zu schaffen.
Hast Du wirklich Platz für Tanks innerhalb?
Re: Tanks zwischen den Rahmen bauen ?
Verfasst: 2017-02-25 15:09:20
von Seapilot
Also Platz für mindestens einen Tank sehe ich da schon. Um Missverständnisse zu vermeiden
es geht um die Möglichkeit die Toilette um einen Schwarzwassertank zu ergänzen. Falls die Kombination aus Kassette und wahlweise umpumpen in einen externen Tank technisch machbar ist.
Da alle Tanks sonst wegen frostsicherheit innen liegen würde ich den Schwarzwassertank nur als sommerliches Backup nehmen um nicht jeden Tag die Kassette leeren zu müssen.
Das Entleeren, bzw. sich ständig nach legalen Möglichkeiten umzusehen hat mich selbst auf der kurzen ersten Testfahrt genervt. Als ich in Ösiland einen Campingplatz ansteuerte hechtete die Dame hektisch aus ihrem Häuschen. " Der ist zu groß " Natürlich war der Truck gemeint
Meine Bitte das ich lediglich etwas Grauwasser und die Kassette entleeren möchte würde mit der Begründung abgelehnt das Entsorgen nur in Verbindung mit Übernachtung geht. Aber wie gesagt das ging nicht weil Auto zu groß. Mein Einwand ich würde selbstverständlich auch die Entsorgung zahlen brachte auch keine Sinnesänderung. Am 2. Campingplatz das gleiche Spiel. Hab dann einen Waldweg angesteuert. Daher würde ich gerne eine zusätzliche Option haben um die Intervalle für solche Aktionen zu strecken. Das nervt. Und Klappspaten war auch keine Alternative. Boden gefroren.
Knut
Re: Tanks zwischen den Rahmen bauen ?
Verfasst: 2017-02-25 16:12:05
von Fireman2301
Hallo Knut,
Ich habe einen 90 ltr. Schmutzwassertank zwischen den Hilfsrahmen gebaut. Allerdings habe ich diesen am Boden des Zep II verschraubt.
Gewindestangen durch den Boden, unter den Tank zwei Querträger. Hat bisher ca. 15000 km gehalten.
Gruß
Andreas
Re: Tanks zwischen den Rahmen bauen ?
Verfasst: 2017-02-25 17:48:29
von urologe
Außentanks jedweder Art sind leider frostempfindlich und brauchen viel Energie , um sie funktionstüchtig zu halten.Unseren Fäkaltank hat es bei minus 10 Grad über zwei Tage leider zerissen , V2A-Schweissnähte , ist kein Drama , aber ärgerlich . Ich würde heute alle Tanks frostgeschützt unterbringen- durchaus zwischen den Rahmen , aber beheizt. Und nicht durch Heizschlangen , die bringen dem Innenraum nichts , sondern als beheizten "Keller" unter der Kabine , das ist fast wie eine Fußbodenheizung.
LG
urologe
Re: Tanks zwischen den Rahmen bauen ?
Verfasst: 2017-02-25 19:06:27
von Seapilot
Die Problematik mit außen angebrachten Tanks habe ich ja schon gelöst dadurch das Frisch- und Grauwassertanks im Inneren untergebracht und geheizt werden. Der zusätzlich angedachte Schwarzwassertank ist ja nur eine zusätzliche Lösung, die ich bei Frost nicht nutzen muss. Dann muss die Kassette eben öfter geleert werden. Zusätzlich könnte ich überlegen den Schwarzwassertank zu isolieren und elektrisch zu beheizen. Strom habe ich ja genug. Ich habe nur Bedenken das der Tank nicht hält wenn der Rahmen verwindet. Könnte natürlich auch am Kofferboden befestigen. Sind ja Stahlprofile eingeschäumt. Mag aber ungern Löcher in den Boden bohren. Na mal die weiteren Reisen abwarten. Evtl gewöhnt man sich ja an die Entsorgungsroutine. Bin auch dabei über noch größere Frischwassertanks nachzudenken. Der Stauraum unter dem Bett ist wegen der großen Fenster nur relativ niedrig, dadurch auch nur mit kleinen Klappen erreichbar. Da geht man nicht gerne ran. Und Stauraum ist im Aufbau und in den Kästen echt genug vorhanden. Da würden sicher zusätzlich 2 bis 300 Ltr Frischwasser in den Raum passen. Dann hätte ich mit 700 ltr schon etwas mehr Zeit bis zum nächsten Bunkern. Habe auf der Probefahrt in 6 Tagen alleine 200 ltr verbraucht.
Knut
Re: Tanks zwischen den Rahmen bauen ?
Verfasst: 2017-02-26 6:50:12
von egn
Seapilot hat geschrieben:Habe auf der Probefahrt in 6 Tagen alleine 200 ltr verbraucht.
Bei uns liegt der Verbrauch mit 3 Personen in der gleichen Zeit bei etwa 150 l. Da musst Du wohl noch etwas sparsamer werden.
Was den Schwarzwassertank betrifft so brauchst Du auch eine Möglichkeit diesen zu spülen sonst geht irgendwann nichts mehr rein, weil alles fest getrocknet ist.
Re: Tanks zwischen den Rahmen bauen ?
Verfasst: 2017-02-26 8:42:36
von Seapilot
egn hat geschrieben:Seapilot hat geschrieben:Habe auf der Probefahrt in 6 Tagen alleine 200 ltr verbraucht.
Bei uns liegt der Verbrauch mit 3 Personen in der gleichen Zeit bei etwa 150 l. Da musst Du wohl noch etwas sparsamer werden.
Was den Schwarzwassertank betrifft so brauchst Du auch eine Möglichkeit diesen zu spülen sonst geht irgendwann nichts mehr rein, weil alles fest getrocknet ist.
Das bekomm ich nicht hin wenn ich mich wohlfühlen will. Dazu gehört für mich morgens zum wach werden schön heiß duschen. Und ich habe das schon deutlich verkürzt und eingeschränkt im Vergleich von zu Hause. Und wenn ich verschwitzt vom Skilaufen komme brauche ich auch etwas Pflege um mich in einen sozialverträglichen Zustand zu versetzen. Aber wie gesagt da ist im Heck noch reichlich Platz für Tanks. Erstmal einige Zeit so reisen und schauen was nötig ist und was durch Änderung der Gewohnheiten machbar ist. Das mit dem Spülen des Schwarzwassertank ist schon klar.
Muss evtl auch noch etwas forschen wo ich meine Abwässer entsorgen kann und wo und wie ich Frischwasser bunkern kann. Mit Camping hatte ich bisher nix am Hut.
Knut
Re: Tanks zwischen den Rahmen bauen ?
Verfasst: 2017-02-27 14:54:50
von meggmann
Ich würde den Tank dann entweder nur an einer Rahmenseite befestigen oder entsprechend flexibel/entkopplet lagern. Der Hauptrahmen verwindet sich und wenn es dann noch ein Edelstahltank ist macht's leicht mal knack....
Gruß, Marcel
Re: Tanks zwischen den Rahmen bauen ?
Verfasst: 2017-02-28 15:39:31
von A N D R E A S
urologe hat geschrieben:Außentanks jedweder Art sind leider frostempfindlich und brauchen viel Energie , um sie funktionstüchtig zu halten.Unseren Fäkaltank hat es bei minus 10 Grad über zwei Tage leider zerissen , V2A-Schweissnähte , ist kein Drama , aber ärgerlich . Ich würde heute alle Tanks frostgeschützt unterbringen- durchaus zwischen den Rahmen , aber beheizt. Und nicht durch Heizschlangen , die bringen dem Innenraum nichts , sondern als beheizten "Keller" unter der Kabine , das ist fast wie eine Fußbodenheizung.
LG
urologe
Das ist auch meine Idee! Warum schließlich die Tanks beheizen, wenn sie im warmen "Keller" stehen können? Und der Fußboden ist dann auch noch wam!
Re: Tanks zwischen den Rahmen bauen ?
Verfasst: 2017-03-21 21:35:44
von dibbelinch
Soll ich noch was zur Eingangasfrage schreiben ?
Ich habe einen 100l-Dieseltank mittig zwischen die Hauptrahmenträger gehängt. Dort, wo die Seilwinde weichen musste. Die Aufhängung dafür hat hinten rechts und links je einen Anschraubpunkt an den Hauptrahmenträgern. Vorne nur eine mittig an einer Quertraverse. Die hat möglichst weit unten (etwa auf gleicher Höhe wie die hinteren Anschraubpunkte) einen Verbindungspunkt in drehbar ausgeführt. Da darf sich der Rahmen jetzt verwinden wie er will.
Der Tipp kam mal bei einer ähnlichen Frage hier im Forum von Kami. Bin ich immer noch dankbar für.
Gruss, Ulf
Re: Tanks zwischen den Rahmen bauen ?
Verfasst: 2017-03-21 23:20:10
von traveller
Hallo Ulf
Hättest du vielleicht ein Bild oder besser eine Skizze ,denn ich verstehe es nicht so ganz . Suche da auch immernoch nach einem gescheiten Verfahren . Füllst du ihn durch umpumpen ?
Besten Gruß
Günther
Re: Tanks zwischen den Rahmen bauen ?
Verfasst: 2017-03-22 17:38:40
von dibbelinch
Ich versuch heute mal, ein paar aussagekräftige Fotos zu machen. Wird aber nicht leicht, weil wenig Platz dort. Die dann einzustellen kann auch dauern, weil hier in AR die Internetverbindungen häufig hakelig sind. Aber wie gesagt, ich versuch´s. Befüllt wird der ganz klassisch: Mittels Tankstutzen
In etwa zwei Wochen bin ich wieder zu Hause, dann kannst Du mich ja noch mal per Mail antriggern. Dann kann ich auch eine Skizze anfertigen und einscannen.
Gruss, Ulf
Re: Tanks zwischen den Rahmen bauen ?
Verfasst: 2017-03-22 18:32:05
von traveller
Hey, mach dir keine Umstände solange du unterwegs bist . Zumal ,wenn es jetzt eh nicht gut einzusehen ist ,wäre eine Skizze schon ausreichend/besser . Aber wenn Du willst !
Soso, also Einfüllung über den Stutzen !? Von innen oder aussen ?
Euch allen noch eine schöne u. spannende Zeit
Besten Gruß u. Wünsche
Günther
Re: Tanks zwischen den Rahmen bauen ?
Verfasst: 2017-03-22 21:21:27
von dibbelinch
Von innen?? Wie von innen? Vom Inneren der Wohnkabine? Vom Inneren des Fahrerhauses. Vom Inneren des Tanks?
Manchmal kommen schon irritierende Fragen.
Nein, am Heck des Fz ist ein zweiter Tankstutzen. In den hängt der Tankwart (nach dem Abschrauben des Verschlussdeckels) seine Tankfüllpistole und startet den Tankvorgang durch drücken eines Handhebels an seiner Tankfüllpistole.
Sorry, aber die Steilvorlage hast DU geliefert

.
Im Ernst: Ist wohl doch besser, wenn ich vorab ein paar Bilder liefere...
Gruss, Ulf
Re: Tanks zwischen den Rahmen bauen ?
Verfasst: 2017-03-23 1:46:09
von traveller
Und Du hast ein Eigentor draus gemacht. ( Ruhig Blut, nicht aufregen )
Nee im Ernst , war fälchlicherweise davon ausgegangen, das deine Seilwinde in der Mitte des Fz montiert war, also direkt hinter dem Fahrerhaus , so wie bei mir . (170d11 Doka,ex THw) . Deshalb meine Frage nach der Erreichbarkeit des Tankstutzens.
Und jedesmal die Schreierei von dem Tankwart...........
LG Günther
Re: Tanks zwischen den Rahmen bauen ?
Verfasst: 2017-03-23 18:05:26
von dibbelinch
Sitze im Cafe und hab meine Brille vergessen. Mal sehen, ob ich auch so eine Beschreibung zusammenkriege
Ansicht auf das Fz-Heck. Oben rechts geht schräg der Tankstutzen raus. Der Tank selbst ist die dunkelgraue / schwarze Fläche vor (in Fahrtrichtung) Alu UFS und hellem Gurtband
Von hinten / unten. Die vordere und hintere Unterkante des Tanks liegen auf Stahl-Winkelprofilen auf. Das hintere Profil ist rechts und links oben am Hauptrahmenträger verschraubt
Hier kann man halbwegs erkennen, wie die rechte hintere Strebe nach oben verläuft
Die Verbindung zwischen vorderem und hinterem U-Profil musste einen Bogen um den Stabilisator machen, weil sich sonst (für mein gefühl, nach Geometrie hätte es gereicht) sonst zu nahe gekommen wären.
Sorry, das Bild ist hochkant: Die linke Bildseite ist tatsächlich die obere.
Die hintere Strebe und das hintere Auflage-Winkelprofil. Die Schraube direkt neben dem Gurtband ist der Drehpunkt für das hintere Winkelprofil (für die Besserwessis: Nein, nicht wirklich die Schraube, da steckt noch eine fette gedrehte Buchse drin).
Die beiden M8-Schrauben nebeneinander bilden die Verbindung von vorderer Senkrechtstrebe zu dem nach hinten laufenden Flachprofil (das den Bogen um den Stabi macht)
Die Aufhängestrebe geht nach oben zur mitte der Quertraverse, macht einen Bogen um selbige und liegt oben auf ihr auf. (den Bogen und die Auflage habe ich nicht mehr mit aufs Bild gekriegt)
Hoffe, das ist irgendwie klar geworden..
Übrigens: Ein Tankfüllrohr MUSS nicht OBEN im Tank enden. Ein mittiger Zulauf oder sogar von unten geht genauso. Aber dann müssen alle Verbindungsstellen SICHER dicht sein, sonst läuft Dir der ganze inhalt irgendwann auf die Strasse. Und für ausreichend entlüftung sorgen, sonst schreit irgendwann der Tankwart!
Gruss, Ulf
Re: Tanks zwischen den Rahmen bauen ?
Verfasst: 2017-03-23 21:08:17
von Womox
Hi,
Bei uns werden 2 Tanks in den Zwischenrahmen bzw Fzg- Rahmen wandern. 100l Urin und 250l Grauwasser. Ist derzeit in der Konstruktion. Beide Tanks werden isoliert (ca 20mm) und über den Rücklauf der Heizung beheizt. Vorteil ist das in der Gesamtkonstruktion der Platz besser ausgenutzt werden kann. Nachteil ist das im Fall eines Schadens der Zugang bzw. die Reparatur schwieriger ist. Z.b. um auf die Füllsensorik Zugriff zu haben benötige ich zwei ca. 10 cm große Revisionsöffnungen über den Kabinenboden....
Axel
Re: Tanks zwischen den Rahmen bauen ?
Verfasst: 2017-03-30 22:56:03
von dibbelinch
Wird hier eigentlich noch was gebraucht? Bevor ich mich jetzt hinsetze und in mühevoller, stundenlanger

Arbeit eine normgerechte Handskizze erstelle?
Gruss, Ulf