Kofferlagerung bzw. Aufbau einer 170iger THW-Doka
Moderator: Moderatoren
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 113
- Registriert: 2008-01-30 13:19:48
- Wohnort: Koblenz
Kofferlagerung bzw. Aufbau einer 170iger THW-Doka
Moin, moin, ich bin neu im Forum und habe es die Tage erst entdeckt, obwohl ich schon seit ca. 5 Jahren eine 170igerTHW-Doka (gelegentlich mit roter Nummer) fahre. Nun konnte ich einen Kühlkoffer von Ackermann-Frühauf erstehen und will diesen, sobald das Wetter wieder wärmer wird, anstelle des THW-Aufbaues montieren. Mein Plan ist (war?), den Kühlkoffer, welcher einmal ein "sporadisches Womo/Werkstatt" mit Platz für drei Trialmotorräder bzw. ein Endurogespann, werden soll, auf die Bodenplatte des THW-Koffers zu setzen. Liest man sich nun aber im Forum fest, wird eine Dreipunktlagerung mit all ihrem Aufwand-Kosten-Nachteilen-.... zur Pflicht. Ich fahre mit dem Maggi sicher nicht nur auf befestigten Wegen, werde mich jedoch wohl auch hüten, mit ihm in schwieriges Gelände "einzudringen" (hierfür habe ich die Bikes). Wie seht Ihr das? "Taugt" die THW-Bodenplatte hierfür bzw. hat jemand Erfahrungen mit der "Platte" gemacht? So schlecht kann sie doch auch nicht sein, oder zahle ich später Lehrgeld, weil ich im Moment mal wieder zu geizig bin? Mal gespannt auf die Tipp´s und schon mal vielen Dank im voraus.
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo,
für leichtes Gelände ist denke ich die Modifikation der originalen Lagerung aureichend, also die Verlängerung der originalen 4 cm Federweg auf ca. 10 - 15 cm. Aktuelles Beispiel hierfür ist Mathias' perfektes Wohnmobil. Im entsprechenden Thread sind Bilder herzu zu sehen.
Die Bodengruppe des THW-Koffers an sich ist denke ich stabil genug. Der neue Koffer wird selbst mit Ausbau vermutlich wesentlich leichter sein, insofern sollte es da keine Probleme mit der Dimensionierung geben.
Grüße
Uwe
für leichtes Gelände ist denke ich die Modifikation der originalen Lagerung aureichend, also die Verlängerung der originalen 4 cm Federweg auf ca. 10 - 15 cm. Aktuelles Beispiel hierfür ist Mathias' perfektes Wohnmobil. Im entsprechenden Thread sind Bilder herzu zu sehen.
Die Bodengruppe des THW-Koffers an sich ist denke ich stabil genug. Der neue Koffer wird selbst mit Ausbau vermutlich wesentlich leichter sein, insofern sollte es da keine Probleme mit der Dimensionierung geben.
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 113
- Registriert: 2008-01-30 13:19:48
- Wohnort: Koblenz
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- Mathias
- abgefahren
- Beiträge: 2829
- Registriert: 2006-10-03 10:21:28
- Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
- Kontaktdaten:
moin moin!
wenn man mich schon so ruft....
was ich baue ist momentan ein kompletter neubau
bei "jürgen" aus dem taunus sind wir aber den von die favorisierten weg gegangen... thw rolladenkoffer wegflexen...anderen aufbau an den vorhandenen hilfsrahmen adaptieren...
jürgen hat eine menge fotos von der aktion und berichtet bestimmt gerne über vor und nachteile....
aus meiner sicht :
vorteile: fix und preiswert gemacht...meistens solide vorkonstruktion
nachteile: oft untaugliche originallagerung, meist zu ändern!
unnötig schwer, teilweise vergammelt angebrochen usw....
mfg: mathias
ps: generall aber machbar!
fotos deiner aufbaulagerung??
wichtig ist, die lagerung genügend flexibel zu gestalten....etwa so...

wenn man mich schon so ruft....

was ich baue ist momentan ein kompletter neubau
bei "jürgen" aus dem taunus sind wir aber den von die favorisierten weg gegangen... thw rolladenkoffer wegflexen...anderen aufbau an den vorhandenen hilfsrahmen adaptieren...

jürgen hat eine menge fotos von der aktion und berichtet bestimmt gerne über vor und nachteile....
aus meiner sicht :
vorteile: fix und preiswert gemacht...meistens solide vorkonstruktion
nachteile: oft untaugliche originallagerung, meist zu ändern!
unnötig schwer, teilweise vergammelt angebrochen usw....
mfg: mathias
ps: generall aber machbar!
fotos deiner aufbaulagerung??
wichtig ist, die lagerung genügend flexibel zu gestalten....etwa so...

Zuletzt geändert von Mathias am 2008-01-31 11:14:58, insgesamt 3-mal geändert.
Nicht mehr im Forum aktiv!
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 113
- Registriert: 2008-01-30 13:19:48
- Wohnort: Koblenz
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 113
- Registriert: 2008-01-30 13:19:48
- Wohnort: Koblenz
-
- infiziert
- Beiträge: 62
- Registriert: 2007-07-06 9:45:00
- Wohnort: Langenberg
Moin!!!
Vieleicht ist ja auch dieses ausem "Alten Forum" ne allternative!!
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.php?showtopic=4032
Da ist glaub ich an der Kofferlagerung nix geändert??
mfg Holger
Vieleicht ist ja auch dieses ausem "Alten Forum" ne allternative!!
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.php?showtopic=4032
Da ist glaub ich an der Kofferlagerung nix geändert??
mfg Holger