Seite 1 von 1

Zyklon Filter

Verfasst: 2008-01-19 19:57:51
von TheDude
Hi liebe Gemeinde,

ich bin gerade dabei meine Zyklon-Filter zu installieren. Einer auf der rechten und einer auf der linken Seite. Rohre 100mm Abwasserrohre aus PVC.

Nun meine beiden Fragen:

1.) Was mach ich mit der Luftansaugung für die Heizung? Nach dem Zyklonfilter und vor dem Luftfilter abzweigen oder einfach so lassen wie sie bisher sind?

2.) Halten die Abwasserrohre aus Kunstoff mit den Dichtlippen zusammen oder muss man die noch zusätzlich zusammenkleben bzw. sonst irgendwie aneinander befestigen? Wie habt ihr das gelöst?

Grüsse vom Dude

Verfasst: 2008-01-19 20:49:25
von Dieselmog
Hallo
Habe dazu Zinkrohre für Dachrinnen genommen. Lassen sich auch wie Plastikrohre verlegen und zusammenstecken Bögen sind in allen Variationen erhältlich.
Vom Gewicht her etwa gleich oder leichter. Witterungsbeständig, arbeiten nicht wie Plastik bei Temperaturwechseln.
Verbindungen können gelötet oder mit Popnieten fixiert werden.
Lack hält auch.

Gruß
Lothar

Verfasst: 2008-01-19 21:51:43
von Monny
die Ansaugung für die Heizung brauchst du nicht hoch legen. Der Motor soll net zuviel Dreck kriegen, die Crew kann das ab :D

Die Gummidichtungen halten wie die Sau - wenn die mal eine Weile verbaut sind, bekommst du die i. d. R. nur mit roher Gewalt auseinender.

Du nimmst doch hoffentlich HT-Rohr?

Verfasst: 2008-01-20 2:09:45
von Joe
Hi,

sind deine Rohre UV-beständig, wohl eher nicht bei Abwasserrohren? Wenn nicht, würde ich sie baldmöglichst lakcieren, als Schutz. Sonst hast du früher oder später Brösel.

Verfasst: 2008-01-20 13:33:42
von stefan 1017
ich hatte damals am hano auch diese kunstoffrohre mit gummidichtung aus dem baumarkt genommen - hat wunderbar funktioniert.

obwohl wir sandstürme hatten und u-boot-mässig unterwegs waren, kam nirgends was durch, die dichtungen sind wirklich dicht.

als ich mich nach 10 jahren schweren herzens von dem guten stück getrennt habe, waren die rohre zwar ausgebleicht aber immer noch relativ elastisch und nicht spröde.

also keine angst, es ist eine gute wahl, da passiert nichts.

gruß
stefan

Verfasst: 2008-01-20 13:50:16
von Christian H
Hi

Normales Abwasserrohr sieht halt nur furchtbar aus !

Mit dem Mathias wollten ich zusammen ja mal was aus PE-Rohr schweißen.
Schweißen bedeutet in dem Fall durch Erhitzen der Endflächen formschlüssig ohne Materialzugabe verbinden.

Aus Zeitmangel ist irgendwie noch nix daraus geworden.

Worauf ich hinaus will - die schwarzen Geberit-Abwasserrohre halte ich für die bessere Wahl weil mindestens doppelt so stabil wie HT oder KG und optisch auch i.a.

Dazu benötigst du nur einen sogenannten Schweißspiegel.
Das ist eine runde Metallplatte, die beidseitig heiß ist und zwischen die zu verbindenden Rohre gehalten wird.
Die Rohrenden werden dann dagegengepresst zum Anschmilzen.

Am besten den nächsten Installateur fragen.

Wem die Optik egal ist, der kann natürlich auch HT-Rohr nehmen.
( oder Hanomag fahren :D - ok war nicht ernst gemeint :cool: )


Christian

Christian

Verfasst: 2008-01-20 18:21:07
von ktm4x4
abwasserrohr grau ist uv beständig
" rot ist nicht uv beständig

aber rot bzw orange sieht sowiso doof aus sind zwar stabiler aber die grauen reichen auch.

grüße
thomas

Verfasst: 2008-01-20 20:26:03
von makabrios
Hallo,
wenn´s achon Plastik sein muß und du diur was gutes tun willst, dann nimm PC (Polycarbonat). Kostet zwar mehr als PE oder PVC, aber hält mechanisch viel mehr und auch mal einen Hagel aus.

Gruß
Mak

Verfasst: 2008-01-21 0:11:54
von Monny
Joe hat geschrieben:Hi,

sind deine Rohre UV-beständig, wohl eher nicht bei Abwasserrohren? Wenn nicht, würde ich sie baldmöglichst lakcieren, als Schutz. Sonst hast du früher oder später Brösel.
deswegen meine Frage nach HT-Rohr.
Wie Uli schon schrieb:
HT (HochTemperaturbeständig), grau, UV-Beständig.
KG (KanalGrundrohr), rot/orange, nicht UV-Beständig (wozu auch, wird eh verbuddelt.

Verfasst: 2008-01-21 11:35:47
von AL28
Hallo
Bei mir sind es teile aus dem Dachrinnen bau .
Gruß
Oli

Verfasst: 2008-01-21 21:24:01
von Jupp
Hallo Monny,

wenn schon denn schon.

HT steht für Hotwater-Tubes aus PP, ABS ASA, PE-HD (früher: PE-hart), PVC-C

KG steht für Kunststoffgrundleitung, PVC-U (Polyvinylchlorid-hart)

beide Rohre sind als luftführende Leitungen nur bedingt geeignet, da sie innen nicht glatt sind. Stichwort: laminare Strömung

Gruß Jupp

Verfasst: 2008-01-21 21:45:52
von TheDude
Hi,

und danke für die Antworten. Dann werde ich die Heizung mal so verlegt lassen wie sie verlegt ist.

Die grauen Rohre sind UV beständig, werden aber sowieso lackiert. Das graue Zeugs will ich nicht haben, die müssen ja zur Wagenfarbe passen :D

Dank nochmals vom Dude

Verfasst: 2008-01-21 22:17:51
von makabrios
Jupp hat geschrieben: ABS
Das bitte nicht!

Gruß
Mak

Vieleicht bin ich bei meiner Vorstellung

Verfasst: 2008-01-21 23:20:03
von krachbummerpel
von so einem Filter ja etwas naiv aber wofür brauchst du zwei Filter. Sind die beide für den Motor und wie bist du drauf gekommen das du zwei Filter brauchst?? Bei Mann & Hummel geben die zur Näherung an um den richtigen Filter zu bestimmen PS Zahl * 0,06m^3/min Da brauch ich dann für meinem Kurzhaubermotor mit meinen 156PS laut Tabelle nur einen Filter mit 10cm Ansaugstutzen. Da müsste du mit deinen 176PS auch nur einen minimal größeren Filter brauchen oder baust du zwei ein weils so schön symetrisch ausschaut :rock: ??

Verfasst: 2008-01-21 23:48:02
von Ingenieur
Hallo,

eine Einfurf möchte ich noch machen:

Ein Zyklon-Filter funktioniert nur im Bereich minimaler und maximaler
Luftgeschwindigkeiten.
Da ist die Dimensionierung doch sehr einfach:
Leerlaufdrehzahl und max. Drehzahl liefern die Luftmengen.
Dann die Filter dimensionieren.
Die Anschlußrohrdurchmeser ergeben sich aus der Filtertype.

...

Re: Vieleicht bin ich bei meiner Vorstellung

Verfasst: 2008-01-22 10:16:30
von Ulf H
krachbummerpel hat geschrieben:... zwei Filter ... Kurzhaubermotor ...
Beim V 6 ist es einfacher (und natürlich viel schöner) für jede Zylinderbank einen eigenen Filter zu installieren. War Original (zumindestens bei den Mercuren) auch schon so.

Gruß Ulf

Verfasst: 2008-01-22 11:21:54
von Jupp
Hallo makabrios,

wie DAS? Entschuldigung DAS ich das Komma hinter ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) vergessen habe. :D

Nachtrag: Mit glatt meinte ich natürlich die Rohrübergänge.

Gruß Jupp

Verfasst: 2008-01-22 12:30:25
von makabrios
Jupp hat geschrieben:Hallo makabrios,

wie DAS? Entschuldigung DAS ich das Komma hinter ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) vergessen habe. :D

Nachtrag: Mit glatt meinte ich natürlich die Rohrübergänge.

Gruß Jupp
Hallo,
weil das Zeug noch weniger UV-beständig ist als die klassischen Polyolefine (PE,PP), die ich übrigens dafür auch nicht unbedingt empfehle.

In dem Butadien ist eine chemische Doppelbindung, die von der UV-Strahlung mit Vorliebe geknackt wird, mit der Folge, daß das Zeug im Ausseneinsatz sehr schnell spröde und rissig wird.
Die Butadienkomponente ist elastisch und soll der Sprödigkeit des Styrols entgegen wirken. (Das Acrylnitril gibt wieder eine schöne, relativ kratzfeste Oberfläche). Die Chemikalienbeständigkeit von ABS ist nicht im Spitzenfeld.
Natürlich gibs auch UV-stabilisierte ASB-Typen, aber meiner Meinung nach bringt das für den Freilufteinsatz recht wenig.

Ein Beispiel sind Motorradhelme aus ABS. Das sind immer die billigsten und ,obwohl die lackiert sind, wird Entsorgung nach ca. zwei Jahren oft angeraten.
Die Werbetexter schreiben dann immer von "hochwertigem" oder "robustem" ABS-Kunststoff. Der Verbraucher(im wahrsten Sinn des Wortes!) setzt das mit der selben DBA aus dem KFZ-Bremsenbereich gleich, obwohl damit überhaupt kein Zusammenhang hergeleitet werden kann.

Warum wird nun überhaupt ABS verwendet? Es läßt sich gut spritzgiessen und ergibt in einer entsprechend optimierten Form brilliante Oberflächen. Solange der Verbund des Copolymers intakt ist gilt es als unzerbrechlich (Natürlich läßt sich das Zeug mit der nötigen Gewalt zerbrechen).

Das vergessene Komma entschuldige ich in meiner grenzenlosen Großzügigkeit :dry: Dafür mache ich welche, wo sie nicht hin gehören und lasse als Ausgleich dafür wieder Kommas weg, wo sie stehen sollten. :D

Gruß
Mak

Verfasst: 2008-01-22 14:53:21
von Hatzlibutzli
Was mach ich mit der Luftansaugung für die Heizung? Nach dem Zyklonfilter und vor dem Luftfilter abzweigen oder einfach so lassen wie sie bisher sind?
Die Heizung (also Kabinenfrischluft) hinter dem Luftfilter abzweigen zu wollen halte ich für eine Schnapsidee ...

1. Du machst das Gebläse an und hast plötzlich einen "Anti-Turbo" ... dem Motor fehlt Luft

2. Dein Gebläse ist aus und die betreffende Zylinderbank zieht die ungefilterte Dreckluft aus Deiner Kabine ... Verschleiss

Grüsse ... Simon

Verfasst: 2008-01-22 15:00:35
von Mike
Stinkt auch dann im Auto.

Wusst ich nicht

Verfasst: 2008-01-22 15:29:33
von krachbummerpel
mit den zwei Filtern. Leuchtet aber irgendwie ein für jede Zylinderbank einen zu nehmen. Danke für die Antwort.

Verfasst: 2008-01-22 15:35:48
von TheDude
Jow genau. Für jede Zylinderbank einen.

Eigentlich mach ich die Filter ja sowieso nur wegen der Optik drauf. Der Laster saugt ja schon ab Werk die Luft so hoch an, dass ich die Motorhaube fast unter Wasser fahren müsste, damit Wasser angesaugt wird. Evtl. bringen die Filter auch noch was in der Wüste, da der Sand und die Staubpartikel einfach schon vor dem normalen Luftfilter ausgesondert werden.

Meine Rohre sind PP Rohre. Werden aber mit 2k noch lackiert bevor sie eingebaut werden.

Grüsse vom Dude.

Verfasst: 2008-01-22 18:22:38
von Ulf H
So ein Vorfilter fängt auch im europäisdchen Straßenbetrieb einiges weg. Ich hab aus meinem schon Fliegen geangelt, und nach einem Tag im Regen hat der Zyklon locker 2 Schnapsgläser voll Wasser "produziert".

Gruß Ulf