Seite 1 von 1
MB 1222 brauchbar?
Verfasst: 2008-01-18 17:24:51
von Mathias
moin moin!
ich habe ein ganz interessantes fahrzeug mal kurz angeschaut...
mercedes 1222 80er jahre
allrad
10-lochachsen (jedoch keine planetenachsen!)
langer radstand kurzes haus
feuerwehr-spezialaufbau
pneumatisch geschaltetets VTG
konventionelles 5-gang schaltgetriebe
nebenantrieb
frontlenker
was ist da für ein motor drin?
was sind da sonst für aggregate (getriebe vtg achsen)drin?
konnte leider noch nicht probefahren...
realistischer preis?
mfg: mathias
Verfasst: 2008-01-18 22:09:10
von Pirx
Hallo Mathias,
der Mercedes 1222A (Baumuster 615) wurde ab 1982 gebaut. Er hat das NG80-Fahrerhaus und einen OM421-Motor (V6, 11 Liter Hubraum, 216 PS/2300 U/min).
Viel Info über diesen Typ habe ich in meinen zahlreichen Büchern nicht gefunden. Ist wohl nicht so oft verkauft worden, laut Werner Oswald waren es von 1982 bis 1984 gerade mal 439 Stück, nicht gerade viel.
Wenn Du mir die Fahrgestellnummer bringst, kann ich mal nach der Datenkarte schauen.
Pirx
Verfasst: 2008-01-19 0:35:17
von Ulf H
1222 war bei Feuerwehren nicht geade selten, wohl auch als Allrad.
Ist der Motor nicht der "abgesägte V8 mit dem eckigen Lauf ??"
War vor Jahren im alten Forum mal Diskussionsgegenstand.
Gruß Ulf
Verfasst: 2010-08-25 19:26:58
von Die Nomaden
Hat der 1222 ziger eigentlich die gleichen Achsen verbaut wie der 1017 , der ja eigentlich auch ein 12 tonner ist ???
Ist der Motor der abgesägte V8 ?? der etwas rauher läuft ??
Wie hoch ist der Verbrauch ??
Auf jeden Fall ein interesantes Auto
Gruß Dieter
Verfasst: 2010-08-25 20:30:20
von stef@n
Müllwagenmotor...
Konnt man früher schon von weitem von den anderen unterscheiden! Hat komischerweise hier jeder Müllwagen drin gehabt...
Ist das nicht der "gleiche" wie am XX19?
Ich kenn hier einige LF16, RW2 und SW2000 mit diesem Triebwerk und hab wenig schlechtes gehört (bis auf den Durst). Und den Zweier hab ich auch auf dem Motor gemacht, hatte eigentlich schön Dampf von unten raus (wenn ich das mit unserem LF16 auf 1224 vergleich).
Gruß
Stefan
Verfasst: 2010-08-25 21:13:59
von makabrios
Der Varioaner hat geschrieben:
Ist der Motor der abgesägte V8 ?? der etwas rauher läuft ??
Hallo,
sowas ist pietätlos!
Natürlich ist der Motor mit Baukastenkolben und Pleuel bestückt.
Wegen des "abgesägten" unrunderen Laufes sind die Hubzapfen der Kurbelwelle versetzt um das Rasseln erträglicher zu gestalten.
Immerhin ist es ein hubraumstarker Saugmotor mit ordentlich Kraft unten rum und neben den 1222 Feuerwehren gabs außer Müllwagen noch andere 1622, 1922, 2222 und sogar 2622 beim Bau. Mit Lader hieß das entsprechende Aggregat z.B. auch xx33 auch im Fernverkehr.
Gruß
MAK
Verfasst: 2010-08-25 21:25:19
von eumel
Moin,
unser TLF und der RW sind beides 1222er. Nachdem die Rundhauber weg sind fahre ich die am liebsten, nicht zuletzt wegen dem Sound

.
Nee, mal im Ernst, trotz ihres Gewichtes gehen die ganz gut los. Und ausserdem kann ich mit dem ganzen Elektronikkram in unseren neuen Autos nichts abgewinnen.
Gruß,
Ch.
Verfasst: 2010-08-25 21:30:37
von Die Nomaden
makabrios hat geschrieben:Der Varioaner hat geschrieben:
Ist der Motor der abgesägte V8 ?? der etwas rauher läuft ??
Hallo,
sowas ist pietätlos
Gruß
MAK
Sorry
Und , MAK kannst du auch etwas über die Achsen sagen ??
Gruß Dieter
Verfasst: 2010-08-26 10:23:35
von makabrios
Hallo,
@Dieter!
Leider weiß ich über die Achskonfigurationen nichts, außer daß bei identischem Gesamtgewicht mit den V8 Autos auch die gleichen verbaut sind. Das Getriebe war Doppel-H- 8 Gang. Den Splitter (16-Gang) gabs ebenfalls als Option, war aber nicht so häufig.
Als Kipper waren 1622 bzw. 1922 eher Solofahrzeuge . Bei kleineren Baunternehmungen zogen sie den Turmdrehkran auf die Baustelle.
Bin diese Autos selber nicht gefahren (nur den "angeklebten" V8 = 1628) Ein Spezi fuhr Holztransporte mit nem 1619 (= V6 mit weniger Hubraum) und nachdem er die 4 oberen Gänge entdeckt hatte brachte das Auto auch mehr Speed.
Gruß
MAK
Verfasst: 2010-08-27 0:04:08
von Maze-1200
Hallo MAK,
(nur den "angeklebten" V8 = 1628)
ich bin mir eigentlich sicher, dass es der 1625 war der mit dem V8 bestückt war.
Der 2628 war dann wieder ein 6 Zylinder.
Ich bin diese NGs damals bei einer Reutlinger Spedition gefahren.
Der 1625 war (für damalige Verhältnisse) ein Top Fahrzeug. Der Verbrauch war zu dieser Zeit eher nebensächlich.
Gruß
Matthias
Verfasst: 2010-08-27 23:56:07
von makabrios
Maze-1200 hat geschrieben:Hallo MAK,
(nur den "angeklebten" V8 = 1628)
ich bin mir eigentlich sicher, dass es der 1625 war der mit dem V8 bestückt war.
Der 2628 war dann wieder ein 6 Zylinder.
Hallo,
die Mercedes V- Motoren kamen ab 1972 mit verschiedenen Endungen in die Autos.
Noch im kubischen Fahrerhaus waren xx26 und xx32 als 8 und 10 Zylinder erhältlich. Als Allrad - Baufahrzeuge gabs überdies den 10- Zylinder unter 1632 und 2632 mit Henschelfahrerhaus (Daimler-Benz hatte sich da gerade den sechszackigen Stern aus Kassel einverleibt und es gab noch nen paar andere Mercedes mit der übernommenen Kabine), weil unter dem "Adventskalender" der Allrad nicht so gut passen wollte. Zur weiteren Verwirrung trägt bei, daß der gerade genannte Adventskalender ( hatte diesen Spitznamen wegen der vielen seitlichen Klappen des festen Fahrerhauses , die den Zugang zu Motor und mehr zwecks Wartung erleichtern sollten) mit V- Motor eigentlich gar keiner mehr war, weil die Hütte nur für die V-Motoren zur Kippkabine umgebastelt worden war.
Das war Anfang der 70er die Übergangslösung bis 1973 die neuen Fahrerhäuser produktionsreif waren.
Zunächst xx26 für den V8 und xx32 für den V10. Bald kam ein schwächerer V8 mit dem gleichen Hubraum von 12,7 l (xx24) und der erste V6 (xx19) . Der xx24 V8 wurde gerne in Betonmischern gefahren und so um 1982 eingestellt. Ebenso der (Zitat) "abesägte" zugehörige V6. Bohrung x Hub für dieses Pärchen ist 125mm x 130mm.
Ich weiß, es wird nun langweilig

Also Schnelldurchgang:
Der V8 bekam 14,6l Hubraum und wurde freisaugend als xx25 und xx28 angeboten . Die Laderversionen lassen wir jetzt mal weg!
Anfang der 990er Jahre des letzten Jahrtausends kam dann die hubraumstärkste Version mit knapp über 15 l als xx26 und xx29. Zu Vollgasfahrern ausgebildete Trucker sahen das nicht soo dramatisch, wer nen beladenen 3-Achser mit Standgas anfahren wollte hatte seinen Spaß daran.
Ach ja, die "abgesägte" hubraumgrößte Version konnte immerhin noch 11,3 l auf 6 Zylinder verteilt zur Explosion bereitstellen und war drehzahlabgesenkt auch xx22 , zum Schluß xx24.
Bitte Vorsicht! Die Mercedes- Nomenklatur hat einige Fallstricke.
Reihenmotoren, V-Motoren mit und ohne Lader sind beim ersten Blick auf die Nummernkombination an den Türen nicht unbedingt zu erkennen.
Übrigens, einen xx28 als V6 gab es nie.
Gruß
MAK
1222
Verfasst: 2010-08-28 10:21:43
von Fuchs
Moin Gemeinde
Vorgestern abgeholt. Unser neues Mitglied:
1222 4x4 10958 : 6 ohne Lader ohne Elektronik
Grüße
Knut
Verfasst: 2010-08-28 10:31:16
von Christian H
geiles Auto !
Aber sag mal, stand das Parkplatzdesign mit den Markierstreifen Pate bei der Farbgebung des Koffers ?
Christian
Verfasst: 2010-08-28 10:52:38
von stef@n
Christian H hat geschrieben:Aber sag mal, stand das Parkplatzdesign mit den Markierstreifen Pate bei der Farbgebung des Koffers ?
Tarnung ist alles... Fällt fast nicht auf, asphaltgrau mit gelben Streifen!

Feines Auto mit ordentlich Dampf! Top!
Gruß
Stefan
Design
Verfasst: 2010-08-28 10:55:32
von Fuchs
Danke
Ich finde ihn nahezu perfect. So ein gepflegt-schönes-komplettes Auto zu finden war Glück. Die Farbe ist genial, der fällt kaum auf.
Reinsitzen-Reisen-Zufriedenheit und iommer ein fettes Grinsen auf dem Gesicht, jedesmal wenn der Dicke anspringt....was er immer macht..
Grüße
KK