Seite 1 von 1
Luftfedern, H-Kennzeichen und weitere Gedanken dazu
Verfasst: 2016-03-18 16:16:50
von ThomasAT91
Hallo zusammen,
ich würde gerne auf der Hinterachse unseres MB 914 AK zusätzlich zu den vorhandenen Blattfedern Luftfedern verbauen. Das hat aus meiner Sicht folgende Vorteile:
1. Entlastung der Blattfedern (spare mir das Aufschmieden und vermeide Brüche)
2. Das Heck, das derzeit deutlich zu tief ist, kommt hoch (und wenn die Motorradbühne noch dazu kommt, wird es noch schlimmer)
3. Niveauregulierung des Shelters -> Duschwasser läuft besser ab ;-)
Jetzt ist mein Wagen 29 Jahre. Nächstes Jahr hätte ich gerne ein H-Kennzeichen. Weiß jemand, ob vor 30 Jahren Luftfedern schon verbaut wurde? Goldschmitt ist erst Mitte der 90er mit Luftfedern rausgekommen. Ich möchte nicht Gefahr laufen, daß mir dadurch das H-Kennzeichen nicht gewährt wird.
Viele Grüße,
Thomas
Re: Luftfedern, H-Kennzeichen und weitere Gedanken dazu
Verfasst: 2016-03-18 16:35:53
von stephank
Hallo,
unserer ist Bj 86.
Luftfederung an HA war von Anfang an verbaut.
Gruss, Stephan
Re: Luftfedern, H-Kennzeichen und weitere Gedanken dazu
Verfasst: 2016-03-18 16:38:03
von ThomasAT91
Hallo Stephan,
hast Du noch das Modell für mich?
Gruß,
Thomas
Re: Luftfedern, H-Kennzeichen und weitere Gedanken dazu
Verfasst: 2016-03-18 16:47:39
von dream
Hallo Thomas,
am besten TÜV kontaktieren.
Soweit mir bekannt ist (kann aber auch anders sein) haben Luftfedern als Zusatz zu den Blattfedern nicht einen erwähnenswerten Nivellierungsausgleich- vlt ein paar Zentimeter. Auf jeden Fall wenig. Die sind fürs bessere Fahrverhalten gedacht
Das was dir im Kopf vorschwebt ist die Option voll Luft gefedert. Da sind wir aber dann in anderen Preisregionen als auch der Einbauort ist m.W. nicht der gleiche. Und da hat man dann ordentlichen Höhenausgleich um das Heck des LKWs u.a. an verschiedene Rampenhöhen anpassen zu können
Wie gesagt kann sein das ich mich irre.
Hast du am sonsten einen Link zu den Luftfedern? Würde mich auch interessieren, vor allem welcher Anbieter und zu welchem Preis (und ob mit Manometer usw.).
Ich habe mal was um die 1200€ gefunden...
Re: Luftfedern, H-Kennzeichen und weitere Gedanken dazu
Verfasst: 2016-03-18 16:52:47
von ThomasAT91
Hallo,
ja, TÜV kontaktieren ist immer gut. Aber ich hätte mich gerne vor dem Gespräch mit dem Prüfer schlau gemacht.
Zu den Luftfedern. Hatte ich schon mal in unserem Bus zusätzlich verbaut. Damit konnte ich das Heck über der Hinterachse um 27cm anheben. Hatte damals irgendwas um 1500 Euro komplett inkl. Einbau gekostet.
Gruß,
Thomas
Re: Luftfedern, H-Kennzeichen und weitere Gedanken dazu
Verfasst: 2016-03-18 16:53:15
von Ulf H
... guck mal bei Continental ... die machen Luftfedern und sind normalerweise nicht so geschichtsvergessen um sich nicht dran zu erinnern, seit wann sie das tun ...
... Wechselbrücken gibt es seit den frühen 1970-er Jahren ... und die sind ohne Luftfederung sehr mühsam umzusatteln ...
Gruss Ulf
Re: Luftfedern, H-Kennzeichen und weitere Gedanken dazu
Verfasst: 2016-03-18 21:39:58
von Cord
Hallo Thomas,
Luftfederungen in Lkw gibt es seit den späten sechziger Jahren zumindest an der Hinterachse ab Werk.
Selbst den Hanomag-Henschel F 76 gab es mit luftgefederter HA.
Prospekt hab ich, jedoch gerade nicht zur Hand.
Munter bleiben
Cord
Re: Luftfedern, H-Kennzeichen und weitere Gedanken dazu
Verfasst: 2016-03-21 18:47:49
von 4x4V10
Moin,
die alten Henschel-Sattelzugmaschinen hatten Luftfederung, sind deutlich über 30 Jahre...
Gruß

Re: Luftfedern, H-Kennzeichen und weitere Gedanken dazu
Verfasst: 2016-03-23 8:43:50
von Trekkingreiter
Hallo Thomas,
ich habe über das gleiche Projekt nachgedacht und bin neben dem Tüv noch auf ein anderes Problem gestoßen: die Bremsleistung der Hinterachse wird ja über den ALB gesteuert der die Beladung der Hinterachse daran bemisst wie tief das Fahrzeug in den Federn hängt.
Natürlich kann man jetzt sagen: ich fahre immer mit dem gleichen Zusatzluftdruck und passe das ALB-Gestänge einmal entsprechend an. Dann macht das alles keine Probleme.
Aber eigentlich bietet die Zusatzluftfederung ja mehr Potential - Ausgleich von Beladung, beispielsweise Diesel- und Wassertanks voll oder leer. Oder auch Anpassung an die Gegebenheiten des Untergrundes - auf der Straße soll er ja gar nicht zu weich und zu hoch werden um fahrstabil zu bleiben, auf Schlaglochpiste freut man sich sicher über eine weichere Federung und längere Federwege.
Aber bei jeder Druckänderung das ALB-Gestänge umschrauben ist sicher keine Lösung. und für längere Federwege auf einen Teil der Bremsleistung der Hinterachse verzichten klingt auch nicht verlockend.
Sicher hat jemand im Forum schon Erfahrungen damit und kann dazu etwas sagen?
Grüße, Fabian
Re: Luftfedern, H-Kennzeichen und weitere Gedanken dazu
Verfasst: 2016-03-23 9:23:19
von rossi
ThomasAT91 hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich würde gerne auf der Hinterachse unseres MB 914 AK zusätzlich zu den vorhandenen Blattfedern Luftfedern verbauen. Das hat aus meiner Sicht folgende Vorteile:
1. Entlastung der Blattfedern (spare mir das Aufschmieden und vermeide Brüche)
2. Das Heck, das derzeit deutlich zu tief ist, kommt hoch (und wenn die Motorradbühne noch dazu kommt, wird es noch schlimmer)
3. Niveauregulierung des Shelters -> Duschwasser läuft besser ab ;-)
Jetzt ist mein Wagen 29 Jahre. Nächstes Jahr hätte ich gerne ein H-Kennzeichen. Weiß jemand, ob vor 30 Jahren Luftfedern schon verbaut wurde? Goldschmitt ist erst Mitte der 90er mit Luftfedern rausgekommen. Ich möchte nicht Gefahr laufen, daß mir dadurch das H-Kennzeichen nicht gewährt wird.
Viele Grüße,
Thomas
Hallo Thomas,
schon mal in den EPC geschaut? Gab es für deinen MB 914 AK keine Luftfederung ab Werk (z. Bsp.: BM 674144 914AK SA: W32350 Einbauteile Luftfederung)? Nur so als Idee, manchmal muss das Rad nicht neu erfunden werden
Viele Grüße
Rüdiger
Re: Luftfedern, H-Kennzeichen und weitere Gedanken dazu
Verfasst: 2016-03-23 9:27:40
von ThomasAT91
EPC ist vermutlich ein Teilekatalog von MB?
Wie kommt man da dran?
Viele Grüße,
Thomas
Re: Luftfedern, H-Kennzeichen und weitere Gedanken dazu
Verfasst: 2016-03-23 9:29:25
von ThomasAT91
Trekkingreiter hat geschrieben:Hallo Thomas,
ich habe über das gleiche Projekt nachgedacht und bin neben dem Tüv noch auf ein anderes Problem gestoßen: die Bremsleistung der Hinterachse wird ja über den ALB gesteuert der die Beladung der Hinterachse daran bemisst wie tief das Fahrzeug in den Federn hängt.
Natürlich kann man jetzt sagen: ich fahre immer mit dem gleichen Zusatzluftdruck und passe das ALB-Gestänge einmal entsprechend an. Dann macht das alles keine Probleme.
Aber eigentlich bietet die Zusatzluftfederung ja mehr Potential - Ausgleich von Beladung, beispielsweise Diesel- und Wassertanks voll oder leer. Oder auch Anpassung an die Gegebenheiten des Untergrundes - auf der Straße soll er ja gar nicht zu weich und zu hoch werden um fahrstabil zu bleiben, auf Schlaglochpiste freut man sich sicher über eine weichere Federung und längere Federwege.
Aber bei jeder Druckänderung das ALB-Gestänge umschrauben ist sicher keine Lösung. und für längere Federwege auf einen Teil der Bremsleistung der Hinterachse verzichten klingt auch nicht verlockend.
Sicher hat jemand im Forum schon Erfahrungen damit und kann dazu etwas sagen?
Grüße, Fabian
Du hast vollkommen recht. Dafür habe ich auch noch keine griffige Lösung.
Gruß,
Thomas
Re: Luftfedern, H-Kennzeichen und weitere Gedanken dazu
Verfasst: 2016-03-23 9:29:25
von sico
vor einer Reihe von Jahren hat Forumsmitglied Hardl mal einen Kurzhauber an der HA auf reine Luftfederung umgerüstet.
Eine komplizierte und aufwendige Aktion, die erhebliches Wissen und Können gebraucht hat.
Zur ALB-Problematik:
Die ALB-Ansteuerung muß nach Änderung der Federkennlinie (Stahlfedern + Luftfedern) auf jeden Fall angepaßt werden.
Statt eines mechanisch über das Gestänge gesteuerten ALB-Ventils sehe ich ein einem pneumatisch gesteuerten ALB-Ventil einen ersten Lösungsansatz.
Dabei bestimmt der Druck in den Luftfedern die Bremsmomente an der HA.
Die gesamte Abstimmung ist aber kleine Kleinigkeit und braucht den TÜV-Segen.
Üblicherweise verlangen heute die Prüfer eine entsprechende Berechnung und Freigabe durch den Fahrzeughersteller.
Dies hat sich in der jüngeren Vergangenheit oftmals als sehr hohe Hürde erwiesen.
mfg
Sico
Re: Luftfedern, H-Kennzeichen und weitere Gedanken dazu
Verfasst: 2016-03-23 10:36:00
von rossi
ThomasAT91 hat geschrieben:EPC ist vermutlich ein Teilekatalog von MB?
Wie kommt man da dran?
Viele Grüße,
Thomas
Hallo Thomas,
kann man bei MB abonnieren.
Näheres per PN
Viele Grüße
Rüdiger
Re: Luftfedern, H-Kennzeichen und weitere Gedanken dazu
Verfasst: 2016-03-23 11:41:16
von Ulf H
... Luftfederung soll ja soweit ich das verstehe nur Zusatz sein ... taugt also als alleinige Ansteuerung vom ALB nicht ...
... warum hängt ein Fahrzeug hinten "in den Federn", wenn es wahrscheinlich noch nicht mal 2/3 der zulässigen Hinterachslast geladen hat? ...
Gruss Ulf
Re: Luftfedern, H-Kennzeichen und weitere Gedanken dazu
Verfasst: 2016-03-24 2:12:35
von magmog
[quote="ThomasAT91"]EPC ist vermutlich ein Teilekatalog von MB?
Wie kommt man da dran?
Viele Grüße,
Thomas[/quote]
Massenhaft auf DVD in der Bucht, für ~ 20,-€.