Seite 1 von 2
Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-08 15:59:14
von guenster
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-08 16:41:15
von Landei
Anerkannte Berufskrankheit: Verätzter Ellenbogen durch Dackelpisse!
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-08 16:46:27
von sharkrider
Das Ding hat neulich einer in enm Trucker-Forum auf facebook gepostet, nachdem er es auf einem Speditionshof entdeckt hat. Ist leider ziemlich runtergekommen und steht da irgendwo rum. Schade drum. Wäre schön restauriert ein nettes Aushängeschild für den Spediteur.
Ich erinner mich, dass das damals von der Presse ziemlich abgefeiert wurde - hat sich aber dann wohl doch nicht durchgesetzt

Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-08 16:48:57
von Ulf H
... nett ist auch das Konkurrenzmodell mit Ford Granada Turnier als Fahrerhaus ...
... Büssing Decklaster fand ich auch sehr nett, und der war jedenfalls vor einigen Jahren noch fahrbereit ...
Gruss Ulf
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-08 17:09:40
von ClausLa
Moin,
das Teil mit dem Ford als Fahrerhaus war das Schnippelmobil der Fa. Colonia;
Büssing-Fahrgestell mit Unterflurmotor, Granada Kombi als Fahrerhaus vorn angehängt, Schnauze desselben gekürzt und mit Mercedes Transporterschnauze versehen; das Ding war aber kein Prototyp, sondern eine Einzelanfertigung zum Transport überlanger Stahlteile.
Damals hat man halt für Sonderanwendungen noch mal selber was eigenes bauen können, mit den heutigen Vorschriften wird's da wohl eher eng...
Gruß Claus
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-08 17:18:35
von Ulf H
http://www.alexmiedema.nl/2013/11/16/ma ... k-colonia/ ... 3. Foto, da sieht man alle Bestandteile sehr gut ...
... Gerüchten zufolge soll es ein Nachfolgemodell mit Ford Scorpiokarosse gegeben haben ...
Gruss Ulf
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-08 18:45:36
von Tomduly
Moin!
Es hat wohl schon seine Gründe, wieso sich Unterflurkonzepte nicht durchgesetzt haben:
- Arbeitsplatzergonomie: ein Fernfahrer verbringt die meisten Stunden des Tages im Fahrerhaus. Zum Fahren mag die Sportwagenergonomie ja noch halbwegs taugen, wobei ich da auch so meine Zweifel habe, wie man so einen Sattelzug rangieren soll, das geht ohne rundum Kamerasysteme ja kaum. Da wird ein länger nicht mehr gemähter Grünstreifen schon zur Herausforderung.
- Die schöne Windschutzscheibe wenige Zentimeter über der Fahrbahn im dichten Verkehr, speziell bei Regen oder auf salznasser Fahrbahn, dürfte auch für wenig Freude sorgen, da dürfte ein 10l-Tank Scheibenklar nicht weit reichen. Die Steinschlaggefahr dürfte auch deutlich höher sein, als in 2m Höhe.
- Dass die Scheinwerfer direkt überm Asphalt weitgehend nutzlos sind, hat der Entwickler ja erkannt und zwei Zusatzscheinwerfer spendiert.
- Auf schneebedeckter Fahrbahn oder nur bei Schneematsch kann man die Front gleich zum Räumen verwenden und die tief heruntergezogenen Seitenverkleidungen erleichtern das Gleiten des gesamten Zuges auf Schneerändern.
Nicht so mein Ding.
Grüsse
Tom
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-08 19:19:08
von mo
Wie lustig wäre eine tour mit400+....?-ps ohne trailer

...
(slide)
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-08 19:35:19
von Nimrod
Was bringt so ein Konzept wirklich?
Der Luftwiderstand verbessert sich nur bei Solo Fahrten. Wenn ich den kantigen Auflieger angucke, dann hat ein heutiger Sattelzug mit Dachspoiler und Seitenverkleidung sicher einen geringeren Luftwiderstand.
Es mag einen größeren Laderaum geben, da der Auflieger 2 m länger sein kann. Heutige Großraumauflieger mit kleinen Rädern haben aber auch einen größeren Laderaum gegenüber den Standardfahrzeugen.
Sieht also nett aus, ist aber technisch überholt.
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-08 19:43:13
von ClausLa
Moin,
solche Ideen gabs auch in anderen Ländern:
http://i306.photobucket.com/albums/nn24 ... 975-01.jpg
oder auch den "Strick Cabunder".
Stimmt schon, von oben lässt sich sowas wesentlich besser rangieren, auch auf der Strasse hat man natürlich mehr Überblick.
Und da der Fernfahrer ja in der Hütte wohnt, ist man doch recht froh über ein Führerhaus mit Stehöhe.
@mo:
So ´ne SZM ohne Auflieger und mit anständig Leistung sollte ohne elektronische Helferlein vorsichtig bewegt werden; selbst mit leerem Auflieger sehe ich des öfteren das Lamperl aufblinken; wenn gut 16 Liter Hubraum mit knapp 3000Nm versuchen, zu beschleunigen
Gruß Claus
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-08 19:44:35
von mo
Ja,ist überholt durch die heutigen Konzepte.
..und bei Starkwind will ich nicht der Fahrer sein.
.....ausser solo

Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-08 19:47:45
von Henk
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-08 19:49:53
von mo
@Claus,
Ich weiss,war auch mal Fernverkehr
Gruss, mo
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-08 19:53:19
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
auf den Containerlocks einen absetzbaren Wohncontainer aufsetzen wäre mal eine ausgefallene Variante Wohnmobil. Bodenfreiheit: knapp, Exotenbonus: kaum zu toppen.
Zumindest erhaltenswert, für den täglichen Einsatz aber wohl nicht das Gelbe vom Ei.
Grüße
Marcus
Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-09 8:11:31
von maxd
Wenn ich es recht im Kopf habe kann man den Trailer nicht wie gewünscht verlängern, da bei der maximalen Zuglänge die Fahrerhauslänge gesondert berechnet wird.
Mittel des Gesetzgebers gegen schrumpfende Hütten.
D.h. Das Konzept bringt nicht mehr Laderaum und damit wirtschaftlich wenig.
--max
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-09 9:26:06
von egn
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-09 10:03:32
von pete
ClausLa hat geschrieben: @mo:
So ´ne SZM ohne Auflieger und mit anständig Leistung sollte ohne elektronische Helferlein vorsichtig bewegt werden; selbst mit leerem Auflieger sehe ich des öfteren das Lamperl aufblinken; wenn gut 16 Liter Hubraum mit knapp 3000Nm versuchen, zu beschleunigen
Um den Antriebsstrang zu schonen bremsen dich bei den aktuellen modernen LKW die
elektronischen Helferlein schon aus. Kaum/ wenig noch ein Unterschied zwischen leer / voll oder solo.
So Z.B. Bei TGX 18.400
Gruß Peter
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-09 11:17:30
von Pirx
maxd hat geschrieben:Wenn ich es recht im Kopf habe kann man den Trailer nicht wie gewünscht verlängern, da bei der maximalen Zuglänge die Fahrerhauslänge gesondert berechnet wird.
Mittel des Gesetzgebers gegen schrumpfende Hütten.
D.h. Das Konzept bringt nicht mehr Laderaum und damit wirtschaftlich wenig.
--max
Das wird gerade geändert. Die neue Längengesetzgebung ist bereits im Entstehen. Der Trend geht aber nach meinen Informationen dahin, daß in Zukunft gar keine Gesamtlänge mehr vorgeschrieben wird, sondern der Zug einen definierten Kreisverkehr (z.B. BOKraft-Kreis oder ähnlich) durchfahren können muß. Natürlich werden für das Fahrerhaus weiterhin Mindestmaße gelten. Es dürfte dann aber möglich sein, das Fahrerhaus unter die Ladefläche zu verlegen, wenn alle Anforderungen eingehalten werden.
Die Grundidee für eine neue LKW-Längengesetzgebung ist aber eher ein verbesserter Fußgängerschutz und eine optimierte Aerodynamik durch entsprechende Anbauten vorne und hinten am Zug.
Warten wir mal die endgültige Fassung des neuen Gesetzes ab.
Pirx
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-10 1:19:59
von sharkrider
Hier mal die Bilder von dem Steinwinter, den der Trucker auf dem Speditionshof entdeckt hat.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-10 8:33:05
von egn
Mir blutet das Herz.

Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-10 10:47:11
von Lobo
echt schade

Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-10 11:16:45
von Uwe
Naja, immerhin gibt es ihn noch und er fährt nicht als Atego durch die Lande - fehlt nur noch derjenige, der die Maschine wiederbelebt.
Uwe
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-10 12:06:50
von Crazy_AT
Laut dem Artikel in der Zeitschrift "Last & Kraft" (Ausgabe 3/2014) fehlt es nicht an "Jemandem", der das Fahrzeug wiederherrichtet, sondern an etwas Geld und Motivation. Der Konstrukteur meinte, dass die LKW-Fahrer und Spediteure (nach anfänglicher Skepsis) den Flach-LKW schon haben wollten, aber die großen Hersteller (die Fahrwerks- und Motorteile hätten liefern sollen) lieber ihre eigenen bewährten Typen verkaufen wollten.
Diejenigen, die sich für den Bericht interessieren, können ja mal nachfragen, ob das Heft noch lieferbar ist. Ansonsten bietet der Verlag auch einzelne Berichte an (vermutlich als PDF o.ä.).
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-10 12:37:27
von Henk
sharkrider hat geschrieben:Hier mal die Bilder von dem Steinwinter, den der Trucker auf dem Speditionshof entdeckt hat.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Hallo
Ist das nicht ein fall fur ein von die 2 LKW retter, den einen aus den ruhrgebied oder den anderen der gerade seine neue halle had.
Henk
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-10 23:50:40
von langer
Für den PS Speicher in Einbeck währe das doch was.Da ist ja Geld vorhanden,allerdings weiß ich nicht bis zu welchem Baujahr die nehmen/Ausstellen?
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-01-11 0:06:20
von rainerausbochum
warscheinlich freut sich der Besitzer jeden Tag,wie sein Schatz so langsam verrottet!
Von denen gibt es ja genug,anderseits haben wir Betrachter die Wahl,uns aufzuregen,oder sich an dem einmaligen Stilleben zu erfreuen!
Rainer
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-02-26 0:00:05
von Holter Burggeist
Die schönen Recaro-Sitze

Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-02-26 19:50:15
von herbstkaefer
Hi,
ich frage mich, wo der stet, wem der gehört?
Hab ich das überlesen?
LG
Chris
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-06-21 7:20:08
von wayko
Der Protoyp existiert noch, versteckt vor der Öffentlichkeit. Das Fachmagazin "Last und Kraft" besuchte Steinwinter vor einigen Jahren und durfte Aufnahmen vom Cab-Under machen. Auf dem einst tadellos weißen Lack sind einige braune Stellen zu sehen, die Stoßstange fehlt.
Die Vision ist verwittert, doch abgeschrieben ist sie noch nicht. Steinwinter, mittlerweile 72 Jahre alt, sei gerade auf Geschäftsreise in China, sagt Rudolphi, der 74 ist. Die beiden sind auch mehr als 30 Jahre nach der ersten Präsentation auf der IAA von ihrer Idee überzeugt. Umsetzen dürften sie auch andere. Rudolphi sagt, ein "Know-How-Transfer" sei denkbar.
Das Cab-Under hat längst eine Vergangenheit, aber immer noch Zukunft. Nur in der Gegenwart ist es bisher nicht angekommen.
http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/s ... 98233.html
Viele Grüße
Clemens
Re: Futuristisches LKW-Konzept von 1983
Verfasst: 2016-06-21 9:01:05
von marylin
Hat da schon mal jemand eine Stadtrundfahrt durch Prag gemacht? Das Teil nimmt ndoch JEDE Ecke mit- mit den VORDEREN Ecken