Seite 1 von 1

Wie bekomme ich den Wellendichtring raus?

Verfasst: 2007-12-19 21:29:03
von micha der kontrabass
Hallo,

Ich will beim Wechseln der Steckachsen/Antriebswellen der Vorderachse gleich die Wellendichtringe mit wechseln.
Die Antriebswelle ist jetzt draussen, die neuen Dichtringe liegen hier, aber wie krieg ich die alten raus, ohne was ernsthaft kaputt zumachen?

Anleitungen, Vorschläge, ich wills wissen

Scheints stell ich mich mal wieder etwas blöd an

Viele Grüsse und vielen Dank schon mal

Micha d.k.

Verfasst: 2007-12-19 21:43:53
von wasserhasser
Ich sehe momentan nicht das Problem, kenne den Magirus aber leider auch nicht gut genug.
Hättest du ein Bildchen für einen Hanomagschrauber?
Ist es bei dir nicht ein wenig kalt zum Schrauben?
Gruß
Christopher

Verfasst: 2007-12-19 22:09:18
von Uli
Hallo Micha,

Wellendirchtringe aller Art, auch die an der Merkurvorderachse hab ich immer mit einem langen Schraubenzieher (zwecks Hebel) herausgehebelt. D.h. auf einer Seite hinter den Dichtring und dann nach vorne "schieben". Drehpunkt ist dabei die gegenüberliegende Seite des Dichtrings.
Schwer zu beschreiben, aber ich hoffe Du weißt was ich meine.
Kaputtgehen kann da eigentlich nicht viel. Mußt nur aufpassen das du keine Riefen in die Dichtfläche machst.

Grüße
Uli

Verfasst: 2007-12-19 22:11:35
von Michaele532
moin,

da ich ja auch nur hano schrauber bin- hat der wedi eine metalleinlage? wenn ja, zwei löcher gegenüberliegend reinpiksen, dann jeweils spax reindrehen und rausziehen das teil....

zumindest hab ich so alle wedis mit metalleinlage rausbekommen...

michael

Verfasst: 2007-12-19 23:02:38
von felix
Hallo,

an der Stelle ist das eigentlich nicht kompliziert:

Einen großen Maulschlüssel in den Dichtring setzten, dabei aufpassen, dass du den Sitz vom Dichtring (Also das Loch in der Achse, wo er drinsteckt) nicht erwischt und mit Gewalt heraushebeln. Der alte Ring wird sich dabei etwas verformen.

Bei Einbau der neuen Ringe ist es wichtig, dass du diese mit dem Hammer nicht verbeulst und dass sie vor allem nicht schief sitzen.

MlG,
Fleix

Verfasst: 2007-12-20 8:24:26
von stef@n
felix hat geschrieben:Bei Einbau der neuen Ringe ist es wichtig, dass du diese mit dem Hammer nicht verbeulst und dass sie vor allem nicht schief sitzen.
Am besten mit einem passenden Stück Rohr (oder auch Steckschlüssel, Nuss, je nach Durchmesser) zwischen Hammer und Dichtring. Dann hast du die Gewähr, dass er nicht verbeult wird.
Gruß

Stefan

Verfasst: 2007-12-20 11:32:18
von felix
Hallo,

wird da etwas schwierig, ne Nuss mit 60mm Außendurchmesser wird man vielleicht noch haben, 120mm gehört eher zu dem selteneren Werkzeug... :)

Wenn man "BA" Ausführung, also vollgummierte hat, gehen die eigentlich nicht so schwer in den Sitz. Mit einem glatten Stück Holz, welches den Ring halbwegs verdeckt und sanftem Hammerklopfern bekommt man den schon sauber rein.

Das erste, kritische Stück kann man die oft schon von Hand drücken.

MlG,
Felix

P.S. Ich persönlich bewahre immer die die Innen- und Außenringe alter Lager auf. Die Dinger sind dann hervorragend geeignet, um Lager oder Dichtringe zu montieren. Außerdem ergeben sie hochpräzise Unterlagen zum Bohren, Pressen, Abziehen u.s.w. Seit dem ich aus meinen geschlachteten Achsen ne Menge kaputter Lager geholt habe, ist das Sortiment auch recht umfangreich.

Nur unbedingt Handschuhe und Schutzbrille tragen, wenn man mit dem Hammer auf Lagerringe klopft, da splittern mitunter brutale Geschosse ab.