Zwischenrahmen
Moderator: Moderatoren
Zwischenrahmen
Hallo zusammen
Hat hiermit schon jemand Erfahrung?
http://www.qtwo.de/index.php/produkte/aufbaulagerung
Hat hiermit schon jemand Erfahrung?
http://www.qtwo.de/index.php/produkte/aufbaulagerung
- MadLemming
- Überholer
- Beiträge: 299
- Registriert: 2013-03-30 22:08:43
- Wohnort: Gelnhausen
- Kontaktdaten:
Re: Zwischenrahmen
Ein äußerst interressanter Link. Hab ihn gleich mal gebookmarkt.
Da bin ich mal auf die Preise gespannt, wenn denn der Shop online ist.
Da bin ich mal auf die Preise gespannt, wenn denn der Shop online ist.
"Es gibt nur drei Sachen, die im Leben sicher sind: Steuern, der Tod und dass ein AC/DC-Konzert einen vom Hocker haut."
"Gott erschuf vielleicht die Welt, aber Angus Young gründete AC/DC."
"Gott erschuf vielleicht die Welt, aber Angus Young gründete AC/DC."
Re: Zwischenrahmen
Ich finde den auf den Bildern abgebildeten Hilfsrahmen recht "schwindsüchtig".....
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Zwischenrahmen
Hm, ich finde in Zeiten wo sich alles gut verkaufen lässt, was man im Internet anklicken und bestellen kann, ist die Idee sowas als "Bausatz" online zu verkaufen nicht schlecht.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Zwischenrahmen
Ich denke nicht, dass man im Onlineshop die Zwischenrahmen kaufen können wird - die bieten ja auch allerlei anderes an (Fenster, "Elektronik",...)
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Zwischenrahmen
Wer ne so schwach bestückte Internetseite hat, muss viel Arbeit haben...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- MadLemming
- Überholer
- Beiträge: 299
- Registriert: 2013-03-30 22:08:43
- Wohnort: Gelnhausen
- Kontaktdaten:
Re: Zwischenrahmen
Ich war gestern mal vor Ort bei dem Kollegen, da ich sowieso gerade in der Ecke zu tun hatte und habe mir das ganze mal angeschaut.
Sieht sehr professionell aus das ganze. Es waren gerade diverse Steyr und MB da zwecks Zwischenrahmen Einbau. Da konnte ich direkt mal einen Blick drauf werfen.
Auch die Fenster, die er anbietet sind sehr gut. Alu-Koffer stellt er auch her, also quasi ein rundum sorglos Paket. Das hat dann natürlich auch seinen Preis.
Aber die Fenster werde ich mir auf jeden Fall mal im Hinterkopf behalten. Denn welchen Zwischenrahmen ich nehme ob Feder, 3 oder 4-Punkt muss ich mir erst noch mal genau überlegen. Hängt dann auch vom Koffer ab der drauf kommt. Aber das ist ein anderes Thema...
Sieht sehr professionell aus das ganze. Es waren gerade diverse Steyr und MB da zwecks Zwischenrahmen Einbau. Da konnte ich direkt mal einen Blick drauf werfen.
Auch die Fenster, die er anbietet sind sehr gut. Alu-Koffer stellt er auch her, also quasi ein rundum sorglos Paket. Das hat dann natürlich auch seinen Preis.
Aber die Fenster werde ich mir auf jeden Fall mal im Hinterkopf behalten. Denn welchen Zwischenrahmen ich nehme ob Feder, 3 oder 4-Punkt muss ich mir erst noch mal genau überlegen. Hängt dann auch vom Koffer ab der drauf kommt. Aber das ist ein anderes Thema...
"Es gibt nur drei Sachen, die im Leben sicher sind: Steuern, der Tod und dass ein AC/DC-Konzert einen vom Hocker haut."
"Gott erschuf vielleicht die Welt, aber Angus Young gründete AC/DC."
"Gott erschuf vielleicht die Welt, aber Angus Young gründete AC/DC."
Re: Zwischenrahmen
Hallo,
die Fenster scheinen die ältere Variante und etwas schwerere Version von EW3 zu sein.
die Fenster scheinen die ältere Variante und etwas schwerere Version von EW3 zu sein.
Gruß Hartmut
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
- MadLemming
- Überholer
- Beiträge: 299
- Registriert: 2013-03-30 22:08:43
- Wohnort: Gelnhausen
- Kontaktdaten:
Re: Zwischenrahmen
Jep, er hat aber auch die Neuen, die sind wahrhaftig um einiges leichter.
"Es gibt nur drei Sachen, die im Leben sicher sind: Steuern, der Tod und dass ein AC/DC-Konzert einen vom Hocker haut."
"Gott erschuf vielleicht die Welt, aber Angus Young gründete AC/DC."
"Gott erschuf vielleicht die Welt, aber Angus Young gründete AC/DC."
Re: Zwischenrahmen
Da ist sogar ein Foren Mitglied mit dabei...
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 24
- Registriert: 2014-11-07 23:05:51
Re: Zwischenrahmen
Könntest du erläutern wie du das meinst?meggmann hat geschrieben:Ich finde den auf den Bildern abgebildeten Hilfsrahmen recht "schwindsüchtig".....
lch bringe Schwindsucht nur mit Tuberkolose in Verbindung.
Meinst du unterdimensioniert?
- MadLemming
- Überholer
- Beiträge: 299
- Registriert: 2013-03-30 22:08:43
- Wohnort: Gelnhausen
- Kontaktdaten:
Re: Zwischenrahmen
Ich habe mir die Teilchen live vor Ort angesehen. Unterdimensioniert sind die meiner Meinung nach wirklich nicht.
"Es gibt nur drei Sachen, die im Leben sicher sind: Steuern, der Tod und dass ein AC/DC-Konzert einen vom Hocker haut."
"Gott erschuf vielleicht die Welt, aber Angus Young gründete AC/DC."
"Gott erschuf vielleicht die Welt, aber Angus Young gründete AC/DC."
Re: Zwischenrahmen
Interessant für Leute, die ihr perfektes "Expeditionsmobil " bauen möchten und das nötige Kleingeld besitzen. Dabei jedoch vergessen das die Fahrzeuge kaum den Asphalt verlassen.
Jens
Jens
Re: Zwischenrahmen
So ist das doch mit vielen Dingen...
Die meisten teuren Straßensportwagen sehen auch nie ne richtige Rennstrecke und werden nur spazieren gefahren...
Wenn ich bedenke, wie viele Hobbywerkstätten mit Werkzeug für "egal was kostet" eingerichtet werden und worin noch nie jemand gearbeitet hat...
Oder wenn ich bedenke, wie wenig Zeit & Spass so manche Leute mit ihren Booten haben, welche Millionen gekostet haben...
Dann stört mich auch nicht, dass so mancher Allrad LKW in der 200.000€ + Klasse maximal eine "große Reise" von vieleicht 2 Monaten gefahren ist und sonst eigentlich nur irgendwo rumsteht und nach einigen Jahren mit "lächerlicher" Laufleistung verkauft wird...
Man darf nicht vergessen, dass viel von diesen Luxusspielzeugen "made in Germany" ist und unser Handwerk gut beschäftigt...
Auch ich lebe davon
Die meisten teuren Straßensportwagen sehen auch nie ne richtige Rennstrecke und werden nur spazieren gefahren...
Wenn ich bedenke, wie viele Hobbywerkstätten mit Werkzeug für "egal was kostet" eingerichtet werden und worin noch nie jemand gearbeitet hat...
Oder wenn ich bedenke, wie wenig Zeit & Spass so manche Leute mit ihren Booten haben, welche Millionen gekostet haben...
Dann stört mich auch nicht, dass so mancher Allrad LKW in der 200.000€ + Klasse maximal eine "große Reise" von vieleicht 2 Monaten gefahren ist und sonst eigentlich nur irgendwo rumsteht und nach einigen Jahren mit "lächerlicher" Laufleistung verkauft wird...
Man darf nicht vergessen, dass viel von diesen Luxusspielzeugen "made in Germany" ist und unser Handwerk gut beschäftigt...
Auch ich lebe davon

Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Zwischenrahmen
Ich habe mir ein 4P Hilfsrahmen Konstruktion auf ein solches Fahrzeug in Bad Kissingen angesehen.
Sieht recht Profi aus und meine Meinung war das man so was nicht für das Geld nachbauen kann.
Allerdings gefällt mir die Idee umso ein 4P Lagerung als Halbfabrikat (mit oder ohne Hilfsrahmen) an zu kaufen.
Erstmal macht man die viele Fehler dann nicht und gewinnt man Zeit die man besser verwenden kann für das Finish von seinem Bauprojekt.
Es sind sympathische Leute sind mit Erfahrung.
Grüße Campo
Sieht recht Profi aus und meine Meinung war das man so was nicht für das Geld nachbauen kann.
Allerdings gefällt mir die Idee umso ein 4P Lagerung als Halbfabrikat (mit oder ohne Hilfsrahmen) an zu kaufen.
Erstmal macht man die viele Fehler dann nicht und gewinnt man Zeit die man besser verwenden kann für das Finish von seinem Bauprojekt.
Es sind sympathische Leute sind mit Erfahrung.
Grüße Campo
Re: Zwischenrahmen
Genau - schwindsüchtige / TBC-erkrankte Menschen waren wohl ziemlich dünn/dürr - in manchen Gegenden Deutschlands eine geläufige Umschreibung für klapprig/dünn. Aber das war nur mein Eindruck des Rahmens auf der Internetseite - wirkt vielleicht in der Realität anders/besser (siehe Vorredner).Prefect_Pepper hat geschrieben:Könntest du erläutern wie du das meinst?meggmann hat geschrieben:Ich finde den auf den Bildern abgebildeten Hilfsrahmen recht "schwindsüchtig".....
lch bringe Schwindsucht nur mit Tuberkolose in Verbindung.
Meinst du unterdimensioniert?
Gruß
Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Zwischenrahmen
Es findet sich immer einer, der aus Doppel T Trägern baut und der findet alles andere dann zu pisselig. Baut der Anbieter aus Doppel T Trägern, lachen ihn auch alle aus. Und ohne vernünftige Kenntnisse und Fähigkeiten das durch zu rechnen, baut man tendenziell meist eh stärker als die Profis und wundert sich dann hinterher gerne, was auch ausreicht.
Ich finde das was man auf den Bildern sieht sehr gut und auch die Idee, fertig standarisierte Bauweise aus Manufaktur / Serienfertigung her zu stellen, super. Sonst fängt jeder Stahlbauer / Fahrzeugbauer an, die Teile einzeln an zu fertigen, was so ein Bauwerk SEHR teuer macht, hier lassen sich sowohl in Sachen "Konstruktion & Planung" als auch in der Fertigung richtig Kosten sparen.
Ich finde die Idee gut, ich finde die Umsetzung soweit ich sie von hier aus beurteilen kann auch gut. Einzig die vielen Schrauben würden mich stören *g*... Aber, alles ok. Da braucht man jetzt auch nicht wieder das Haar in der Suppe zu suchen was dann doch nur der Fliegenschiss aufm eigenen Bildschirm ist...
Ich finde das was man auf den Bildern sieht sehr gut und auch die Idee, fertig standarisierte Bauweise aus Manufaktur / Serienfertigung her zu stellen, super. Sonst fängt jeder Stahlbauer / Fahrzeugbauer an, die Teile einzeln an zu fertigen, was so ein Bauwerk SEHR teuer macht, hier lassen sich sowohl in Sachen "Konstruktion & Planung" als auch in der Fertigung richtig Kosten sparen.
Ich finde die Idee gut, ich finde die Umsetzung soweit ich sie von hier aus beurteilen kann auch gut. Einzig die vielen Schrauben würden mich stören *g*... Aber, alles ok. Da braucht man jetzt auch nicht wieder das Haar in der Suppe zu suchen was dann doch nur der Fliegenschiss aufm eigenen Bildschirm ist...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Zwischenrahmen
Tendenziell scheinen mir die hier meist vorgestellten Zwischenrahmen auch sehr "massiv" - auf dem Bild der Internetseite schien dieser mir nicht dazuzugehören (schien - nicht ist). Und da ich zu den Leuten gehöre, die so etwas berechnen können hab ich's einfach mal gesagt (und nicht von Doppel-T-Trägern fabuliert).
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Zwischenrahmen
Auf die Wiese in Bad Kissingen habe ich damals ein paar Bilder gemacht.
Sieht stark genug aus und vielfaltig einsetzbar.
Ob das jetzt der endgültigen Version oder Prototyp war für Steyr 12M18 ist Weiß ich allerdings nicht.
Stark oder leicht genug, es ist wie Mark schreibt und wahrscheinlich selten für Zetros gedacht. Also lieber leicht UND stark.
Als universal Teile habe ich keine Bedenken über den vielen Löchern. Man kann schweißen, wenn so was lieber und Bohren, wenn das besser passt.
Gruesse Campo



Sieht stark genug aus und vielfaltig einsetzbar.
Ob das jetzt der endgültigen Version oder Prototyp war für Steyr 12M18 ist Weiß ich allerdings nicht.
Stark oder leicht genug, es ist wie Mark schreibt und wahrscheinlich selten für Zetros gedacht. Also lieber leicht UND stark.
Als universal Teile habe ich keine Bedenken über den vielen Löchern. Man kann schweißen, wenn so was lieber und Bohren, wenn das besser passt.
Gruesse Campo



Re: Zwischenrahmen
Das in Nummer 2 gezeigte System ist für nen MB nicht Richtlinienkonform, ich weis aber auch nciht was das für n LKW ist...
Für nen MB bräuchte man das auf deren Internetseite gezeigte mit Hilfsrahmen...
Für nen MB bräuchte man das auf deren Internetseite gezeigte mit Hilfsrahmen...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Zwischenrahmen
Steyr?campo hat geschrieben: Ob das jetzt der endgültigen Version oder Prototyp war für Steyr 12M18 ist
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Zwischenrahmen
Was mir dazu so auf- & einfällt:
- ganz wesentlich ist ja der Preis - bislang unerwähnt; was darf sowas kosten ... ?!?
- Q2 wirbt mit geringer Aufbau-Höhe - das sehe ich in den Abbildungen eigentlich nicht;
- ich sehe eine Wippe ganz hinten am Rahmen für laterale, bzw. Torsions-Bewegung (sinnvoll);
dann aber eine starre Verbindung kurz vor der Hinterachse - erscheint mir kontraproduktiv ...
Ich bin kein Inschenör, aber ich versuche mir vorzustellen, was & wieviel sich zwischen diesen
Fixpunkten und dem Rahmenende bewegen kann ...
- Die Eignung eines Zwischenrahmens kann eigentlich nur sinnvoll im Zusammenhang mit dem
beabsichtigten Aufbau beurteilt werden (starre Kabine: kein oder schwacher Zwischenrahmen -
weiche Kabine: Zwischenrahmen) und mit der geforderten Geländegängigkeit (wenn ich über-
wiegend auf Teer und mehr oder weniger ebenen Pisten unterwegs bin, brauche ich keine
großartige Verwindungsfähigkeit, und habe dafür lieber eine stabilere Straßenlage).
Wenn man jetzt den Preis für die Bausätze wüßte, könnte man es mit meiner Auflagerung in
der 3-4 k€ Größenordnung vergleichen (sh. Bilder); auch nicht höher, sicher viel leichter und
wahrscheinlich zu geringeren Kosten.
Das erste Bild zeigt, wie stabil die Schienen am Shelter verklebt und verschraubt sind, an
denen die Traversen ansetzen; der Shelter wäre in sich schon stabil genug um Verwindungs-
kräfte aufzufangen (heißt es - sagt man - erscheint mir plausibel); und durch diese Art der
3-Punkt-Lagerung auf dem weichen Daily-Rahmen sollten kaum Torsionskräfte auf den Shelter
wirken (denke ich
)
Schöne Grüße
Carlos
- ganz wesentlich ist ja der Preis - bislang unerwähnt; was darf sowas kosten ... ?!?
- Q2 wirbt mit geringer Aufbau-Höhe - das sehe ich in den Abbildungen eigentlich nicht;
- ich sehe eine Wippe ganz hinten am Rahmen für laterale, bzw. Torsions-Bewegung (sinnvoll);
dann aber eine starre Verbindung kurz vor der Hinterachse - erscheint mir kontraproduktiv ...
Ich bin kein Inschenör, aber ich versuche mir vorzustellen, was & wieviel sich zwischen diesen
Fixpunkten und dem Rahmenende bewegen kann ...
- Die Eignung eines Zwischenrahmens kann eigentlich nur sinnvoll im Zusammenhang mit dem
beabsichtigten Aufbau beurteilt werden (starre Kabine: kein oder schwacher Zwischenrahmen -
weiche Kabine: Zwischenrahmen) und mit der geforderten Geländegängigkeit (wenn ich über-
wiegend auf Teer und mehr oder weniger ebenen Pisten unterwegs bin, brauche ich keine
großartige Verwindungsfähigkeit, und habe dafür lieber eine stabilere Straßenlage).
Wenn man jetzt den Preis für die Bausätze wüßte, könnte man es mit meiner Auflagerung in
der 3-4 k€ Größenordnung vergleichen (sh. Bilder); auch nicht höher, sicher viel leichter und
wahrscheinlich zu geringeren Kosten.
Das erste Bild zeigt, wie stabil die Schienen am Shelter verklebt und verschraubt sind, an
denen die Traversen ansetzen; der Shelter wäre in sich schon stabil genug um Verwindungs-
kräfte aufzufangen (heißt es - sagt man - erscheint mir plausibel); und durch diese Art der
3-Punkt-Lagerung auf dem weichen Daily-Rahmen sollten kaum Torsionskräfte auf den Shelter
wirken (denke ich

Schöne Grüße
Carlos
Re: Zwischenrahmen
Es gibt natürlich verschiedene Varianten und verschiedene Prinzipien und auch verschiedene Aufbaurichtlinien der Fahrgestellhersteller.
Niedrige Bauhöhe wird erreicht, wenn der Rahmen über die Lager am Fahrgestellrahmen verschraubt wird wie bei dem Steyr gezeigt.
Das ist aber z.B. bei MB nicht zulässig. Bei MB muss ein Hilfsrahmen auf den Fahrgestellrahmen und daran kann man dann seine Wippen festmachen, die dann oben wieder einen Rahmen tragen. Das bringt naturgemäß einiges an Aufbauhöhe, die der Anbieter mit seiner Tiefliegenden konstruktionsvariante "minimiert" hat, aber ist natürlich was anderes als eine hier im Forum oft umgesetzte Federlagerung.
Ich denke, dass ist sowieso eine Variante für Leute, die son Auto zum Spass bauen und wo es unbedingt bestmöglich aussehen soll und Geld keine wirkliche Rolle spielt... Da muss man bedenken, dass so ne Konstruktion natürlich auch cool aussieht, vor allem wenn man sich die ganzen gepressten und gelaserten Bauteile so anschaut... Das ist als Einzelanfertigung kaum bezahlbar und wird wenn man es bauen lässt sicher um 10.000€+ gehen, vor allem in der MB Konformen Variante mit "Doppelrahmen"...
3-4.000€ biste schon beim Stahlbauer für nen Rahmen mit Federlagerung und Beschichtung (Lack/Zink o.ä.) los...
Und wer 150.000+€ in son Auto steckt, der kann auch die paar Euros mehr für nen "coolen" Rahmen ausgeben, man lebt schließlich nur einmal.
Für die anderen dürfte wahrscheinlich die Ulfige Federlagerung reichen... Für mich tut sie das jedenfalls, vor allem im Hinblick auf Fahrzeughöhe, Einstiegshöhe, Kosten und die Auswirkungen im Straßenbetrieb...
Was die Preisspekulationen angeht, würde ich gar keine Preise veröffentlichen...
Niedrige Bauhöhe wird erreicht, wenn der Rahmen über die Lager am Fahrgestellrahmen verschraubt wird wie bei dem Steyr gezeigt.
Das ist aber z.B. bei MB nicht zulässig. Bei MB muss ein Hilfsrahmen auf den Fahrgestellrahmen und daran kann man dann seine Wippen festmachen, die dann oben wieder einen Rahmen tragen. Das bringt naturgemäß einiges an Aufbauhöhe, die der Anbieter mit seiner Tiefliegenden konstruktionsvariante "minimiert" hat, aber ist natürlich was anderes als eine hier im Forum oft umgesetzte Federlagerung.
Ich denke, dass ist sowieso eine Variante für Leute, die son Auto zum Spass bauen und wo es unbedingt bestmöglich aussehen soll und Geld keine wirkliche Rolle spielt... Da muss man bedenken, dass so ne Konstruktion natürlich auch cool aussieht, vor allem wenn man sich die ganzen gepressten und gelaserten Bauteile so anschaut... Das ist als Einzelanfertigung kaum bezahlbar und wird wenn man es bauen lässt sicher um 10.000€+ gehen, vor allem in der MB Konformen Variante mit "Doppelrahmen"...
3-4.000€ biste schon beim Stahlbauer für nen Rahmen mit Federlagerung und Beschichtung (Lack/Zink o.ä.) los...
Und wer 150.000+€ in son Auto steckt, der kann auch die paar Euros mehr für nen "coolen" Rahmen ausgeben, man lebt schließlich nur einmal.
Für die anderen dürfte wahrscheinlich die Ulfige Federlagerung reichen... Für mich tut sie das jedenfalls, vor allem im Hinblick auf Fahrzeughöhe, Einstiegshöhe, Kosten und die Auswirkungen im Straßenbetrieb...
Was die Preisspekulationen angeht, würde ich gar keine Preise veröffentlichen...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Zwischenrahmen
Die mittleren Lager in der Nähe der Hinterachse sind mit den käuflich erwerbbaren Unimog-Teilen gebaut. Die nötigen Teile sind mit Bestellnummer in der Unimog-Aufbaurichtlinie beschrieben. So haben das schon einige andere vorher gelöst.
Pirx
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Zwischenrahmen
Das kann ich nicht bestätigen. Auch mit Hilfsrahmen ist eine ähnliche Aufbauhöhe realisierbar. Bei meiner Rautenlagerung beträgt das Abstand Oberkante Fahrzeugrahmen zu Unterkante Aufbaurahmen genau 13 cm.Mark86 hat geschrieben:Bei MB muss ein Hilfsrahmen auf den Fahrgestellrahmen und daran kann man dann seine Wippen festmachen, die dann oben wieder einen Rahmen tragen. Das bringt naturgemäß einiges an Aufbauhöhe...
Diesem Bild nach zu urteilen würde ich auf einen ähnlichen Wert tippen.
Grußcampo hat geschrieben:
Burkhard
Re: Zwischenrahmen
Und wie hoch kommt dann nochmal der Aufbaurahmen, also wie viel ist es von Oberkante Fahrgestellrahmen bis untern Koffer?Bei meiner Rautenlagerung beträgt das Abstand Oberkante Fahrzeugrahmen zu Unterkante Aufbaurahmen genau 13 cm.
(Bei meiner Federlagerung 100mm)
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Zwischenrahmen
Es ging nicht um einen Vergleich der Aufbauhöhe Rautenlagerung versus Federlagerung sondern um den Vergleich der Aufbauhöhe Rautenlagerung mit Hilfsrahmen versus Rautenlagerung ohne Hilfsrahmen.
Bis Oberkante sind es 23 cm.
Gruß
Burkhard
Bis Oberkante sind es 23 cm.
Gruß
Burkhard
Re: Zwischenrahmen
Der Vergleich erübrigt sich wenn der Fahrgestellhersteller in seiner Aufbaurichtlinie einen Hilfsrahmen vorschreibt.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Zwischenrahmen
Vor allem finde es bewunderungswürdig das Mann ein Basis Satz mit 4P Rauten Lagerung kaufen kann.
Viel Zeit und Entwicklungskosten werden damit gespart.
Das es für der ein oder anderen Fall nicht passt oder angepasst werden muss ist eine andere Sache und kann vielleicht mit der Verkäufer besprochen werden.
Allerdings habe ich ein gutes Gefühl mit was ich sehe.
Auf die Zeichnung der Website ist der Hilfsrahmen bereits weiter durchentwickelt gegenüber meine Bilder.
Im Vergleich mit verschiedene eigene Fabrikate die so rumfahren gibt es hier ein Produkt womit relativ wenig Falsch laufen kann.
Der Verkäufer bietet genau an was wir brauchen. Ich hoffe das mehrere Varianten kommen und auch halb fertige Bausätze für Federn Lagerung.
Gruesse Campo
Viel Zeit und Entwicklungskosten werden damit gespart.
Das es für der ein oder anderen Fall nicht passt oder angepasst werden muss ist eine andere Sache und kann vielleicht mit der Verkäufer besprochen werden.
Allerdings habe ich ein gutes Gefühl mit was ich sehe.
Auf die Zeichnung der Website ist der Hilfsrahmen bereits weiter durchentwickelt gegenüber meine Bilder.
Im Vergleich mit verschiedene eigene Fabrikate die so rumfahren gibt es hier ein Produkt womit relativ wenig Falsch laufen kann.
Der Verkäufer bietet genau an was wir brauchen. Ich hoffe das mehrere Varianten kommen und auch halb fertige Bausätze für Federn Lagerung.
Gruesse Campo
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 24
- Registriert: 2014-11-07 23:05:51
Der Rahmen oberhalb einer Rautenlagerung muss doch imho (idealerweise) keine Torsionkräfte mehr aufnehmen, welche ansonsten durch den Fahrzeugrahmen eingeleitet würden.
Alle Rauten- oder Vierpunktlagerungen, welche ich bislang gesehen habe, sahen aus, als habe man den Rahmen einer Federlagerung schlicht auf Lager aufgebockt. (Was demnach einer unnötigen Gewichtserhöhung durch überdimensionierung gleich käme.)
Subjektiver Eindruck: Der Qtwo-Rahmen ist für mich der erste Rahmen, der nach Fahrzeugbau und nicht nach Bauschlosserei aussieht.
Alle Rauten- oder Vierpunktlagerungen, welche ich bislang gesehen habe, sahen aus, als habe man den Rahmen einer Federlagerung schlicht auf Lager aufgebockt. (Was demnach einer unnötigen Gewichtserhöhung durch überdimensionierung gleich käme.)
Subjektiver Eindruck: Der Qtwo-Rahmen ist für mich der erste Rahmen, der nach Fahrzeugbau und nicht nach Bauschlosserei aussieht.