Seite 1 von 1
Ausfall der Lenk-Servo-Unterstützung beim Maggie
Verfasst: 2007-12-08 20:52:07
von SteigerMan
Bei meinem FW-Maggie TLF16 ist 3 mal die hydraulische Lenkunterstützung ausgefallen.
Ich habe die Servicklappe im fahrerhaus geöffnet und am Behälter nachgesehen. Dort ist eine Art Filter angebracht. Wenn der Motor an ist, kommt dort ständig Hydrauliköl heraus. Im Behälter steht schäumiges Hydrauliköl. Wenn der Schaum gefallen ist, steht der Anzeigestab zw. Min und Max also eigendlich ok. Wo kann das Problem liegen?
Verfasst: 2007-12-08 20:55:30
von Kami
passt hier sicher nicht: Keilriemen locker?
Gruss
Kami
Verfasst: 2007-12-08 21:02:48
von SteigerMan
weiß nicht obs nicht passt, werds in jedem fall prüfen. Aber das schäumige Öl macht mir kummer...
Verfasst: 2007-12-08 21:10:15
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
ich fische mal etwas im Trüben: Wenn die Pumpe aufgeschäumtes Öl ansaugt, d.h. soviel Schaum unterwegs ist, dass geschäumtes Öl angesaugt wird, dann bekommt sie vermutlich keinen Druck zustande, da sie versucht, Luft / Schaum zu komprimieren.
Ist das Öl sehr alt? ... frisch gewechselt oder ergänzt und dabei ein falsches Öl erwischt? ... zu heiß weil durch irgendein Problem in der Pumpe zuviel Hitze entsteht?
Just my 2 cent...
Grüße
Marcus
Verfasst: 2007-12-08 21:14:06
von Filly
Bei meinem Dickschiff muß der Meßstab bei laufendem Motor zwischen min und max sein, bei stehendem Motor aber 2-3 cm über max.
Wenn das bei dir auch so ist, dann hast du zu wenig Öl drin, wenn du bei stehendem Motor misst. Und wenn die Pumpe immer wieder mal nen Schluck Luft abkriegt schäumts eben.
Christoph
Verfasst: 2007-12-08 21:16:19
von SteigerMan
das scheint logisch! wenn ich den Decken öffne und den Motor laufen lasse sehe ich auch, wie am Noden das Öl angesaugt wird. Dort scheint in der Tat Luft dazu zu kommen. Also das genze Öl am besten raus und neu befüllen?
Wie teste ich denn die Pumpe, kan man irgendwie den Druck messen? Oder erst mal warten was nach dem Ölwechsel passiert?
Verfasst: 2007-12-08 22:07:37
von nordlicht
Hallo,
wie Christoph schon sagte, hast Du eventuell zuwenig Oel im Umlauf.
Oder aber eine Undichtigkeit auf der Saugseite der Servopumpe.
Schlaucheinbindung oder Verschraubung undicht? Meist fällt das garnicht auf, weil kein Oel austritt.
Dadurch schäumt das Oel auf, und wird aus der Behälterlüftung gedrückt.
Irgendwann ist dann eben kein Nachschub für die Pumpe mehr im Behälter.
Kontolliere alles sehr sorgfältig.
Burkhard
Verfasst: 2007-12-09 2:04:51
von felix
Hallo,
ich schließe mich an: Füll mal so viel ATF auf, bis dass bei laufendem Motor der Pegel stimmt. Fragt sich dann nur, wo die Suppe denn hin ist. Deckel vom Behälter ist dicht? Ist die Lenkung selbst dicht, oder ist das Gehäuse versifft?
Ist das ein Deutz D-Kabine sind die Schläche vorne im linken Radhaus vom Motor zur Servo immer verdächtig. Die berühren sich gerne und scheuern dann durch. Dort findest du übrigens auch den Anschluss für ein Prüfgerät. Wenn man denn ein Prüfgerät hat.
Oder es ist so etwas triviales wie eine losgerappelte Überwurfmutter.
MlG,
Felix
Verfasst: 2007-12-09 3:26:41
von crutchy the clown
Die Servolenkungen haben sich bei Magirus Mitte des Jahres 1970 geändert. Bei meinem Fahrzeug ist noch die ältere Variante drin. Wenn sich bei mir zu wenig Öl im Vorratsbehälter befindet, spüre ich beim Lenken leichte Schläge im Lenkrad. Das Öl im Vorratsbehälter ist dann ebenfalls schaumig.
Verfasst: 2007-12-09 21:31:43
von SteigerMan
Ja, das triffft zu! Ich suche mal eventuelle Undichtigkeiten, leichtes Rütteln bzw. schleifgeräuche waren auch bei mir zu spüren. Füllstand im Behälter also unbedingt bei laufendem Motor testen?
Derzeit hat er bei Stillstand etwa Min-Max also viel zu wenig...