Seite 1 von 2

Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-07-14 20:34:56
von roman-911
ich möchte meinen Kurzhauber auf Parabelfedern umbauen bzw.
bin schon dabei.,,
Um meine Wunschhöhe zu erreichen wurde mir die Kombination 200 mm Klötze +
3 Weitspaltparabelfedern an VA + HA vorgeschlagen.
200 mm erscheinen mir als zu viel...
Da sollten doch einige Kräfte wirken, die dann per Hebel verstärkt werden.
Was meint Ihr...?

Grüße Roman

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-07-14 21:59:38
von Pirx
200 mm Klötze halte ich für viel zu viel! Das kann an einem Jeep für die Fahrt zur Eisdiele gut aussehen, beim Allrad-LKW im Gelände taugt das nicht!

Meine Meinung,

Pirx

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-07-14 22:12:49
von Ulf H
... Wieviel kommt die Fuhre dann effektiv höher ... Die 3 Parabelfederblätter werden je deutlich flacher sein als das alte Trapezfederpaket ...

Gruss Ulf

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-07-15 8:05:52
von sico
hallo Roman,
und immer schön auf die Beugewinkel der Kardanwellen achten.
Sonst haben wir anschließend hier einen Thread zum Thema unerklärliche Vibrationen im Antriebsstrang.
mfg
Sigi

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-07-15 10:05:42
von JRHeld
Moin,
Schöne Lösung mit den Parabelfedern.
sind denn keine Federn zubeschaffen welche so gekrümmt sind das keine, oder nur kleinere Klötze von nöten sind?
Gruß
Jakob

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-07-16 20:18:06
von Hatzlibutzli
Ui, Roman ....

20 cm Klotz ist schon beeindruckend ....

wahrscheinlich ist die Krafteinleitung in die Parabelfeder bei Nickbewegungen (Rad kracht in das Dip, ein kräftiger Schlag nach Hinten mit 20 cm Hebel in die Feder an einem Punkt eingeleitet) das Problem ... bei der alten Feder wird das über die auf den Kopf gestellte Pyramide gut gewährleistet ....

Vielleicht kann man den Klotz ja auch Pyramidenförmig machen und eine größere Kontakt-Fläche zur Feder, die diese Hebelkräfte wieder reduziert ... was spricht eigentlich dagegen, den Klotz durch Teile des alten Federpakets zu ersetzen?
Hier ist wahrscheinlich die Frage, in wie weit die unterste Parabelfeder "frei" schwingen muss ... das kann aber vielleicht der Kami beantworten, der hat meines Wissens da mal eine Diplomarbeit darüber geschrieben ...

Längeres Federgehänge als Alternative?

Ich habe 6 cm Klötze unter der umgedrehten Pyramide und finde die schon grenzwertig ...

Grüsse ... Simon

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-07-16 21:15:59
von roman-911
ja...ich finds auch haarig...
bzw. findet so nicht statt...

was ich bisher so gelesen/gehört habe sollten bis zu 80 mm kein Problem darstellen...
Eisdiele ist eher nicht das Ziel...robust... mit Platz für 13:00 er Bereifung...
die würden das Problem allerdings noch verschärfen...

Bischen Übermut...Kurve...Schlagloch/Rinne/"Dip"...uiuiui...

auf 100 mm würde ich mich ja vielleicht einlassen...

es ist halt nicht ganz trivial (aus der Ferne mit Foddos und email) das Zusammenspiel von simulierter Last (Betonklotz 2 t) neuem Federngefüge und gewünschter Rahmenhöhe zu durchdringen/kommunizieren...
Ihr werdet lachen, aber das Problem relativiert sich wahrscheinlich durch einen Meßfehler...
bzw. er hat Rahmenunterkante gemessen.... ich aber Oberkante angesagt...
:angel:
@ Sico:
guter Hinweis... die Kardanwinkel habe ich natürlich (gerade weil die Stangen neu sind) ganz besonders im Auge...
wenn dann gibt es vorne Probleme...

ich werde berichten...

Grüße Roman

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-07-16 22:18:35
von CoDa
Servus Roman,

Lässt Du die Fahrwerks-/ Federgeschichte nicht beim Damböck machen, war doch Deine Kiste die ich bei ihm auf dem Hof hab stehen sehen, oder?

Grüsse Cord

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-07-17 10:05:31
von Freddy
Wie Pirx schon schreibt wird bei US SUVs gerne auf SOA (Spring Over Axle) umgebaut und dann eben mit Klötzen noch zusätzlich erhöht wenn es sich um Showcars handelt.

Da funktioniert das, bei echten Offroadern wird aber idr. mit stärker gekrümmten Federn gearbeitet.
Nachteil: "Bumpsteer" die gekrümmte Feder ändert die Achsgeometrie beim Bremsen, - Das Lenkrad dreht sich.

Kurzhauber haben diesenb Effekt so gut wie garnicht wegen der schwach gekrümmten Vorderachsfeder.


S-Bent ist ein weiteres Problem was bei den Amis mit Klötzen auftritt (die Feder verdreht sich S-Förmig durch das Antriebsmoment) dies wird mit zusätzlichen Achsführungen gelöst.

Hat nicht die Baureihe LN o.ä auch genrne mal so massive Klötze an der HA zusammen mit Parabelfedern?
Was da ab Werk geht sollte doch im grünen Bereich sein?

Vielew Grüße

Freddy

P.S.

Max (Maximal) fährt einen 1113 mit gekürzten Federpacketen als Höherlergung, soweit ich weiß ohne Probleme

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-07-17 10:34:08
von sico
hallo Roman,
wegen dieses von Freddy erwähnten S-bent-Effektes hat es dem Oliver am Lac Iriki eine hintere Feder abgedreht.
Chris+Oliver versuchten dann in einer Spezial-Aktion, im Sand die Feder zu schweißen. Jedoch ohne Erfolg.
Also Vorsicht bei solchen Umbauten. Das will gut überlegt sein.

mfg
Sigi

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-07-19 1:33:07
von lunschi
...als Zusatz-Problem gibt es bei so extremen Klötzen auch das Thema das die Stoßdämpfer bei Verschränkung an den Federn anecken bzw. abgeknickt werden.

Davon abgesehen würde ich alles was übe r80 mm ist als kritisch ansehen. Vor allem an der Vorderachse verändert sich vieles nachteilig - die Lenkschubstange läuft schräg, die Federn werden durch die Belastung vor allem beim Bremsen stark auf S-Schlag (d.h. den schon genannten S-Bend) belastet und so weiter...

Man kann einen LKW bestimmt 200 mm höher legen und das wird auch irgendwie fahren. Ich würde aber befürchten das man dann im Geländeeinsatz mit völlig neuen Problemen und Schäden rechnen muss.

Mach lieber breitere Reifen drauf als die 13:00er Monster...

Gruss
Kai

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-07-21 3:53:21
von Baloo
ich überlege auch sein einiger Zeit, wie ich den Kurzhauber hinten ein wenig höher kriege. 65mm Blöcke sind schon original drin, und mir wurde von mehreren Allrad-LKW-technisch sehr versierten Schraubern und Fahrern empfohlen, einfach ein zweites 65mm set dadrunterzupacken, das sei technisch kein Problem. :eek:

Hab mich lange dagegen gesträubt und mir lange diverse Überlegungen mit Zusatzfederblättern, etc. gemacht.
Gefühlsmäßig wirds mir mit 130mm Blöcken schlecht.

Aber:
(nach einigem Sinnieren über Hebel ... :ninja: )

Der relevante Hebel, der an den Federblättern über die Länge der Blöcke wirkt ist nicht die Distanz von Achsmitelpunkt zu Federblättern, sondern die Distanz von der Aufstandsfläche auf der Straße zum Federblatt. Dort wirken die Kräfte, die ein Rad relativ zum Fahrzeugschwerpunkt nach vorne oder hinten oder sonstwohin schieben, und im Extremfall einer Blockierbremsung kann man sich das Rad gleich wegdenken und hat einen offensichtlich festen Hebel der vollen Länge bis zum Boden der das Federblatt verdrehen will. (Für die Briden gilt ähnliches)

Prinzipiell ist also eigentlich alles Hebeltechnisch noch viel schlimmer, als ich mir naiverweise zunächst vorgestellt hatte. :cold:

Aber: der Unterschied zwischen 50mm und 100mm Blockhöhe bedeutet nicht ein Anwachsen des wirksamen Hebels von 15cm auf 20cm, sondern ein Anwachsen des Hebels von 75cm auf 80cm, macht also relativ keinen so gigantischen Unterschied mehr aus. :idee:

Gefühlsmäßig wirds mir immer noch schlecht bei der Vorstellung der Kräfte bei hohen Blöcken. Schön ist's auch nicht. Aber mechanisch sind die relevanten Hebel eigentlich andere.
Das Paulchen (911b) ist mit der 130mm-Doppelblockkonstruktion 80000km auf schlechten Wegen rund um Afrika gefahren und hat sich dabei diverse Rahmenbrüche, Kofferbrüche und Felgenbruch etc. zugezogen - aber keinen einzigen Federbruch ... ;)

LG Peter

P.S. Chrigu hat doch eine Parabelfederlösung am 911er schonmal durchexerziert und sie +- Plug and Play dokumentiert. Der 911er kam dabei nennenswert höher. Was spricht gegen diese Lösung? :angel:

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-07-21 20:49:46
von roman-911
@ Lunschi:

es geht nicht um eine Höherlegung um 200 mm sondern das Erreichen einer Erhöhung zum Orginal
von ca. 60 mm aber eben mit anderen Federn...und ggf. Stoßdämpfern...
möglichst Einstellbare schon allein wegen der Abstimmung...
Optisch groß verändern soll sich eigentlich nix... :angel:
die 13:00 sind doch keine Monster und ich denke im Zusammenspiel mit dem Splitgetriebe optimal...

@ Baloo: ...nämlich Chrigus Vorgehensweise mit Parabelfedern+ sozusagen... ;)

@sico: S-Bend...böses Wort....werde ich mal dem Federnschmied ins Lastenheft schreiben...

@all: danke für die Hinweise ich hoffe es gibt bald Konkreteres zu berichten...

Grüße Roman

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-08-26 21:02:05
von roman-911
so...mal einen ersten Eindruck...
forum.jpg
später mehr...
die Fahrt über bayrische Landstrassen war...
....war...nun...sagen wir stuckerig... :sick:
aber es gehören ja auch noch mind. 2 t Wohnung drauf...
dann ca. 80 mm tiefer...


Grüße Roman

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-08-27 20:16:30
von Kurzer
Hey Roman,

coole Keilform... :joke:
Da bin ich je echt gespannt auf die ersten Eindrücke wenn der Kasten mal drauf ist.
Wie hast Du das jetzt machen lassen? Mit den großen Klötzen?

Grüße, Marco

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-08-30 20:17:39
von Freddy
Moin Roman,

was ist den das für ein sportlicher Auspufftopf? Unimog?

Genau so einen Such ich weil meiner immer auf den Dünen aufditscht.

Ist der laut?

Viele Grüße

Freddy

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-08-31 16:39:30
von Jimmy
Wenn bei meinem Laster, auf der Haube,
ein Elefant sitzen würde,
hätte sich das Heck bestimmt auch stark nach oben gehoben. :joke:


Sieht nicht schlecht aus.


Gruß Jimmy

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-11-30 17:40:55
von TobiasXY
Hüstl,...wann gehts weiter :D

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-12-06 16:12:25
von roman-911
TobiasXY hat geschrieben:Hüstl,...wann gehts weiter :D
mit den Parabeln?
wenn der BKV getauscht ist, die Bremsleitungen neu gemacht sind, die Luftsitze eingebaut sind,
das Getriebe fertig eingebaut ist (muss nochmal raus, evtl. passt die Adapterplatte nicht) und so näh...
im Frühjahr geht's nochmal zum Sepp wenn der Karton wieder drauf ist...Feintuning...

Hi Freddy,
ja, das ist ein Mog-Puff den gibt es in versch. Varianten und sogar noch kleiner...
Laut?
... nun das liegt im Ohr des Genießenden...ich würde sagen kernig...
ist aber mittels Dreieckfenster einstellbar...!...also Innen meine ich... :D
hat die letzten 7 Jahre keine Delle abbekommen...

Grüße Roman

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-12-06 16:23:45
von Freddy
Kernig ist OK, hast du einen Turbo oder Sauger?

Weißt du noch von welchem Mog der stammt? Sitzt der vor oder unter dem Rahmen?

Viele Grüße

Freddy

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-12-07 10:08:29
von sico
hallo Roman,
das hört sich ja immer noch an wie eine Großbaustelle.
Wird das im 2016 noch was?
Oder kalkulierst du schon für 2017?
mfg
Sigi

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-12-07 12:03:26
von roman-911
Motor ist ein OM 352 A+
Der Puff hat 90 mm Rohranschlüsse und sitzt bei mir "halb" unter dem Rahmen.
Anbringen kannst Du ihn nach Belieben... ursprünglich gehört er wohl an die Baureihe 435 mit Om 366 A.
Ich habe ihn allerdings aus der EPC rausgefriemelt...könnte A 435 490 14 01 gewesen sein...

Siggi...da sagst Du was...kalkulieren...?.... nö...ich mache oder nicht...2016 habe ich mir allerdings fest vorgenommen...und Großbaustelle habe ich doch dauernd...
Zeit dagegen quasi keine...

Grüße Roman

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-12-07 14:16:03
von Freddy
Moin, danke für die Infos! Das wird wohl bei meinem Sauger viieel zu laut wenns in deinem Turbo schon "kernig" ist.

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-12-07 18:52:09
von lunschi
@Roman:

...was sind es denn jetzt für Klötze geworden? Ich bin ja der Meinung das die "Konstruktionslage" der originalen Blattfedern (also bei Nennlast) die gerade gestreckte ist. Deine Federn sind ja soweit man erkennen kann derzeit noch nennenswert durchgebogen, so viel Klotz sollte es da gar nicht brauchen.

Gruss
Kai

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-12-07 19:06:04
von roman-911
Hi Kai,

ich werde die Klötze so klein wie möglich halten...die endgültige Anpassung wird später mit Reisegewicht erfolgen...
nachschmieden/usw. incl...aber erst nächstes Jahr...
Der Freigang für 13`er Reifen ist kein Dogma...Komfort aber auch Verschränkung sind gefragt... :blush:
...nach gerade 7500 km im Landcruiser auf Pisten brauche ich erst recht Argumente für die Liebste... :angel:

Grüße Roman

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-12-09 13:51:11
von ud68
Die wichtige Frage steht oben recht "kleingedruckt": wie ändert sich der Abstand zwischen Rahmen und Achse durch die neue Feder-Klötze-Kombination
Udo

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2015-12-09 20:48:34
von roman-911
Hi Udo,
ich weiß nicht genau ob ich Deine Frage jetzt richtig verstanden habe aber ca. 120 mm mehr Abstand waren
und sind das Ziel...

Grüße Roman

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2016-03-15 8:33:33
von roman-911
schöööner BG konformer Männerspielplatz...
DSC_0012.jpg f.jpg
sollte passen mit der Dachlast oder ?
DSC_0015.jpg f.jpg
und hier das Ergebnis: ein Monstatruck...mit spiddeligen Reifen...
DSC_0028.jpg f.jpg
Gut also vorne 140 mm höher, hinten sind es 180 mm, da muss ich wohl nochmal zur Tieferlegung...
sowas macht man bei ATU oder ?
DSC_0027.jpgf.jpg
Vielen Dank die fleißigen (mutigen) Helfern die sich den Sonntag um die Ohren geschlagen haben...
Testfahrt wenn der LKW angemeldet ist...

Grüße Roman

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2016-03-15 8:38:31
von wayko
roman-911 hat geschrieben:
Gut also vorne 140 mm höher, hinten sind es 180 mm, da muss ich wohl nochmal zur Tieferlegung...
sowas macht man bei ATU oder ?
Hallo Roman,

schade, da habe ich wohl zum Schluß den besten Teil wohl verpaßt :huh:

Aber habe ich Dir nicht gesagt, die Räder einer G-Klasse sehen :sick: auf dem LKW aus? 18" ist einfach zu klein...

Viele Grüße
Clemens

Re: Höherlegung + Parabelfedern

Verfasst: 2016-03-15 8:53:14
von Freddy
roman-911 hat geschrieben: Der Freigang für 13`er Reifen ist kein Dogma...Komfort aber auch Verschränkung sind gefragt... :blush:
...nach gerade 7500 km im Landcruiser auf Pisten brauche ich erst recht Argumente für die Liebste... :angel:

Tut mir leid dir das sagen zu müssen, aber da MÜSSEN jetzt 14.00er drauf! Ein ungeschriebenes Gesetz besagt das auftretendes "Spiel" im Radkasten mit Gummi aufzufüllen ist!

Argument für die Liebste: "Im größeren Pneu ist mehr Luft. Und Luft macht komfortabel!"

Außerdem mehr Gripp, weniger Drehzahl, weniger Verschleiß da mehr Umfang,...

Freddy