Seite 1 von 1

Verfasst: 2006-11-07 12:03:16
von tauchteddy
Hi, ich weiß nicht so recht, ob's hier rein gehört ... Ich wüsste gern, ob mein Magirus 95D7 sowas wie eine Heizung hat. Abwärme produziert er ja genug, hat der Hersteller irgendwas vorgesehen, wie die warme Luft in die Kabine gelangen könnte?

Verfasst: 2006-11-07 12:12:23
von Ulf H
Luft kocht nicht, Luft gefriert nicht UND Luft heizt nicht !!!

Bei den älteren Magiren wird die Abluft der Zylinder als Innenraum"heizung" verwendet, bei den neueren dient dazu wohl ein Wärmetauscher im Ölkreislauf.

Gruß Ulf

Verfasst: 2006-11-07 12:18:35
von Uwe
Hallo,

ne Ölheizung schließe ich für den 95F7 mal aus - bleibt die Warmluftheizung ;)

Prüf doch mal, ob die Luftschläuche vom Motor zum Luftverteilerkasten der Kabine noch exisieren...

Grüße
Uwe

Verfasst: 2006-11-07 12:38:04
von tauchteddy
Luftverteilerkasten, das ist ein guter Hinweis, mal sehen, ob ich sowas finde :-)

Verfasst: 2006-11-07 12:45:44
von Ulf H
Sollte normalerweise ein dreieckiger Blechkasten sein, der seitlich zwischen 2 Zylindern sitzt, und von dem ein Schlauch zum Innenraum weggeht. Dieser Blechkasten beinhaltet eine Umschaltklappe um kalte Luft von außen oder warme von zwischen den Zylindern anzusaugen.

Gruß Ulf

Verfasst: 2006-11-07 13:31:37
von Magirus-Mercur
Ulf Helle hat geschrieben:Luft kocht nicht, Luft gefriert nicht UND Luft heizt nicht !!!
Gruß Ulf
wieso heizt luft nicht, unser mercur-haus wir mollig warm im winter - nur durch warme luft......

Verfasst: 2006-11-07 13:55:38
von Ulf H
Ich hab schon etliche Mercur und vor allem viele VW-Käfer- und Bus-Fahrer bitter über die nicht vorhandene Wirkung der Innenraumheizung klagen hören.

Was mich aber nicht davon abgehalten hat als nächstes Womo-Langzeit-Wierderaufbau-Projekt einen Mercur zu kaufen.

Gruß Ulf

Verfasst: 2006-11-07 13:59:33
von Wilmaaa
Och, warm wird's in unserem 170er schon - ganz vorne in der Mitte. :D

Die komplette Doka bekommt man nicht warm. Bis nach hinten reicht die warme Luft nicht, und irgendwo zieht's immer.

Wilmaaa :cool:

Verfasst: 2006-11-07 15:23:43
von Uwe
Wilmaaa hat geschrieben:Och, warm wird's in unserem 170er schon - ganz vorne in der Mitte.
...wobei der schon die hochmoderne Ölheizung hat...

Verfasst: 2006-11-07 22:10:47
von lura
Moin moin,

bei dem Produkten aus dem östlichen teil war auch das Thema Heizen mit Luft schwierig. Beim Trabant ging es erst ordentlich, nachdem die Luft über den Abgaskrümmer geführt wurde und von dort in den Fahrgastraum. BeimRobur half gar nichts ausser einer Benzinzusatzheizung. Die kühlluft beim luftgekühlten ist wohl im Winter einfach zu kalt zum Beheizen des Fahrerhauses. Beim Wassewrgekühöten Ifa W 50 war die Heizungsregelung dann im Gegensatz nur über das Öffnen der Seitenscheibe möglich, um dem "Hitzetod" zu entgehen.

lura

Verfasst: 2006-11-07 22:18:49
von tauchteddy
Wilmaaa hat geschrieben:Die komplette Doka bekommt man nicht warm. Bis nach hinten reicht die warme Luft nicht, und irgendwo zieht's immer.
Hinten? Ist mir egal, ich sitze vorn links :D Also, ich finde Luftschläuche und einen Kasten, in den Kabel gehen. Vielleicht für den Lüfter, den ich ich am Armaturenbrett schalten kann, mal sehen ... Ich sehe schon, das Auto wird noch spannend :D

Verfasst: 2006-11-08 14:39:37
von Markus
Ulf Helle hat geschrieben:Luft kocht nicht, Luft gefriert nicht UND Luft heizt nicht !!!
Gruß Ulf
Ich heize sowohl mein Wohnhaus, aber auch das Fahrerhaus sowie den Koffer mit warmer Luft. Wo liegt das Problem?

Konkret zum Mercur:

Meine Erfahrung: Als der Mercur zwecks Autobahntempo auch bergab noch Vollgas laufen musste, hatte ich auch im Winter im Fahrerhaus meistens ein Fenster offen, da sich die Temperatur so leichter regeln liess als über die seilzugbetätgte Warmuftklappe am Lufttauscher des Krümmers. Mit dem Umbau auf den anderen Motor und die andere Getriebe-Übersetzung, spürte man längeren Schiebebetrieb (z.B. auf Passstraßen,...) durch einen deutlichen Temperaturabfall der Warmluft aus der Heizung. Nach einer Überprüfung der Seilzugführung habe ich aber festgestellt daß dieser Seilzug sehr "interessant" verlegt war und die Klappe somit gar nicht richtig betätigte. Seit der Korrektur ist die Heizleistung deutlich besser, wenn auch dank geringerer Drehzahl nicht mehr so extrem gut wie beim kleineren, "dauervollgasbetriebenen" Motor!

Eine weitere Ursache für die unterschiedliche Heizleistung beider Motoren könnte sein, daß der neue Motor im Bereich der Krümmer bzw. damit auch der der Heizung deutlich weniger Luftleitbleche hat als der alte, meiner Einschätzung nach bekommt die Heizung damit deutlich weniger warme Luft ab!

Markus