Heizung im Magirus
Moderator: Moderatoren
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Luft kocht nicht, Luft gefriert nicht UND Luft heizt nicht !!!
Bei den älteren Magiren wird die Abluft der Zylinder als Innenraum"heizung" verwendet, bei den neueren dient dazu wohl ein Wärmetauscher im Ölkreislauf.
Gruß Ulf
Bei den älteren Magiren wird die Abluft der Zylinder als Innenraum"heizung" verwendet, bei den neueren dient dazu wohl ein Wärmetauscher im Ölkreislauf.
Gruß Ulf
Zuletzt geändert von Ulf H am 2006-11-07 12:13:39, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo,
ne Ölheizung schließe ich für den 95F7 mal aus - bleibt die Warmluftheizung
Prüf doch mal, ob die Luftschläuche vom Motor zum Luftverteilerkasten der Kabine noch exisieren...
Grüße
Uwe
ne Ölheizung schließe ich für den 95F7 mal aus - bleibt die Warmluftheizung

Prüf doch mal, ob die Luftschläuche vom Motor zum Luftverteilerkasten der Kabine noch exisieren...
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Sollte normalerweise ein dreieckiger Blechkasten sein, der seitlich zwischen 2 Zylindern sitzt, und von dem ein Schlauch zum Innenraum weggeht. Dieser Blechkasten beinhaltet eine Umschaltklappe um kalte Luft von außen oder warme von zwischen den Zylindern anzusaugen.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Magirus-Mercur
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2006-10-03 21:31:18
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Ich hab schon etliche Mercur und vor allem viele VW-Käfer- und Bus-Fahrer bitter über die nicht vorhandene Wirkung der Innenraumheizung klagen hören.
Was mich aber nicht davon abgehalten hat als nächstes Womo-Langzeit-Wierderaufbau-Projekt einen Mercur zu kaufen.
Gruß Ulf
Was mich aber nicht davon abgehalten hat als nächstes Womo-Langzeit-Wierderaufbau-Projekt einen Mercur zu kaufen.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Och, warm wird's in unserem 170er schon - ganz vorne in der Mitte. 
Die komplette Doka bekommt man nicht warm. Bis nach hinten reicht die warme Luft nicht, und irgendwo zieht's immer.
Wilmaaa

Die komplette Doka bekommt man nicht warm. Bis nach hinten reicht die warme Luft nicht, und irgendwo zieht's immer.
Wilmaaa

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Moin moin,
bei dem Produkten aus dem östlichen teil war auch das Thema Heizen mit Luft schwierig. Beim Trabant ging es erst ordentlich, nachdem die Luft über den Abgaskrümmer geführt wurde und von dort in den Fahrgastraum. BeimRobur half gar nichts ausser einer Benzinzusatzheizung. Die kühlluft beim luftgekühlten ist wohl im Winter einfach zu kalt zum Beheizen des Fahrerhauses. Beim Wassewrgekühöten Ifa W 50 war die Heizungsregelung dann im Gegensatz nur über das Öffnen der Seitenscheibe möglich, um dem "Hitzetod" zu entgehen.
lura
bei dem Produkten aus dem östlichen teil war auch das Thema Heizen mit Luft schwierig. Beim Trabant ging es erst ordentlich, nachdem die Luft über den Abgaskrümmer geführt wurde und von dort in den Fahrgastraum. BeimRobur half gar nichts ausser einer Benzinzusatzheizung. Die kühlluft beim luftgekühlten ist wohl im Winter einfach zu kalt zum Beheizen des Fahrerhauses. Beim Wassewrgekühöten Ifa W 50 war die Heizungsregelung dann im Gegensatz nur über das Öffnen der Seitenscheibe möglich, um dem "Hitzetod" zu entgehen.
lura
Zuletzt geändert von lura am 2006-11-07 22:12:37, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Hinten? Ist mir egal, ich sitze vorn linksWilmaaa hat geschrieben:Die komplette Doka bekommt man nicht warm. Bis nach hinten reicht die warme Luft nicht, und irgendwo zieht's immer.


Zuckerbrot ist aus.
Ich heize sowohl mein Wohnhaus, aber auch das Fahrerhaus sowie den Koffer mit warmer Luft. Wo liegt das Problem?Ulf Helle hat geschrieben:Luft kocht nicht, Luft gefriert nicht UND Luft heizt nicht !!!
Gruß Ulf
Konkret zum Mercur:
Meine Erfahrung: Als der Mercur zwecks Autobahntempo auch bergab noch Vollgas laufen musste, hatte ich auch im Winter im Fahrerhaus meistens ein Fenster offen, da sich die Temperatur so leichter regeln liess als über die seilzugbetätgte Warmuftklappe am Lufttauscher des Krümmers. Mit dem Umbau auf den anderen Motor und die andere Getriebe-Übersetzung, spürte man längeren Schiebebetrieb (z.B. auf Passstraßen,...) durch einen deutlichen Temperaturabfall der Warmluft aus der Heizung. Nach einer Überprüfung der Seilzugführung habe ich aber festgestellt daß dieser Seilzug sehr "interessant" verlegt war und die Klappe somit gar nicht richtig betätigte. Seit der Korrektur ist die Heizleistung deutlich besser, wenn auch dank geringerer Drehzahl nicht mehr so extrem gut wie beim kleineren, "dauervollgasbetriebenen" Motor!
Eine weitere Ursache für die unterschiedliche Heizleistung beider Motoren könnte sein, daß der neue Motor im Bereich der Krümmer bzw. damit auch der der Heizung deutlich weniger Luftleitbleche hat als der alte, meiner Einschätzung nach bekommt die Heizung damit deutlich weniger warme Luft ab!
Markus
Beruflich: 2x Mercedes Actros, 1x MAN TGX, 1x VW Crafter. Privat: Suzuki Vitara LX 1,4 Turbo + Suzuki Jimny FJ 1.3. Zum Wohnen: Beduin Adventure Dachzelt + Eriba Touring Triton (genannt: Hobbit-Höhle)