Seite 1 von 2

Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 20:34:42
von rastlos68
Hallo,

wahrscheinlich ergeht es mir, wie vielen zuvor. Zunächst beeindruckt und dann erschlagen von den vielen Informationen, die das Netz für einen bereit hält.
Ich bin gerade noch ganz am Anfang meines Womo-Projektes - und mittlerweile an dem Punkt, an dem endlich losgehen könnte/müsste :angel: Und so wende ich mich erstmals an dieses Forum... Denn ohne Untersatz keine wirkliche Planung für den Aufbau...

Mein größtes der vielen Probleme im Moment ist:
Ich suche ein Fahrwerk, welches ohne Weiters auch einen Winterurlaub überstehen kann.

Derzeit habe ich folgende Fahrzeuge in der engeren Auswahl:
Renault TRM2000,
MB1017,
Iveco 110,
Unimog und
Steyr 12M18.
Irgendwie von allem etwas... :huh:

Hab mir aber auch schon mal nen neuen Iveco Eurocargo angesehen und warte noch auf den Iveco Daily - aber der Euro6 Motor schreckt mich ziemlich ab. An meinem Auto habe ich keine besonders guten Erfahrungen mit dem Partikelfilter machen dürfen...

Also: Ich möchte mit dem LKW den Winter in Skandinavien / Russland erkunden.
Heißt, dass es bei Temperaturen um -40 Grad/Celsius noch irgendwie problemfrei laufen sollte, ohne dass ich auf einen Campingplatz angewiesen wäre. Nordafrika möchte ich aber auch noch erkunden - hier sehe ich aber nicht das so große Problem - eher in der Kälte.

Meine Kenntnis von LKW ist eher eingeschränkt - von daher weiß ich auch nicht so recht, ob jedes Fahrzeug gleichermaßen für solche Strapazen geeignet ist.

Sind diese, ich sage mal vorsichtig "nicht mehr ganz so jungen" Fahrzeuge hierfür geeignet?

Mittlerweile bin ich auf Anzeigen mit Dieselleitungsheizung, Drucklufttrockner mit Heizung und was weiß ich noch gestoßen.

Auf was muss ich achten, wenn ich die Augen nach dem "richtigen" LKW aufhalten möchte ohne noch viel dran schrauben zu lassen?

Vorab schon mal vielen Dank...
Rastlos ;)

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 20:58:13
von baurob
Hallo Rastlos,

Für den Polarkreis, schau dir mal die Ural LKWs an.

LG
Robert

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 21:00:23
von Mark86
Mit nem neuen LKW möchte ich nicht hinfahren wo -40°C sind.
Aber auch mit nem alten LKW ist das, sagen wir mal, extrem ^^

Grundsätzlich muss man an alten Autos nicht ständig schrauben, das ist Quatsch, aber fit müssen sie sein.
Und da muss man drauf achten, dass man entweder ein fittes Auto kauft, oder den einmal komplett durchrepariert ^^

Ich hab n 1017 gekauft, vor allem wegen der Ersatzteilversorgung und des Servicenetzes, habe meinen Aufbau aber noch nicht fertig... Mangels Vergleich kann ich zum Rest auch nix sagen ...

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 21:01:11
von Freddy
Moin moin,

also laufen tuen sie alle im Winter nur anbekommen ist das Problem.

Mercedes 1017 und Unimog springen ehrlich gesagt besch...... an wenns kalt ist.
Ohne Vorwärmung o.ä. geht da nicht viel.

Bei den anderen weiß ichs nicht.

Ich erinnere mich an die Worte eines russischen Kollegen bei Gasprom in Nordsibirien:

"Wie du siehst haben wir hier auch eure schöne moderne Technik, Mercedes Benz und so... Aber wenn der richtige Winter kommt stellen wir die alle in eine große Halle und holen unsere Autos raus."

Viele Grüße

Freddy der lieber nach süden fährt und das mit Mercedes

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 21:04:54
von Frieland
-40°C finde ich auch arg kalt...

in den einschlägigen Reportagen in der Glotze lassen die Leute in den entsprechenden Regionen die Motoren Tag und Nacht durchlaufen.

Vielleicht was luftgekühltes wählen, da friert das Kühlwasser nicht ein.

Gruß, Fabian

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 21:22:33
von rastlos68
Ich durfte die Temperatur im letzten Jahr mit dem PKW - einem neuen Leihwagen erleben - war schon echt grenzwertig. Mit dem letzten Dreher ging er meistens noch an - aber es dauerte bestimmt ne halbe Stunde, bis der Motor mal langsam warm wurde. Und ja - zumindest in Finnland lässt man den PKW vor dem Supermarkt einfach laufen, wenn´s keine Steckdose gibt. Aber ich möchte ja auch ab und an das Womo verlassen und kann es nicht mit laufendem Motor zurück lassen :D

Wäre es eine Möglichkeit, den Kühlmittelkreislauf über die Aufbauheizung vor Start mit vorzuwärmen?
So wäre doch zumindest der Motor auf Temperatur.
Aber was ist mit der Druckluftbremse? Friert die auch zu?
Was kann noch so alles zufrieren?
Schaden diese ganzen Dieselzusätze dem Motor?

Und wird es dann im Fahrerhaus überhaupt noch so richtig warm oder gefrieren da die Scheiben von innen? :ohmy: Hier war ja schon der Leihwagen an seiner Leistungsgrenze angelangt...

@baurob:
Einen Ural möchte ich mir nicht ansehen - der hört sich für mich wirklich zu exotisch an... Da finde ich ja bestimmt keine Werkstatt, die daran was schraubt... :lol:

@Frieland:
Luftgekühlt... Hm... Ich kann ja nicht wirklich selbst an dem LKW schrauben.

Bei ca. 20 Jahren habe ich mir so die Grenze zum Fahrzeugalter gesetzt - und 100 Tkm. Da stehen von denen aus meiner Auswahl lediglich Militärfahrzeuge zum Angebot.

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 21:30:01
von danimilkasahne
Mit verlaub, "unsinnige" Forderungen (-40°) aufmachen und dann das Auto was genau dort tausendfach funktioniert (und dort in jedem Ort repariert werden kann) nicht in Betracht ziehen wirkt für mich als Leser einfach nur überheblich.

Einfach im Winter eine Woche in die Tiefe Russlands fliegen umschauen ... nachdenken und dann eventuell das Reiseziel einfach anpassen


P.S. was denkst du warum es in den Fenstern der traditionellen Häuser so ein kleines Fensterchen gibt?

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 21:31:38
von lunschi
Also bei -30°C (durchtemperiert) springt ein PKW mitteleuropäischer Fertigung ohne besondere Vorkehrungen bzw. ohne Hilfe von außen nicht mehr an. Ich glaube nicht das dies bei LKW (also Dieselmotoren) irgendwie besser ist.

Die üblichen Tipps sind dann
- Batterien auf höherer Temperatur halten
- dünnes Motoröl verwenden
- irgendeine Vorwärmung für die Ansaugluft einbauen (elektrisch?)
- ohne richtiges Winterdiesel geht nichts

Keine Ahnung wie weit man damit kommt... Das Netz sollte aber einiges dazu hergeben. Und in Rußland gibts bestimmt mehr als genug Leute die Urals reparieren können.

Gruss
Kai

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 21:48:49
von Freddy
mit "unsre Autos" meinte der Kollege in Sibirien übrigens auch Urals.

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 21:51:56
von danimilkasahne

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 22:09:12
von rastlos68
Dass das vielleicht die besten Fahrzeuge für die Gegebenheiten sind, mag ich gar nicht bestreiten. Dafür habe ich viel zu wenig Ahnung.

Ich mag aber einen LKW, den ich ich auch in meiner Nähe zur Werkstatt bringen kann, weil ich nicht selber schrauben kann. Also scheidet ein Ural aus.
Was klingt denn daran überheblich?

Wenn es mit einem europäischen LKW nicht unter den Temperaturen funktioniert, kann ich entweder nicht so weit hoch fahren, oder ich muss eine andere Jahreszeit nehmen - also meine Wünsche anpassen.

Ich dachte halt nur, dass es unter den genannten Fahrzeugen auch schon Unterschiede (wie: Mercedes 1017 und Unimog springen ehrlich gesagt besch...... an wenns kalt ist....) gäbe - oder Ausrüstungszubehör, auf den ich beim Kauf auf alle Fälle achten müsste.

Es werden sicherlich noch weitere Punkte von meiner Wunschliste kommen, von denen ich mich verabschieden muss...

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 22:09:14
von Mark86
Ähm, ich denke du solltest da mal dein Lastenheft überdenken.
Bei -40°C wirst du keinen Diesel Motor mehr ohne weiteres gestartet bekommen, davon ab weis ich auch nicht, was man im tiefsten Russland bei -40°C und mehr will ^^ ...
Heißt, dass es bei Temperaturen um -40 Grad/Celsius noch irgendwie problemfrei laufen sollte, ohne dass ich auf einen Campingplatz angewiesen wäre.
Bei solchen Temperaturen hat eh kein Campingplatz mehr offen :angel:

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 22:15:26
von rastlos68
Ich bin doch schon dabei, meine Anforderungen zu ändern...

Für -40 Grad muss ich übrigens nicht nach Russland - das bekomme ich auch schon in Europa ;)

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 22:19:49
von Ulf H
... Wo findest du in den letzten Jahren solche Temperaturen in Europa ... Unter - 30 Grad bleibt der Motor einfach immer an ...

Gruss Ulf

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 22:27:49
von rastlos68
Ulf H hat geschrieben:... Wo findest du in den letzten Jahren solche Temperaturen in Europa ... Unter - 30 Grad bleibt der Motor einfach immer an ...
z. B. in Finnland, Schweden und Norwegen!?

Bis -30 Grad - das ist doch schon mal eine Hausnummer, mit der ich was anfangen kann...

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 22:35:15
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

all zu exotisch müssen Autos gar nicht sein, damit Werkstätten sich nicht mehr an sie heran trauen. Da ist vermutlich der Unterschied von einem der zuerst genannten Typen zum Ural erstaunlich klein. Wenn Du auf Werkstatthilfe angewiesen bist, dann ist das absolut nichts ehrenrühriges. Ziehe Dir dann einfach die Werkstatt Deines persönlichen Vertrauens passend heran, dann kann das klappen, Landmaschinenhändler haben da häufig gutes Potential. :search:

Grüße

Marcus

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 22:38:38
von sharkrider
willkommen im Forum.

Auch hier nochmal der Tipp - im letzten Explorer Magazin wurde das Thema Reisen in die kalten Regionen behandelt. Ich habs noch nicht gelesen, weil ich das Heft erst vor kurzem bekommen hab. Ich denke aber für jemand so ohne Ahnng ist das ein ganz passabler Einstieg in das Thema.

Grüße
Michael

P.S. wenn Du den Steyr auf der Liste hast - schau Dir auch mal den Leyland DAF T 244 an ;)

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 22:41:15
von tauchteddy
rastlos68 hat geschrieben:Auf was muss ich achten, wenn ich die Augen nach dem "richtigen" LKW aufhalten möchte ohne noch viel dran schrauben zu lassen?
Das meiste hat man dir ja schon geschieben, eins fehlt noch: Auf ein gut gefülltes Konto

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 22:42:01
von Mobert
Die Betriebsanleitung für die aktuellen Unimogs sagt:
Kaltstartgrenzen

Ihr Fahrzeug ist ohne Sonderausstattungen bis -15C° startfähig. Mit den Sonderausstattungen und Befüllung mit kältefesten Betriebsstoffen ist Ihr Fahrzeug bis zu -32C° startfähig.
Abstellen bei großer Kälte

Wenn Sie das Fahrzeug bei Außentemperaturen unter -30°C abstellen, kann die Startfähigkeit - auch mit dem Kältepaket - nicht garantiert werden. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, das Fahrzeug bei Außentemperaturen unter -30°C nicht im Freien abzustellen.
Das wird bei den anderen Autos nicht signifikant anders sein.
Wobei mit Motor / Kühlwasservorwärmung dann u.U. auch mehr geht.
!Mo

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 22:50:59
von Ulf H
... In den diversen Winterreisethreads findest du mehr dazu ...

Gruss Ulf

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 23:00:03
von Frieland
rastlos68 hat geschrieben: Wäre es eine Möglichkeit, den Kühlmittelkreislauf über die Aufbauheizung vor Start mit vorzuwärmen?
So wäre doch zumindest der Motor auf Temperatur.
Aber was ist mit der Druckluftbremse? Friert die auch zu?
Was kann noch so alles zufrieren?
Schaden diese ganzen Dieselzusätze dem Motor?

Und wird es dann im Fahrerhaus überhaupt noch so richtig warm oder gefrieren da die Scheiben von innen? :ohmy: Hier war ja schon der Leihwagen an seiner Leistungsgrenze angelangt...

Ja, man kann das Kühlwasser sowie das Öl vorwärmen. Aber dafür braucht man ja auch wieder Energie. Diese hat man z.B. in Batterieen gespeichert (die aber bei Kälte wenig davon abgeben), oder man macht z.B. ein Feuer unter dem Motor (mit der großen Gefahr, alles abzufackeln :joke: ).

Apropos Scheiben zufrieren.
Schaue mal nach einer kalten Nacht früh Morgens an einem Wohnmobilstellplatz in deiner Nähe vorbei (gibt diverse Datenbanken dazu im Netz) und betrachte bei Teil- und Vollintegrierten die Kondenswasserbildung an der Frontscheibe....
sowas, in viel stärker und eisiger hats dann bei -30°C

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 23:03:30
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

das Vorwärmen des Kühlwassers und die Gefahr des Einfrierens desselben kann man sich durch einen luftgekühlten Motor sparen.

Grüße

Marcus, auch mit Iveco 110-17 :cool:

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 23:04:45
von rastlos68
Bahnhofs-Emma hat geschrieben:... Landmaschinenhändler haben da häufig gutes Potential. :search:
Auch die sind leider mittlerweile in meiner Gegend ausgestorben :(
sharkrider hat geschrieben: im letzten Explorer Magazin wurde das Thema Reisen in die kalten Regionen behandelt.
Hab ich gelesen - aber ich kann mich nicht erinnern, dass so speziell dazu etwas drin stand... Insbesondere nichts zur Fahrzeugtechnik. Aber ich schaue noch mal rein.
Mobert hat geschrieben: Das wird bei den anderen Autos nicht signifikant anders sein.
Wobei Motor / Kühlwasservorwärmung nicht zu den Sonderausstattungen zählen. Damit geht dann u.U. auch mehr.
!Mo
Hierzu müsste mir ja dann der Verkäufer mehr sagen können!?
Ulf H hat geschrieben:... In den diversen Winterreisethreads findest du mehr dazu ...
Genau das ist es ja... Eine neue Quelle im Internet ergibt zwei weitere und und und... Ist wie ein Schneeballsystem und langsam frustrierend. :(

Für heute sage ich erst mal Dank für die Infos! Auch wenn ich noch nicht den entscheidenden Tipp zu einer Kaufentscheidung bekommen habe. Vielleicht kommt der ja noch... ;)

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 23:10:44
von rastlos68
Frieland hat geschrieben: Ja, man kann das Kühlwasser sowie das Öl vorwärmen. Aber dafür braucht man ja auch wieder Energie. Diese hat man z.B. in Batterieen gespeichert (die aber bei Kälte wenig davon abgeben), oder man macht z.B. ein Feuer unter dem Motor (mit der großen Gefahr, alles abzufackeln :joke: ).

Apropos Scheiben zufrieren.
Schaue mal nach einer kalten Nacht früh Morgens an einem Wohnmobilstellplatz in deiner Nähe vorbei (gibt diverse Datenbanken dazu im Netz) und betrachte bei Teil- und Vollintegrierten die Kondenswasserbildung an der Frontscheibe....
sowas, in viel stärker und eisiger hats dann bei -30°C
Ich meine gelesen zu haben, dass es bei manchen Dieselheizungen solche Anschlüsse gibt, die mit dem Motor verbunden werden können. Und die Heizung muss ja auf alle Fälle funktionieren - wird also im Aufbau verbaut werden - aber so weit bin ich ja noch lange nicht...

Das Problem mit der Kondenswasserbildung kenne ich aus meinem eigenen Teilintegrierten. Das Fahrerhaus vom LKW wird ja aber nicht mit dem Aufbau verbunden werden - von daher dürfte dieses Problem ja nicht beim Stehen entstehen!? Höchstens während der Fahrt, wenn die Heizung/Lüftung es nicht schafft. Von daher meine Bedenken :(

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 23:11:14
von Ulf H
... http://de.wikipedia.org/wiki/Delta-Projekt ... Zum Tehma kältefeste LKW ...

Gruss Ulf

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 23:14:22
von micha der kontrabass
Kauf dir einen Scania,

die fahren hier auf jedenfall bei den Temperaturen noch.

Und vor allem, geh Eisfahrtraining machen...

Und ich geh jetzt mein Portweinglas auffüllen und mir ein Stück Blauschimmelkäse dazu holen, wird bestimmt noch amüsant...

Gruß
Micha d.k.

Ps bisher ist dieser Winter 15°C wärmer als der Winter 2012/2013, vom nicht vorhandenen Winter 2013/2014 reden wir lieber nicht

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 23:15:51
von Mark86
Den Passus mit -15°C / -32°C hab ich in meiner 1017A Bedienungsanleitung noch nicht gesehen, aber ist ja dann gut.
Mehr wie -15°C wird der sicher nicht sehen ^^

Übrigends, hier als nette Anmerkung:
http://www.bild.de/auto/auto-news/diese ... .bild.html

Bei -23°C friert der Winterdiesel ein, ist nicht schlimm, da Batterien um die -25°C nix mehr leisten und da auch die technische Betriebsgrenze von Fahrzeugen bei max. -30°C erreicht ist.

Wie du so ein Fahrzeug bei -40°C betreiben willst, ohne schrauberei, keine Ahnung, aber ich weis auch nicht wo du -40°C erreichen willst.

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 23:16:39
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
micha der kontrabass hat geschrieben:Und ich geh jetzt mein Portweinglas auffüllen und mir ein Stück Blauschimmelkäse dazu holen, wird bestimmt noch amüsant...
das hat definitiv mehr Stil als Bier und Chips. :D Ich bin aber für heute raus, morgen geht's um 6 auf die Autobahn.

Grüße

Marcus

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 23:24:40
von rastlos68
micha der kontrabass hat geschrieben:Und vor allem, geh Eisfahrtraining machen...
Ich fürchte eher, dass ich nach dem Projekt erst mal Rückenschule brauche :D

Re: Beginn eines Womo-Projektes - Endlose Suche nach dem LKW

Verfasst: 2015-02-18 23:28:02
von sharkrider
Bahnhofs-Emma hat geschrieben:Hallo,
micha der kontrabass hat geschrieben:Und ich geh jetzt mein Portweinglas auffüllen und mir ein Stück Blauschimmelkäse dazu holen, wird bestimmt noch amüsant...
das hat definitiv mehr Stil als Bier und Chips. :D Ich bin aber für heute raus, morgen geht's um 6 auf die Autobahn.

Grüße

Marcus
Das wollte ICH schreiben mit dem Stil und dem Bier und den Chips - Menno :totlach:
Hab ich gelesen - aber ich kann mich nicht erinnern, dass so speziell dazu etwas drin stand... Insbesondere nichts zur Fahrzeugtechnik. Aber ich schaue noch mal rein.
Wie geschrieben - ich hab dem Artikel noch nicht gelesen nur die Bilder gesehen - mir ist das definitiv zu kalt um da hochzufahren im Winter - ich wart jetzt bei Temperaturen um die 0 Grad schon auf den Frühling - vielleicht les ich das im Sommer - da frierts mich dann nicht so leicht :angel: