Magirus Deutz 170D11 FA gemütliches Ausbauen...
Moderator: Moderatoren
Magirus Deutz 170D11 FA gemütliches Ausbauen...
So nun Starte auch ich ein "Tage-/Arbeitsbuch" zum ausbau meines Babys...
Hatte Ihn im Mai 2013 im Raum Dingolfing gekauft, und danach bis auf den fehlenden Satz im Kaufvertrag ohne Probleme in die Schweiz importiert.
Da stand er vorerst bei einem bekannten fast 1jahr lang draussen, was mir sehr schwer fiel, er wurde immer wider gefahren, für kleine Tagestouren über die Schweizer Pässe...doch leider zog sich der Ausbau bis ich letzten Frühling 2014 eine Scheune fand in due weite Ferne, hätte ich diese nicht bekommen wäre das ganze Projekt gescheitert und das Auto verkauft worden da ich es nicht rumgammeln lassen wollte...
Zum Projekt, nun wird der ganze Koffer entfernt. Wassertank und Einbauten sind entfernt da ich diesen Aufbau als provisorium ausbauen und behalten wollte, bis der richtige Aubau fertig stünde...damit ich schon ein bisschen auf Reise gehen kömmte, nun wird er doch schon entfernt da ich mich entschieden hab gleich alles schön machen!
Nächste schritte werden sein:
- Nebenantriebsstrang zur Pumpe ausbauen
- Pumpe rausnehmen
- Aufbau vom Chassis lösen und entsorgen
- Chassis und Kabine entweder schleifen oder Sandstrahlen Soritzverzinken (Chassis) umd das ganze lackieren
Der weitere Ausbau wird nach meinen jetzigen Ideen auf einem Zeppelin FM2 stattfinden....
Hatte Ihn im Mai 2013 im Raum Dingolfing gekauft, und danach bis auf den fehlenden Satz im Kaufvertrag ohne Probleme in die Schweiz importiert.
Da stand er vorerst bei einem bekannten fast 1jahr lang draussen, was mir sehr schwer fiel, er wurde immer wider gefahren, für kleine Tagestouren über die Schweizer Pässe...doch leider zog sich der Ausbau bis ich letzten Frühling 2014 eine Scheune fand in due weite Ferne, hätte ich diese nicht bekommen wäre das ganze Projekt gescheitert und das Auto verkauft worden da ich es nicht rumgammeln lassen wollte...
Zum Projekt, nun wird der ganze Koffer entfernt. Wassertank und Einbauten sind entfernt da ich diesen Aufbau als provisorium ausbauen und behalten wollte, bis der richtige Aubau fertig stünde...damit ich schon ein bisschen auf Reise gehen kömmte, nun wird er doch schon entfernt da ich mich entschieden hab gleich alles schön machen!
Nächste schritte werden sein:
- Nebenantriebsstrang zur Pumpe ausbauen
- Pumpe rausnehmen
- Aufbau vom Chassis lösen und entsorgen
- Chassis und Kabine entweder schleifen oder Sandstrahlen Soritzverzinken (Chassis) umd das ganze lackieren
Der weitere Ausbau wird nach meinen jetzigen Ideen auf einem Zeppelin FM2 stattfinden....
Re: Magirus Deutz 170D11 FA gemütliches Ausbauen...
Schöne Bilder. Viel Erfolg beim ausbauen. Mit dem Motor müsste der Magirus ja auch in den Bergen breites Grinsen beim Fahren erzeugen



Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2501
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: Magirus Deutz 170D11 FA gemütliches Ausbauen...



Gruß Michael...... Bin schon auf den Weg...
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
Magirus Deutz 170D11 FA gemütliches Ausbauen...
Schönes Auto! " kleine Tagestouren über die Schweizer Pässe" ...mit welcher Durchnittsgeschwindigkeit denn so? 
LG,
Jochen

LG,
Jochen
So nun nach laanger Zeit ging ein weiterer grosser Schritt vorbei...die Bodengruppe und diverse Teile des Aufbaus wurden vom Schmid abgeholt 
Nun gehts weiter am Fahrgestell/Chassis abdampfen alles was nicht mehr gebraucht wird, wird entfernt
Leider kann ich irgendwie meine Handy Foto's ned hochladen falsche Datei (.jpg)

Nun gehts weiter am Fahrgestell/Chassis abdampfen alles was nicht mehr gebraucht wird, wird entfernt

Leider kann ich irgendwie meine Handy Foto's ned hochladen falsche Datei (.jpg)
Magirus Deutz 170D11 FA gemütliches Ausbauen...
Hier noch nachträglich die Bilder der aktion 
Ps; danke Wilmaaa für den Tipp

Ps; danke Wilmaaa für den Tipp

Re: Magirus Deutz 170D11 FA gemütliches Ausbauen...
Hallo, schön schön.
Mal gespannt auf den weiteren Ausbau.
Viel spaß Gruss Jan
Mal gespannt auf den weiteren Ausbau.
Viel spaß Gruss Jan
Magirus Deutz 170D11 FA gemütliches Ausbauen...
Das Foto von Deinem Auto auf der Fähre :-) Die habe ich vor ein paar Monaten in die andere Richtung genutzt !!
Gruß Markus
Gruß Markus
Die Entdeckung der Langsamkeit
Re: Magirus Deutz 170D11 FA gemütliches Ausbauen...
ich find das gut, das wir uns kulturell austauschen. dan gibt es auch Gründe sich
zu treffen
zu treffen

Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Japp Lura du sagst es dieses Woocheend werd i am Sa in Schaan(FürstentumLichtenstein) am WohnbusTreffen und am 28/29/30August in Schwarzach/Österreich am Globetrotter Treffe sein beides noch ohne Magirus, da noch in umbauphase und nicht eingelöst...
Bin mir zZ den Kopf am zerbrechen was ich für'n Aufbau druffmach...
Zeppelin Dornier fallen weg da entweder zu kurz ohne stehhöhe oder zu laang siind...such was mit 3,5m - 3,7m aufbaulänge und so um die 1,9m innenhöhe...
War am Sa extra aus der Schweiz nach Peterslahr gfahre um 2 US Shelter ( CraigSytems ) zu besichtigen und nach den fotos und dem E-Mail kontakt wären die TOP gwesen und stünden noch da, als wir ankamen waren die seit 1,5wochen schon verkauft, und die restlichen Shelter waren in meinen Augen Schrott wert...
Dafür gabs noch ein paar weitere Foto's hihi
Nun bin ich weiter am suchen nach den US Shelter oder einem vom Gaz66, zweiteres hab ich in Bulgarien jemand gfunden der welche hat aber ned in die Schweiz liefert...und ob ich die gut 1800km für ein Weg auf mii nehmen soll das ist fraglich...kennt bzw war schon jemand bei RussianSpares in Gabrovo?
Und die dritte variante wäre einen Koffer selbst nach Rustkab vorbild zubauen...
Die besagten Foto's folgen...
Bin mir zZ den Kopf am zerbrechen was ich für'n Aufbau druffmach...
Zeppelin Dornier fallen weg da entweder zu kurz ohne stehhöhe oder zu laang siind...such was mit 3,5m - 3,7m aufbaulänge und so um die 1,9m innenhöhe...
War am Sa extra aus der Schweiz nach Peterslahr gfahre um 2 US Shelter ( CraigSytems ) zu besichtigen und nach den fotos und dem E-Mail kontakt wären die TOP gwesen und stünden noch da, als wir ankamen waren die seit 1,5wochen schon verkauft, und die restlichen Shelter waren in meinen Augen Schrott wert...
Dafür gabs noch ein paar weitere Foto's hihi
Nun bin ich weiter am suchen nach den US Shelter oder einem vom Gaz66, zweiteres hab ich in Bulgarien jemand gfunden der welche hat aber ned in die Schweiz liefert...und ob ich die gut 1800km für ein Weg auf mii nehmen soll das ist fraglich...kennt bzw war schon jemand bei RussianSpares in Gabrovo?
Und die dritte variante wäre einen Koffer selbst nach Rustkab vorbild zubauen...
Die besagten Foto's folgen...
Magirus Deutz 170D11 FA gemütliches Ausbauen...
Hier siind noch die Bilder von Tagesausflug am Samstag...
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re:
Hallo,
Hast Du nicht jemanden, der in Deutschland an der Schweizer Grenze sitzt und den Koffer entgegen nehmen kann?
Grüße
Marcus
Todor beliefert mich regelmäßig und zuverlässig, er hat auch schon einen Koffer für einen Freund, der aus einer GAZ 66 Pritsche wieder einen bewohnbaren GAZ gemacht hat, geliefert.Trucker89 hat geschrieben:Nun bin ich weiter am suchen nach den US Shelter oder einem vom Gaz66, zweiteres hab ich in Bulgarien jemand gfunden der welche hat aber ned in die Schweiz liefert...und ob ich die gut 1800km für ein Weg auf mii nehmen soll das ist fraglich...kennt bzw war schon jemand bei RussianSpares in Gabrovo?
Hast Du nicht jemanden, der in Deutschland an der Schweizer Grenze sitzt und den Koffer entgegen nehmen kann?
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Magirus Deutz 170D11 FA gemütliches Ausbauen...
Hallo,
wir haben zwar noch wenig Erfahrungen mit dem Koffer, die sind aber durchweg sehr positiv.
Marcus
wir haben zwar noch wenig Erfahrungen mit dem Koffer, die sind aber durchweg sehr positiv.

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: Magirus Deutz 170D11 FA gemütliches Ausbauen...
Morgen
Das geflellt mir gemütlich.
Bis dann.
eifler
Das geflellt mir gemütlich.
Bis dann.
eifler
Hehe eifler ja was gut sein werden soll braucht seine Zeit
und ich hab genau so wenig stress wie beim Reisen, alles kommt mit der Zeit...nun steht ja das Grosse liebäuglen mit den Koffern vor der Türe...war heut mehrere LieferwagenAufbauten anschauen die waren alle nichts...und ich hoff noch immer und will eigentlich eh so ein Russen/OstBlock-Koffer
hab mii voll in die verguckt


Magirus Deutz 170D11 FA gemütliches Ausbauen...
Hallo zusammen...
Habe heute Sonntag den ganzen Tag bei der Hitze am DachlattenVisier gebaut um zu gucken wie ein RussenKoffer (Gaz66) auf meinem Baby passt, seht selbst...
Wäre froh um jede Anregung, kompliment Kritik...
Was meint Ihr zum überhang??
Wäre es besser das Fahrgestell hinten zu kürzen?
Ein Böschungswinkel planen und verwirklichen?
So alles ok, klar kommt da noch der Hilfsrahmen druff aber mal so optisch und technisch...ok?
Freu mii auf eine rege flut an kommentaren
Gruss aus Weinfelden der fix und fertige Fabrice
PS; Masse vom Kofferende zur mitte der HA, und zum hintersten Teil des Rahmens seht ihr auf den Bildern...
Habe heute Sonntag den ganzen Tag bei der Hitze am DachlattenVisier gebaut um zu gucken wie ein RussenKoffer (Gaz66) auf meinem Baby passt, seht selbst...
Wäre froh um jede Anregung, kompliment Kritik...
Was meint Ihr zum überhang??
Wäre es besser das Fahrgestell hinten zu kürzen?
Ein Böschungswinkel planen und verwirklichen?
So alles ok, klar kommt da noch der Hilfsrahmen druff aber mal so optisch und technisch...ok?
Freu mii auf eine rege flut an kommentaren

Gruss aus Weinfelden der fix und fertige Fabrice
PS; Masse vom Kofferende zur mitte der HA, und zum hintersten Teil des Rahmens seht ihr auf den Bildern...
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Magirus Deutz 170D11 FA gemütliches Ausbauen...
Hallo,
mir wäre der in dieser Position nach hinten zu lang, ich bin trotzdem kein Freund der gekürzten DoKas.
So schön der Koffer ist, irgendwie passt das nicht.
Ich würde eher versuchen, den hinteren Teil der Doka zu nutzen und im Zweifelsfall eine Verbindung zu einem kleinen draufgesetzten Koffer zu bauen.
Grüße
Marcus
mir wäre der in dieser Position nach hinten zu lang, ich bin trotzdem kein Freund der gekürzten DoKas.
So schön der Koffer ist, irgendwie passt das nicht.

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Mhmm...die DOKA bleibt so da wird nix geflext und zugeschweisst xD
Irgendwie weiss ich nicht, ob mit nem Böschungswinkel schon besser sein würde...
Das Beste das mir gefällt in der kombo sind die Oberlichter und die Schrägen im Dach, die schräge macht irgendwie das ganze ansehnlich nur eben die Länge hinten...
Werd wenn ich dazu komm am Samstag böschungswinkel drannbasteln am Holzgerüst.
Wenn Variante mit Böschungswinkel dann werd ich hinten den Rahmenlängsträger kürzen, wenns erlaubt und machbar ist...
Irgendwie weiss ich nicht, ob mit nem Böschungswinkel schon besser sein würde...
Das Beste das mir gefällt in der kombo sind die Oberlichter und die Schrägen im Dach, die schräge macht irgendwie das ganze ansehnlich nur eben die Länge hinten...
Werd wenn ich dazu komm am Samstag böschungswinkel drannbasteln am Holzgerüst.
Wenn Variante mit Böschungswinkel dann werd ich hinten den Rahmenlängsträger kürzen, wenns erlaubt und machbar ist...
Re: Magirus Deutz 170D11 FA gemütliches Ausbauen...
Wie waere es wenn Du die hintere, untere Kante um 45 Grad abschraegst? Damit haettest Du wieder etwas mehr Boeschungswinkel und optisch waere der Ueberhang auch nicht so gross.
Gruss von der Insel
Stefan
Gruss von der Insel
Stefan
Re: Magirus Deutz 170D11 FA gemütliches Ausbauen...
ich hab Wert auf Stehhöhe im Koffer gelegt. wollte nicht nur gebückt stehen können. Aus meiner Sicht ist der Originalkoffer das längste, was man auf die Doka bauen sollte. Längere Koffer lassen es dann etwas hecklastig aussehen. Die Koffer Form von meinem Magirus ist ja auch etwas speziell. ich hab den Hecküberhang aber so gelassen


Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Magirus Deutz 170D11 FA gemütliches Ausbauen...
hallo Trucker,
du solltest dich nochmal mit den Aufbau-Richtlinien befassen. Da gibt es Infos, welcher Überhang zulässig ist.
Der hintere Überhang ist, so wie auf den Bilder zu sehen, in jedem Fall extrem.
Vor allem liegt die Mitte des Koffers ein gutes Stück hinter der Hinterachse. Die Fuhre wird damit extrem schwanzlastig und die Vorderachse evtl. zu sehr entlastet.
Dann brauchst du noch einen hinteren Unterfahrschutz, der der StVZO entspricht. Dieser UFS wird den Böschungswinkel bestimmen, nicht der Kofferüberhang.
mfg
Sico
du solltest dich nochmal mit den Aufbau-Richtlinien befassen. Da gibt es Infos, welcher Überhang zulässig ist.
Der hintere Überhang ist, so wie auf den Bilder zu sehen, in jedem Fall extrem.
Vor allem liegt die Mitte des Koffers ein gutes Stück hinter der Hinterachse. Die Fuhre wird damit extrem schwanzlastig und die Vorderachse evtl. zu sehr entlastet.
Dann brauchst du noch einen hinteren Unterfahrschutz, der der StVZO entspricht. Dieser UFS wird den Böschungswinkel bestimmen, nicht der Kofferüberhang.
mfg
Sico
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Magirus Deutz 170D11 FA gemütliches Ausbauen...
... lege eine Latte unters Hinterrad und dann unterm Rahmen / Anhängerkupplung durch ... die wird nicht viel vom Koffer anschneiden ... von daher macht der Koffer, zumal wenn noch ein Zwischenrahmen dazukommt am hinteren Böschungswinkel nix / nicht viel kaputt ... einen Koffer mit Türen hinten anschrägen ist (zu) aufwändig ...
... der Magirus ist für etwa 4 t auf der Vorder- und 8 t auf der Hinterachse konstruiert ... beim Umbau zum Womo geht die geringere Last üblicherweise zu 100% von der Hinterachse weg ... meiner mit kurzem Radstand und Hinterachse knapp hinter Sheltermitte hat trotzdem vorne und hinten jeweils 4 t Achslast ... vorne also voll ausgelastet, hinten zu 50% ... von daher tuts gut, speziell beim 170D11 als Womo, mehr Last nach hinten zu bringen ... ich halte 40% vorne zu 60% hinten bei einem zum einzelbereiften Womo umgbauten ehemals zwillingsbereiften Laster für ideal ...
Gruss Ulf
... der Magirus ist für etwa 4 t auf der Vorder- und 8 t auf der Hinterachse konstruiert ... beim Umbau zum Womo geht die geringere Last üblicherweise zu 100% von der Hinterachse weg ... meiner mit kurzem Radstand und Hinterachse knapp hinter Sheltermitte hat trotzdem vorne und hinten jeweils 4 t Achslast ... vorne also voll ausgelastet, hinten zu 50% ... von daher tuts gut, speziell beim 170D11 als Womo, mehr Last nach hinten zu bringen ... ich halte 40% vorne zu 60% hinten bei einem zum einzelbereiften Womo umgbauten ehemals zwillingsbereiften Laster für ideal ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Magirus Deutz 170D11 FA gemütliches Ausbauen...
Schau mal hier: Die haben einen FM2 hinten drauf und ich finde das vom Überhang her ok.
Den Unterfahrschutz hinten kann man ja abklappbar machen...
https://www.youtube.com/watch?v=zu2SjEl35_w
Den Unterfahrschutz hinten kann man ja abklappbar machen...
https://www.youtube.com/watch?v=zu2SjEl35_w
Die Entdeckung der Langsamkeit
Re:
Warum? Du willst doch wohl kaum mit 9 Personen fahren, oder? Wenn man die Doka um die hinteren Türen einkürzt, sollte das sehr stimmig aussehen.Trucker89 hat geschrieben:Mhmm...die DOKA bleibt so da wird nix geflext und zugeschweisst xD
Aber das schreibe ich bei so ziemlich jedem hier vorgestellten Projekt mit langer Doka, da diese nach meinem Geschmack weder optisch ansprechend noch nutzwertsteigernd ist. Und flexen kann ja sooo viel Spaß machen...



Aber jeder, wie er´s mag!