Seite 1 von 1
längerer Radstand oder Überhang ?
Verfasst: 2007-11-05 18:11:53
von gargano
Hallo zusammen,
vor ein paar Tagen habe ich ein fast neues MAN 10.225 Fahrgestell erstanden. Kann man wohl so ein bisschen als "Panikkauf" betrachten, da ich auf die neuen Euro 4 Autos irgendwie so gar keine Lust habe.
Nun geht natürlich der Stress los (für Euch)

denn trotz Suchen bleiben bei mir noch so einige Fragen offen.
Hier gleich mal die Erste:
Was macht denn mehr Sinn, längerer Radstand, oder grosser Überhang?
Ich habe jetzt 3260 Radstand. Der muss auf jeden Fall verlängert werden, da ich mir als Koffer 5200 (aussen) vorstelle.
Nur auf wie lang soll ich ihn verlängern lassen?
Hab mal eine kleine Tabelle gemacht:
Klar ist ja, je kürzer der Radstand ist, um so wendiger ist das Teil, aber was nervt mehr, der Überhang oder der Radstand?
Wer hat denn welchen Radstand bei welchem Überhang und ist damit wie zufrieden?
Gruss
Rainer
Verfasst: 2007-11-05 19:05:07
von Jofri
Hallo Rainer,
erstmal - viel Glück mit dem neuen Auto!
Welcher Typ ist das genau?
Meine Wünsche sind konträr zu den deinen. Ich möchte den Radstand und den Überhang möglichst gering haben und damit die maximale Wendigkeit bzw. Bauchfreiheit. Also, Radstand 3,10 m , 1 m Überhang auf einer Höhe von 1,30 m von der Achsmitte aus gemessen. Kofferlänge bis zu dem angegebenen Überhang 3,5 m von da mit einem Winkel von ca 60° ansteigend nochmal 0,5 m, also insgesamt kompakte 4 m.
Schönen Abend, Jochen
Verfasst: 2007-11-05 20:30:03
von felix
Hallo Reiner,
klare Sache: Überhang. Ist es sehr viel, hinten anschrägen. Mal am Rande, dass das enorm weniger Aufwand ist.
Nämlich: In deinen Papieren stehen die Achslasten von deinem Auto. Und da wird die Hinterachse ne Menge mehr tragen, als die Vorderachse. Eventuell lohnt es auch noch mal, beim Hersteller die technische Traglast der Achsen anzufragen (Ergibt sich oft schon aus der Bezeichnung), die kann oft eine Andere sein, als in den papieren steht.
Und genau für ein solches Gewichtsverhältnis ist das Auto konstruiert. Das ist gut für die Haltbarkeit, für die Traktion im Gelände (Meist hinten Sperre, vorne nicht, als das Gewicht auf die Achse mit der Sperre), die Drehmomentverteilung im Verteilergetriebe, die Funktion der Federung (Ansonsten springt er hinten wie blöd) und die Aufteilung der Bremskräfte. Und 1000 weitere Kleinigkeiten.
Also den Schwerpunkt des Fahrgestells herausfinden (Datenblatt MAN) und dann den Aufbau und die Gewichte im Aufbau so positionieren, dass man sich mit dem Gesamtschwerpunkt der richtigen Lastverteilung annähert. Auch Tank und ähnliches schweres mit beachten.
Und dabei wird herauskommen, dass der Koffer mit allen Gewichten nach hinten muss.
MlG,
Felix
Verfasst: 2007-11-05 20:36:27
von ingolf
Hallo Rainer,
was soll das Fahrzeug können? Lange Dünen in Libyen, kurze Dünen in Tunesien oder Truck-Trail?
Neben den Maßen dürfte die Lastverteilung noch eine Rolle spielen.
Achsen, die bis an die Grenze der Tragfähigkeit belastet werden, sind nicht wirklich geländegängig.
Ein Radstand von 3,8m ist schon nicht mehr wendig und braucht gefühlt doppelt so viel Platz in Kurven wie 2,6m. Mit genügend Bauchfreiheit (60 cm) gehen 3,8m Radstand noch über die kurzen Dünen in Tunesien. 4,2m mit 40 cm Baufreiheit gingen nicht. Die Länge des Überhanges ist nicht so entscheidend, solange der Böschungswinkel reicht. 40 Grad sind nicht übertrieben und reichen in o.g. Gelände gerade so aus.
Grüße, Ingolf
Verfasst: 2007-11-05 21:56:36
von Wombi
Hallo Rainer,
Glückwunsch zum Fahrzeug.....
Da wir das gleiche Fahrzeug haben, kann ich Dir vielleicht ein Paar Fragen abnehmen.
( Siehe Profil, oder Homepage )
Wir haben 4.20 m Radstand, und 5,70 m Kofferlänge bei 2,10 m Überhang.
Also Maximum.
Unser Anliegen war ein Reisefahrzeug das auch noch geländegängig ist, und (momentan) maximalen Platz bietet.
Was den Überhang und den Böschungswinkel anbelangt sind wir aber schon mehrfach an unsere Grenzen gestoßen.
Realistisch gesehen dürfte der Koffer einen halben Meter kürzer sein, was sich in mehreren Parametern positiv auswirken würde.
Ich habe auch schon die Option, den Koffer hinten abzuschrägen in Erwägung gezogen.
Aber so wirklich dringend ist es nicht, denn der Platz innen hat auch seinen Reiz.
Soll das Fahrzeug Hoch-Geländegängig werden, ist 4.2 m Radstand und über 5 m Kofferlänge sicher nicht erste Wahl.
Wir wollten ein Fernreisefahrzeug und kein Kampfschwein, was wir bisher auf unseren Reisen auch nicht bereut haben.
Nicht zu unterschätzen ist, im Gegesatz zu den Maggies, der MAN kann das Gewicht schon auch auf der Vorderachse vertragen.
Wir neigen aufgrund des Überhanges und der zwangsläufigen Gewichtsverlagerung nach hinten zu einer leichten Hecklastigkeit, was nicht immer von Vorteil ist.
Sind die 650 Liter Diesel vorne voll, ist ein gewisser Ausgleich hergestellt.
Wird aber Diesel leer und 500 L Wasser an der HA. sind gerade vollgebunkert, merkt man die Hecklastigkeit.
Und wenns uns mal richtig stört, kommt hinten einfach was weg.
Also gut überlegen was man macht.
Aber Jeder hat seine eigenen Vorstellungen, und was für den Einen gut ist, taucht für den Anderen überhaupt nicht.
Gruß, Wombi
Verfasst: 2007-11-05 23:04:19
von makabrios
Hallo,
habe auch 3260mm Radstand. Wenn du weiter verlängerst wird der Wendekreis (jetzt so um die 14,4m) auch größer. Bei Reisen in der offenen Botanik ist das wurscht, bei Pässen und Ortsdurchfahrten bist du um jede 10cm weniger Wendekreis froh.
Hast du vorne 2lagige oder 3lagige Blattfedern?
Willst du unter 7,5 Tonnen bleiben? Das ist nicht nur wegen altem 3er Führerschein überlegenswert.
Hast du kurzes oder langes Haus?
Natürlich hat jeder seine individuellen Prioritäten und es ist auch richtig, daß hier keine 2 genau gleichen Autos zu finden sind.
Deshalb sind meine Fragen als Denkanstösse und nicht als Besserwisserei zu verstehen
Du schreibst: "10.224" Also wohl ohne Werksgarantie. Ist das etwa Baujahr 2004? Noch EURO2 oder schon EURO3?
Ich selber habe 10.220LAE Pritsche mit Containerlocks vorne und damit LKW-Zulassung. Bin auch noch am rumdenken, was ich draufklatsche.
Gruß
Mak
Verfasst: 2007-11-06 10:55:47
von gargano
Danke für Eure Antworten.
Hier mal ein Bild von meinem Dicken.
Ich werde mich wohl (zu Gunsten des Radstands) für Vers. 2 entscheiden. 3.560 Radstand zu 2.185 Überhang.
So wird er dann aussehen:
Gruss
Rainer
Verfasst: 2007-11-06 14:18:09
von Joe
Hi,
sieht gut aus, auch vom Böschungswinkel hinten mehr als ausreichend - meiner Meinung nach. Was du damit theoretisch fahren kannst, mußt du dich erst einmal trauen!
Zwei Sachen aus eigener Erfahrung:
1. Die angeschrägte Ecke beim Koffer oben sieht edel aus, nicht so klotzig, glaube die Spritersparnis wg. CW-Wert kann man ignorieren!

Bedenke aber, dass es im Nachinein Nachteile bringen kann: Möbel dort müssen alle nach oben zulaufen - Mehraufwand. Sofern du wie ich dort eine Klimaanlage montieren willst, bedenke, dass das Kondensat i. d. R. in einer Wanne gesammelt wird und dann über Schlauch abgeleitet wird. D. h. du mußt in dem Fall ersts einen Keil an die Wand machen, auf dem du die Klima dann befestigst. Sonst hast du immer eine Pfütze in der schräg hängenden Klimaanlage, die spätestens beim Fahren schwappt!
2. Willst du eine Dachluke (Heki oder so) draufmachen? Sonstige Aufbauten wie Oyster etc?? Wenn ja, überlege dir gründlich, ob du deren Bauhöhe nicht z. B. im Heck als hochgeführtes Dach berücksichtigst. Im Nachhinein hätte ich die dadurch gewonnenen 15 cm gern der Kopffreiheit in den Betten dazu gehabt. Bei der Planung der Kabine denkt man aber nicht sofort an die evtl. noch kommenden Aufbauten!
Verfasst: 2007-11-06 14:23:12
von Joe
Hi,
eins noch! Versuch irgendwie unter 7,00 Meter zu bleiben! Gem. der Zeichnung hast du 7029 mm, bei 30 mm weniger kannst du einiges an Fährkosten sparen.
Verfasst: 2007-11-06 14:34:17
von Ulf H
Ersatzräder müssen auch noch irgendwohin, damit sind dann schnell die 7,50 m voll.
Fähren rechnen entweder pauschal oder je angefangenem m Fahrzeuglängen, also versuchen auf x,99 statt auf x+1,01 zu kommen.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-11-07 4:37:12
von Wombi
gargano
3.560 Radstand zu 2.185 Überhang.
War da nicht mal was mit max. Überhang 50 % vom Radstand ?
Bezüglich der Fahrzeuglänge und Fähren haben wir bis jetzt nur positive Erfahrungen gemacht.
Bei echten 8,35 m gebe ich meistens 7,5 m an.....ging bisher immer durch.
Eingetragen sind 7,98 m ( ohne Reserverad ).
Man kann diesbezüglich mit fast jedem Tüver reden solange es im Rahmen bleibt.
Meiner sagte, ein Reserverad muß ja nicht dran sein, also knapp 8 m
Die letzten 2 Fähren ( a 10 Stunden ) habe ich auf die Frage " wie lange " mit den Fingern 7 und einen halben angegeben, und dann auf dem Ticket entsetzt festgestellt daß 6,5 m draufstand.
Hat niemanden interessiert
Gruß, Wombi
Verfasst: 2007-11-07 8:39:57
von Max_LT2
Wombi hat geschrieben:Man kann diesbezüglich mit fast jedem Tüver reden solange es im Rahmen bleibt.
Meiner sagte, ein Reserverad muß ja nicht dran sein, also knapp 8 m
Gruß, Wombi
Hallo,
kann ich nur bestätigen, mein TÜVer hat mir zum Thema Fahrzeuglänge den Paragraphen gezeigt indem sinngemäß steht 'zur Länge zählen keine Anbauteile wie Leitern, Türgriffe, ...'.
Wir waren uns dann auch schnell über 6,98m einig!
Gruß Markus
Verfasst: 2007-11-07 11:43:46
von gargano
... die MAN Aufbaurichtlinien sagen folgendes zum Überhang:
=== Zitatanfang ===
3.19 Zulässige Überhanglänge
Unter der theoretischen Überhanglänge (Fahrzeugüberhang einschließlich Aufbau) ist das Maß von der resultierenden Hinterachsmitte
(bestimmt durch den theoretischen Radstand) bis zum Fahrzeugende zu verstehen, Definition siehe Bilder im folgenden Abschnitt 3.20.
Ausgedrückt in Prozent des theoretischen Radstands sind folgende Maximalwerte zulässig:
• Zweiachsige Fahrzeuge 65%
• alle anderen Fahrzeuge 70%.
Ohne Ausrüstung zum Ziehen eines Anhängers können die o.a. Werte um 5% überschritten werden. Grundvoraussetzung ist,
dass die in Abschnitt 3.18 in der Tabelle 19 angegebenen Mindestvorderachslasten in jedem Betriebszustand eingehalten werden.
=== Zitatende ===
Ich werde aber ohnehin so planen, dass ich unter 7 m bleibe (zumindest ohne Ersatzräder und ohne Motorradträger)
Gruss, Rainer
Verfasst: 2007-11-07 12:31:43
von joern
Auf diese 50% Überhangregel wurde ein Bekannter von mir vom TÜV hingewiesen, als er einen Aufbau auf einen superkurzen Kurzhauber (Radstand 3,2m) setzen wollte. Kann ich aber keinen Quellen nennen. Vielleicht müssen die MAN-Aufbaurichtlinien nicht mit Zulassungsvorschriften übereinstimmen. Was technisch machbar ist, muss ja nicht zulassungsfähig sein.
Mein Kurzhauber ist übrigens laut Papieren nur 4,5m lang und 1,8m hoch. Sind nur die Aufbaumasse eingetragen.
Verfasst: 2007-11-07 12:34:14
von Ulf H
joern hat geschrieben:...Mein Kurzhauber ist übrigens laut Papieren nur 4,5m lang und 1,8m hoch. Sind nur die Aufbaumasse eingetragen...
Kommt bei recht alten Fahrzeugen öfters vor, bis wann war das denn üblich ???
Gruß Ulf
Verfasst: 2008-01-31 20:06:30
von Mathias
moin moin !
ich habe dan trade mal wieder ausgegraben...
folgende regel kenne ich auch:
... die MAN Aufbaurichtlinien sagen folgendes zum Überhang:
=== Zitatanfang ===
3.19 Zulässige Überhanglänge
Unter der theoretischen Überhanglänge (Fahrzeugüberhang einschließlich Aufbau) ist das Maß von der resultierenden Hinterachsmitte
(bestimmt durch den theoretischen Radstand) bis zum Fahrzeugende zu verstehen, Definition siehe Bilder im folgenden Abschnitt 3.20.
Ausgedrückt in Prozent des theoretischen Radstands sind folgende Maximalwerte zulässig:
• Zweiachsige Fahrzeuge 65%
• alle anderen Fahrzeuge 70%.
Ohne Ausrüstung zum Ziehen eines Anhängers können die o.a. Werte um 5% überschritten werden. Grundvoraussetzung ist,
dass die in Abschnitt 3.18 in der Tabelle 19 angegebenen Mindestvorderachslasten in jedem Betriebszustand eingehalten werden.
=== Zitatende ===
ich habe mal mit 70% gerechnet, dann passt das
wo finde ich eine OFFIZIELLE, zitierbare Vorschrift ?!?
irgentwas zum abheften und beim tüf damit rumwedeln...
mit 60 % wird nähmich eng bei mir...
aber kann ja nicht sein, das MAN was freigibt, was nicht zulässig ist...
mfg: mathias
Verfasst: 2008-01-31 22:10:39
von Krusty
Die 60% habe ich von einem Zitat von Pirx, also Mercedes und Hieb und Stichfest, stehen auch bei Mercedes in den Aufbaurichtlinien..... 70% wenn du nen guten TÜVer hast

, ist aber auch Mist, weil einfach zu viel, MAN/VW sagt eigentlich 40% max 55 ist aber mit Auflagen Verbunden.
Nimm mal dein Bild mir Grafikprogramm und schräge den Winkel an, dann kommste grade mal 50 cm Hoch bis der Koffer ansteht

, aufgrund der Schräge steht der Koffer halt vollflächig an

, also nochmehr wiederstand

, belastung aufs Lager, etc...
markus
Ps: Meiner hat 420cm, aber die Stoßstange, bzw. die Rücklichter,AHK habe ich schon oft verbogen, zerstört etc.bei Ausritten ins Gelände

, also eher kurz
Wenn ich vom Wald/Kieswerk komme muss ich jedes mal erst immer die AHK saubermachen

und die evtl.

noch vorhandenen Rückstrahler zurechtbiegen(oder die auf Lager liegenden Hellas anschrauben

), mal von der Heckleiter oder dem Ausziehbrett zu sprechen, aber die waren nach dem ersten mal schon platt......
Verfasst: 2008-02-01 0:01:34
von Mathias
ich bräuchte wie gesagt zuverlässige zahlen!
keine raterei
mfg: mathias
Verfasst: 2008-02-01 0:22:15
von Pirx
Hallo Mathias!
Ich denke, konkrete Zahlen wirst Du in der StVZO vergeblich suchen. Da wird immer nur ein allgemeiner Text drinstehen, der letztendlich besagt, daß der Aufbau so gebaut werden muß, daß das Fahrzeug damit noch verkehrssicher ist.
Also:
- Gewichtsverteilung: keine Überschreitung maximaler Achslasten/Reifentragfähigkeiten
- Lenkbarkeit: Mindest-Vorderachslast muß auch im ungünstigsten Beladungszustand erhalten bleiben
- Bremswirkung und Bremsverhalten: muß in Ordnung sein
Was das genau bedeutet, legt im allgemeinen der Fahrzeughersteller fest und schreibt es unter anderem in seine Aufbaurichtlinien.
Aufbaurichtlinien Mercedes-Benz 1972 (mit viel Kurzhauber drin):
- Vorderachslast mindestens 25% vom Gesamtgewicht
- "Der hintere Fahrzeugüberhang sollte maximal 60% des Radstandes nicht überschreiten."
Aufbaurichtlinien Mercedes-Benz 1980 (Kurzhauber sind noch erwähnt):
- VA-Last siehe oben
- "Maximale Fahrzeugüberhanglänge 2-Achs-Fahrzeuge 60% des Radstandes"
Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, eine Genehmigung von Mercedes-Benz zu bekommen, wenn die Aufbaurichtlinien nicht eingehalten werden. Ich nehme an, dann wird das alles berechnet und geprüft. Hört sich teuer an ...
Pirx
Verfasst: 2008-02-01 0:35:54
von Mathias
moin pirx!
sehr schön!!! das wollte ich höhren....keine konkreten zahlen in
der stvzo...bedeutet im umkehrschluss: keine konkreten einwände vom tüv....sehr schön!
mehr wollte ich garnicht wissen....
den rest bastele ich mir passend zusammen
achslast und gewichtsverteilung passt sowiso..fahrzeug wird eh geziehlt "getrimmt"
mfg: mathias

Verfasst: 2008-02-01 2:54:37
von StephanP
Hi,
fürs Gelände ist so ein Überhang, meiner Meinung nach, schlich zu lang .
Eine Düne runter fahren und die nächste hoch, wenn es den nicht reicht und man zurück muß ist man "Schach matt" !
Kommt natürlich darauf an ob Du überhaupt so ein Glände (Wüste) fahren möchtest.
Gruß Stephan
zum verdeutlichen habe ich mal die Grafik bis zum aufliegen gedreht, ist so unter 45°, wenn man sich obige situation vorstellt steckt der koffer im Sand der hinteren Düne und der Lkw steht noch auf der vordern Düne.
hier ein Link zu einem Bild welches eine ähnliche Situation zeigt:
http://www.4x4aktiv.de/fotos/Tunesien05/2989.jpg

Verfasst: 2008-02-01 8:28:43
von HDJ Dan
Hallo grosse Jungs
Ich habe einen Stey 12S21 mit 14.00 Bereifung und verlängertem Radstand von 3.40 aus 4.00 Meter. Der Koffer misst 5.00 länge.
Meine Gedankengänge zu diesem Thema:
Da genügend Bauchfreiheit weniger Ueberhang, dafür grösserer Wendekreis.
Die schweren Sachen zwischen die Achsen, mindestens vor die Hinterachse; gerade bei starken Steigungen verlagert sich die Achslast sehr stark auf die Hinterachse, die Vorderachse wird entlaste und hat nur noch wenig Traktion.
Zwischen den Achsen im "geschützten" Bereich mehr Platz für Tanks etc.
Die Achslasten werden bei 7.49 Tonnen sowieso nicht erreicht, weder Hinten noch Vorne.
Besserer Geradeauslauf bei langem Radstand, dafür ist die Federung härter, das kann aber "bearbeitet" werden.
Habe falsch gedacht oder Negatives vergessen ?
Gruss aus dem Tösstal
Daniel
Verfasst: 2008-02-01 10:36:36
von Mathias
moin moin!
das fahrzeug wird nicht in schwerem gelände wie z.b. dünen eingesätzt!
das maximum sind anspruchsvolle pisten!
für den extrem-geländespass habe ich geeignetere fahrzeuge.
der schwerpunkt liegt klar auf "wohnmobiel"
mfg: mathias

Verfasst: 2008-02-01 11:52:16
von Christian H
Das sind Radstand 3,70m
Aufbaulänge 4,20m
Rampenwinkel ohne UFS 40°
Tankträgerunterkante 73cm
( Getriebe sitzt allerdings noch ca. 8cm tiefer )
Also mir reichts
Christian
Verfasst: 2008-02-01 12:13:41
von StephanP
Mathias hat geschrieben:moin moin!
das fahrzeug wird nicht in schwerem gelände wie z.b. dünen eingesätzt!
das maximum sind anspruchsvolle pisten!
für den extrem-geländespass habe ich geeignetere fahrzeuge.
der schwerpunkt liegt klar auf "wohnmobiel"
mfg: mathias

Hallo Mathias,
ich hatte das eher als Beipiel/Entscheidungshilfe für Rainer gedacht.
Gruß Stephan
Verfasst: 2008-02-01 12:54:17
von felix
Hallo Christian,
( Getriebe sitzt allerdings noch ca. 8cm tiefer )
Das ist doch super! Die Bodenfreiheit sollte, wenn man das Maximum möchte, zu den Seiten hin zunehmen. Denn Kuppen kommen selten allein, sondern meist zusammen mit Verschränkungen/Schräglagen. Außerdem kann man vom Steinbruch abgesehen mit dem VTG auch ganz gut Planieren, ohne das was passiert.
@Matthias: Dein Aufbau macht mir Angst! Wusste nicht, dass die Kiste derart klobig ist...
Also ich hätte mir da so einen "Styropoor-Anhänger" geholt, diese mit den ganz kleinen Niederquerschnittsreifen. Den könnte man komplett Zweigeschossig mit 3ZKB ausbauen, Gewicht spielt keine Rolle ("Gemauertes Sch*haus" mit echten Fliesen, 3000l Frisch/Abwasser, 100kWh Batteriebank, smart-Garage u.s.w.) Der LKW hätte nen Gästeschlafzimmer und ne Notküche bekommen und wäre dann gut fürs grobe Gelände gewesen und ohne Hänger auch so richtig gut gegangen...
MlG,
Felix
Verfasst: 2008-02-01 13:06:13
von Mathias
moin felix!
klar...und mit dem angehängten cirkusanhänger brettere ich dann mit 90 in island über die waschbrettpiste...
wenn man abends am campingplatz im hochland ankommt hängt nur noch die deichsel dran....
und ich wundere mich zwischendrin, das die fuhre so gut läuft
mfg: mathias
ps: wenn ich son pappdingens wollte konnte ich mir auch nen verwohnten hymer zulegen...

pss: noch ist der alkoven nicht dran...der verschlankt dasganze wieder!
siehe auch trade: das perfekte wohnmobiel... sonst wirds unübersichtlich!
Verfasst: 2008-02-01 15:34:51
von felix
@Matthias:
Sorry, Similys vergessen! War nicht als "Kampfansage" gemeint.
Du weißt wenigstens, was du willst!
MlG,
Felix
Verfasst: 2008-02-01 15:43:15
von Mathias
moin felix!
habe ich auch nicht als kampfansage verstanden....
mfg: mathias

Verfasst: 2008-02-01 16:19:17
von Christian H
nochmal zum Vergleich
3,70 mein aktueller
und der Vorgänger mit 3,20
( und etwas kleinere Bereifung )
Will sagen: wenn die Bereifung wächst darfs auch etwas mehr Radstand sein.
Christian